|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Jakob und sein Herr (1/3) | Radioroman nach "Jacques le Fataliste et son Maître" von Denis Diderot
Komposition: Helge Jörns
Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u. a.
Regie: Manfred Marchfelder
Ton: Ernst Becker
(Produktion: SR/SWF 1979)
Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel zu Pferd durch Frankreich. Wenn sie nicht über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, diskutieren sie über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden, während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens
Sonntag, 21. Juli 2024, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel
(Teil 2, Sonntag, 28. Juli 2024, 18.20 Uhr) | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Korridore – Staffel 2 (6/12) | Der Wunsch-Raum | Mystery-Horror-Serie in 12 Folgen
Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk u. a.
Buch und Regie: Lars Henriks
(Produktion: SWR 2024)
Zoe drängt Patrick dazu, sich auf die Lösung der Rätsel aus dem Internet zu fokussieren. Sie will mit dem Chaos fertig werden und ihr altes Leben zurück. Patrick hingegen stürzt sich lieber noch tiefer hinein ins Abenteuer. Alles dreht sich um die grauenhaften Vorfälle, die bis in die Steinzeit der Digitalisierung zurückreichen. Ein Mädchen erzählt von dem digital induzierten Spuk im Haus ihrer Eltern, der tödlich endet. Zoe und Patrick versuchen, die Fäden ihrer bisherigen Erkenntnisse zusammenzuführen, kommen aber nicht weit. Die virtuelle Welt wirkt auf sie immer unergründlicher.
Samstag, 20. Juli 2024, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi
(Folge 7: In der Tiefe, Samstag, 27. Juli 2024, 19.04 Uhr) | | | | |
| | | | Hörspiel: Das Drama auf der Jagd | Nach dem gleichnamigen Roman von Anton Čechov
Mit: Martin Feifel, Jens Wawrczeck, Bernhard Schütz, Traugott Buhre, Bibiana Beglau, Susana Fernandes-Genebra, Matthias Habich, Ingo Hülsmann, Philipp Otto, Walter Renneisen, Katja Danowski und Julika Eisinger
Musik: Thomas Leboeg
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres
(Produktion: SWR 2004)
"Das Drama auf der Jagd" schrieb Čechov als 24-Jähriger: Ein Untersuchungsrichter erscheint in einer Zeitungsredaktion und bringt ein Manuskript. Das Sujet: Liebe und Mord; der Ort der Handlung: ein heruntergekommenes russisches Gut; die Protagonisten: ein attraktiver Untersuchungsrichter, ein verlotterter Graf, ein verwitweter Verwalter und eine aufstrebende junge Försterstochter.
Sonntag, 14. Juli 2024, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
| | | | Hörspiel: Zu heiß gewaschen | Von Ben Alexander Safier und Janine Lüttmann.
Mit Aysima Ergün, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck u. v. a.
Komposition: Christian Decker
Regie: Janine Lüttmann
(Produktion: Radio Bremen 2024)
Die Leiche eines jungen Mannes wird in einer Kiste aus der Weser gefischt. Johnathan und Yelda finden heraus, dass der Tote zu einem Geldwäschering gehört, der für anonyme Auftraggeber aus dem Internet arbeitet. Ein immer größer werdendes Phänomen in Europa. Offenbar werden nun auch in Bremen viele junge Leute dafür rekrutiert. Johnathan will seinen kriminellen Bruder Marcus befragen, um mehr über diese Praktiken herauszufinden, aber der ist nicht auffindbar. Eine Botschaft auf Social Media macht eindeutig klar: Yelda und Johnathan bleibt wenig Zeit.
Samstag, 13. Juli 2024, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Kein Fluss | Nach dem gleichnamigen Roman von Selva Almada
Aus dem Spanischen von Christian Hansen
Mit: Julian Anatol Schneider, Aljoscha Stadelmann, Sebastian Urzendowsky, Astrid Meyerfeldt, Rainer Bock, Thomas Sarbacher, Lena Urzendowsky, Camille Dombrowsky u. a.
Musik: Steffen Schleiermacher
Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2024 - Premiere)
Drei Männer fahren in der argentinischen Provinz zum Angeln und geraten mit den Bewohnern des benachbarten Ortes beim abendlichen Tanzfest fast tödlich aneinander. Warum? Männersachen? Frauengeschichten? Dahinter verbirgt sich viel mehr, und auch deshalb ist das dunkle Wasser nicht nur ein Fluss, aus dem riesige Rochen gefischt werden und in dem Männer verschwinden. Die Argentinierin Selva Almada erzählt in Rückblenden eine wilde Geschichte, in der vieles mitgeteilt und vielsagend verschwiegen wird.
Sonntag, 07. Juli 2024, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Aristo Games | Die 32 Scansonaten - revisited | Aristo Games
Hörstück von Hermann Kretzschmar
Mit Texten von Aristoteles, Joseph Brodski, Hans-Magnus Enzensberger, Stefan George, Robert Musil, Christian Spannagel und Hans-Jürgen van der Wense
Mit: Leslie Malton, Caroline Junghanns, Jeremy Mockridge, der Frankfurter Kantorei und der Aristo-Band
Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar
(Produktion: SWR 2024 - Premiere)
anschließend:
Zu Hermann Kretzschmars "Scansonaten"
Von Michael Rebhahn
Die 32 Scansonaten - revisited
Hörstück von Hermann Kretzschmar unter Nutzung der 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven
Mit: Michael Rebhahn als Stimme Ansage und Hermann Kretzschmar im O-Ton sowie am Klavier Steinway D: Hermann Kretzschmar
Tonmeister Musikaufnahme: Sebastian Schottke
Ton und Technik Wortaufnahme: Michael Rebhahn
Technik Postproduktion: Uwe Strack
Komposition und Realisation: Hermann Kretzschmar
Redaktion und Dramaturgie: Manfred Hess, Michael Rebhahn
(Produktion: SWR 2020 / 2024 - Premiere)
Aristo Games: Substanz, Qualität, Quantität, Ort und Zeit oder Handeln und Leiden - zehn Kategorien sollen nach Aristoteles die Welt und ihre Erkenntnis strukturieren. Seit 2000 Jahre sind sie fürs Denken und Leben wirkmächtig. Der Pianist, Komponist und Hörspielmacher Hermann Kretzschmar nutzt die aristotelischen Kategorien auf spielerisch-musikalische Weise und spiegelt sie, indem hier Ernst auf Joke, Pop-Song auf Sprachspiel und Dialog, literarische auf nicht-literarische Texte folgen. Mit dem Anliegen, dem Kategorienwechsel unserer Zeit auf die Spur zu kommen und über das Game "Kunst" Erkenntnis zu erspielen.
Die 32 Scansonaten - revisited: Dieses Hörstück hat alle Beethoven Sonaten zum Thema. Es spielt sie inklusive Erläuterungen in 158 Minuten mit den Mitteln künstlerischer Überschreibung und Neukomposition. In modernen, mit fluiden Identitäten spielenden digitalen Zeiten stehen mit viel Spaß und großer Seriosität Dada, Fluxus und Concept Art hier Pate. Vorsicht: Nichts für Klassikpuristen!
Samstag, 06. Juli 2024, 23:03 Uhr
SWR Kultur, Ohne Limit – Hörspiel (bis 4 Uhr) | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Korridore – Staffel 2 (5/12) | Tochter der Rache | Mystery-Horror-Serie in 12 Folgen
Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan und Ulrich Bähnk
Buch und Regie: Lars Henriks
(Produktion: SWR 2024)
Patrick will die Arbeit seiner Mutter fortsetzen. Er richtet einen "IPP" Hub-Reddit ein, wo er dazu aufruft, unheimliche Internet-Geschichten zu berichten. Zoe hält das für völlige Zeitverschwendung, aber im Foren-Post erzählt eine junge Frau von ihrer unheimlichen Erfahrung über mitbewohner-gesucht.de: Eine neuartige Sekte hat sich um "die heilige Sybille" gebildet. Als Mitglieder von Sybilles Sekte sterben, zieht sich die Schlinge zu.
Samstag, 06. Juli 2024, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi
(Folge 6: Der Wunsch-Raum, Samstag, 20. Juli 2024, 19.04 Uhr) | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Antigone GmbH | Von Oliver Kluck
Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Matthias Leja u. a.
Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2022)
Wo genau sich der Intercity Express Wilhelm Conrad Röntgen momentan befindet, kann niemand sagen. Die Besetzung scheint variabel, der Lokführer hat seine Uniform bereits abgelegt. Die beiden Frauen wollen den Vater des Kindes auszahlen, das Kind alleine bekommen. Einer der Reisenden sieht aus wie der Schauspieler Manfred Krug aus der Telekom Werbung. Einmal noch eine große Rolle spielen, in Klagenfurt vielleicht einige kurze Fragen sehr ausführlich beantworten. Ob man vom Verdienst seiner Arbeit leben könne, oder ob alle für die Weiterfahrt vorgesehenen Anschlüsse erreicht werden können.
Sonntag, 30. Juni 2024, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|