|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: ”Neues von Onkel Theo” | Von Martin Ebbertz
Gelesen von Sebastian Mirow
Musik: Peter Lehel und Mini Schulz
Moderation: Christoph König
(Lesung vom 16. Oktober 2015 im Rahmen der Kinder- und Jugendliteraturtage Ettlingen)
Wie so oft sitzt Onkel Theo auch heute wieder mit den Kindern auf seinem grünen Sofa, um ihnen die Welt zu erklären. Na ja, vielleicht nicht die ganze Welt, sondern nur die allerwichtigsten Dinge. Zum Beispiel wie man sich eine Banane selber basteln kann, wozu Spaghetti nützlich sind und wie Radio gemacht wird. Onkel Theo weiß Bescheid! Und unter uns: Das mit dem “Ernst-gemeint” sollte man nicht zu ernst nehmen.
Samstag, 09.01.2016, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte
Die Geschichte steht nach der Sendung ein Jahr zum Download bereit unter: www.kindernetz.de/spielraum | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das Ding im Nebel | Kriminalhörspiel von Bodo Traber
Mit: Konstantin Lindhorst, Marc Benjamin Puch, Lucie Heinze, Alexander Hauff, Peter Gilbert Cotton u.a.
Regie: Petra Feldhoff
(Produktion: WDR 2014)
Audio unter: SWR.de/swr2/hoerspiel
Länge: 51 Minuten
Berlin im Winternebel 1915/16. Die Kaiserstadt wird von einem Massenmörder heimgesucht. Obwohl sie von der Obrigkeit massiv dabei behindert werden, gehen der Journalist Ritter, die Polizistin Fähnlein und der Kriminalkommissar Nemhof dieser geheimnisvollen Mordserie nach. In den Armenvierteln Berlins – in den schmutzigen, dunklen Straßen von Wedding, Moabit oder Prenzlauer Berg – geht ein unheimliches Monster um, das die Köpfe seiner Opfer zu sammeln scheint. Und doch ist es nur ein Teil eines Rätsels in einem Rätsel.
Freitag, 08.01.2016, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Maria | Hörspiel von Marlene Streeruwitz
Mit: Cornelia Niemann, Frauke Poolmann u.a.
Regie: Marlene Streeruwitz
(Produktion: HR/SWR 2015)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel
Länge: 56 Minuten
Einen Tag nach “Heilige Drei Könige” dreht sich dieses Hörspiel von Marlene Streeruwitz um die Mutter Jesu und ihre Spiegelungen in den Lebenswirklichkeiten von drei Frauen von heute: Sie heißen Maria, Maria und Maria, sind unterschiedlicher Generation und treffen zufällig aufeinander, beim Arzt, im Schwimmbad, bei einer Castingagentur. So zufällig und beiläufig die Situationen auch sein mögen, für die Frauen wird die Vornamensgleichheit zum Anlass der Kontaktaufnahme und zum Ausgangspunkt, das eigene Leben zu bedenken und dabei auch jene jüdisch-christliche Maria mit einzubeziehen, auf die ihr Name zurückgeht. Streeruwitz hat poetische, lyrische Passagen dreier Frauenfiguren mit improvisierten Momentaufnahmen konfrontiert. Sie erzählt so ein Stück individueller Biografie und reflektiert zugleich über die Rolle der Frau, die über Jahrhunderte nicht zuletzt durch jene Maria geprägt wurde, die als Mutter Jesu rätselhaftes Vorbild und Trösterin war.
Ursendung
Donnerstag, 07.01.2016, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: ”Des Kaisers Nachtigall” | Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Mit: Malte Arkona und dem SWR Vokalensemble Stuttgart
Bearbeitung: Dorothea Bossert
Musik: Uģis Prauliņš
Blockflöte: Michala Petri
Leitung: Klaas Stok
Regie: Günter Maurer
(Produktion: SWR Young Classix 2014)
Länge: 43 Minuten
”Der Kaiser von China hatte das prächtigste Schloss der Welt mit einem herrlichen Garten. In diesem Garten lebte eine Nachtigall, die so bezaubernd sang, dass selbst der arme Fischer, der so viel anderes zu tun hatte, stillhielt und horchte.”So beginnt Hans Christian Andersens Märchen von der Nachtigall. Eine spannende und herzerwärmende Geschichte voller Poesie und Lebensklugheit. Ein Konzerterlebnis für die ganze Familie, bei dem die Zuhörer sich von der Musik des lettischen Komponisten Uģis Prauliņš verzaubern lassen können. Da tun sich prächtige Schlösser auf und zauberhafte Gärten, zickige Hofdamen wandeln umher, umwogt vom herzerwärmenden Gesang der Nachtigall. Eine Reise durch fünf Jahrhunderte Vokalmusik. Erstmals wird das SWR Vokalensemble Stuttgart mit dem Echo Klassik in der Kategorie “Klassik für Kinder” ausgezeichnet.
Mittwoch, 06.01.2016, 14.05 Uhr, SWR2 Spielraum extra | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Silber gegen Ende | Hörspiel mit The Schwarzenbach
Komposition: The Schwarzenbach
Regie: Johannes Mayr und Thomas Weber
(Produktion: SRF 2014)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel
Länge: 54 Minuten
Ein Maler singt und spricht, weil seine Kunst ihn an eine Grenze geführt hat, an der Bilder ihm nicht mehr weiterhelfen. Die Liebe hat ihn verletzt. Er traut den Menschen nicht mehr. Jetzt verliebt er sich in die Farbe selbst, und wundert sich, weil es die als Person gibt. Sie hören aufeinander, streiten sich und machen einander große Versprechen. Sie finden sich schließlich in Liedern. Die Widersprüche zwischen Kunst und Kommunikation, Leinwand und Internet, Markt und Freiheit werden nicht gelöst, aber man erreicht einander – Schweigen mag Gold sein, aber Reden, das man Silber nennt, ist ein Weg, der Leute retten kann.
”Silber gegen Ende” erzählt eine Geschichte aus gesprochenen und gesungenen Begegnungen. Die Dialoge des Hörspiels sind direkt an ein Gegenüber gerichtet und entdecken dabei doch, dass sie überraschenderweise auch gültige Dinge sagen können, die für viel mehr Angesprochene wichtig sind als nur für dieses Gegenüber.
Dienstag, 05.01.2016, 23.03 Uhr, SWR2 ars acustica | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Aus dem Reisewörterbuch | Hörspiel von Regina Dürig und Christian Müller
Regie: Christian Müller und Regina Dürig
(Produktion: Butterland 2016)
Länge: ca. 25 Minuten
Pálína wünscht sich einen Baum, Addas Mutter hat ein kleines, prähistorisches Tier gefunden und Josh denkt an die Sterne, die auf der anderen Seite des Tunnels auf ihn warten. Rosa hört das Reiben ihrer Knochen, seit sie von der Mole gestürzt ist, und Kári sucht einen Käufer für das Haus seiner Väter. “Irgendwann verkauft jeder ein Stück von sich selbst”, sagt er.
In Island ist der Winter dunkel und kalt. So dunkel, dass schwierig zu sagen ist, was man sieht und was man sich ausdenkt. So kalt, dass man sich gar nicht mehr sicher ist, ob das überhaupt einen Unterschied macht. “Aus dem Reisewörterbuch” geht klanglich und erzählerisch von der ehemaligen Hauptstadt der Heringsfischerei Siglufjörður im Norden Islands aus und erfindet die den Orten innewohnenden Geschichten.
Dienstag, 05.01.2016, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das Haus meines Vaters hat viele Zimmer | Hörspiel von Arno Geiger
Mit: Martina Gedeck, Alexandra Henkel, Jörg Hartmann u.a.
Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2013)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel
Länge: 81 Minuten
Für Lilli, temperamentvolle Ehefrau eines angepassten Chirurgen und Mutter einer fordernden 10-Jährigen, hat die zweite Hälfte des Lebens begonnen. Mit Staunen, Selbstironie und kämpferischer Verzweiflung nimmt sie wahr, wie Jugend, Schönheit und Präsenz leise schwinden. Aufgerieben zwischen ihrem Anspruch auf Individualität und Lebensfreude auf der einen – und den Zumutungen und Forderungen ihrer Familie auf der anderen Seite, führt Lilli täglich ihren einsamen Kampf um Glück, Souveränität und Würde. Unter ganz anderen Voraussetzungen kämpft ihre Schwester Alexandra, die bei Lilli Unterschlupf gefunden hat, nachdem sie von ihrem Mann verlassen wurde. Trotz jahrelanger Zurückweisungen versucht sie noch immer, ihren Mann zurückzugewinnen.
Sonntag, 03.01.2016, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Fanny. Ein Porträt der Feldbergmutter Fanny Mayer | Alemannisches Mundarthörspiel von Heidi Knoblich
Mit: Eva Kaufmann, Martin Schley, Paul Güde, Heidi Knoblich u.a.
Musik: Norbert Gälle
Regie: Susanne Hinkelbein
(Produktion SWR 2003)
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung auf: SWR.de/SWR4/bw
Länge: 43 Minuten
Am 25. Februar 1881 ist Fanny Mayer in Basel dem Hilferuf ihres Bruders gefolgt und nach einer qualvollen Winterreise auf den Feldberg gekommen. Sie findet ein Neugeborenes vor, dessen Mutter gestorben ist, und sie verspricht, ihrem Bruder so lange beizustehen, bis er jemanden gefunden hat, der sich um das Kind und das Gasthaus kümmert. Aber sie bleibt und macht den »Feldberger Hof« zum bestgeführten Berghotel Badens mit dem ersten Telefonanschluss in der ganzen Region. Und sie denkt nicht daran, sich damit zufrieden zu geben. Ihre Weitsicht macht sie zur Pionierin des Skisports in Mitteleuropa.
Samstag, 02.01.2016, 21.03 Uhr, SWR4
| | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|