|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Ein dickes Fell (2/3) | Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Heinrich Steinfest
Mit: Anne Bennent, Gerti Drassl, Dörte Lyssewski, Ulrich Reinthaller, Erwin Steinhauer, Andrea Clausen, Maria Happel, Dorothee Hartinger, Wolfram Berger, Elfriede Irrall, Michael Dangl, Michael König u.v.a.
Musik: Otto Lechner
Hörspielbearbeitung und Regie: Götz Fritsch
(Produktion: ORF/SWR 2015)
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel
Länge: 54 Minuten
Der norwegische Botschafter Einar Gude wird in der Wiener Albertina erschossen. Im Auftrag der norwegischen Regierung macht sich der einarmige Privatdetektiv Markus Cheng an die Aufklärung des mysteriösen Falls. Doch schon bald geht es für Detektiv Cheng drunter und drüber. Während er den nächsten Mord der Auftragskillerin und Mutter Anna Gemini gerade noch verhindern kann, kommt für ihren Auftraggeber Smolek jede Hilfe zu spät. Der Archivar findet einen grausamen und ungewöhnlichen Tod: Er stirbt durch eine Überdosis 4711. Welches tödliche Geheimnis steckt hinter dem Duftwasser? Was führt der Komponist Apostolo Janota im Schilde? Warum sind für ihn alle Menschen nur wandelnde Tote? Kann Detektiv Cheng das Geheimnis lüften, bevor noch mehr Menschen sterben müssen?
Teil 3, Freitag, 5. Februar, 22.03 Uhr
Freitag, 29.01.2016, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Gleis 11 - Gurbet | Hörspiel von Alper Maral und Stefan Fricke
Realisation: Maral/Fricke
(Produktion: Autorenproduktion für SWR 2016)
Dieses Hörspiel steht nach der Ursendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel
Länge: 49 Minuten
”Gurbet” ist das türkische Wort für Heimweh. Im Oktober 1961 schlossen die BRD und die Türkei ein Anwerbeabkommen für türkische Arbeiter, die fortan in Westdeutschland (und West-Berlin) als Gastarbeiter tätig sein sollten. 1973, als seitens der BRD ein Anwerbestopp umgesetzt wird, lebten etwa 600.000 Türken in der BRD. In diesen zwölf Jahren sind zahllose Gastarbeiterlieder entstanden, die auf LP, Single oder MC in teils eigens dafür gegründeten Labels publiziert wurden. In diesen Liedern besingen die nicht professionellen Singer-Songwriter die Ferne zur Heimat, die Einsamkeit, das oft schwierige Leben im neuen Land, das andere Essen, die meist harten Arbeitsbedingungen, die neuen Freunde, die Reaktionen der Deutschen auf die Gastarbeiter, aber auch die politischen Verweise auf Ihr altes Heimatland sind unverkennbar.
Auf Gleis 11 des Münchener Hauptbahnhofs kamen die Züge mit den Gastarbeitern aus der Türkei an. Hier stiegen sie um in Richtung Norden oder Südwesten, wo die künftigen Arbeitsstätten lagen.
”Der Protagonist unseres Stückes ist das türkische Gastarbeiterlied. Unsere musikalisch strukturierte Collage strukturiert aber das Sprachmaterial der türkischen Originaltexte wie ihrer Übersetzung nach poetischen Gesichtspunkten, die – monologisch, dialogisch, chorisch – aus der Tradition der Konkreten Poesie abzuleiten sind.” (Maral/Fricke)
Ursendung
Donnerstag, 28.01.2016, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Trauerspiel und die Zeltbauer | Ein Hörstück von Elena Zieser
Nach dem Roman “Der Hund von Balard” von Ludovic Roubaudi
Regie: Elena Zieser
(Produktion: die Autorin 2013)
Länge: 39 Minuten
Das Leben hat sie zu groben Kerlen gemacht. Sie arbeiten als Zeltbauer für einen Zirkus mitten in Paris, sie trinken und pöbeln. Aber als ein kleiner Hund auftaucht, der – das sehen sie sofort – das Zeug zum Zirkustier hat, nimmt ihr Leben eine Wendung. Sie beginnen, von ihrem eigenen Zirkus zu träumen, und arbeiten hart für ihren Traum. Der kleine Straßenköter wird zur Hauptattraktion.
Elena Zieser produzierte ihr Hörstück als Bachelorarbeit am Lehrstuhl Experimentelles Radio der Bauhaus Universität Weimar. Neben der Geschichte rund um die Zirkuszeltbauer, steht der akustische Aufbau eines Zirkuszeltes im Vordergrund der Aufnahmen.
Dienstag, 26.01.2016, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das Jagdgewehr | Nach dem gleichnamigen Briefroman von Yasushi Inoue
Aus dem Japanischen von Oscar Benl
Mit: Gert Westphal, Hans-Dieter Zeidler u.v.a.
Musik: Bruno Spoerri
Regie: Robert Bichler
(Produktion: DRS 1972)
Länge: 76 Minuten
Ein Dichter schreibt für eine Zeitung ein Gedicht über ein “Jagdgewehr” auf dem Rücken eines Mannes, der seines Weg durchs Gebirge zieht. Der Jäger erkennt sich in dem Gedicht und schickt dem Dichter die Abschiedsbriefe dreier Frauen. Sie variieren polyperspektivisch das Thema eines Ehebruchs, der die Tochter der geschiedenen Geliebten jäh aus ihren Träumen reißt, die zärtlichkeitsbedürftige Gattin zur Zynikerin werden lässt und die schuldbewusste Geliebte in den Selbstmord treibt. Zurück bleibt ein einsamer Mann, der bei der Jagd seine Schuld immer wieder erinnert. Die Geschichte einer verbotenen Liebe ist zugleich auch eine Geschichte der Einsamkeit von vier Menschen. 1949 erschienen, macht diese Prosarbeit den japanischen Romancier Yasushi Inoue schlagartig berühmt.
Sonntag, 24.01.2016, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Fantastische Welten: Nach dem Goldrausch | Kurzhörspiel von Sarah Beha
Moderation: Christoph König
Marie und Eva müssen unter der Erde leben, nachdem die große Katastrophe passiert ist, auf die alle schon lange gewartet haben. Als sie ihr unterirdisches Versteck wieder verlassen können, ist die Erde oben wüst und leer wie am ersten Tag. Doch die beiden Mädchen haben eine Mission. Sie haben etwas gefunden, um der Erde wieder eine Zukunft zu geben. Sarah Beha ist in diesem Kurzhörspiel ein poetisches Märchen mit starken Bildern gelungen.
Das Kurzhörspiel entstand im Rahmen einer Kooperation des SWR mit dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Geschichte steht nach der Sendung ein Jahr zum Download bereit unter: www.kindernetz.de/spielraum
Samstag, 23.01.2016, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Ein dickes Fell (1/3) | Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Heinrich Steinfest
Mit: Anne Bennent, Gerti Drassl, Dörte Lyssewski, Ulrich Reinthaller, Erwin Steinhauer, Andrea Clausen, Maria Happel, Dorothee Hartinger, Wolfram Berger, Elfriede Irrall, Michael Dangl, Michael König u.v.a.
Musik: Otto Lechner
Hörspielbearbeitung und Regie: Götz Fritsch
(Produktion: ORF/SWR 2015)
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel
Länge: 55 Minuten
Der norwegische Botschafter Einar Gude wird in der Wiener Albertina erschossen. Im Auftrag der norwegischen Regierung macht sich der einarmige Privatdetektiv Markus Cheng an die Aufklärung des Falls. Dabei stößt er auf die Machenschaften des Archivars Smolek, der offenbar eine Hausfrau und Mutter als Auftragskillerin engagiert hat. Doch die Sache läuft aus dem Ruder: Das nächste Opfer ist bereits in ihrem Visier.
Freitag, 22.01.2016, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi
Teil 2: Freitag, 29. Januar
Teil 3: Freitag, 5. Feburar, jeweils 22.03 Uhr | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Orpheus in der Oberwelt | Eine Schlepperoper
Hörspiel von andcompany&Co
Mit: Irida Baglanea, Alexander Karschnia, Claudia Splitt u.a.
Komposition: Sascha Sulimma
Regie: Sascha Sulimma / Alexander Karschnia / Nicola Nord
(Produktion: WDR 2015)
Länge: 50 Minuten
Flüchtlingsströme und Schlepperwesen sind die Themen der Hörspielfassung des gleichnamigen Musiktheaterprojekts aus der Freien Theaterszene von 2014. Die Jury der Akademie der Darstellenden Künste kürte es zum “Hörspiel des Monats April 2015”: “So entsetzlich aktuell diese Produktion auch ist, sie vergeudet keine Sekunde an die landläufigen Betroffenheitsposen. Im Vollbesitz nahezu aller Mittel des Mediums verweben sie den Orpheus-Mythos mit tagespolitischen Zeitgeschehen. Selbstironie bei bitterem Ernst, sprachlich genau und sicher bis in die Soziolekte, gut gelaunt im Spiel mit Opern-Stereotypen, Reportage-Kommentare, Moderatoren- und Reiseleiterfloskeln, Idiomen klassisch griechischer Dramatik – eine formale Fabulierlust, die nie ihren Anlass und den Ernst ihres Themas vergisst.” Das Stück wurde auch ausgezeichnet mit dem “Prix Europa 2015”.
Donnerstag, 21.01.2016, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Nacht für Nacht | von Katharina Bendixen
Mit Susanne Schieffer
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2016)
Länge: 16 Minuten
Eine junge Frau kann nicht mehr schlafen. Sie ist frisch getrennt vom Vater ihres kleinen Kindes, das jede zweite Woche bei ihr lebt, und arbeitet als Übersetzerin. Ihr Leben ist anstrengend, und dass sie immer kürzer schläft, ist für sie weniger beunruhigend als praktisch. Tagsüber kann sie sich mit ihrem Kind beschäftigen und nachts an den Übersetzungen arbeiten, die sie jetzt viel schneller und müheloser bewältigt. Irgendwann hört sie schließlich ganz auf zu schlafen. Ihre Umgebung nimmt es staunend zur Kenntnis und beneidet sie um die viele Zeit, die sie dadurch gewonnen hat. Die Schlaflosigkeit wird zum Erfolgsmodell, um allen und allem gerecht zu werden.
Klappstuhllesung
Dienstag, 19.01.2016, 19.20 Uhr, SWR2 Tandem
Diese Lesung steht nach der Sendung als Download auf swr2.de/tandem
| Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|