|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: 1984 (1/2) | Gedankenverbrechen
Nach dem gleichnamigen Roman von George Orwell
Aus dem Englischen von Michael Walter
Mit: Ernst Jacobi, Angela Winkler, Dieter Borsche, Helmut Käutner u. a.
Musik: Friedrich Scholz
Hörspielbearbeitung: Christoph Gahl
Regie: Manfred Marchfelder
(Produktion: RIAS/SWF 1977)
Länge: 74 Minuten
Im Jahre 1949 erschien George Orwells letzter Roman. Er zeigt eine fiktive Welt des Jahres 1984: Es herrschen drei Supermächte, Ozeanien, Eurasien und Ostasien.
Nach außen führen sie einen Scheinkrieg gegeneinander, nach innen unterdrücken sie ihre Völker. In London, der Hauptstadt Ozeaniens, herrscht eine Partei-Oligarchie, unterteilt in den “inneren” und den “äußeren” Bereich, optisch an den schwarzen oder blauen Overalls zu unterscheiden. Von allen Wänden starrt das Bild des “Großen Bruders”, eines fiktiven Parteiführers, dessen allgegenwärtige Präsenz den Alltag von Ozeanien bestimmt. Selbst die Gedanken der Staatsbürger werden von einer Gedankenpolizei überwacht. Winston Smith, der im “Wahrheitsministerium” an der systematischen Verfälschung der Geschichte arbeitet, lehnt sich innerlich gegen das autoritäre System auf. Er will ein privates Tagebuch führen.
Sonntag, 25.12.2016, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Feiertag
| Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Das Kalkwerk | Monolog nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Bernhard
Mit: Felix Römer
Hörspielbearbeitung: Philipp Preuss und Felix Römer
Regie: Christian Lerch
(Produktion: ORF 2016)
Dieses Hörspiel steht bis zum 30. Dezember als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel
Länge: 48 Minuten
Sein ganzes Leben widmet Bernhards Hauptfigur Konrad einer Studie über das Gehör. Um seine Theorien niederzuschreiben, zieht er sich mit seiner Frau in ein stillgelegtes Kalkwerk zurück. Obgleich totenstill und völlig abgeschieden, bietet das Kalkwerk zu wenig Platz für die Studie und die Ehefrau. Sie muss daher der Wissenschaft geopfert werden ... Eines Nachts träumt er, seine Frau gewänne ihre Freiheit wieder und mache ihm Vorwürfe. Konrad erschießt sie in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember.
Gemeinsam mit dem österreichischen Schauspieler Felix Römer inszenierte Philipp Preuss den frühen Bernhard-Roman als Einpersonenstück für die Berliner Schaubühne. Fürs Radio adaptierte Christian Lerch die Bühnenversion, und es entstand ein atemberaubender Monolog: voller beklemmender Sätze, Laute und mörderischer Stille. Thomas Bernhard ist gewiss kein Krimiautor – doch dieses kurze, sich zuspitzende Stück ist spannender und unheimlicher als mancher ausgewiesene Thriller.
Freitag, 23.12.2016, 22:03 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Stille Nacht (Ruhe 3) | Hörspiel von Paul Plamper
Mit: Margarita Broich, Caroline Peters, Schorsch Kamerun u. a.
Regie: Paul Plamper
(Produktion: WDR 2013)
Länge: 54 Minuten
Die Jury der Akademie der Darstellenden Künste kürte die Produktion zum “Hörspiel des Monats Dezember 2013”: Aus der Begründung: “Das Hörspiel erzählt die exemplarische Weihnachtsgeschichte einer Familie, deren Mitglieder einander am Heiligen Abend in intimer Vertrautheit begegnen – und einander deshalb auch ausgeliefert sind. Mit subtilem Witz, scharfer Beobachtung und (bei allem Spott) auch unverhohlener Sympathie für die Figuren schaffen sie ein Panoptikum des alltäglichen Familien-Wahnsinns, der zum Fest der Liebe regelmäßig kulminiert. Das alljährlich zelebrierte Ritual in seiner Unausweichlichkeit durch ein befreiendes Lachen wenigstens zu erleichtern, ohne das Fest und die Menschen, die es feiern, zu denunzieren, verdient nicht nur Respekt und Hochachtung, sondern vor allem Weitersagen: Dieses Hörspiel sollten sich Deutsche, unter dem Lichterbaum sitzend, anhören. Und vielleicht wäre es auch für den Sozialkundeunterricht gut geeignet!”
Donnerstag, 22.12.2016, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Urban Prayers | Hörspiel von Björn Bicker
Mit: Wiebke Puls, Edmund Telgenkämper und Steven Scharf
Regie: Björn Bicker
(Produktion: BR 2014)
Länge: 39 Minuten (gekürzte Fassung)
Es spricht der Chor der gläubigen Bürger. Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort. Der Chor findet keine gemeinsame Sprache und doch ist es ein Chor, der ein Gegenüber kennt: die Ungläubigen. Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der religiösen und weltanschaulichen Vielheit gemacht.
Muslime, Buddhisten, Hindus und Juden sowie christliche Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt – Pfingstler, Evangelikale, Katholiken, Protestanten und Orthodoxe – machen unsere Städte zu religiösen Megacitys. Welche Sprache versteht ihr Gott? Welche Kirchen, Gebetsräume, Tempel besuchen sie? Glauben die Menschen, dass ihr Glaube Privatsache ist? Glauben die Menschen, dass ihr Glaube politisch ist? Glauben die Menschen an die Freiheit der Anderen? Glauben die Menschen an eine bessere Welt? Wie beeinflussen sie das soziale und politische Leben der Stadt? Welche Erwartungen haben die Gläubigen an Demokratie und Rechtsstaat? Welche Erwartungen hat der Staat an sie?
Aus einer langen Recherche im religiösen Leben Münchens ist ein Text entstanden, der für die Vielstimmigkeit des urbanen, religiösen Lebens einen ebenso poetischen wie politischen Resonanzraum geschaffen hat.
Dienstag, 20.12.2016, 19:20 Uhr, SWR2 Tandem | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Eine Milliarde Jahre vor dem Weltuntergang | SWR2 Hörspiel am Sonntag | Für eine bessere Welt
Sonntag, 18.12. | 18.20 Uhr | SWR2
Leningrad in den 1970er-Jahren: Der Astrophysiker Maljanow wird durch eine Reihe ungewöhnlicher Ereignisse von der Vollendung seiner Arbeit über "Die Wechselwirkung der Sterne und der diffusen Materie" abgehalten: Er erhält eine nicht bestellte Lieferung bereits bezahlter Delikatessen; eine attraktive Unbekannte, die behauptet, eine Schulfreundin seiner Frau zu sein, steht vor der Tür und verbringt die Nacht in seiner Wohnung; sein Nachbar, der für ein Geheimprojekt der Regierung arbeitet, begeht Selbstmord oder wird ermordet und Maljanow wird als Verdächtiger von der Polizei vernommen. | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Liebe Mutter, es geht mir gut ... | SWR2 Krimi
Freitag, 16.12. | 22.03 Uhr | SWR2
Zuerst glaubt Helen, das Opfer eines anonymen Irren zu sein, aber bald muss sie erkennen, dass die drohende Stimme am Telefon niemand anderem gehört als ihrer Kindheitsfreundin Evelyn Merrick - die all das verkörperte, was Helen hätte sein wollen. | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Ausculta. Kloster Lichtenthal | SWR2 Hörspiel-Studio | Dolby Digital 5.1
Donnerstag, 15.12. | 22.03 Uhr | SWR2
"Ausculta" - Das ist überdies das erste Wort der Klosterregeln, die der Heilige Benedikt von Nursia für das gemeinschaftliche Klosterleben formuliert hat. Gesang, Worte, Stille und Geräusche: Die Nähe zu den Jahreszeiten und der strukturierende Tagesablauf gaben diesem Hörstück die Form ... | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Vor dem Fest | Nach dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišić
Fürstenfelde, Uckermark, Einwohnerzahl: ungerade. Eine Spätsommernacht vor dem Erntefest lässt die Dorfbewohner nicht schlafen: Herr Schramm, einst Offizier bei der NVA, möchte Kippen holen, aber der Automat gibt sie nicht heraus. ... Der halbstarke "Lada" hat sein Auto mal wieder in einem der umliegenden Seen versenkt. ... Im nächtlichen Fürstenfelde ist ganz schön viel los für ein totgesagtes Fleckchen Brandenburger Erde.
SWR2 Hörspiel am Sonntag
Sonntag, 11.12. | 18.20 Uhr | SWR2
| Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|