lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 2. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buchtipps

 
Buchtipp: Die Listen meines Lebens
Listografie nennt sich der Trend, der Großbritannien und die Vereinigten Staaten längst im Sturm erobert hat. Mit der Reihe „Die Listen meines Lebens“ kommt das sinnige Vergnügen auch nach Deutschland. Ob „Das bin ich“, „Meine Reisen“, „Meine Wünsche“ oder „Meine Zukunft und ich“ – jedes der neuen Bücher zum Ausfüllen zeigt mit spannenden Fragen auf, was uns bewegt.

Endlose Einträge ins Tagebuch zu schreiben war gestern. Heute gilt es Listenbücher zu füllen, um sich selbst und seine Wünsche, Träume und Hoffnungen besser kennenzulernen, sich wieder zu sortieren und neu zu orientieren. Auch wenn man nicht unbedingt an einem Punkt ist, an dem Entscheidungen anstehen: Diese farbenfroh gestalteten Bücher bieten Eintragmöglichkeiten fürs ganze Leben. Das Schöne daran: Alles geht ohne Druck, Stress und Problematisieren. Dank der Mixtur aus ernsthaften, kuriosen und augenzwinkernden Fragen macht es jede Menge Spaß, diese Listen zu befüllen. Wer sein Listenbuch lebendig hält und sich immer wieder ein paar Minuten Zeit nimmt, wird so einiges über sich selbst herausfinden. Maximal zehn Zeilen stehen dafür zur Verfügung – wobei Streichungen und neue Ergänzungen natürlich ausdrücklich erlaubt sind.

„Das bin ich“ dreht sich um Dinge wie „Meine besten Eigenschaften“, „Marotten zum Abgewöhnen“ oder „Was ich noch schaffen will im Leben“. Die originellen Fragen und Denkanregungen aus „Meine Reisen“ bieten Gelegenheit, sich an die besten Zeiten des Lebens zu erinnern und für die Zukunft zu planen: Mit den Listen „Ferien in der Kindheit“, „Die besten Läden, Basare und Einkaufsmeilen“ oder der selbstverständlich nicht ganz ernst gemeinten Liste „Diese fiktiven Orte würde ich gerne bereisen“ klappt das wunderbar. Um wahre Herzenswünsche zu erkennen, sollte man mit „Meine Wünsche“ beginnen. Eine Zukunftsplanung der ganz anderen Art gelingt mit „Meine Zukunft und ich“, besonders gut geeignet als Geschenkidee zu besonderen Anlässen.

Die Listen meines Lebens im Groh Verlag, 2016
- Das bin ich
- Meine Reisen
- Meine Wünsche
- Meine Zukunft und ich
Flexicover, jeweils 96 Seiten, Format: 12 x 16,5 cm
je € 9,99 (D) / € 10,30 (A)
 
 

 
Buchtipp: Rudi Palla "VALDIVIA"
Die Geschichte der ersten deutschen Tiefsee-Expedition

»Das Meer ist alles!« Kapitän Nemo

Diese Worte legte Jules Verne gegen Ende des 19. Jahrhunderts seinem berühmten Protagonisten aus Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer in den Mund und sprach damit vielen seiner Zeitgenossen aus der Seele. So mancher Deutsche – z. B. der deutsche Kaiser oder der Leipziger Zoologe Carl Chun – dachte ähnlich. In einer Rede an die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte warb Chun am 24. September 1897 für eine Expedition zur Erforschung der Tiefsee.

»Hochansehnliche Versammlung! Die Tiefen der Ozeane haben seit alter Zeit mächtig die Phantasie der Menschen erregt. Bald dachte man sie sich unergründlich und des organischen Lebens bar, bald hielt man sie für das Abbild des Oberflächenreliefs unserer Erde und belebte sie mit phantastischen Gestalten. Das Interesse für eine eingehendere Erforschung schlummerte indessen vollständig bis zum Beginne unseres Jahrhunderts.«

Es gelang ihm, nicht nur seine Zuhörer zu überzeugen, sondern auch Kaiser Wilhelm II. Dieser wollte ohnehin mit Großbritannien in Wettstreit um die Vormachtstellung auf der Welt treten – ein Mittel dazu war der Ausbau der Kriegsflotte, ein anderes die wissenschaftliche Erforschung und Eroberung der Tiefsee. So ließ sich auch der Deutsche Reichstag für den Plan gewinnen und gab eine ungewöhnlich hohe Summe für die Expedition frei. Knapp ein Jahr nach Chuns Rede, zwei Tage nach Bismarcks Tod, war es dann soweit – der Schraubendampfer Valdivia stach in See.

Während der neunmonatigen Reise durchquerte die Besatzung den Nord- und Südatlantik, die antarktischen Gewässer und den Indischen Ozean – man wählte bewusst Orte, an denen die britische Challenger-Expedition aus dem Jahr 1871 nicht gewesen war. Mithilfe neuester Technik wurden umfangreiche Messungen zur Meerestiefe und -temperatur durchgeführt, die Beschaffenheit des Meeresbodens erforscht und zahlreiche neue Tierarten entdeckt – die wissenschaftliche Ausbeute war enorm! – und widersprach damit endgültig früheren Vorstellungen, als man glaubte, die Tiefsee sei ein kalter, lichtloser und lebensfeindlicher Ort. Zu den Entdeckungen gehörte nicht nur der Vampir der Tiefsee, den Vampyroteuthis infernalis, ein bizarr aussehender Tintenfisch, sondern auch Schuppendrachenfische, Gespensterfische, Teufelsangler, Fangzahnfische und Langnasenchimären, um nur einige zu nennen. Die Artenvielfalt, auch in größter Tiefe, faszinierte die gesamte Mannschaft.

Chun berichtet in seinen Aufzeichnungen auch von gefährlichen Begebenheiten, wie beispielsweise dem Fang eines Hais: »Bald erscheint sein blutiger, mit dreieckigen, spitzen Zähnen besetzter Rachen an der Reling; einen Ruck und die Bestie liegt an Bord, nach allen Seiten sich emporschnellend und rasend mit dem Schwanze um sich schlagend. Da heißt es vorsichtig sein, um nicht dem Maule oder der weit gefährlicheren Schwanzflosse nahe zu kommen.« Obwohl der Hai gefangen wurde, weil man ihn töten wollte, äußert Chun sich zu einem späteren Zeitpunkt der Expedition ablehnend über das brutale und sinnlose Abschlachten wehrloser Meerestiere durch die Besatzung. Sein Interesse galt der Erforschung und nicht dem Zerstören von Pflanzen und dem sinnlosen Töten von Tieren.

Auch Palla beschränkt sich nicht auf die damalige Reise und die Abenteuer an Bord und an Land, sondern er stellt diese in den leider sehr aktuellen Kontext der Verschmutzung der Meere, die das Ende der biologischen Vielfalt der Tiefsee bedeuten kann und schon heute erschreckende Ausmaße angenommen hat. Überfischung, Überdüngung, Klimawandel, Vermüllung, v. a. durch Plastik, und der zunehmende, aggressive Abbau von Erdöl und Mineralien in immer größerer Tiefe belasten die Tiefsee massiv. Noch immer werden Tonnen ungeklärten Wassers von Kreuzfahrtschiffen ebenso in das Meer geleitet wie atomar verseuchtes Wasser.

Palla erzählt spannend, wertete für seine Buch in den Archiven der Naturkundemuseen viele Originaldokumente wie Notiz-, Tage- und Fangbücher aus und zeigt reichhaltiges Bildmaterial, das schon jetzt mehr ist als nur die Dokumentation einer frühen Forschungsreise: »Die Wissenschaftler der Valdivia-Expedition erlebten damals, vor mehr als hundertzehn Jahren, die Meere in einem Zustand, den es heute nicht mehr gibt.«

Rudi Palla, 1941 in Wien geboren, arbeitet als freier Schriftsteller. Zu seinen Publikationen zählen u. a. Verschwundene Arbeit (1994, Neuausgabe 2014), Unter Bäumen. Reisen zu den größten Lebewesen (2006), Kurze Lebensläufe der Narren (2008) und Der Kapitän & der Künstler. Die Erforschung der Terra Australis (2013).

Verlag Galiani 2016, 224 Seiten, EUR 28,- (D), 28,80 (A)
ISBN 978-3-86971-124-9
 
 

 
Buchtipp: Jos Kessels "Das Sokrates-Prinzip"
Was können wir von Sokrates lernen?

Wir können von Sokrates lernen, wie wir Gespräche führen und wie wir Ideen entwickeln. In der modernen Berufswelt sind diese Fähigkeiten Schlüsselkompetenzen. Diese Fähigkeiten bei seinen Schülern zu fördern war das zentrale Anliegen Sokrates'.

Die sokratische Herangehensweise im Heute nutzen

Selbsterkenntnis, das Wesentliche entdecken, Ideen entwickeln, sie konkretisieren und artikulieren, Ideen in konkretes Handeln umsetzen: Jos Kessels zeigt, wie wir die sokratische Herangehensweise in der heutigen Zeit nutzen können. Dabei verbindet er Theorie, Praxis und seine persönliche Lebensgeschichte.

