lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 14. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 29. September bis 4. Oktober
(Kalenderwoche 40)

Montag, 29. September, 16 Uhr
Bilderbuchkino (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt Kinder ab drei Jahren am Montag, 29. September, um Uhr, zum Bilderbuchkino ein. Im Anschluss findet eine Malaktion statt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 30. September, 11 bis 12.30 Uhr, und 17 bis 18.30 Uhr
Sprechen und Zuhören: Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Am Dienstag, 30. September, findet „Sprechen und Zuhören“ von 11 bis 12.30 sowie von 17 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17 statt. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 30. September, 19.30 Uhr
Von #Booklove zu #Bücherliebe: Hieronymustag mit Dejla Jassim und Katharina Triebner-Cabald
(Stadtbibliothek)
New- und Young-Adult-Titel sind das neue Erfolgsrezept auf dem Buchmarkt. Tropes, Social Media und Hashtags – so neu und vielfältig wie die Texte sind auch die Erfahrungen von Übersetzenden, die es statt mit Verlagen immer häufiger mit Selfpublisher*innen zu tun haben. Wie überträgt man die Originale ins Deutsche, wenn die Fristen knapper werden und die Erwartungen an Literatur sich stetig wandeln? Anlässlich des Hieronymustages, dem Internationalen Tag des Übersetzens, geben die Übersetzerinnen Dejla Jassim (Freiburg) und Katharina Triebner-Cabald (Straßburg) Einblicke in Herausforderungen und Glücksmomente beim Übersetzen aus dem Englischen und Französischen. Am Dienstag, 30. September, um 19.30 Uhr sprechen sie mit ihrer Kollegin Karolin Viseneber in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, über spannende Stories, Spice Level und die schöne neue Welt in Pastell. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 1. Oktober, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 1. Oktober, um 16 Uhr für Kinder ab drei Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 2. Oktober, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab vier Jahren am Donnerstag, 2. Oktober, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 4. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Samstag, 4. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote des Europe-Direct-Zentrums Freiburg in der Stadtbibliothek
Freitag, 26. September, 15:30 bis 16:30 Uhr
Mehrsprachige Vorlesestunde zum Europäischen Tag der Sprachen
(Stadtbibliothek)
An diesem Nachmittag organisiert Europe Direct eine mehrsprachige Vorlesestunde, um die Vielfalt der Sprachen in Europa zu feiern. In Kooperation mit der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft werden Geschichten auf Deutsch, Spanisch und Ukrainisch für Kinder ab 4 Jahren vorgelesen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 9. Oktober, 17 bis 18 Uhr
Europa-Spurensuche in Freiburg: Ein europäischer Stadtrundgang
(Stadtbibliothek)
Wo werden Europa und die EU-Politik in Freiburg lebendig? Wie beeinflusst die EU-Politik den Alltag der Menschen hier? Das Informationszentrum Europe Direct bietet in Kooperation mit der Volkshochschule einen ungewöhnlichen Stadtrundgang auf den Spuren der europäischen Ideen durch die Jahrhunderte der Geschichte, vom Humanismus des Erasmus von Rotterdam bis zur Epoche der Nachkriegsversöhnung. Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert eine bis eineinhalb Stunden. Treffpunkt ist am Donnerstag, 9. Oktober, um 17 Uhr vor der Stadtbibliothek. Anmeldung über die VHS erforderlich.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 22. bis 26. September
(Kalenderwoche 39)

Dienstag, 23. September bis Samstag, 11. Oktober
Ausstellung „Gemeinsam für Freiburg“ (Stadtbibliothek)
Engagement von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte bleibt häufig unsichtbar. Dabei ist ihr Beitrag für ein lebenswertes Freiburg unverzichtbar. Die Foto-Wanderausstellung „Gemeinsam für Freiburg“, die in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, von Dienstag, 23. September, bis Samstag, 11. Oktober, gezeigt wird, rückt dieses wertvolle Engagement in den Fokus. Über die 14 ausgestellten Portraits lassen sich per QR-Code kurze Hörstücke abrufen, in denen die Porträtierten von ihrer ehrenamtlichen Arbeit erzählen – von dem, was sie bewegt und antreibt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 23. September, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 23. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 23. September, 19.30 Uhr
Lesung mit Manuela Fuelle „Wir kommen nach“ (Stadtbibliothek)
Am Dienstag, 23. September, um 19.30 Uhr stellt die Freiburger Autorin Manuela Fuelle ihren neuen Roman „Wir kommen nach“ in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Der Roman erzählt die Geschichte zweier Frauen unterschiedlicher Generationen und ihre über die Jahre gewachsene Freundschaft. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 10 bis 11 Uhr
Tandemzauber – Geschichten auf Deutsch und Slowakisch
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 6 Jahren erzählt unser mehrsprachiges Tandem am Mittwoch, 24. September, von 10 bis 11 Uhr, Geschichten auf Deutsch und Slowakisch in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 11 bis 12.30 Uhr
Digitale Sprechstunde (Mediothek Rieselfeld)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die Sprechstunde in Kooperation mit der Quartiersarbeit Rieselfeld findet am Mittwoch, 24. September, von 11 bis 12.30 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 24. September, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 24. September, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 25. September, um 15.30 Uhr, eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 15.30
Klima.Länd – Vorlesestunde für Kinder (Kinderbibliothek)
In der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, wird für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 25. September, um 15.30 Uhr das Bilderbuch „Von der Umweltfee und dem Umweltschreck“ mit dem Kamishibai-Erzähltheater gezeigt. Im Rahmen der „Klima.Länd.Tage“ und in Kooperation mit dem Umweltschutzamt erfahren kleine Umweltheld*innen Wissenswertes über Energiesparen, Wasserschutz und kluge Alltagsideen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 17 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek (Stadtbibliothek)
Bei einem Rundgang durch die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, am Donnerstag, 25. September, um 17 Uhr, werden alle Abteilungen und Angebote der Hauptstelle vorgestellt. Nur mit Anmeldung über die VHS Freiburg (Tel. 0761/368 9510, www.vhs-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 19.30 Uhr
Radikalisierte Senior*innen – Vortrag von Sarah Pohl (Stadtbibliothek)
Einen Blick hinter die Kulissen der Weltanschauungen und Verschwörungstheorien einer Generation, die immer häufiger in extremistische Denkmuster abgleitet, bietet Sarah Pohl in ihrem Vortrag „Radikalisierte Senior*innen“ am Donnerstag, 25. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 26. September, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 27. September, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 26. September von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 27. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 26. September, 18 bis 20 Uhr
Manga und Anime Treff (Mediothek Rieselfeld)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am 26. September, ab 18 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 15. bis 20. September
(Kalenderwoche 38)

Dienstag, 16. September, 11 bis 12.30 Uhr, 17 bis 18.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der derzeitigen Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Am Dienstag, 16. September, findet „Sprechen und Zuhören“ von 11 bis 12.30 sowie von 17 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17 statt. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. September, 10 bis 11 Uhr
Tandemzauber – Geschichten auf Deutsch und Arabisch
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 6 Jahren erzählt unser mehrsprachiges Tandem am Mittwoch, 17. September, von 10 bis 11 Uhr Geschichten auf Deutsch und Arabisch in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. September, 10 bis 12 Uhr
Onleihe- und KI-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 17. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. September, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 17. September, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. September, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 17. September, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. September, 16.30 bis 17.30 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören – das können Sie mit der Onleihe der Stadtbibliothek Freiburg. Im Angebot stehen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die Sie auf dem PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladen können. Wie Sie die Onleihe nutzen können, erfahren Interessierte in dieser Einführung am Mittwoch, 17. September, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS (Tel. 0761/368 9510). Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 18, September, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 18. September, um 15.30 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 18. September, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 18. September, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 19. September, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 20. September, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 19. September, von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 20. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 4. bis 12. September
(Kalenderwochen 36 und 37)

Donnerstag, 4. September, 16.30 bis 17.30 Uhr
Einführung in 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Wie 3D-Druck funktioniert, führen Mitarbeitende der Infothek am Donnerstag, 4. September, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Vermittelt werden Grundkenntnisse von der Auswahl eines 3D-Modells über die Druckvorbereitung bis zum Umwandeln eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 9. September, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 9. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. September, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-und KI Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen zu digitalen Angeboten der Stadtbibliothek, den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader und zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz helfen Mitarbeitende der Stabi weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 10. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 12. September, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die nächste digitale Sprechstunde findet am Freitag, 12. September, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg am 26. und 27. August
(Kalenderwoche 35)

Dienstag, 26. August, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 26. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 27. August, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-und KI Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 27. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

Karlsruhe: Robotik-Workshop mit dem Roboter NAO
Der humanoide Roboter "NAO" © KIT
 
Karlsruhe: Robotik-Workshop mit dem Roboter NAO
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren

Roboter sind praktisch Alleskönner: Sie erforschen fremde Planeten, spielen Schach oder Fußball und helfen uns Menschen im Haushalt und bei der Arbeit. Im interaktiven Robotik-Workshop der Stadtbibliothek und des KIT-Reallabors „Robotische Künstliche Intelligenz“ entdecken Kinder und Jugendliche ab elf Jahren, wie Roboter aufgebaut sind und wie sie funktionieren.

Dabei steht ihnen der humanoide Roboter NAO zur Verfügung. Er ist dem Menschen nachempfunden, hat große Augen, breite Schultern und bewegliche Arme und Beine. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, den humanoiden Roboter NAO selbst zu programmieren und ihn zum Laufen, Sprechen oder Tanzen zu bringen.

Mit Anmeldung
Der Robotik Workshop mit NAO findet am Samstag, 6. September, und am Samstag, 8. November, jeweils von 10 bis 14 Uhr in der Zentrale im Neuen Ständehaus statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Aus dem Grund ist eine Anmeldung erforderlich unter bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Reallabor - Robotische KI“ und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln der "Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw".

Der humanoide Roboter "NAO" kann beim Workshop programmiert werden.
© KIT
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg am 22. und 23. August
(Kalenderwoche 34)

Freitag, 22. August, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 23. August, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 22. August, von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 23. August, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 23. August, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 23. August, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Es soll Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden bieten, den kulturellen Austausch fördern und Gespräche zwischen Einheimischen, Immigranten und Geflüchteten anregen. Durch den afrikanischen Kontext bieten die Bücher neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger