|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Ein paar Dinge, die ich loswerden wollte | Hörspiel von Dirk Laucke
Frei nach seinem Roman "Mit sozialistischem Grusz"
Mit: Sebastian Urzendowsky, Charly Hübner u. a.
Musik: Ira Göbel, Bernhard Raser
Regie: Dirk Laucke
(Produktion: SWR 2017 - Ursendung)
Bitterfeld im Jahr 2002 - das kann alles Mögliche sein. Zum Beispiel beschissen, findet Phillip. Seine Mutter ist in den Westen, schlimmer noch, nach Bayern abgehauen. Sein Vater schiebt seitdem den Blues. Und Phillip muss Rindenmulch im Park verteilen (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den Aufschwung Ost). Denn für die Medienhochschule hat es bei ihm trotz Abi nicht gereicht. Warum also nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Ödnis in ein Kunstprojekt verwandeln? Phillip zeichnet alles auf: die Schimpftiraden der ABM-Leidensgenossen Jutta (alleinerziehende Mutter) und Tilo (Klimaschutzgegner), den verschuldeten Kumpel Ralf (Ex-Klein-Dealer) und natürlich die hübsche Krankenpflegerin Nicole (spröde). Inzwischen wird auch Vater Hermann kreativ. Er schreibt einen Brief an Margot Honecker, von der er sich Hilfe für seinen perspektivlosen Sohn erhofft. Und ausgerechnet der soll den Brief an die ehemalige DDR-Ministerin für Volksbildung zur Post bringen ...
Während das "Jahrhunderthochwasser" droht, einen ganzen Landstrich zu verwüsten, bahnt sich eine mittlere häusliche Katastrophe an. Denn Phillip schickt den Brief nicht ab. Stattdessen lässt er seinem Vater eine eigenwillige Antwort zukommen.
Sonntag, 26.11.2017, 18:20 Uhr Ursendung, SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Der Schatz in der Plastiktüte | Von Andrea Behnke
Gelesen von Sandra Gerling
Steht nach der Sendung 1 Jahr zum Download unter www.kindernetz.de/spielraum
Mala feiert ihren 10. Geburtstag. Und was hat Mama sich einfallen lassen? Eine Schatzsuche. Doch was für Mala zunächst öde klingt, entpuppt sich als aufregende Zeitreise. Denn die Kinder finden eine echte Schatzkiste, versteckt in einer Mauer. "Doreens liebste Sachen" steht darauf. In der Kiste befinden sich seltsame Dinge. Aber Mama ahnt, was es damit auf sich hat und fängt an zu erzählen: Von dem Mädchen, das sie einmal war. Einem Mädchen, das in der ehemaligen DDR groß geworden ist.
Eine Geschichte, die von deutscher Vergangenheit und Gegenwart handelt und von Dingen, die einem wirklich wichtig sind.
Andrea Behnke gehört zu den Stammautoren von SWR2 Spielraum - Die Geschichte. Zuletzt war ihr "Brötchenkrimi" zu hören.
Samstag, 25.11.2017, 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum - Die Geschichte | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Funkeln im Dunkeln | Die ARD-Kinderradionacht auf Schatzsuche
Mit Ralph Erdenberger und Lucie
Pssst! Wenn uns einer hört ...! ... könnte der erfahren, wo all die Schätze verborgen liegen, die wir gefunden haben oder immer noch suchen. Schätze über und unter der Erde, uralte und geheimnisvolle Schätze und solche, von denen man kaum ahnt, dass es überhaupt welche sein könnten. Deshalb Ohren auf und ran ans Radio! Wir nehmen euch mit auf eine einzigartige Schatzsuche.
Zum elften Mal bereiten die Kinderradiomacher der neun ARD-Sender ein Hörerlebnis der Extraklasse vor: fünf Stunden Geschichten, Interviews, Gespräche mit Kindern, Reportagen, Comedy und Hörspiele.
Moderator Ralph Erdenberger lädt euch ein zu einer Entdeckungstour quer durch die Republik. Unterstützt wird er dabei von Reporterin Lucie.
Also: Ran an die Spaten, packt Kompass, GPS-Gerät und Taschenlampe ein und kommt mit auf Schatzsuche! Nähere Infos zu "Funkeln im Dunkeln - die ARD-Kinderradionacht auf Schatzsuche" für die Party zuhause und der in der Schule gibt's unter www.kinderradionacht.de. Und natürlich auch auf der Internetseite von SWR2 Spielraum: www.kindernetz.de/spielraum.
Freitag, 24.11.2017, 20:05 - 1.00 Uhr, SWR2 Spielraum ARD-Kinderhörspielnacht | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Der Ruf | Hörspiel von Hermann Kasack
Mit: Ernst Busch, Ernst Bringolf, Emilia Unda, Erika Dannhoff, Walter Fried u. a.
Musik: Karl Knauer
Regie: Edlef Köppen
(Produktion: Berliner Funkstunde 1932)
Als neues Medium bemühte sich der Rundfunk in der Weimarer Republik aktuelle Themen in fiktionaler Gestalt und mit formal neuen Mitteln aufzugreifen. Anfang der 30er-Jahre: Die junge Demokratie ist von den Folgen der Weltwirtschaftskrise erschüttert, Millionen von Menschen sind arbeitslos. Die Hauptfigur Martin Keller wird aus seinem Betrieb entlassen. Die Arbeitslosigkeit versperrt ihm jede Zukunftsperspektive. Immer mehr verliert er sich in Hoffnungslosigkeit und Depression, verfällt der Trunk- und Spielsucht. Martin sieht sich mit den Lösungsmodellen der damaligen Parteien von extrem rechts bis extrem links konfrontiert. Am Ende vernimmt er den "Ruf", dass die Arbeitslosigkeit nur durch gesellschaftliche Veränderung beendet werden könne. Er zettelt einen Aufstand an.
