lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 15. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 17. bis 21. März
(Kalenderwoche 12)

Dienstag, 18. März und Mittwoch, 19. März, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. März, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 21. März, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 19. März, von 10 bis 12 Uhr und am 21. März, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. März, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 19. März, um 15.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. März, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 19. März, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. März, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Der kleine rote Bus in der Stadt" (Stadtteilbib Haslach)
Der kleine rote Bus ist ein ganz besonderes Gefährt: Er kann fahren, fliegen und schwimmen. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 19. März, um 16 Uhr das Bilderbuchkino „Der kleine rote Bus in der Stadt“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr
Lesung mit Ingeborg Gleichauf für Amica e.V. (Stadtbibliothek)
Das widerspenstige Schreiben der Schriftstellerinnen Veza Canetti und Gerlind Reinshagen thematisiert die Freiburger Schriftstellerin Ingeborg Gleichauf am Mittwoch, 19. März, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. In der Benefizveranstaltung für den Verein Amica liest Gleichauf aus ihren Arbeiten zu Canetti und Reinshagen und führt im Anschluss ein Gespräch darüber mit Andrea Zimmermann, ehrenamtlicher Vorstand bei Amica. Der Eintritt ist frei, Spenden für Amica sind willkommen.

Donnerstag, 20. März, 15.30 Uhr
Nikola Hübsch erzählt Geschichten (Kinderbibliothek)
Zum Weltgeschichtentag erzählt Nikola Hübsch am Donnerstag, 20. März, Geschichten für Kinder in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Um 15.30 Uhr die Geschichten „Warum die Steine stumm sind“ für Kinder von 4 bis 6 Jahren und um 16.15 Uhr „Der Pockengeist und die junge Meerjungfrau“ für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 20. März, 16 Uhr
Weltgeschichtentag 2025 mit den Erzähler*innen des Programms
„Erzählen-Zuhören-Weitererzählen“ (Stadtteilbibliothek Haslach)
Zum Weltgeschichtentag kommen die Erzähler*innen des Programms „Erzählen-Zuhören-Weitererzählen“ am Donnerstag, 20. März, um 16 Uhr in die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59. Passend zum Motto des Weltgeschichtentages 2025 „Deep Water bis tiefe Wasser“ werden für Kinder ab 4 Jahren Geschichten rund ums Wasser erzählt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 21. März, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 21. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 21. März, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 21. März, 16.30 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören – das geht mit der Onleihe der Stadtbibliothek.
Zum Angebot zählen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die man auf dem PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladen kann. Wie die Onleihe zu nutzen ist, erfahren Interessierte in der Einführung am Freitag, 21. März, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761 368 9510) oder unter www.vhs-freiburg.de. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 21. März, 17 Uhr
Friederike Scheunchen „conducting contemporary bis contemporary conducting“
(Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Reihe „Freiburger Gespräche zur Neuen Musik“ spricht Friederike Scheunchen über die Unterschiedlichkeit der Anforderungen an die Dirigierpraxis in der zeitgenössichen Musik. Der Vortrag findet am Freitag, 21. März, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 11. bis 14. März
(Kalenderwoche 11)

Dienstag, 11. März, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 11. März, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 11. März und Mittwoch, 12. März, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. März, 15.30 Uhr
Reim und Spiel mit Knuddeldick und Zappelmann (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Fingerspiele und Kniereiter wecken schon bei den Kleinsten die Freude an Sprache und Rhythmus. Kinder zwischen 5 Monaten und 3 Jahren können am Mittwoch, 12. März, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, mit der Gesundheitspädagogin Ursula Hölker bekannte und neue Verse in spielerischer Form entdecken. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. März, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 12. März, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. März, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 12. März, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 13. März, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 13. März, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 13. März, 19.30 Uhr
Weg mit §218! Endlich! Selbstbestimmung, medizinische Versorgung und soziale Unterstützung statt Kriminalisierung! (Stadtbibliothek Freiburg)
Eine Diskussion um das derzeitige Abtreibungsrecht findet am Donnerstag, 13. März, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In der Veranstaltung informieren und diskutieren eine Gynäkologin, eine Soziologin, Beraterinnen von Pro Familia und die Landtagsabgeordnete Nadyne Saint-Cast über interessante Studien und einschlägige Statistiken, private Notlagen und soziale Stigmatisierung, medizinische Versorgungsengpässe und politische (Fehl-)Entscheidungen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Unabhängige Frauen Freiburg und Pro Familia. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 14. März, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59,
stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde lang spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 14. März, 15.30
„Ankommen in Freiburg“ bis Vorstellung des Mutmachbuchs von Freiburgerinnen aus der Ukraine (Stadtbibliothek)
Freiburger Frauen aus der Ukraine präsentieren am Freitag, 14. März, um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek das Buch „Ankommen in Freiburg“. Sie erzählen, was ihnen Mut und Hoffnung gibt und informieren über die ukrainische Kultur. Anschließend ist Raum für Fragen und Austausch. Bitte mit Anmeldung an Schumacher@kommunikation-und-medien.de. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Kommunikation & Medien. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 15. Februar, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper bis Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein lädt am Samstag, 15. Februar, ab 13 Uhr zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2.
Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben Stift und Papier werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 7 Euro (ermässigt 5 Euro), für Mitglieder des Rollenspielvereins ist sie frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 4. bis 7. März
(Kalenderwoche 10)

