|
| |
Hörspieltipp: Die Wendeltreppe |
Ein geheimnisvoller Mädchenmörder sorgt in der englischen Provinz für Angst und Schrecken. Auch das Dienstmädchen Helen hat schon von den Morden gehört. Als sie eines Abends in den Keller hinabsteigt, ist sie sicher, dass der Mörder schon im Haus ist.
SWR2 Krimi
Freitag, 28.10. | 22.33 Uhr | SWR2 |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Hörspieltipp: Vom Drehen und Wenden der Blätter |
Zu seiner Radioarbeit für eine Schauspielerin notiert der Dichter Oswald Egger: "Vom Welken, Verdorren und Wiederstraffwerden der Blätter erzählt eine einzige Stimme: Ereignishafte, doch eigenlose Begebenheiten, wie leere Träume, die unter dem Baumlaub nisten als flüchtiger Windgott.
SWR2 Hörspiel-Studio
Donnerstag, 27.10. | 22.03 Uhr | SWR2
|
Mehr | |
| |
|
|
| |
Hörspieltipp: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (2/2) |
- Director’s Cut –
Nach dem gleichnamigen Roman von Robert Musil
Mit: Stefan Konarske, Michael Rotschopf, Florian Teichtmeister, Petra Morzé u. a.
Hörspielbearbeitung: Manfred Hess
Musik: Michael Riessler
Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR/ORF 2014)
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung als Download auf SWR2.de/hoerspiel
Länge: 69 Minuten
Musils Romandebüt von 1906 ist, neben einer Adoleszenzgeschichte, die moralfreie und funktionale Darstellung der Mechanismen sexueller Grenzerfahrungen bei jungen Männern. Anlässlich der Ursendung notierte der Kritiker Christan Hörburger in der ‘Funkkorrespondenz’: “Hier sind Stimmen zu hören, die noch einmal die versinkende k. u. k. Monarchie bar jeder Romantik ausleuchten.” Martin Maurach schreibt in der FAZ: “Prügelnde Jugendliche, Amokläufe und sexueller Missbrauch an Schulen: Robert Musils ‘Törleß’ könnte durchaus auch heute handeln ... So kann Musil klingen in einer Zeit, die den täglich erlebten Verlust aller Sicherheiten allzu gerne wieder verdrängt.”
Gesendet wird erstmalig die Langfassung des “Directors’s Cut” der SWR-Produktion.
Freitag, 21.10.2016, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio |
| |
| |
|
|
| |
Hörspieltipp: Der Liebhaber |
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Marguerite Duras
Aus dem Französischen von Ilma Rakusa
Musik: DaWangGang
Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn
(Produktion: SWR 2016)
CD-Edition Hörbuch Hamburg
Länge: ca. 74 Minuten
Bei der Betrachtung ihres gealterten und durch den Alkohol zerstörten Gesichts kehrt eine französische Schriftstellerin in Gedanken an den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurück.
Sie trifft ihn auf einer Fähre über den Mekong. Sie sind ein ungleiches Paar im Indochina der 1930er-Jahre: Er ein 27-jähriger Chinese aus reichem Elternhaus, sie eine 15-jährige französische Halbwaise, die mit ihrer Mutter und zwei Brüdern in einem einst herrschaftlichen Haus am Fluss lebt. Ein abgedunkeltes Zimmer oberhalb des geschäftigen Straßenlebens in Saigon wird der heimliche Zufluchtsort der Liebenden. Ihre sexuelle Erkundung ist ein rebellischer Aufschrei gegen die unumstößlichen Regeln der tropischen Kolonie und die erschütternden familiären Machtspiele.
Für ihren autobiografischen Roman “Der Liebhaber” erhielt Duras 1984 den Prix Goncourt. Der internationale Bestseller, 1992 von Jean-Jacques Annaud verfilmt, erreichte eine Auflage von fast drei Millionen Exemplaren und wurde in 42 Sprachen übersetzt.
Ursendung
Sonntag, 23.10.2016, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag |
| |
| |
|
|
| |
Hörspieltipp: Mr. Men and Little Miss: Miss Grusel |
Von Roger Hargreaves
Szenische Lesung mit Isabella Bartdorff und Sebastian Schwab
Musik: Harald Sack Ziegler
Regie: Iris Drögekamp
Ganz oben auf einem steilen Berg wohnt Miss Grusel in ihrem Spukhäuschen. Immer wenn es dunkel wird, geht sie hinunter ins Tal, um – na was wohl – Leute zu erschrecken. Nur zum Spaß! Ganz schön gemein, oder? Auf Mister Schlotter hat sie es besonders gern abgesehen. Ob man dagegen was zu tun kann?