Das Hörspiel wurde als eine der letzten Produktionen vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Dezember 1932 ausgestrahlt und in veränderter Fassung im März 1933 wiederholt: Aus dem Rufer, der die Arbeit verspricht, wurde dann plötzlich und mit dem Autor nicht abgesprochen: Adolf Hitler.
Donnerstag, 23.11.2017, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Valentina | Hörspiel von Sara Magdalena Schüller
Regie: Judith Lorentz
(Produktion: SWR 2017)
Magdalena, eine junge Hamburgerin, ist für mehrere Monate bei der Familie ihres Vaters in Santiago de Chile zu Besuch. In der Fünfzimmerwohnung, in der sie untergekommen ist, leben neben Miguel und Carmen deren unverheiratete Tochter Antonia und die 13-jährige Enkelin Valentina. Sie ist das Kind ihrer anderen Tochter und wird von Miguel und Carmen aufgezogen. Magdalenas Verhältnis zu der verhätschelten Valentina schwankt zwischen Mitleid mit dem von der Mutter verlassenen Kind und Eifersucht, weil sie der auserkorene Liebling aller anderen ist. Magdalena selbst bleibt in dieser Konstellation eine Beobachterin von außen, die Gringa aus Hamburg. Doch sie besitzt ein genaues Gespür für die Dynamik innerhalb des Familiengeflechts und reflektiert in der Auseinandersetzung mit der chilenischen Verwandtschaft ihre eigene Familiengeschichte.
Dienstag, 21.11.2017, 19:20 Uhr Ursendung, SWR2 Tandem | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Auerhaus | Nach dem gleichnamigen Roman von Bov Bjerg
Mit: Christoph Letkowski, Anton Weil, Lisa Hrdina, Marthe Lola Deutschmann, Alina Stiegler, Maximilian Brauer, Boris Aljinovic u. v. a.
Musik: Max Knoth
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres
(Produktion: RBB 2016)
Sechs Freunde und ein Versprechen: Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift "Birth - School - Work - Death" abgeheftet werden. Deshalb ziehen sie gemeinsam in ein Haus, dessen Name auf "Ourhouse", einen Song von Madness, zurückgeht: das Auerhaus. Eine Schüler-WG auf dem Dorf in den 80ern - unerhört. Aber sie wollen nicht nur ihr eigenes Leben verändern, sondern vor allem das ihres besten Freundes Frieder retten. Denn der ist sich nicht so sicher, warum er überhaupt leben soll. "Auerhaus" erzählt von Liebe, Freundschaft und sechs jungen Menschen, deren Einfallsreichtum ein Kampf um Leben und Tod ist.
Sonntag, 19.11.2017, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Olivias Schlüssel | Von Stephanie Gessner
Gelesen von Sandra Gerling
Steht nach der Sendung 1 Jahr zum Download unter www.kindernetz.de/spielraum
Olivia ist traurig. Ihre Oma ist gestorben. Die allerbeste Oma der Welt konnte nicht nur Apps runterladen und toll kochen, sondern auch die spannendsten Detektivgeschichten der Welt erzählen. Als die Postbotin kurz darauf einen geheimnisvollen Umschlag überbringt, beginnt eine ganz persönliche, aufregende Schatzsuche für Olivia. Am Ende kommt sie dabei einem Geheimnis auf die Spur, das sie schon seit langer Zeit zu ergründen sucht … Eine berührende Geschichte über die große Frage nach Vergangenheit und Zukunft.
Die zweite Spielraum-Geschichte von "Lil April"-Autorin Stephanie Gessner aus Mainz. Als Jüngste von sechs Geschwistern lernte Stephanie Gessner früh, gute Verstecke zu finden, zum Beispiel für Süßigkeiten. Beste Voraussetzungen für eine Schatzsuche-Geschichte der besonderen Art!
Samstag, 18.11.2017, 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum - Die Geschichte | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Abschaum | Kriminalhörspiel von Friedemann Schulz
Mit: Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler u. a.
Musik: Christian Mevs
Regie: Harald Krewer
(Produktion: HR 2011)
Audio unter radiotatort.ard.de
Nebe ist zwangsversetzt worden, von Mainhattan in die tiefste Provinz, Rotenburg an der Fulda. Man wirft ihm vor, einen Gangster gefoltert zu haben. Ein anderer Vorwurf, den er sich selbst macht und der wie ein Schatten auf der Geschichte liegt, betrifft den Tod einer Frau, die er geliebt hat. So empfindet er Rotenburg zugleich als Ort der Verbannung und der Sühne. Die Kollegen, die er in dem kleinen Kommissariat antrifft, sieht er als Feinde, vor denen man sich in Acht nehmen muss. Kaum ist Nebe in dem ansonsten beschaulichen Ort eingetroffen, stößt er auf einen grausigen Doppelmord - es scheint, als habe er das große Verbrechen nach Rotenburg an der Fulda mitgebracht. Ein Geschwisterpaar, das man im Ort als "Abschaum" bezeichnet und das offenbar in geschwisterlicher Liebe zwei Söhne miteinander hat, ist auf bestialische Weise erschlagen worden.
Freitag, 17.11.2017, 22:03 Uhr SWR2 Ursendung, SWR2 Krimi
Samstag, 18.11.2017, 21:03 Uhr SWR4 Zweitsendung | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|