|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Lärmkrieg | Hörspiel von Kathrin Röggla
Mit: Eva Brunner, Hanns Zischler u.a.
Komposition: Bo Wiget
Regie: Leopold von Verschuer
(Produktion: BR 2014)
Audio unter SWR2.de/SWR2/hoerspiel
Länge: 53 Minuten
Der Bürger mischt sich in die Entscheidungen der Politik ein: Proteste allerorten wider die Atomkraft im Wendland oder den Stuttgarter Bahnhofsneubau. Auch für den Ausbau des Frankfurter Flughafens gibt es unterschiedliche Sichtweisen – und die verschiedenen Versionen werden jeweils mit äußerster Vehemenz vorgetragen: Ein Verkehrsinfrastrukturwahnsinn, der den Geist der Finanzkrise in sich trägt, sagen die einen. Ein Wachstumsmotor und somit Wohltat für die Allgemeinheit, sagen die anderen.
Das Hörstück untersucht eine Gesellschaft der Betroffenen und findet sich unversehens in einem Krieg mit verhärteten Fronten wieder, einem Lärmkrieg, deren Linien jedoch asymmetrisch verlaufen. Der Protest gegen den Flughafen Rhein/Main steht dabei exemplarisch für das, was in ganz Deutschland geschieht. Doch wer sind die Protagonisten überhaupt, die auf die Barrikaden gehen: Verhinderungspersönlichkeiten oder Opfer?
Donnerstag, 22.01.2015, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Marakuda Below | von und mit Martina Momo Kunz
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2015)
Länge: ca. 20 Minuten
„Mir war langweilig. Um mich herum war alles abgegrast. Ich hatte jede Regung, die in der Luft lag, gierig aufgesogen und desinteressiert wieder ausgeatmet. Die Menschen, die ich ansprechen und ein bisschen festhalten konnte, habe ich ausgequetscht. Habe ihnen Fragen gestellt und viel genickt. Ich habe geduldige Gedanken geübt, habe sie vor dem Frühstück trainiert und bei all dem nichts Neues erfahren.“ Eine junge Frau beschließt, aus ihrem langweiligen Leben auszubrechen und in die Mongolei zu reisen. „Ich flüchtete vor der Leere, indem ich in ein Bild für die Leere flüchtete“, konstatiert sie nüchtern, nur um am Ziel ihrer Reise zu dem nicht weniger ernüchternden Schluss zu kommen: „Die Mongolei und ich waren Schwestern im Geiste. Brachland mit Potential.“
Klappstuhllesung
Dienstag, 20.01.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem
Diese Lesung steht nach der Sendung als Download auf swr2.de/tandem | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Great Eastern oder Heimstatt für Idioten | Hörspiel von Florian Goldberg
Mit: Alexander Radzun, Valery Tscheplanowa, Rosemary Hardy, Padma Kapila, Prashant Jaiswal, Christine Oesterlein, Eva Maria Kurz, Alexander Khuon, Hubertus Gertzen, Mattes Herre und Anne Leßmeister
Regie: Heike Tauch
(Produktion: SWR 2013)
Länge: 68 Minuten
Tübingen im Jahr 1981. Ein selbstverschuldeter Hausbrand ändert das Leben des Banklehrlings Roland Stiller für immer. Seine junge Ehe zerbricht, er verliert das Sorgerecht für seine kleine Tochter, gerät ins Drogenmilieu und flüchtet, als weitere Katastrophen drohen, nach Indien, um in einem Ashram Erleuchtung zu suchen.
30 Jahre später steht er unvermittelt vor der Tür seiner Tochter Beatrix, die inzwischen als Architektin mit ihrer Lebensgefährtin Laura in Köln wohnt. Eine vorsichtige Annäherung beginnt. Eingebettet in die Vater-Tochter-Geschichte erzählt das Hörspiel von den jungen westdeutschen Sinnsuchern der 70er- und 80er-Jahre, die mit ihren Lebensexperimenten das Gesicht der Bundesrepublik fast unbeabsichtigt veränderten.
Sonntag, 18.01.2015, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Art’s Birthday 2015 | EBU ars acustica special evening
aus dem E-Werk Freiburg mit internationalen Top-Acts:
Mike Ladd, Juice Aleem, Marc Sens und Damali Young
Textor & Gäste
Senderegie: Frank Halbig
Moderation: Julia Neupert
(Produktion: SWR/E-Werk Freiburg/HfG Karlsruhe 2015)
Länge: 3 Stunden
Der 17. Januar wurde vom Fluxus-Künstler Robert Filliou zum Geburtstag der Kunst auserkoren. Seit dem Jahre 2005 organisiert die “ars acustica group” der European Broadcast Union (EBU) den “Art’s Birthday”. Nach dem überragenden Erfolg im vergangenen Jahr wird der zum Festival erweiterte Art’s Birthday wieder in Zusammenarbeit mit dem E-Werk Freiburg organisiert. Das dreistündige Konzert mit den Top Acts im großen Saal in den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Elektrizitätswerks wird als Live-Aufzeichnung vom Vorabend auf SWR2 übertragen.
Hip-Hop als Brücke zwischen Sprache und Musik ist in diesem Jahr der Fokus des Programms auf der großen Bühne des E-Werk Freiburg: Als Altmeister des intelligenten Hip-Hops in Deutschland (mit “Kinderzimmer Productions” bis zu deren Auflösung 2007) gefeiert, werden MC Textor & Gäste eine Steilvorlage zu diesem Vorhaben bieten und für einige Überraschung sorgen. Diesem Ensemble wird eine eigens für diesen Abend durch den US-amerikanischen Hip-Hop Musiker und Lyriker Mike Ladd gegründete Dream-Band gegenübergestellt, eine Band, in der dieser zusammen mit dem britischen Rapper Juice Aleem, dem französischen Gitarren-Virtuosen Marc Sens und dem US-amerikanischen Schlagzeuger Damali Young dem “schwarzen” Hip-Hop ein Forum bieten wird.
Samstag, 17.01.2015, 23.03 Uhr, SWR2 ars acustica | | | | |
| | | | Hörspiltipp: Exit | Von Dirk Schmidt
Mit: Uwe Ochsenknecht, Matthias Leja, Sönke Möhring, Hans Peter Hallwachs u.v.a.
Regie: Claudia Johanna Leist
(Produktion: WDR 2014)
Länge: 55 Minuten
Wiederholung das ARD Radio Tatorts vom Freitag
ARD Radio Tatort
Samstag, 17.01.2015, 21.03 Uhr, SWR4
Diese Folge steht ab der Ursendung ein Jahr zum Download bereit: www.radiotatort.ard.de. Auch als Podcast abonnierbar! | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Roberto und ich | Von Sigrid Zeevaert
Moderation: Christoph König
Gelesen von Florian Lukas
Fußball kann eine große Leidenschaft sein. Köpfen, kicken, Eckstöße, Flanken und Elfmeterschüsse. Manchmal läuft es richtig gut und manchmal geht alles daneben. Besonders für den Torwart ist die Verantwortung wahnsinnig groß. Eh man sich versieht, hat die eigene Mannschaft verloren und der Torwart ist an allem schuld. Da kommt ein kleines Wunder wie gerufen.
Sigrid Zeevaert lebt als Kinder- und Jugendbuchautorin in Aachen. Neben Geschichten fürs Radio schreibt sie realistische Romane für ein junges Publikum; sie wurden in viele Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet.
Samstag, 17.01.2015, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Exit | Von Dirk Schmidt
Mit: Uwe Ochsenknecht, Matthias Leja, Sönke Möhring, Hans Peter Hallwachs u.v.a.
Regie: Claudia Johanna Leist
(Produktion: WDR 2014)
Länge: 55 Minuten
Scholz ahnt nichts Böses, als er einen Anruf von seinem ehemaligen Kollegen Kurrat bekommt. Aber Kurrat sitzt schwer in der Klemme. Als Undercover-Agent des Landeskriminalamts mischt er sich ins Dortmunder Rockermilieu und lebt auf beiden Seiten des Gesetzes. Und es gibt Anzeichen, dass es beim LKA eine undichte Stelle gibt. Kurrat will die Sache hinschmeißen – allerdings zu seinen Bedingungen. Als Kurrat ihm von einem bevorstehenden Drogendeal erzählt, beschließt Scholz, das Spiel mitzuspielen – er sieht die große Chance, aus Hamm rauszukommen!
ARD Radio Tatort
Freitag, 16.01.2015, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi
Diese Folge steht ab der Ursendung ein Jahr zum Download bereit: www.radiotatort.ard.de. Auch als Podcast abonnierbar! | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Abendlandnovelle | Hörspiel von Friederike Roth nach ihrem gleichnamigen Buch
Mit: Hildegard Schmahl, Susanne Barth, Wolf-Dietrich Sprenger u.a.
Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR 2012)
Audio für 7 Tage auf SWR2.de/SWR2/hoerspiel verfügbar.
Länge: 55 Minuten
Anlässlich der Ursendung schrieb der Kritiker Günther Hörburger in der Medien-Fachzeitschrift “Funk-Korrespondenz”: “Die Autorin kommentierte ihre Arbeit für das Hörspiel 1985 mit dem Hinweis: ‘Die Welten, deren Erschaffung mir vorschwebt, sind vornehmlich Welten aus Stimmen und Tönen’. … Friederike Roth hat ihre “Novelle” bei Suhrkamp veröffentlicht und nun selbst für die Hörspielproduktion eingerichtet. Eine “Erzählerin” konkurriert mit drei weiblichen und drei männlichen Stimmen, die die kreisenden Gedanken um Liebe, Hoffnung, Medien und Kultur, Abendland und Endzeit wie ein modern geschürzter griechischer Chor intermittierend begleiten. Bemerkenswert ist die nuancenreiche Schwerelosigkeit, die Friederike Roth ihrem Spiel mit Stimmen beigegeben hat. Was wir hören ist wiederum eine weit gespannte Comédie Humaine, viele Splitter und “unerhörte Begebenheiten” aus dem Kontinuum eines gelebten, gelittenen und geliebten Lebens … Ein bemerkenswertes Hörspiel von Friederike Roth, in dem sie wieder einen fantastischen, berauschenden Bogen spannt”.
Donnerstag, 15.01.2015, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|