|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Elser | Hörspiel von Fred Breinersdorfer
Mit: Christian Friedel, Katharina Schüttler, Burghart Klaußner, Johann von Bülow u.a.
Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR/NDR 2015)
CD-Edition: DAV
Audio für ein Jahr zum Download auf SWR2.de/hoerspiel
Länge: 90 Minuten
Am 8. November 1939 wird in Konstanz ein Mann festgenommen, der versucht, über die Grenze in die Schweiz zu fliehen. Zur gleichen Zeit explodiert im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Sie gilt Adolf Hitler – doch der verlässt den Saal 13 Minuten zu früh. Der Verdächtige an der Grenze heißt Georg Elser. Er wird nach Berlin geschafft und brutal verhört. Erst dort erfährt er, dass der Anschlag gescheitert ist. Tagelang hält Elser, ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn, der Folter stand – bis er schließlich gesteht. Bis 1945 halten ihn die Nazis gefangen, erst wenige Tage vor Kriegsende wird er auf Befehl Hitlers in Dachau ermordet. Das Originalhörspiel “Elser”, parallel entstanden zum Kinofilm von Oliver Hirschbiegel, fußt auf den Verhörprotokollen, die erst 1964 entdeckt wurden. Im Unterschied zum Film erzählt Autor Fred Breinersdorfer die Geschichte des mutigen Attentäters vor allem aus dessen Innenperspektive, um seine festen Überzeugungen, aber auch seine Zweifel zu spiegeln. Es entsteht das Bild eines einfachen Mannes aus dem Volke, der früher als viele andere erkennt, auf welche Katastrophe Deutschland zusteuert – und handelt.
Ursendung
Karfreitag, 03.04.2015, 20.03 Uhr, SWR2 Hörspiel am Feiertag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Bouncing in Bavaria | Hörspiel von Björn Auftrag und Stefanie Lorey
Mit: Traute Hoess und Felix von Manteuffel
Regie: Stefanie Lorey/Björn Auftrag
(Produktion: HR 2014)
Länge: 54 Minuten
Aus der Jurybegründung zum Hörspiel des Monats April 2014: “Die Regeln sind einfach: Hoess und Manteuffel, Schauspieler, … ermitteln einen Buchstaben (wie bei StadtLandFluss): S wie Suppe, K wie Kuh, D wie Das erste Mal … Buchstabennudeln der Kindheit ordnen sich zu Erinnerungstableaus … Im Begriff der Unterhaltung geben sich das wild vagabundierende Gespräch, das überbordende Vergnügen und der existentielle Ernst im Sinne von Lebensunterhalt ein Stelldichein. Ein Zeitalter wird besichtigt und besprochen, von Oberbayern her. Amerikanischer Soldatensender, 1968, Transit nach Westberlin, Fall der deutschen Mauer. Und der Zuhörer begreift, was es heißt, sich zu erinnern: berichten, sondieren, aufschneiden, vermuten, registrieren, prahlen; finden und erfinden. Die ganze Wahrheit eben, nicht nur das Richtige. Eine ästhetisch genau kalkulierte Dramaturgie des Zufalls lässt den Hörer staunen.”
Donnerstag, 02.04.2015, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das Verschwinden der Natalia Aschenbrenner | Tabor Süden ermittelt in den Tiefen des Schwarzwalds
Hörspielserie in 6 Folgen
Von Friedrich Ani
Folge 2: Der Fremde
Mit Klaus Spürkel, Anna Böger, Steffen Schortie Scheumann, Annabelle Leip, Paul Faßnacht und Cathy Bernecker
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2015)
Länge: 27 Minuten
Durch einen Anruf ist der Münchner Detektiv Tabor Süden nach Baden- Baden gelockt worden. In einem Hotel soll er den Vater der verschwundenen Maskenbildnerin Natalia Aschenbrenner treffen. Doch Walter Steinhaus, der ihm die Zimmertür öffnet, weiß nichts von einem Anruf und Natalia ist ihm unbekannt. Aber er kennt das Schwarzwalddorf Henkersbach, in dem die Maskenbildnerin anscheinend zuletzt gesehen wurde. Kurz darauf taucht Natalias Freundin Maxie auf, die sich in München als die Verschwundene ausgegeben hat, und bittet Süden jetzt, ihre Freundin zu finden. Zusammen mit Walter Steinhaus macht er sich auf den Weg ins einsame Henkersbach.
Ursendung
Dienstag, 31.03.2015, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem
Das Hörspiel steht nach der Sendung als Download auf swr2.de/tandem | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die fixe Idee | Nach dem gleichnamigen Text von Paul Valéry
Aus dem Französischen von Guido Wiederkehr
Mit: Herbert Fleischmann und Fred Kretzer
Regie: Guido Wiederkehr
(Produktion: SRF 1971)
Länge: 92 Minuten
Ein Schriftsteller und ein Arzt begegnen einander am Meer. Sie gehen spazieren und geraten ins Gespräch, schweifen dabei ab, berühren die Themen Medizin und Biologie, Psychologie und Physiologie, Geschichte, Literatur und Kunst – und reden natürlich über das Allgemein-Menschliche ihres Alltags. Sie denken vor sich hin, zweifeln, schlagen Finten und greifen schnell wieder einen neuen Gedanken auf. Sie haben Spaß an ihren Einfällen, Improvisationen.
Sonntag, 29.03.2015, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Tinnitus | Mundarthörspiel von Hugo Rendler
Regie: Günter Maurer
(Produktion: SWR 2015)
Audio unter SWR.de/swr4/bw
Länge: ca. 50 Minuten
Ulf hat seinen Vater schon längere Zeit nicht mehr gesehen. Bei einem unangemeldeten Besuch findet er ihn neben der Badewanne liegend. Und schon reiht sich Frage an Frage! Wie lange hat der Vater noch zu leben, und wo hat er sein Geld versteckt? Wieso schützt der Vater seinen Fuß mit einer Plastiktüte? Ist Tinnitus immer ein Problem des Innenohrs?
Hat Carolin, die Altenpflegerin, gelegentlich ein Techtelmechtel mit dem Bereitschaftsarzt? War Mutti dem Vater immer treu? Was bedeutet ihr ständig wiederholter Ausspruch: »Wer will schon ganze Sätze von einem, der gut tapezieren kann?« Und schließlich: Ist Theo wirklich Ulfs Vater? Nun klingelt es auch Ulf in den Ohren. Und das hängt nicht nur mit dem Innenohr zusammen, ein bisschen bimmelt da auch das Chaos der ganzen Welt.
Ursendung
Samstag, 28.03.2015, 21.03 Uhr, SWR4 Mundarthörspiel | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Hänsel und Gretel oder was | Von Barbara Zoschke
Mit Christoph König
Und wieder hatte Mama jemanden mit nach Hause gebracht. Dieser Jemand war sicherlich wieder zum neuen Ersatzvater für Paul und seine große Schwester ausersehen. Die beiden Kinder sind alles andere als begeistert, vor allem weil Kurt sich als ziemlich autoritärer Typ erweist. Beim Nachmittagsspaziergang hauen sie ab, mitten durchs Unterholz, fast wie Hänsel und Gretel. Und wie die Geschwister aus dem Märchen finden sie dort auch eine Hütte, in der es gefährlich wird und die beiden schauen müssen, wie sie heil wieder nach Hause kommen.
Eine einfühlsame Geschichte der Kinderbuchautorin Barbara Zoschke, die davon erzählt, dass es im Alltag von Kindern ganz anders als märchenhaft zugehen kann – und doch bleibt auch im wirklichen Leben immer die Hoffnung, dass alles am Ende gut wird.
Samstag, 28.03.2015, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte
Die Geschichte steht nach der Sendung ein Jahr als Download bereit. | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Agnes und ihr Kind | Kriminalhörspiel von Friedrich Bestenreiner und Erwin Koch
Mit: Mit Regina Fritsch, Johannes Zeiler, Michael Dangl, Chris Pichler, Birgit Doll u.a.
Regie: Harald Krewer
(Produktion: ORF 2014)
Länge: 57 Minuten
Agnes, verheiratet, katholisch und Mutter dreier Kinder, ist von Schuldgefühlen geplagt. Denn ein Kind, Karin, ist die Frucht eines Seitensprungs. Auch wenn ihr Arbeitgeber, der Bäcker Odermatt, diese Affäre erzwungen haben mag – die Schuld vor Gott hat Agnes ganz allein zu tragen. Immer unerträglicher wird für sie die Gegenwart ihrer Tochter. Als Agnes im Krankenhaus aufwacht, hat sie die Tochter getötet, den Selbstmordversuch jedoch hat sie überlebt. Das Hörspiel beruht auf einem wahren Kriminalfall, der vor einigen Jahren in der Schweiz für Aufsehen gesorgt hat.
Freitag, 27.03.2015, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Vogelzug | Hörspiel von Sibylle Lewitscharoff
Mit: Udo Wachtveitl u. a.
Musik: Martina Eisenreich
Regie: Bernadette Sonnenbichler
(Produktion: SWR 2015)
Audio für ein Woche unter SWR.de/swr2/hoerspiel
Länge: 54 Minuten
Eine psychiatrische Einrichtung: Sie hängt in der kalten Schwebe zwischen einer Anstalt mit von gekachelten Bädern widerhallenden Geräuschen und einem modernen Gehäuse, das eine infantile Scheinwohligkeit vortäuscht und in dem alle Betreuer fröhlich wie zu Kindern reden. Zwitschernde, kreischende und wie Menschen sprechende Vögel sind gelegentliche Begleiter der Patienten. Zeigen sie sich, gelingt es den Patienten, von ihrem Irr-Sinn abzulassen. In diesen Momenten sind sie von einem starken freiheitlichen Sehnen erfüllt, das keineswegs verrückt ist. Ihm steht, natürlich, die Welt der Pflegekräfte und Ärzte gegenüber. Sie leben in einer vernunftorientierten und deshalb ungleich besser gemeinschaftlich zu organisierenden Wirklichkeit, der aber vielleicht die Sprengkraft der Poesie fehlt. Sibylle Lewitscharoff erzählt von der Sehnsucht der Patienten nach einer anderen, befreiten Welt, die aber nichts mit der aus “Einer flog über das Kuckucksnest” gemeinsam hat. Diese Welt zeigt sich einfach, um dann sogleich wieder zu verglühen.
Ursendung
Donnerstag, 26.03.2015, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|