Die Kultserie Mr. Men and Little Miss aus Großbritannien entstand im Jahr 1971. Ihr Schöpfer Roger Hargreaves (1935 – 88) erfand über 80 Charaktere. Für unsere fortlaufende Serie wählten wir vier weitere Lieblingstitel aus. Bei DAV sind bereits drei CDs zur Serie erschienen.
Samstag, 22.10.2016, 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: kindernetz.de/spielraum |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Hörspieltipp: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1/2) |
- Director’s Cut -
Nach dem gleichnamigen Roman von Robert Musil
Mit: Stefan Konarske, Michael Rotschopf, Florian Teichtmeister, Petra Morzé u. a.
Hörspielbearbeitung: Manfred Hess
Musik: Michael Riessler
Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR/ORF 2014)
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung als Download auf SWR2.de/hoerspiel
Länge: 92 Minuten
Um das Jahr 1900. Irgendwo in der Provinz der österreichisch-ungarischen k. u. k. Monarchie. In einem Militärinternat zur Aufzucht künftiger Eliten gerät der Zögling Törleß in einen Zustand der Verwirrung. Sie bringt seinen künstlerischen wie intellektuellen Charakter zum Erwachen. Der Zögling Basini bestiehlt seine Mitschüler. Er wird von Törleß’ Freunden Reiting und Beineberg entlarvt und muss ihnen fortan zu Willen sein. Törleß beobachtet zuerst die Experimente, erliegt dann ihrer Faszination. Als die ganze Klasse gleich einem wildgewordenen Mob Basini quält, kommt es jedoch zur Anhörung durch die Schulleitung.
Der zweite Teil der erstmalig ausgestrahlten Langfassung des “Directors’s Cut” wird am Freitag, den 21. Oktober um 22.03 Uhr in SWR2 ausgestrahlt.
Donnerstag, 20.10.2016, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio |
| |
| |
|
|
| |
Hörspieltipp: ARD PiNball (1/2) |
Top Five – die nominierten Stücke
Länge: 39 Minuten
Hörspiele, die unabhängig von den Rundfunkanstalten produziert werden, gibt es, seit das Heimtonbandgerät Anfang der 50er Jahre in die Haushalte eingezogen ist. Ganz privat, der besseren Akustik wegen unterm Küchentisch oder auch mal im Kleiderschrank, können seitdem wahre Kleinode der Hörkunst geschaffen werden. Durch die Digitalisierung haben sich die Produktionsbedingungen für unabhängige Hörspielmacher inzwischen allerdings radikal vereinfacht und immer mehr Hörspiele werden frei produziert.
ARD und DRadio tragen dem seit 10 Jahren Rechnung, indem sie mit dem ARD Pinball einen Wettbewerb für freie Hörspielproduktionen geschaffen haben. In SWR2 Tandem stellen wir Ihnen heute und am nächsten Dienstag die fünf Einreichungen vor, die es auf die shortlist geschafft haben, und aus denen der Gewinner ermittelt wird.
Dienstag, 18.10.16, 19:20 Uhr, SWR2 Tandem
Diese Hörspiele stehen nach der Sendung als Download auf swr2.de/tandem und ARD.de |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Hörspieltipp: Die Schutzbefohlenen |
Hörspiel von Elfriede Jelinek
Mit: Jonas Minthe, Matthias Haase, Bettina Lieder, Christoph Jöde, Janina Sachau
Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: BR/ORF 2014)
Länge: 80 Minuten
”Wir sind gekommen, doch wir sind gar nicht da”: Hier meldet sich ein Chor aus Flüchtlingen und Asylsuchenden in einer lautstarken Litanei zu Wort und wird doch ungehört bleiben von den Angerufenen. Elfriede Jelinek überführt das Tagespolitische ins uralte Menschheitsdrama von Flucht und Abweisung, verwebt aktuelle Ereignisse mit Diskursen und Texten, u. a. mit “Die Schutzflehenden” des Aischylos. Aus den Schutzflehenden in der ältesten bekannten griechischen Tragödie werden die Schutzbefohlenen: also diejenigen, denen man verpflichtet ist, Schutz zu geben. Die Verweigerung dieses Schutzes wird nicht weniger als zum Verrat am Menschenrechtsgedanken selbst.
Elfriede Jelinek zum 70. Geburtstag
Sonntag, 16.10.2016, 20:03 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag |
| |
| |
|