lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 4. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Sonstiges

 
Musik, Tanz und Mehr
NÜR FÜR FRAUEN / FOR WOMEN ONLY / للسيدات فقط
Freitag, 12. Juli 2019 // Freiburger Theater, Kleines Haus // 18.00 – 23.00 Uhr

Das Theater Freiburg verwandelt sich wieder in ein großes lebendiges Wohnzimmer: Wir laden alle Frauen und Mädchen ab 10 Jahren zu einem Abend mit Musik, Essen und Tanz ein. Women of the world: take over! Bitte beachten Sie dazu angehängten Flyer.

Eintritt (Abendkasse): 1 € | keine Kinderbetreuung

Von Element 3 e. V. in Kooperation mit dem Theater Freiburg und Freiburger Fraueninitiativen Gefördert durch das Kulturamt und das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg
Mehr
 

 
Karlsruhe: Pfinzaktionstag bietet Wissenswertes und Mitmachchancen
Lernen, wer wo schwimmt und krabbelt, Keschern und Basteln

Das Erkunden der fließenden Natur und allerlei Mitmachchancen verbindet der Pfinzaktionstag am Sonntag, 14. Juli, von 11 bis 16 Uhr. Was schwimmt denn eigentlich so alles (wieder) in der Pfinz, sind tatsächlich Bachforellen und Krebse darunter, wo kommen die Tiere her und wie hinein in den kleinen Fluss? Fragen wie diesen gehen Expertinnen und Experten verschiedener Vereine und Institutionen nach, dazu ist Jung und Alt ein umfangreiches Programm aus Information und Aktion geboten. Angeleitet von Biologen der Pädagogischen Hochschule können Interessierte zwischen Obermühle und Hub-Brücke Wasserlebewesen keschern und dann unter dem Binokular betrachten.

Kleine Flöße aus Naturmaterialien sind am Stand des städtischen Tiefbauamts zu basteln, der Anglerverein Durlach braucht Hilfe beim Aussetzen von Jungforellen. Viel zu lernen gibt es auch sowohl bei der Führung des Freundeskreises Pfinzgaumuseum - Historischer Verein Durlach entlang der Pfinz als auch bei den Naturfreunden Durlach. Letztere halten ein Wissensquiz, den Bau von Insektenkästen, Geschicklichkeitsspiele sowie Kaffee, Kuchen und Würstchen bereit.
Mehr
 

 
Theatertipp: 44. Rathaushofspiele "Amphitryon" von Peter Hacks
Amphitryon, erfolgreicher Feldherr Thebens, kehrt nach langer Abwesenheit und gewonnenen Schlachten an den heimischen Herd zu Gattin Alkmene zurück. Doch diese kann sich nicht so richtig freuen, hatte sie sich doch gerade von ihm verabschiedet.

Gott Jupiter hatte ihr in Gestalt Amphitryons die längste und heißeste Liebesnacht beschert - kein Wunder, dass sie etwas erschöpft ist. Nicht viel besser ergeht es Sosias, dem philosophierenden Diener Amphitryons, der sich selbst begegnen muss, denn Götterbote Merkur hatte seine Gestalt angenommen, um Jupiter den Weg frei zu machen. Alkmene sieht sich nun den eifersüchtig um sie werbenden Männern gegenüber und erkennt den „wahren“ Amphitryon, nur wer ist’s? Der feurige Liebhaber oder der betrogene Gatte?

Der „echte“ Amphitryon (altgr.: „der doppelt Geplagte“) hat einige Argumente für sich, aber sieht das Alkmene genauso? Übrigens: laut griechischer Mythologie entstand in dieser Nacht der Herakles, Jupiters Sohn, den Amphitryon wie seinen eigenen großzog. Geht doch.

Premiere 44. Rathaushofspiele Freiburg 20. Juli 2019
Mehr
 

 
Konzerttipp: 8. SINFONIEKONZERT
Werke von Franz Schreker und Gustav Mahler
Philharmonisches Orchester Freiburg
Musikalische Leitung: Fabrice Bollon
Dienstag, 09. Juli 2019, Konzerthaus Freiburg, 20.00 Uhr
Einführung 19.00 Uhr

Franz Schrekers Opern wurden in den 1920er Jahren mancherorts häufiger gespielt als die Werke Richard Wagners. Den Grundstein für seinen Erfolg legte Schreker 1908 mit der Uraufführung seiner Pantomime DER GEBURTSTAG DER INFANTIN: Das farbenreich-glühende Werk nach einer Erzählung von Oscar Wilde markierte Schrekers Durchbruch als Komponist.

Johann von Wolfgang schrieb einmal, dass zwei Bücher zu jedem Haushalt gehören müssten: die Bibel und DES KNABEN WUNDERHORN. Gustav Mahler wählte aus der romantischen Volksliedsammlung eine Reihe von Dichtungen für seinen Zyklus aus Orchesterliedern, deren Spannweite vom heiterer Unbeschwertheit bis zur existentiellen Tragik reicht – „ein Tagebuch des Daseins“, wie Thomas Hampson treffend formulierte.

Musikalische Leitung Fabrice Bollon
Mit Aris Argiris (Bariton), Katerina Hebelková (Mezzosopran), Philharmonisches Orchester Freiburg
Mehr
 

 
Migration und Heimat in der globalen Moderne
Alte Privilegien und neue Spaltungen

Die Darmstädter Soziologin Prof. Dr. Cornelia Koppetsch hält im Rahmen der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ am 4. Juli um 20.15 Uhr im Theater Freiburg einen Vortrag über „Migration und Heimat in der globalen Moderne. Alte Privilegien und neue Spaltungen“. Soeben ist auch ihr neues Buch erschienen, das das Thema des Vortrags ausführlich behandelt: „Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter“. DIE ZEIT hat es gerade „als das derzeit wohl anregendste Buch zum politischen und gesellschaftlichen Umbruch, der sich gerade – noch ziemlich ergebnisoffen – vollzieht“ bezeichnet. Indem Cornelia Koppetsch den bislang unbewältigten Epochenumbruch der Globalisierung zum Ausgangspunkt ihrer Analyse wählt, gelingen ihr neue und überraschende Thesen zum Aufkommen und Wachsen rechtspopulistischer Bewegungen und verwandter Phänomene wie Trump, der Brexit und ähnliche.

Für den Vortrag, den die Katholische Akademie zusammen mit dem Studium generale und Theater Freiburg veranstaltet, ist keine Anmeldung möglich. Eintritt: Pay after
 
 

 
Vorverkauf für Wahnfried-Konzerte beginnt
Wahnfried-Konzerte zur Festspielzeit 2019 im Richard Wagner Museum

Vorverkauf ab 1. Juli: Hochkarätig besetzte Konzertreihe in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen/„Diskurs Bayreuth“

Kartenverkauf
Der Eintritt für die Wahnfried-Konzerte beträgt nach wie vor 25 €, ermäßigt 12,50 € . Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderungen ab GdB 70%. Eine berechtigte Begleitperson erhält ebenfalls die Ermäßigung. Ein entsprechender Nachweis ist am Einlass vorzulegen. Anfragen für Rollstuhlplätze bitte per E-Mail an kasse@wagnermuseum.de.
Karten sind ab 1. Juli 2019 unter www.ticketmaster.de (Suchbegriff „ Wahnfried-Konzerte“) bzw. an den mit Ticketmaster assoziierten Vorverkaufsstellen erhältlich oder per Telefon unter 01806 999 0000 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz).
Am Veranstaltungstag sind Restkarten ausschließlich an der Kasse des Richard Wagner Museums erhältlich – von 10 Uhr bis 18 Uhr und eine Stunde vor Konzertbeginn.
Bitte beachten Sie: Für die Diskurs-Konzerte (30. Juli, 3. August, 22. August, 24. August) gelten andere Preise und Verkaufsmodalitäten.
Mehr
 

 
Theatertipp: OPHELIAS SCHWESTER
Interaktive Performance nach Shakespeares HAMLET
von Uwe Mengel
Uraufführung
Dienstag, 09. Juli 2019, Literaturhaus Freiburg, ab 18.00 Uhr
(Einlasszeiten bis 19.30 Uhr flexibel)

Kommen Sie! Hören Sie! Fragen Sie!

Vier Untote warten auf Ihre Fragen, Ihre Diskussionen, Ihre Zustimmung, Ihren Widerspruch. Jede_r von ihnen empfängt Sie in ihrem/seinem eigenen kleinen Reich. Drei von ihnen dienten schon Shakespeare als Vorlage für sein Drama HAMLET. Die vierte Untote, Ophelias Schwester Svanhilde, hat Shakespeare in seinem Werk leider nicht beachtet … Im direkten Gespräch mit ihr, sowie mit Königin Gertrude, mit Hamlets Freund Horatio und dem Höfling Rosencrantz erfahren Sie, was damals auf Schloss Helsingör wirklich zum Tod fast aller Beteiligten führte: Krieg und Intrigen, Macht und Verrat, Liebe und königlicher Pflichtsex. Welche Meinung haben die vier zu Monarchie und Demokratie?

Sie entscheiden wann, wie lange und in welcher Reihenfolge sie mit den vier Untoten sprechen. Sie entscheiden auch, wann sie während der zwei Stunden der Performance kommen und gehen möchten – die Einlasszeiten sind flexibel von 18.00-19.30 Uhr!

Eine Produktion des Theater Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Freiburg.

Konzeption, Regie und Design Uwe Mengel Kostüme Charlotte Morache, Paula Mierzowsky Licht Stefan Meik Dramaturgie Tamina Theiß
Mit Marieke Kregel, Janna Horstmann, Martin Hohner, Lukas T. Sperber
Mehr
 

 
Soziale Sicherheit 4.0
Die neue Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen

Der deutsche Sozialstaat bisheriger Prägung steht unübersehbar vor großen Herausforderungen, vom demographischen Wandel unserer Gesellschaft bis zur rasant fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Diskussion um ein so genanntes bedingungsloses Grundeinkommen neue Aktualität. Zustimmung und Ablehnung verlaufen dabei quer durch die Wissenschaft, Befürworter und Gegner finden sich in allen Parteien, unter Arbeitgebern und in den Gewerkschaften.

Darüber diskutieren bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Freitag, 28. Juni 2019, um 19:30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg: der Freiburger Ökonom und Rentenexperte Bernd Raffelhüschen, die Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin Ulrike Kostka und der Mainzer Sozialethiker und Theologe Gerhard Kruip.

Die Abendveranstaltung findet im Rahmen der Tagung „Sozialstaat 4.0? Die neue Diskussion um das Grundeinkommen“ statt (28./29. Juni 2019); eine Kooperation der Akademie mit dem Arbeitsbereich Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg, dem Referat Kirche in Arbeitswelt und Wirtschaft im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Katholischen Sozialen Bildungswerk. Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 319180.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger