lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 15. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken (9. Kalenderwoche)
Mittwoch, 29. Februar, 17 Uhr
Vorlesen auf Türkisch und Deutsch (Stadtteilbibliothek Haslach)
In türkischer und deutscher Sprache lesen Mitglieder des DeutschTürkischen Elternvereins Geschichten für Kinder von 5 bis 10 Jahren
am Mittwoch, 29. Februar, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek
Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Februar, 16.30 bis 17.30 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek
Am Mittwoch, 29. Februar, 16.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek am
Münsterplatz Interessierte zum einstündigen Rundgang ein. Dabei
werden ihre Medienangebote, von Ratgeberliteratur über Krimis und
Thriller bis zur vielseitigen Zeitungs- und Zeitschriftenauswahl, und
die multimediale Bandbreite des Informationszentrums vorgestellt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 1. März, 15 Uhr
Lesen und lesen lassen (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Ursula Hölker liest am Donnerstag, 1. März, um 15 Uhr für Kinder ab
6 Jahren aus dem Bilderbuch „Die große Welle“ von Véronique
Massenat in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21.

Samstag, 3. März, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren lesen Mitglieder des „Centro
culturale italiano“ e.V. am Samstag, 3. März, um 11 Uhr im
Besprechungsraum im 3. Obergeschoss der Stadtbibliothek am
Münsterplatz 17 aus italienischen Kinderbüchern. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 20. bis 25. Februar (8. KW)
Dienstag, 21. Februar, 13 bis 18 Uhr
Pippi Langstrumpf in der Mediothek
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Wir feiern Fasnet in der Mediothek im Rieselfeld! Wer am FaschingsDienstag, 21. Februar, als Buchfigur verkleidet in die Kinder- und
Jugendmediothek, Maria-von-Rudloff-Platz 2, kommt, kann sich mit
Einverständnis der Eltern fotografieren lassen. Die Fotos werden
dann mit den entsprechenden Büchern ausgestellt. Unter allen
teilnehmenden Kindern wird ein Überraschungsgeschenk verlost. Der
Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Februar, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Am Mittwoch, 22. Februar, um 16 Uhr liest und zeigt die Freiburgerin
Felizitas Lacher wieder für Kinder von drei bis fünf Jahren lustige und
spannende Bilderbücher in der Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Februar, 17 Uhr
Zweisprachiges Vorlesen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In italienischer und deutscher Sprache lesen Mitglieder des Centro
Culturale Italiano für Kinder von 5 bis 10 Jahren am Mittwoch, 22.
Februar, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 23. Februar, 15 Uhr
Bilderbuchkino (Stadtteilbibliothek Haslach)
Im Bilderbuchkino in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, wird am Donnerstag, 23. Februar, um 15 Uhr
für Kinder ab 4 Jahren „Gute Nacht, Carola“ von Jakob Hein (Text)
und Manuela Olten (Illustrationen) gezeigt und gelesen. Der Eintritt
ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 13. bis 18. Februar (7. KW)
Dienstag, 14. Februar, 15.30 Uhr
Spannende Geschichten auf Deutsch und Spanisch
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
In der Reihe „Die Welt zuhaus’ im Rieselfeld“ lesen Rieselfelder
VorleserInnen in der Kinder- und Jugendmediothek, Maria-von-
Rudloff-Platz 2, spannende Geschichten auf Deutsch und Spanisch
am Dienstag, 14. Februar, um 15.30 Uhr für Kinder von 3 bis 6
Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Februar, 17.30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“
(Stadtbibliothek)
Die Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“, konzipiert aus Anlass
des Jubiläums „60 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland“
wird vom 14. Februar bis 10. März in der Stadtbibliothek,
Münsterplatz 17, gezeigt. Porträtiert werden darin die Politikerinnen
Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel.
Sie haben als Mitglieder des Parlamentarischen Rates wesentlich
zum Entstehen des Grundgesetzes und zur verfassungsrechtlichen
Gleichstellung von Männern und Frauen beigetragen.
Da die Freiburger Stadträtin Sylvie Nantcha im vergangenen Jahr als
Helene-Weber-Hauptpreisträgerin in Berlin ausgezeichnet wurde,
findet der Auftakt der Ausstellungsrunde 2012 in Freiburg statt. Die
Ausstellung wird am Mittwoch, 15. Februar um 17.30 Uhr, durch
Bürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet. Dazu lädt die
Stadtbibliothek herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Februar, 17 Uhr
Zweisprachiges Vorlesen (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder von 5 bis 10 Jahren liest Yasmina Khoyratee Geschichten
auf Deutsch und auf Englisch am Mittwoch, 15. Februar, um 17 Uhr
in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist
frei.

Donnerstag, 16. Februar, 15 Uhr
Lesen und lesen lassen (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Die spannenden Abenteuer von „Der kleine Drache Kokosnuss“ von
Ingo Siegner liest Ursula Hölker in der Stadtteilbibliothek Mooswald,
Falkenbergerstraße 21, am Donnerstag, 16. Februar, um 15 Uhr für
Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag 16. Februar, 15 Uhr
Märchenstunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Märchenerzähler Peter Pflug erzählt für Kinder ab 3 Jahren die
Märchen „Dornröschen“ und „Rumpelstilzchen“ (Gebrüder Grimm)
am Donnerstag, 16. Februar, um 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek
Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 17. Februar, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Der Bibliobus aus Mulhouse kommt jeden Monat einmal nach
Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek steht er am
Freitag, 17. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr mit Büchern,
Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache. Für die Ausleihe
genügt der gültige Ausweis der Stadtbibliothek Freiburg.

Samstag, 18. Februar, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Erwachsene (Stadtbibliothek)
Vanessa Varti vom „Centro culturale italiano“ e.V. liest am Samstag,
18. Februar, um 11 Uhr im Besprechungsraum im 3. Obergeschoss
der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 aus „Il cane di terracotta“ von
Andrea Camilleri. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 6. bis 12. Februar (6. KW)
Montag, 6. Februar, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino „Frau Holle“
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt die Kinder- und Jugendmediothek
Rieselfeld (Maria-von-Rudloff-Platz 2) am Montag, 6. Februar, um
15.30 Uhr das Bilderbuchkino „Der Räuber Bum“ von Franz Hohler
(Text) und Werner Maurer (Illustrationen). Kostenlose Einlasskarten
gibt es ab Dienstag, 31. Januar.

Dienstag, 7. Februar, 15.30 Uhr
Spannende Geschichten auf Deutsch und Italienisch
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
In der Reihe „Die Welt zuhaus’ im Rieselfeld“ lesen Rieselfelder
VorleserInnen in der Kinder- und Jugendmediothek (Maria-von-
Rudloff-Platz 2) spannende Geschichten auf Deutsch und Italienisch
am Dienstag, 7. Februar, um 15.30 Uhr für Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. Februar, 17 Uhr
Vorlesen im Vorlesesessel
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 3 Jahren lesen Vorlesepatinnen entsprechend den
Wünschen und der Altersgruppe der kleinen Zuhörer wieder am
Mittwoch, 8. Februar, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach
(Staudingerstraße 10). Der Eintritt ist frei.

Mittwoch 8. Februar, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Am Mittwoch, 8. Februar, um 16 Uhr liest und zeigt die Freiburgerin
Felizitas Lacher in der Kinder- und Jugendbibliothek (Münsterplatz
17) wieder lustige und spannende Bilderbücher für Kinder von 3 bis 5
Jahren. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 11. Februar, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren lesen Mitglieder des „Centro
culturale italiano“ e.V. am Samstag, 11. Februar, um 11 Uhr im
Besprechungsraum im 3. Obergeschoss der Stadtbibliothek am
Münsterplatz 17 aus italienischen Kinderbüchern. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 31. Januar bis 5. Februar (5. K
Dienstag, 31. Januar, 15.30 Uhr
Spannende Geschichten auf Deutsch und Arabisch (Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld)
In der Reihe „Die Welt zuhaus’ im Rieselfeld“ lesen Rieselfelder
VorleserInnen am Dienstag, 31. Januar, um 15.30 Uhr in der Kinderund
Jugendmediothek (Maria-von-Rudloff-Platz 2) spannende
Geschichten auf Deutsch und Arabisch für Kinder von 3 bis 6 Jahren.

Mittwoch, 1. Februar, 17 Uhr
Vorlesen im Vorlesesessel (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 3 Jahren lesen Vorlesepatinnen entsprechend den
Wünschen und der Altersgruppe der kleinen Zuhörer am Mittwoch, 1.
Februar, 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach (Staudingerstraße
10). Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 1. Februar, 17 Uhr
Türkische Vorlesestunde für Kinder (Kinder- und
Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 6 Jahren lesen Mitglieder des deutsch-türkischen
Elternvereins Freiburg und Umgebung e.V. am Mittwoch, 1. Februar,
um 17 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek (Münsterplatz 17) aus
türkischen Kinderbüchern. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 4. Februar, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Erwachsene (Stadtbibliothek)
Michela Munari-Richter vom „Centro culturale italiano“ e.V. liest am
Samstag, 4. Februar, um 11 Uhr im Besprechungsraum (3. OG) der
Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 Texte von Tiziano Terzani. Der
Eintritt ist frei.
 
 

 
Karlsruhe: Junge Leseratten küren PMP-Topbuch
Stadtbibliothek bietet im Februar zahlreiche Veranstaltungen für Kinder
Auch im Februar hat die Stadtbibliothek mit ihren Zweigstellen zahlreiche Veranstaltungen für Kinder im Programm. Los geht der Reigen mit einer Bücher-Casting-Show. Am Donnerstag, 2. Februar, können Bücherfreunde ab neun Jahren um 16 Uhr in der Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais das "PMP-Topbuch" küren. Dabei stellen sich neu eingetroffenen Jugendromane vor den kritischen Augen der "Jungleserjury" zur Wahl. Wer an der Bücher-Casting-Show teilnehmen will, sollte sich unter der Telefonnummer 0721/133-42 62 anmelden lassen.

In der Reihe Stories auf Englisch wird Jungen und Mädchen ab sechs Jahren am Freitag, 17. Februar, um 16.30 Uhr in der Amerikanischen Bibliothek die Geschichte von Hiccup, dem kleinen Wikinger, der Angst vor Spinnen und Gewitter hat, vorgelesen. Am Ende der Storytime schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Namen in Wikinger Runen und bauen ein Langschiff für den Raubzug in der Badewanne. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0721/7 27 52 möglich. In der Jugendbibliothek startet am Donnerstag, 23. Februar, um 15 Uhr mit der Geschichte von Rapunzel für Kinder ab fünf Jahren eine Reise durchs Märchenland. Nach dem Märchen basteln die Teilnehmer ein Lesezeichen und sollten deshalb 50 Cent und einen Malkittel mitbringen. Anmeldungen erfolgen unter der Telefonnummer 0721/133-42 62. In der Stadtteilbibliothek Waldstadt wird ebenfalls am Donnerstag, 23. Februar, um 15 Uhr Kindern ab vier Jahren die Geschichte vom Pinguin vorgelesen und danach gebastelt. Anmeldung: Telefon 0721/6 76 73.

In der Jugendbibliothek geht es am Freitag, 24. Februar, zum 11 Uhr erneut um das "PMP-Topbuch". Dieses Mal besteht die Jury aus Bücherfans ab 13 Jahren (Anmeldung unter Telefon 0721/133-42 62). Und die Reise durchs Märchenland für Jungen und Mädchen ab fünf Jahren macht am Dienstag, 28. Februar, um 15 Uhr Station in der Stadtteilbibliothek Neureut. Auch dort sollten die Teilnehmer einen Malkittel und 50 Cent Beitrag als Materialkosten für das Basteln mitbringen. Telefonische Anmeldungen nimmt die Bibliothek ab 13. Februar zu ihren Öffnungszeiten unter der Rufnummer 0721/7 81 89 76 entgegen.
Mehr
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 23. bis 28. Januar (4. KW)
Dienstag, 24. Januar, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung „Für eine Welt ohne Todesstrafe“
(Stadtbibliothek)
Stadtbibliothek und Amnesty-Hochschulgruppe Freiburg laden am
Dienstag, 24. Januar, um 19 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Für
eine Welt ohne Todesstrafe“ in die Stadtbibliothek am Münsterplatz
17 ein. Nach einführenden Informationen wird der Kurzfilm „Cause of
death – against death penalty in Belarus“ (2011) zur Todesstrafe in
Weißrussland vorgeführt, daran schließt sich die Lesung von Briefen
aus dem Todestrakt und Gedanken zur Todesstrafe an.
Die Ausstellung wird bis Samstag, 11. Februar, in der Stadtbibliothek
gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 24. Januar, 15.30 Uhr
Spannende Geschichten auf Deutsch und Russisch
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
In der Reihe „Die Welt zuhaus’ im Rieselfeld“ lesen Rieselfelder
VorleserInnen in der Kinder- und Jugendmediothek, Maria-von-
Rudloff-Platz 2, spannende Geschichten auf Deutsch und Russisch
am Dienstag, 24. Januar, um 15.30 Uhr für Kinder von 3 bis 6
Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch 25. Januar, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Am Mittwoch, 25. Januar, um 16 Uhr liest und zeigt die Freiburgerin
Felizitas Lacher wieder für Kinder von drei bis fünf Jahren lustige und
spannende Bilderbücher in der Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 25. Januar, 17 Uhr
Vorlesen auf Türkisch und Deutsch
(Stadtteilbibliothek Haslach)
In türkischer und deutscher Sprache lesen Mitglieder des Deutsch-
Türkischen Elternvereins Freiburg Geschichten für Kinder von 5 bis
10 Jahren am Mittwoch, 25. Januar um 17 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 26. Januar, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Annas Wunsch“
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Im Bilderbuchkino in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, wird am Donnerstag, 26. Januar um 15 Uhr für
Kinder ab 4 Jahren „Annas Wunsch“ von Bruno Hächler (Text) und
Friederike Rave (Illustrationen) gezeigt und gelesen. Der Eintritt ist
frei.

Donnerstag, 26. Januar, 18.15 bis 20.15 Uhr
Einführung ins Internet
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Donnerstag, 26. Januar, von 18.15 Uhr bis 20.15 Uhr, bietet die
Stadtbibliothek eine zweistündige Einführung ins Internet für
Erwachsene in der Kinder- und Jugendmediothek im Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, an. Dabei werden zunächst Begriffe rund
ums Internet erläutert und eine Übersicht über die Möglichkeiten im
weltweiten Netz geboten. Anschließend können Fragen gestellt und
es kann am PC selbst geübt werden. EDV-Grundkenntnisse werden
vorausgesetzt. Um Voranmeldung wird gebeten. Eine telefonische
Anmeldung ist dienstags bis freitags von 13 bis 18 Uhr und
mittwochs von 10 bis 18 Uhr unter Tel. 0761/201-2270 möglich. Die
Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Euro.

Samstag, 28. Januar, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder
(Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren lesen Mitglieder des „Centro
culturale italiano“ e.V. am Samstag, 28. Januar, um 11 Uhr im
Besprechungsraum im 3. Obergeschoss der Stadtbibliothek am
Münsterplatz 17 aus italienischen Kinderbüchern. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 17. bis 21. Januar (3. KW)
Dienstag, 17. Januar
E-Werk zu Gast in der Bibliothek: Ausstellung Eva Rosenstiel
In der Reihe „Das E-Werk zu Gast in der Bibliothek“ stellt die
Künstlerin Eva Rosenstiel vom 17. Januar bis 29. Februar eines ihrer
Bilder in der Stadtteilbibliothek Haslach aus. Rosenstiel
experimentiert mit Fotographien, die mit Pinsel und Farbe bearbeitet
werden. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten (Dienstag bis
Freitag von 13 bis 18 Uhr) zugänglich. Für Freitag, 10. Februar,
18.30 Uhr lädt die Stadtteilbibliothek zu einem Gespräch mit der
Künstlerin ein.

Dienstag, 17. Januar, 15.30 Uhr
Spannende Geschichten auf Deutsch und Spanisch
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
In der Reihe „Die Welt zuhaus’ im Rieselfeld“ lesen Rieselfelder
VorleserInnen in der Kinder- und Jugendmediothek (Maria-von-
Rudloff-Platz 2) am Dienstag, 17. Januar, um 15.30 Uhr für Kinder
von 3 bis 6 Jahren spannende Geschichten auf Deutsch und
Spanisch. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 18. Januar
Musik- und Informationsabteilungen schließen um 17 Uhr
(Stadtbibliothek)
Am Mittwoch, 18. Januar, schließen die Musik- und
Informationsabteilungen der Stadtbibliothek bereits um 17 Uhr, da an
diesem Tag um 18 Uhr der musikalisch-literarische Neujahrsauftakt
von Stadtbibliothek und Musikschule stattfindet.

Mittwoch, 18. Januar, 18 Uhr
Musikalisch-literarischer Neujahrsauftakt
(Stadtbibliothek)
Mit einem musikalisch-literarischen Auftakt in der Stadtbibliothek am
Münsterplatz begrüßen die Stadtbibliothek und die Musikschule
Freiburg am Mittwoch, 18. Januar, um 18 Uhr gemeinsam das neue
Jahr. Musik und Literatur ergänzen sich an diesem Abend unter dem
Motto „Das Leben ein Traum“. Es liest der Schauspieler Martin
Schley, dazu musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule.
Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 18. Januar, 17 Uhr
Vorlesen im Vorlesesessel
(Stadtteilbibliothek Haslach)
In italienischer und deutscher Sprache lesen Mitglieder des Centro
Culturale Italiano für Kinder von 5 bis 10 Jahren am Mittwoch, 18.
Januar, 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach (Staudingerstraße
10). Der Eintritt ist frei.

Donnerstag 19. Januar, 15 Uhr
Märchenstunde
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Märchenerzähler Peter Pflug erzählt für Kinder ab 3 Jahren die
Märchen „Schneewittchen“ und „Das tapfere Schneiderlein“ der
Gebrüder Grimm am Donnerstag, 19. Januar, um 15 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Haslach (Staudingerstraße 10). Der Eintritt ist frei.

Freitag, 20. Januar, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse
(Münsterplatz)
Der Bibliobus aus Mulhouse kommt jeden Monat einmal nach
Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek steht er am
Freitag, 20. Januar, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder mit Büchern,
Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache. Für die Ausleihe
genügt der gültige Ausweis der Stadtbibliothek Freiburg. Der Eintritt
ist frei.

Samstag, 21. Januar, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Erwachsene
(Stadtbibliothek)
Mitglieder des Centro culturale italiano lesen am Samstag, 21.
Januar, 11 Uhr, im Besprechungsraum im 3. Obergeschoß der
Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 aus italienischen Romanen und
Erzählungen. Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger