|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: apeiron | Hörstück von Leona Jones
Mit Stimmen von Freiwilligen aus Stromness, Orkney
Vokalsolistin: Audrey Chen
Field Recordings und Tamtam: Leona Jones
Ton und Technik: Daniel Senger und Robin Zwirner
Komposition und Regie: Leona Jones
(Produktion: SWR 2024 - Premiere)
Schöpfung ebbt und fließt, Leben kommt und geht - ein nie endender Wandel. Apeiron ist aus elementaren Klängen komponiert, Klangfarben, die ineinandergreifen und abstrakte Umgebungen formen, die unermüdliche Kraft darstellen - die urzeitlichen Pulsschläge nahtloser Abfolgen, unterbrochen durch zufällige Regungen, Störungen, Verschmelzungen, Strudel und Gegenströmungen.
Der Ursprung liegt in Stromness, einem Hafen auf den Orkney-Inseln, wo Rhythmen von sich verändernden Gezeiten und Wettern abhängen, wo Legenden tief im Dialekt eingeschrieben sind, wo Meere, Winde und Landschaften sich wie am Rand des Kosmos kräuseln.
Samstag, 16. November 2024, 23:03 Uhr
SWR Kulur, Hörspiel Ohne Limit – ars acustica | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Was ist das denn für ein Ton? | Sprechende Computer in Hörspiel und Film
Eine Science-Fiction-Retro-Revue von Walter Filz
Kann KI Mensch? Zumindest klingt sie schon sehr ähnlich. Computer sprechen wie Menschen. Früher war das umgekehrt. Da sprachen Menschen wie Computer. Wenn sie ihnen in Science-Fiction-Hörspielen und -Filmen eine Stimme gaben. Ein spezielles Rollenprofil. Der Schauspieler Peter Schiff wurde damit berühmt: als deutsche Stimme des Supercomputers HAL 9000 in "2001: Odyssee im Weltaum". In der Stimme zeigt sich der Charakter. Welche fiktiven Computercharaktere gab es? Wie klangen sie? Und waren sie vielleicht ein Echo ihrer Zeit? Die Retro-Revue hört nach: Redende Rechner der Vergangenheit ...
Sonntag, 10. November 2024, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel - ARD Hörspieltage, Karlsruhe | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Till Eulenspiegel | Von Bernhard Jugel
Mit: Stefan Wilkening
Musik: Michael Popp
Geräuschemacher: Max Bauer
Regie: Bernhard Jugel
(Produktion: BR / Dlf Kultur / hr / mdr / NDR / RB / SWR / WDR 2024)
Dieses Jahr präsentiert der ARD Kinderhörspieltag im ZKM Karlsruhe und in der HfG wieder ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder, Familien und Kinderhörspiel-Fans. Allen voran das beliebte Live-Hörspiel auf der großen Bühne: "Till Eulenspiegel". Wer kennt ihn nicht? Till Eulenspiegel ist ein seit dem Mittelalter berühmter Schalknarr und Schwindler. In vielen Büchern werden seine Streiche erzählt.
Über den Tag verteilt sind die neuesten und besten Kinderhörspiele der ARD und von Deutschlandfunk Kultur zu hören. Besonders spannend ist die Vergabe des Kinderhörspielpreises der Stadt Karlsruhe.
Sonntag, 10. November 2024, 14:04 Uhr
SWR Kultur, Spielraum live - ARD Hörspieltage, Karlsruhe | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Nacht des Hörspiels - live | Mit der Schriftstellerin Nora Gomringer, dem Schauspieler Lars Eidinger, der Foley-Artistin Simone Nowicki u. a.
Musik: Fatcat
Moderation: Thomas Böhm
(Liveübertragung aus dem ZKM in Karlsruhe)
Live-Acts, Talk und Musik und eine Live-Retro-Inszenierung des ersten deutschen Hörspiels "Zauberei auf dem Sender" von 1924
(ab 22 Uhr) Kann KI Mensch? Zumindest klingt sie schon sehr ähnlich. Computer sprechen wie Menschen. Früher war das umgekehrt. Da sprachen Menschen wie Computer. Wenn sie ihnen in Science-Fiction-Hörspielen und -Filmen eine Stimme gaben. Ein spezielles Rollenprofil. Der Schauspieler Peter Schiff wurde damit berühmt: als deutsche Stimme des Supercomputers HAL 9000 in "2001: Odyssee im Weltaum". In der Stimme zeigt sich der Charakter. Welche fiktiven Computercharaktere gab es? Wie klangen sie? Und waren sie vielleicht ein Echo ihrer Zeit? Die Retro-Revue hört nach: Redende Rechner der Vergangenheit ...
Samstag, 09. November 2024, 20:03 Uhr
SWR Kultur, ARD Hörspieltage - ARD Radio Kulturnacht | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Der Mann, der Hunde liebte | Nach der gleichnamigen Erzählung von Raymond Chandler
Aus dem amerikanischen Englisch von Wilm W. Elwenspoek
Mit: Hans Peter Hallwachs, Christian Brückner, Sabine Postel, Alf Marholm, Günther Sauer, Hohannes Hertel u.a.
Musik: Peter Zwetkoff
Hörspielbearbeitung und Regie: Hermann Naber
(Produktion: SWF/NDR 1988)
Seit zwei Wochen sind die junge Isobel Snare und ihr Hund Voss aus San Angelo verschwunden. Im Auftrag der Großtante macht sich Privatdetektiv Carmady auf an die Pazifikküste. In einem gepflegten Städtchen mit Gärten und Yachthafen gerät er mit dem Polizeichef aneinander: "Sie sind jetzt drei Tage hier, und schon haben wir mehr Verbrechen als sonst in drei Jahren." Das liegt womöglich daran, dass in der feinen kleinen Stadt nicht die Verbrecher gejagt werden, sondern die, die Verbrecher jagen. Ein Hieb mit dem Totschläger auf den Hinterkopf beweist Carmady: Er hat in ein Wespennest gestochen.
Samstag, den 09. November 2024, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Politiker | Von Wolfram Lotz
Mit: Dorothee Hartinger, Daniel Hoevels, Kate Strong, Linde Prelog, Johanna Sophia Baader, Yara Bou Nassar, Tino Hillebrand und William Cooper
Komposition von Musik und Text: Matija Schellander
Regie: Franz-Xaver Mayr
(Auftragsproduktion: SWR 2022)
Das lyrische Ich sitzt nachts an seinem Schreibtisch und spricht - gewitzt, melancholisch, zweifelnd, rhythmisch strukturiert und manchmal gereimt - über eine Kaste, die seit Jahrzehnten für Stillstand und fehlende Zukunftsperspektiven steht: Politiker. Aus staunender Distanz heraus wird in Lotz' dadaistischer Suada die Erwartungshaltung an ein Berufsbild exzessiv wiederholt, überraschend überhöht und unterlaufen. Dabei vollzieht sich das Denken in Isolation, in Schleifen und Sprüngen. „Die Politiker gehen die verschneiten Abhänge hinab, ich sehe sie aus der Entfernung.“
Sonntag, 03. November 2024, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das Havanna-Quartett (4/4) | Meer der Illusionen | Nach Leonardo Padura
Aus dem Spanischen von Hans Joachim Hartstein
Mit: Udo Wachtveitl, Tim Seyfi, Heinrich Schmieder, Helmut Stange, Rainer Bock, Beate Pfeiffer ua
Hörspielbearbeitung: Barbara Engelmann
Regie: Thomas Leutzbach
(Produktion: WDR 2008)
Havanna im Herbst 1989: Fischer entdeckt am Strand die Leiche eines ehemaligen hohen Funktionärs der kubanischen Regierung, der sich vor elf Jahren in den USA absetzte. Warum ist der streitbare Genosse in sein Heimatland zurückgekehrt? In dem Land, in dem er sich so viele Feinde geschaffen hatte? Wollte er jetzt wirklich nur seinen schwerkranken Vater besuchen? Der melancholische Abschluss von Leonardo Paduras Havanna-Quartett zeichnet ein bittersüßes Bild von Kuba. Der unbeugsame Ermittler Mario Conde stößt auf abgehalfterte Revolutionären, die viel, aber längst nicht alles verloren haben.
Samstag, 02. November 2024, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels (2/2) | Der Stillstand der Zeit
Nach dem gleichnamigen Roman von Peter Høeg
Aus dem Dänischen von Angelika Gundlach
Mit: Sebastian Rudolph, Ludwig Trepte, Rosalie Thomass, Thomas Hatzmann ua
Komposition: Cornelius Schwehr
Bearbeitung und Regie: Hermann Naber
(Produktion: SWR 2007)
Der Ich-Erzähler Peter Høeg, der nach zahlreichen Waisenhaus- und Kinderheimaufenthalten als 14-jähriger in Biehls Privatinternat landete, beschreibt einen Planversuch dieser Schule, dessen Beobachter und Objekt gleichzeitig er wurde. Der Plan „betraf das ganze Universum … Alle waren sie sicher, dass sie ewige Werte verteidigten … und dass ihre Ideen und Gedanken mit künftigen Generationen von Kindern, die erwachsen wurden, hinaus in die Welt fliegen und sich über das Land verbreiten würden und.“ Darüber hinaus … Und dann würden alle Lebenswesen im Universum friedlich zusammenleben“. Peter Høeg
Freitag, den 01. November 2024, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|