Dienstag, 4. März, 16 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 4. März, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 4. März, 16 bis 17 Uhr
VR-Brille erleben (Stadtteilbibliothek Haslach)
Interessierte ab 12 Jahren können am Dienstag, 4. März, von 16 bis 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, die Welt der virtuellen Realität erleben. Eine Oculus-Quest und eine Sony PS4-VR-Brille stehen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. März, 10 bis 12 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunde findet am Mittwoch, 5. März, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. März, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 5. März, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. März, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 5. März, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. März, 17.30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Alberto Martini und die Göttliche Komödie“
(Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zeigt vom 5. März bis 3. Mai Werke von Alberto Martini. Unter dem Titel „Gelebtes Paradies oder Hölle in meinen Träumen“ hat sich der Illustrator Alberto Martini in seinen Werken mit Dantes Göttlicher Komödie auseinandergesetzt. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 5. März, um 17.30 Uhr durch die italienische Konsulin in Freiburg, Francesca Toninanto, eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 6. März, und Freitag, 7. März, 12 bis 14 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 12 und 14 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 7. März, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 7. März, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde lang spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 25. bis 28. Februar
(Kalenderwoche 9)

Dienstag, 25. Februar und Mittwoch, 26. Februar, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. Februar, 10 bis 12 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunde findet am Mittwoch, 26. Februar, von 10 bis 12 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. Februar, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 26. Februar, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. Februar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 26. Februar, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. Februar, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am 26. Februar, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 27. Februar, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 27. Februar, um 15.30 Uhr, eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 28. Februar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 28. Februar, 16.30 bis 17.30 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek (Stadtbibliothek)
Bei einem Rundgang am Freitag, 28. Februar, um 16.30 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, werden alle Abteilungen und Angebote der Hauptstelle vorgestellt. Nur mit Anmeldung über die VHS Freiburg, Tel. (0761) 3 68 95 10, www.vhs-freiburg.de Der Eintritt ist frei.

Freitag, 28. Februar, 18 bis 20 Uhr
Manga- und Anime-Treff (Mediothek Rieselfeld)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am 28. Februar, ab 18 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

Käpten Knitterbart sticht wieder in See
© Theater Knuth
 
Käpten Knitterbart sticht wieder in See
Figurentheater in der Stadtteilbibliothek Durlach

Am Mittwoch, 26. März 2025, laden die Stadtteilbibliothek Durlach und die Buchhandlung Der Rabe herzlich zu einem spannenden Figurentheater ein. Das Theater Knuth präsentiert "Käpten Knitterbart" für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr im Festsaal der Karlsburg statt. Einlass ist ab 15:45 Uhr.

Eigentlich wollte Käpten Knitterbart das abenteuerliche Piratenleben hinter sich lassen. Doch die Nachricht von einem verlockenden Schatz lässt ihn seine Meinung schnell ändern. Mit voller Kraft voraus geht es zur gefährlichen Schatzinsel, wo zahlreiche Herausforderungen auf ihn und sein Team warten.

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird der Erwerb von Eintrittskarten im Vorverkauf empfohlen. Die Karten sind ab dem 10. Februar in der Buchhandlung Der Rabe und in der Stadtteilbibliothek Durlach gegen ein Pfand von 2 Euro erhältlich. Eine telefonische Kartenreservierung ist nicht möglich. Restplätze werden am Abend der Veranstaltung auch ohne Reservierung vergeben.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 17. bis 21. Februar
(Kalenderwoche 8)

Dienstag, 18. Februar und Mittwoch, 19. Februar, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. Februar, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 21. Februar, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 19. Februar, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 21. Februar, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. Februar, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 19. Februar, um 15.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. Februar, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 19. Februar, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. Februar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 19. Februar, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. Februar, 19.30 Uhr
Lesung mit Tobias Roller „Der Goldhügel“ (Mediothek Rieselfeld)
Tobias Roller liest am Mittwoch, 19. Februar, um 19.30 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, aus seinem Roman „Der Goldhügel“. Sprachvirtuos und mit feinem Humor taucht Roller in das Leben des Dichters Erich Kästner ein. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Cafégruppe von K.I.O.S.K. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Donnerstag, 20. Februar, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Leni König am Donnerstag, 20. Februar, um 15.30 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 21. Februar, 12 bis 18 Uhr
Großer Medienflohmarkt (Stadtbibliothek)
Am Freitag, 21. Februar, findet in der Bücherbusgarage der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17, von 12 bis 17 Uhr ein großer Medienflohmarkt statt. Angeboten werden Romane, Sachbücher (besonders aus den Bereichen Kunst und Musik), Kinderbücher, Zeitschriften, DVDs, Hör-CDs und Noten. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 21. Februar, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 21. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 21. Februar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 22. Februar, 13.30 bis 14.30 Uhr
Vorlesen auf Mongolisch und Deutsch (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 5 Jahren wird am Samstag, 22. Februar, von 13.30 bis 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, auf Mongolisch und Deutsch vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
 
 

Rückgabebox in der Stadtteilbibliothek Grötzingen
Rückgabebox vor der Stadtteilbibliothek Grötzingen © Stadtbibliothek Karlsruhe
 
Rückgabebox in der Stadtteilbibliothek Grötzingen
Zur Nutzung außerhalb der Öffnungszeiten

Die Stadtteilbibliothek Grötzingen erweitert ihren Service: Ab Montag, 10. Februar 2025, steht den Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern eine Rückgabebox zur Verfügung. Damit können ausgeliehene Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten unkompliziert zurückgegeben werden. Das Angebot hat sich bereits in anderen Stadtteilbibliotheken bewährt.

Die Rückgabebox funktioniert wie ein großer Briefkasten und ist für die Rückgabe von Büchern, CDs, DVDs und anderen Medien konzipiert. Das Medium landet durch eine Klappe sanft und sicher im Inneren. Lediglich Brettspiele können aufgrund ihrer Größe und Kleinteiligkeit nicht über die Box zurückgegeben werden.

Die Rückgabebox ist von Montag bis Freitag rund um die Uhr zugänglich. Am Wochenende bleibt sie aufgrund der Gefahr von Überfüllung geschlossen. Das Bibliothekspersonal entleert die Sammelbox zum nächstmöglichen Zeitpunkt und verbucht die zurückgegebenen Medien zeitnah. Natürlich können während den Öffnungszeiten auch weiterhin Medien direkt an der Information der Stadtteilbibliothek Grötzingen abgeben werden.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 10. bis 15. Februar
(Kalenderwoche 7)

Dienstag, 11. Februar, 11 bis 12 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören – das geht mit der Onleihe der Stadtbibliothek. Im Angebot stehen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die man auf dem PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladen kann. Wie das geht, erfahren Interessierte in dieser Einführung in die Onleihe am Dienstag, 11. Februar, von 11 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 11. Februar und Mittwoch, 12. Februar, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. Februar, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 14. Februar, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe und Hilfe bei den Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 12. Februar, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 14. Februar, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. Februar, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 12. Februar, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. Februar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 12. Februar, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 14. Februar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 15. Februar, 11 bis 13 Uhr
Quiz für Kinder: Monatstreffen Black History Month (Kinderbibliothek)
Der Verein Kidayo bietet am Samstag, 15. Februar, von 11 bis 13 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 11, ein spannendes Quiz für Kinder von 5 bis 10 Jahren und ihre Bezugspersonen sowie alle Interessierten zu Schwarzen deutschen Persönlichkeiten an. Für jüngere Kinder gibt es ein Malangebot. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 15. Februar, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper: Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein lädt am Samstag, 15. Februar, ab 13 Uhr zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben Stift und Papier werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Mitglieder des Rollenspielvereins ist der Eintritt frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 7 Euro (ermäßigt 5 Euro) erhoben.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger