|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Das Glück der Anderen | Von Stewart O' Nan
Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel
Mit: Ulrich Matthes, Dörte Lyssewski, Friedhelm Ptok, Michael Tregor, Jule Ronstedt, Gottfried Breitfuß u. v. a.
Musik: Pierre Oser
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
(Produktion: SWR 2002)
Sonntags ist er Reverend, wochentags bewacht er als Sheriff die Gefängnisse. "Jake" Hansen ist die wichtigste Person in Friendship, einer amerikanischen Kleinstadt. Ob sie über ihn lachen oder nicht - er kümmert sich um die Gemeinde auch noch als Leichenbestatter. Eines Tages stellt der Doc eine Seuche fest. Keiner weiß, woher sie kommt und wie sie sich verbreitet, und immer mehr Leute sterben an ihr. Einsam müssen Hansen und der Doc entscheiden: Soll man es den Leuten sagen? Wann eine Quarantäne verhängen? Hansen verstrickt sich in eine Schuld von apokalyptischem Ausmaß.
Sonntag, 5. Juli 2020, 18:20 Uhr, 98´00 Min.
SWR2 Hörspiel an Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Auf die Natur kann man nicht böse sein | Hörspiel von Andreas Jungwirth
Mit: Daniel Lommatzsch, Inka Löwendorf, Max Hegewald, Matti Schmidt-Schaller, Lucie Thiede und Vincent Redetzki
Regie: Steffen Moratz
(Produktion: hr/MDR 2019)
Robert, ein Soldat, der vorzeitig aus einem Anti-Terroreinsatz nach Hause zurückkehren musste, ist vom Dach eines Hochhauses gesprungen. Dort oben, heißt es in einer Zeitungsnotiz, befanden sich auch vier Jugendliche, darunter Roberts 14-jähriger Bruder Paul. Zwei Monate nach Roberts Tod will Ina, Roberts Ex-Freundin, von Paul, Andi und Fabi wissen, was auf dem Hochhausdach passiert ist. Nur Seyda kann sie nicht befragen, sie ist mit ihren Eltern in den Libanon zurückgekehrt. Als sich die Jugendlichen in Widersprüche verwickeln, lässt Ina nicht locker, bis sie die ganze Wahrheit erfährt.
Freitag, 03. Juli 2020, 22:03 Uhr, 57´00 Min.
SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Höllenkinder | Von Gabriele Kögl
Mit: Gudrun Ritter
Musik: Fatima Dunn
Regie: Elisabeth Weilenmann
(Produktion: ORF 2018)
Die österreichischen Autorin Gabriele Kögl lässt in diesem inneren Monolog eine gebrechlich gewordene Bäuerin zu Wort kommen, die an ihrem 80. Geburtstag nicht von den bohrenden Fragen ihrer Tochter verschont bliebt. Ist die Wahrheit den Kindern zumutbar? Kann man/frau eine Geschichte erzählen, die man/frau jahrzehntelang verschwiegen hat?
Ausgezeichnet mit dem Prix Europa 2019 als "besten Hörspiel", begründete die Jury ihre Entscheidung so: "Es ist eine Geschichte über Inzest und sexuellen Missbrauch, ein ganzes Leben lang verschwiegen. Die Kinder verlangen nach ihrem Recht zu erfahren, woher sie kommen. Aber ist es tatsächlich ihr Recht? Ein Meisterstück, eine rücksichtslose Rückschau, die uns zur Frage führt, ob es wirklich immer besser ist, die Wahrheit zu kennen."
Donnerstag, 02. Juli 2020, 22:03 Uhr, 55´00 Min.
SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das alemannische Quartett | Elsässisches Mundarthörspiel von Martin Graff
Regie: Martin Graff
Produktion: SWR 2020
Das alemannische Quartett: Albert Schweitzer, René Schickele, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre.
René Schickele und Albert Schweitzer treffen sich nach dem Ersten Weltkrieg in Königsfeld, wo der Arzt ein Haus besitzt. Der Schriftsteller René Schickele wohnt in Badenweiler. Beide verbindet das Elsass: Sprache und Landschaft. Beide emigrierten in den Schwarzwald.
Sartre verliebt sich nicht nur in die Schriftstellerin Simone de Beauvoir, sondern philosophisch auch in Heidegger, der dem Führerprinzip an der Uni Freiburg huldigt und im Februar 1945, noch in kurzen Hosen, in Neu-Breisach auftritt, um das deutsche Elsass zu verteidigen. Sartre, der Vater der Existentialisten, will Heidegger später in Todtnauberg besuchen.
„Der wahre Existentialismus ist die Ethik des Friedens. Wie kannst du für Heidegger schwärmen, der Hitler verehrte“, schimpft Schweitzer mit Sartre. Immer wieder gibt es illustre Treffen zwischen den vier Protagonisten. Zum Schluss erhält Schweitzer den Friedensnobelpreis und Sartre lehnt den Literaturnobelpreis ab. Heidegger und Schickerle gratulieren.
Sonntag, 28. Juni 2020, 21:03 Uhr, Ursendung, 55´00 Min.
SWR4 BW Mundarthörspiel | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Ilias des Homer | Von Raoul Schrott als Nachdichtung aus dem Altgriechischen
Buch 24: Héktoros Lýtra - Hektors Auslösung
Mit: Manfred Zapatka
Musik und Regie: Klaus Buhlert
(Produktion: HR 2008)
In den beiden letzten Gesängen ändert sich der Charakter der "Ilias". Im Verlaufe des 24. und letzten Gesangs scheint sogar ein neues utopisches Bild auf: das einer möglichen Versöhnung zwischen Troern, Griechen und Göttern über die im Krieg Gefallenen. Bevor die Leichen von Hektor und Patroklos bei einem Totenmahl ausgelöst werden und die "Ilias" schließt, schändet aber Achilles aus Rache an dem Tod seines Freundes den Leichnam Hektors vor den Stadtmauren Trojas, von deren Fall erst im Epos der "Odyssee" erzählt wird.
Ausgezeichnet als Hörspiel des Monats September 2008 und mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2008.
Sonntag, 28. Juni 2020, 18:20 Uhr, 61´00 Min.
SWR2 Hörspiel an Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Mr. Duckworth sammelt den Tod | Kriminalhörspiel nach der gleichnamigen Trilogie von Tim Parks
Aus dem Englischen von Ulrike Becker
Mit: Barnaby Metschurat, Caroline Junghanns, Svenja Liesau, Sandra Gerling, Nico Eleftheriadis, Bernd Gnann u. v. a.
Musik: Lisa Marie Neumann
Hörspielbearbeitung: Sabine Grimkowski
Regie: Philippe Bruehl
(Produktion: SWR 2017)
Nach "Der ehrgeizige Mister Duckworth" werden auf Anregung des Krimipublikums nun auch die Bände 2 und 3 von Tim Parks Krimi-Trilogie wiederholt. In drei eigenständigen Geschichten, die gekonnt mit Motiven aus Patricia Highsmiths Ripley-Romanen spielen, erzählt Tim Parks vom Aufstieg eines skrupellosen Hochstaplers in Verona. Um reich zu werden und in die gute Gesellschaft aufzusteigen, schreckt er vor nichts zurück. Tom Ripley ist wirklich harmlos dagegen. Tim Parks ist 1954 in Manchester geboren und lebt seit vielen Jahren in Italien. Er hat u. a. Werke von Italo Calvino und Alberto Moravia übersetzt.
Freitag, 26. Juni 2020, 22:03 Uhr, 57´00 Min.
SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Ilias des Homer | Von Raoul Schrott als Nachdichtung aus dem Altgriechischen
Buch 1: Loimós ménis - Die Pest. Der Groll
Mit: Manfred Zapatka
Musik und Regie: Klaus Buhlert
(Produktion: HR 2008)
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert SWR2 mit dem ersten und letzten Buch der "Ilias" an den ältesten europäischen Text über ein Kriegsgeschehen, das der Hybris des Menschen gegenüber den allgewaltigen Göttern geschuldet ist. Das 1. Buch erzählt, wie im 10. Jahr der Belagerung Trojas das Heer der Griechen von der Pest heimgesucht wird. Nur die Rückgabe einer Beutesklavin kann die Götter friedlich stimmen. Es entsteht Streit unter den Griechen. Achill zieht sich aus den Kämpfen zurück.
(Buch 24: Héktoros Lýtra - Hektors Auslösung: Sonntag, 28. Juni, 18.20 Uhr)
Donnerstag, 25. Juni 2020, 22:03 Uhr, 47´00 Min.
SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Sehnsucht - Das geheime Tagebuch der Contessa Livia | Nach der gleichnamigen Novelle von Camillo Boito
Aus dem Italienischen von Bettina Kienlechner
Mit: Marie-Lou Sellem, Michael Steinocher, Andreas Leupold u. a.
Regie: Kai Grehn
(Produktion: SWR 2018)
Die 39-jährige Contessa Livia Serpieri blickt auf ihre vor 16 Jahren gescheiterte Liebe zurück. Mit dem schönen Remigio, einem österreichisch-ungarischen Offizier, hat sie ihren Mann, der ihr Großvater sein könnte, bereits während der Hochzeitsreise in Venedig betrogen. "Stark, schön, pervers, feig - er gefiel mir." Als Remigio nach Verona versetzt wird und sich nur noch meldet, wenn er Geld braucht, wittert Livia Verrat.
Sonntag, 21. Juni 2020, 18:20 Uhr, 61´00 Min.
SWR2 Hörspiel an Sonntag | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|