Erkenntnisreiche Gespräche, tragfähige Ideen, ein dem eigenen Wesen entsprechendes Leben

Jeder Mensch hat Vorlieben und Abneigungen, Talente, Träume und ein intuitives Gespür dafür, was ihn gedeihen lässt und was ihm Kraft raubt. Zunächst braucht es Selbsterkenntnis, und schließlich auch die Courage, Konsequenzen aus dem zu ziehen, was man eigentlich will. Das ›Sokrates-Prinzip‹ regt dazu an, uns Menschen und Fragestellungen so zu nähern, wie es Sokrates getan hat. Das bedeutet, Gespräche in einer Weise zu führen, dass wirkliche Erkenntnisse aus ihnen erwachsen, Ideen so zu entwickeln, dass sie der Realität standhalten und das eigene Leben auf eine Weise zu gestalten, die unserem Wesen tatsächlich entspricht.

Der Autor Jos Kessels, Jahrgang 1948, Philosoph und Jazzmusiker, hat in den Niederlanden durch seine praxisbezogene Form der sokratischen Gesprächsführung hohe Popularität gewonnen und ist zum Vorbild und Initiator erfolgreicher philosophischer Praxis avanciert.

dtv 2016, 260 Seiten, EUR 16.90 [D], 17.40 [A]
ISBN 978-3-423-26117-3
 
 

 
Buchtipp: Julia Kristeva "Die Zukunft einer Revolte"
Volksaufstände, eine aufgebrachte Jugend, vom Sockel gestürzte Diktatoren, in Blutbädern unterdrückte Hoffnungen und Freiheitswünsche...
Sollte die Revolte die digitale Menschheit aus ihrem Traum allseitiger Vernetzung reißen? Doch von welcher Revolte ist hier die Rede?
Julia Kristeva geht der Frage nach, was eine Revolte ist – verstanden zugleich als politische Erneuerung, innere Wiedergeburt und ethisches Ideal. Sie gibt dem Denken in der Revolte einen neuen Sinn: auch und vor allem, wenn diese sich fern vom Lärm der Straße und vom Spektakel vollzieht.
Für Kristeva sind wir nur wirklich psychisch am Leben, wenn wir uns die Zeit und den Raum für Revolten einräumen: um abzubrechen, zu erinnern, neu zu beginnen. Unter anderem die psychoanalytische Erfahrung, aber auch literarisches Schreiben ermöglichen diese innere »Revolution«.

Verlag Brandes & Apsel 2016, 128 Seiten, EUR 12,90 (D)
ISBN 9783955581688
 
 

 
Buchtipp: Uwe Westphal "Mehr Platz für den Spatz!"
Spatzen erleben, verstehen, schützen
Illustrationen von Christopher Schmidt

Wir helfen den Spatzen! Unser Spatz – er ist beliebt und leider auch bedroht: Moderne Bauweisen und
zunehmende Fassadendämmung bieten immer weniger Nistmöglichkeiten für ihn. Und
auch das Nahrungsangebot ist knapp. Galten Haussperling und Feldsperling früher noch
als Landplage, sind sie heute vielerorts selten geworden. »Wir helfen den Spatzen!«, sagt
deshalb Uwe Westphal in seinem Buch »Mehr Platz für den Spatz!«, erschienen im palaverlag.
Mehr
 

 
Buchtipp: Beate Çağlar "Achtsamkeit und die Kunst des bewussten Essens"
Wie Sie durch Ihre Einstellung zum Essen Ihr Leben verändern können

Schnell noch im Gehen etwas essen, mit vollem Mund zurück an den Schreibtisch, abends ein Fertiggericht warmmachen: Selbst für unsere Mahlzeiten gönnen wir uns oftmals keine Pause vom Stress des Alltags – doch gerade hier können wir kleine Oasen der Ruhe einbauen, unser Leben wirksam entschleunigen und unsere Gesundheit entscheidend fördern. Beate Çağlar zeigt, dass es dafür keinen radikalen Lebenswandel braucht und wie wir durch achtsame Ernährung krankmachendes Stress-Essen vermeiden, Körper und Geist wieder miteinander verbinden, zu innerer Ruhe kommen und unserem Organismus wertvolle Energie zuführen.

Unter den unzähligen Ratgebern und Kochbüchern zum Thema gesundes Essen, hebt sich Beate Çağlar mit "Achtsamkeit und die Kunst des bewussten Essens" auf eine ganz besondere Weise hervor. Es ist ein Buch, das die wichtigsten Aspekte beider Genres miteinander vereint und sich somit nicht nur auf die richtige Wahl an Lebensmitteln beschränkt. Die Autorin zeigt gängige Fehler im Umgang mit Essen auf. Immer mehr Menschen tendieren dazu, über ihren eigentlichen Hunger hinweg zu essen, weshalb es wichtig ist, sich für seine Mahlzeiten zu sensibilisieren, um aus der bloßen Nahrungsaufnahme wieder ein Genusserlebnis zu machen. Mit über 50 Rezepten und vielen kleinen Achtsamkeits-Übungen wird es möglich, während des Einkaufens, Kochens und Essens die Kraft des Augenblicks zu erfahren und mit allen Sinnen zu genießen.

Die Autorin Beate Çağlar ist Wirtschaftsjuristin in Führungsposition bei einer renommierten, internationalen Unternehmensberatung, verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Ernährungsberaterin und Trainerin für Kommunikationspsychologie. Der Fokus ihrer Ernährungsberatung liegt auf der Art und Weise, wie wir essen, und den damit verbundenen Auswirkungen auf unser körperliches Wohlbefinden.

Verlag Integral 2016, 192 Seiten, EUR 19,99 [D], 20,60 [A] / sFR 26,90
ISBN 978-3-7787-9266-7
 
 

 
Buchtipp: Jonas Karlsson "Das Zimmer"
Roman

Der moderne Mensch im Hamsterrad und seine Suche nach Glück

Von unausstehlichen Kollegen umgeben, in ein Großraumbüro gepresst, kann Björn sein Glück kaum fassen, als er eines Tages ein kleines, geheimes Zimmer entdeckt.

Ein Büro nur für sich, auf demselben Stockwerk, im Flur gleich neben der Tonne für das Altpapier und dem Aufzug. Hier drinnen sind das Chaos und die Enge der Bürowabenwelt vergessen, Björn hat plötzlich Spaß an seiner Arbeit. Alles wäre gut, gäbe es da seine Kollegen nicht. Die treibt Björns bizarres Verhalten fast zur Verzweiflung. Und zu allem Übel tun sie auch noch so, als existiere dieses Zimmer überhaupt nicht.

Witzig und scharfsinnig beschäftigt sich Jonas Karlsson mit der Konformität in der modernen Arbeitswelt und mit der Frage, wie man als kleines Rädchen im großen Getriebe glücklich werden kann.

Luchterhand Verlag 2016, 176 Seiten, EUR 17,99 [D], 18,50 [A] / SFr 24,50
ISBN: 978-3-630-87460-9
 
 

 
Buchtipp: Patrick Lee "Das Signal"
Thriller

«Eine Suspense-Parabel über die masslose Gier, in die Innenwelt der Köpfe vorzudringen, seelische Kontinente auszubeuten, den Menschen zum mentalen Stoff für Manipulationen zu machen: Patrick Lee gelingt mit ‹Mindreader› die Fusion von Techno-Krimi und Science Fiction», urteilte die Weltwoche über den ersten Teil der Reihe um den Ex-Elitesoldaten Sam Dryden. Nun erscheint mit «Das Signal» nun der zweite Teil der Reihe von Patrick Lee.

Eine alte Freundin bittet Sam Dryden um Hilfe. Es gilt einen Mord an vier jungen Mädchen zu verhindern. Woher wusste Claire von dem drohenden Verbrechen? Claire hat für ein High-Tech-Unternehmen gearbeitet, das bei einer Explosion verwüstet wurde. Die Firma forschte an einem hochgeheimen Apparat, der sich nun in Claires Händen befindet: Ein Radio, das Sendungen aus der Zukunft empfangen kann. Wer es besitzt, kann den Lauf der Geschichte ändern. Claire gerät in die Gewalt eines hochgeheimen Konsortiums, das die Technologie seit ihren Anfängen in den Laboratorien Hitlerdeutschlands zu kontrollieren und zu nutzen sucht. Sam ist mit dem Gerät auf der Flucht und nimmt den Kampf gegen einen übermächtigen Gegner auf.

Der Autor Patrick Lee wurde 1976 in West Michigan geboren. Er begann als Drehbuchautor für Hollywood, später verlegte er sich aufs Schreiben von Romanen. Schon mit seinem ersten Buch, «Die Pforte» schaffte er auf Anhieb den Sprung in die amerikanische Bestsellerliste.

Rowohlt Verlag 2016, 464 Seiten, EUR 9,99 (D)
ISBN 978-3-499-27150-2
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger