|

Bibliotheken
| | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken von 23. bis 28. Mai | Mittwoch, 25. Mai, 15 Uhr
Bilderbuchkino: In finsterschwarzer Nacht
Vorlesepatin Anna Russo zeigt und liest am Mittwoch, 25. Mai,
um 15 Uhr das Bilderbuchkino „In finsterschwarzer Nacht“. Die
Veranstaltung findet in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, statt und richtet sich an Mädchen und
Jungen ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken von 23. bis 28. Mai | Mittwoch, 25. Mai, 15 Uhr
Bilderbuchkino: In finsterschwarzer Nacht
Vorlesepatin Anna Russo zeigt und liest am Mittwoch, 25. Mai,
um 15 Uhr das Bilderbuchkino „In finsterschwarzer Nacht“. Die
Veranstaltung findet in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, statt und richtet sich an Mädchen und
Jungen ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 17. bis 20. Mai | Dienstag, 17. Mai, bis Freitag, 20. Mai, 11 bis 16 Uhr
Ferienaktion: Bücherbus auf dem Mundenhof
In der ersten Pfingstferienwoche steht der Bücherbus von Dienstag,
17. Mai, bis Freitag, 20. Mai von 11 bis 16 Uhr auf dem Mundenhof
beim Nistplatz und präsentiert dort sein Medienangebot. Wer Lust
hat, darf ein Bücherbus-Modell basteln und ein Riesenpuzzle vom
Bücherbus zusammenfügen.Eltern mit ihren 3-jährigen Kindern
erhalten im Rahmen der Aktion „Lesestart“ eine Lesetasche mit
Bilderbuch. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 18. Mai, 17 Uhr
Die angekündigte halbe Vorlesestunde in der Stadtteilbibliothek
Haslach entfällt wegen der Pfingstferien.
Freitag, 20. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 20. Mai, kommt der Bibliobus aus Mulhouse wieder nach
Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von
14.30 bis 16.30 Uhr Büchern, Zeitschriften und Hör-CDs in
französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis
der Stadtbibliothek Freiburg.
| | | | |
| | | | Zwei Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken | Dienstag, 10. Mai
Ausstellung: „Jan Hus im Jahre 1415 und 600 Jahre danach“
(Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Tschechischen Kulturtage zeigt die Stadtbibliothek
(Münsterplatz 17) vom 10. Mai bis 11. Juni die Ausstellung „Jan Hus
im Jahre 1415 und 600 Jahre danach“. Auf 14 deutsch- und
tschechischsprachigen Ausstellungstafeln werden Schlaglichter der
politischen und kirchlichen Begebenheiten zur Zeit von Jan Hus, im
speziellen die damalige Situation der böhmischen Stadt Prag, sowie
Grundzüge der Lehre des Reformpredigers erläutert. Sie zeigt die
Geschichte des verfolgten „Irrlehrers“ angefangen mit dem Konzil
von Konstanz mit einem Blick auf sein Nachwirken, bis in die
moderne Zeit. Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten
der Stadtbibliothek: Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10
bis 14 Uhr, Montag geschlossen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 10. Mai, 20 Uhr
Lesung: „Die Rückkehr des Buddha“ – Rosemarie Tietze stellt
Gaito Gasdanow vor (Stadtbibliothek)
Rosemarie Tietze stellt am Dienstag, 10. Mai, um 20 Uhr in der
Stadtbibliothek (Münsterplatz 17) ihre neueste Übersetzung des
russischen Exilautors Gaito Gasdanow vor. Im Fokus steht die
Ermordung eines russischen Exilanten in Paris und das
Verschwinden einer goldenen Buddhafigur, doch Gasdanows Roman
ist mehr als ein Krimi. Er widerspiegelt das Seelendrama des
Emigranten in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Tietze hat
zuvor Gasdanows Romane „Das Phantom des Alexander Wolf“
(2012) und „Ein Abend bei Claire“ (2014) übersetzt und wurde dafür
vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Voß-Preis der Deutschen
Akademie für Sprache und Dichtung und dem Paul-Celan-Preis. Der
Eintritt ist frei.
Foto: Rosemarie Tietze
| | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 10. bis 12. Mai | Dienstag, 10. Mai, 15.30 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren werden in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
am Dienstag, 10. Mai, um 15.30 Uhr, lustige, spannende oder auch
nachdenkliche Geschichten vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. Mai, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab drei Jahren werden in der ½
Vorlesestunde am Mittwoch, 11. Mai, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der kleinen Zuhörerschaft gelesen. Der Eintritt ist
frei.
Donnerstag 12. Mai, 15.30 Uhr
Märchenstunde mit Peter Pflug (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Märchenerzähler Peter Pflug erzählt für Kinder ab drei Jahren
die „Bremer Stadtmusikanten“ am Donnerstag, 12. Mai, um 15.30
Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der
Eintritt ist frei.
| | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 2. bis 7. April | Online-Sprechstunde für Einsteiger
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Haben Sie Probleme in der Bedienung Ihres Tablets? Interessiert es
Sie, wie Sie die Onleihe der Stadtbibliothek auf Ihrem E-BookReader
nutzen können? Brauchen Sie Unterstützung bei der
Nutzung des Internets? Die Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, bietet vormittags Sprechstunden an, in
denen Fragen zum Umgang mit Computern und mobilen Endgeräten
beantwortet werden. Terminvergabe unter Tel. 0761/201-2270.
Montag, 2. Mai, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino „Tobi und die Alten“
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Die Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-RudloffPlatz
2, zeigt am Montag, 2. Mai, um 15.30 Uhr, das Bilderbuchkino
„Tobi und die Alten“ für Kinder ab 4 Jahren. Im Anschluss findet eine
gemeinsame Malaktion statt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 3. Mai, 15.30 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren werden in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
am Dienstag, 3. Mai, um 15.30 Uhr, lustige, spannende oder auch
nachdenkliche Geschichten vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. Mai, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für Kinder
von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 4. Mai, um 16 Uhr, in der Kinderund
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. Mai, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab drei Jahren werden in der ½ Vorlesestunde am
Mittwoch, 4. Mai, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudinger Straße 10, Geschichten nach den Wünschen der kleinen
Zuhörerschaft gelesen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 7. Mai, 16 Uhr
Puppentheater DAMM „Das Kasperle und die Prinzessin“
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Im Rahmen der Tschechischen Kulturtage kommt das Puppentheater
DAMM am Samstag, 7. Mai, um 16 Uhr in die Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Für Kinder ab 3 Jahren wird die
Geschichte um das schlaue Kasperle, die wunderschöne Prinzessin
und den bösen Zauberer mit großen Marionetten aufgeführt. Dazu
gibt es Live-Musik mit lustigen Liedern zum Mitsingen. Der Eintritt ist
frei.
Samstag, 7. Mai, 10 Uhr
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Am praktischen Beispiel, mit Hilfe des neuen Ultimaker²-Druckers,
erläutert das Personal der Infothek am Samstag, 7. Mai, um 10 Uhr
in der Stadtbibliothek am Münsterplatz die ersten Schritte auf dem
Gebiet des 3D-Drucks. Gezeigt wird der Weg von der Auswahl eines
3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur
Umwandlung eines simplen Kunststoffstranges in den gewünschten
Gegenstand. Die Einführung dauert etwa eine Stunde. Nach drei
Stunden können die Teilnehmer das fertige Modell betrachten.
Anmeldung nicht erforderlich, die Zahl der Sitzplätze ist aber
begrenzt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 25. bis 30. April | Dienstag, 26. April, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Beim Lesetreff am Dienstag, 26. April, um 15 Uhr, wird in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz (3. Obergeschoss) über den Roman
„Transit“ von Anna Seghers gesprochen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26. April, 15.30 Uhr
Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren werden in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
am Dienstag, 26. April, um 15.30 Uhr, lustige, spannende oder auch
nachdenkliche Geschichten vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. April, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Ich bin für mich“ (Stadtteilbibliothek Haslach)
Vorlesepatin Anna Russo zeigt und liest am Mittwoch, 27. April, um
15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, das
Bilderbuchkino „Ich bin für mich“. Ab 5 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 28. April, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek
Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag, 28. April, um 15.30
Uhr die Geschichte „Die Prinzessin auf der Erbse“ mit dem
Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 30. April, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Erwachsene (Stadtbibliothek)
Maria Luigia Wigand vom Centro Culturale Italiano liest am Samstag,
30. April, um 11 Uhr, im Besprechungsraum im 3. Obergeschoss der
Stadtbibliothek am Münsterplatz aus „I Premessi Sposi“ von
Alessandro Manzoni. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Schön, hell, geräumig, viel Stoff zum Schmökern und Spielen | Die Stadtteil- und Schulbibliothek Mooswald wartet ab Mittwoch,
20. April, in den Wentzingerschulen wieder auf junges Publikum
Große Vorfreude unter den Leseratten im Freiburger Westen: 16.912
Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs und Konsolenspiele suchen wieder
junge Nutzerinnen und Nutzer. Am Mittwoch, 20. April, um 11 Uhr
eröffnet nämlich Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach die
Stadtteil- und Schulbibliothek Mooswald. Nach der Fertigstellung der
Räumlichkeiten und der Sanierung der Wentzingerschulen ist sie
wieder an ihrem angestammten Platz im Schulgebäude zu finden.
Ihr Medienbestand umfasst derzeit 12.868 Bücher, 27 Zeitschriften,
857 DVDs, 150 MCs, 2.265 Literatur-CDs, 120 DVD-/CD-ROMs und
89 Konsolenspiele. Dieses Angebot wird gerne wahrgenommen: Im
vergangenen Jahr verzeichnete die Stadtteil- und Schulbibliothek
Mooswald insgesamt 49.743 Ausleihen. Darunter waren 3.929
Sachbücher, 4.990 Titel mit schöner Literatur (Belletristik) und
20.237 Kinderbücher. Hinzu kamen 18.784 audiovisuelle Medien, für
Kinder und Erwachsene.
Die Geschichte der kombinierten Stadtteil- und Schulbibliothek
Mooswald reicht tief in die Achtzigerjahre zurück. Nachdem zuvor der
Bücherbus den Stadtteil seit 1967 mit Medien versorgt hatte, wurde
die Stabi-Filiale am 2. Februar 1981 eingerichtet. Von Anfang an
sollte sie in den Stadtteil und in die jungen Wentzingerschulen
wirken. Dies spiegelte sich in den Öffnungszeiten wider. Vormittags
stand sie nur den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, an zwei
Nachmittagen in der Woche auch dem allgemeinen Publikum.
Bei der Eröffnung gab es 6.000 Kinder- und Jugendbücher und 5.000
Bände für Erwachsene. Seither wuchs das Medienangebot stetig.
Auch die Öffnungszeiten wurden erweitert, um der großen Nachfrage
gerecht zu werden. Im November 1985 musste die Zweigstelle ihr
geräumiges Domizil im ersten Stock der Schule aufgeben und ins
Erdgeschoss umziehen. Immerhin gab es nun einen separaten
Eingang von außen. Im Zuge der Sanierung der Wentzingerschulen
folgte 2009 der Umzug in den Keller unter dem Ganztagesbereich.
Nun kehrt die Stabi-Zweigstelle im zarten Alter von 35 Jahren in ihre
ursprünglichen Räumlichkeiten im Mitteltrakt zurück und präsentiert
sich in einem modernen Gewand. Warme Farben teilen Informations-
, Lese- und Kommunikationsbereiche voneinander. Im Kinderbereich
setzt das Leseschiff einen neuen Akzent. Technisches Highlight ist
der Multitouch-Bildschirm, auf dem Lernspiele, Malen und
Präsentationen spielend gelingen. Neuen Mehrwert bietet auch der
rund um die Uhr zugängliche Rückgabekasten vor der Bibliothek.
Die Erweiterung des Medienbestandes von Büchern und
Zeitschriften begann 1992 mit Hörcassetten, seit 1994 kamen Rock-,
Pop- und Jazz-CDs dazu. Drei Jahre später wurde das Angebot um
CD-ROMs erweitert, seit 2002 auch um DVDs. Konsolenspiele für
Kinder und Jugendliche sind seit 2011 im Bestand. Für die Kleinsten
gibt es Tiptoi-Stifte, die interaktives Lernen ermöglichen.
Die Bestände des gesamten Stadtbibliothekssystems sind seit 1997
über den elektronischen Online-Katalog abrufbar. Ein kostenloser
Zugang zum Internet über zwei PC-Plätze ist seit 2001 möglich. Die
Medienausleihe und -rückgabe erfolgt seit 2010 in Selbstbedienung.
Nach der Eröffnung setzt die Stadtteil- und Schulbibliothek auch ihr
beliebtes Veranstaltungsprogramm fort. Am Donnerstag, 21. April,
um 10 Uhr gibt es eine Lesung mit Tobias Elsässer, der in seinen
Jugendromanen aufgreift, was Jugendliche bewegt. Am Donnerstag,
21. April, um 15.30 Uhr wird mit dem Erzähltheater Kamishibai die
Geschichte „Der dicke fette Pfannkuchen“ geboten. Am Freitag, 22.
April, um 15 Uhr führt dann das Kindertheater Faro „Die zweite
Prinzessin“ auf. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|