lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 15. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 4. bis 7. Oktober
Mittwoch, 4. Oktober, 16 Uhr
Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 4. Oktober, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. Oktober, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 4. Oktober, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 6. Oktober, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 6. Oktober, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 6. Oktober, 18.30 Uhr
Ausstellung „Vielfältig & vielfarbig“ (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Farbenträumer, das sind Teilnehmende des Atelier La Luna aus
Deutschland, Ungarn, Syrien, Bolivien, Spanien, Mexiko, Sardinien,
China und Argentinien. In der Ausstellung „Vielfältig und vielfarbig“
stellen sie sich in Selbstporträts und mit ihren Arbeiten vor. Zur
Eröffnung lädt die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10,
am Freitag, 6. Oktober ab 18.30 Uhr ein. Die Ausstellung ist dort bis
zum 31. Oktober zu den Öffnungszeiten zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr
„Amor Dormiglione“: Jahreskonzert der GEDOK (Stadtbibliothek)
Schlafmütze Liebesgott macht es den Liebenden nicht einfach, sei es
in vergangenen Tagen oder heute. Im Jahreskonzert der GEDOK
Freiburg (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer) am
Freitag, 6. Oktober, um 20 Uhr, in der Stadtbibliothek am
Münsterplatz treffen Kunstlieder des Frühbarocks von Francesca
Caccini und Barbara Strozzi auf die Gegenwart mit Kompositionen
und Improvisationen aus den Bereichen Klassik und Jazz. Mit Svea
Schildknecht, Sopran; Hanna Schüly, Saxofon; Annette Winker,
Fagott; Katharina Müther, Akkordeon und Stimme. Eintrittskarten gibt
es an der Abendkasse für 13 Euro, ermässigt 10 Euro.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 26. bis 30. September
Dienstag, 26. September, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in
lockerer Form ein. Beim Lesetreff am Dienstag, 26. September, um
15 Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz wird über den Roman
„Der Garten über dem Meer“ von Mercé Rodoreda gesprochen. Der
Eintritt ist frei.

Dienstag, 26. September, 15.30 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Kinder- und Jugendmediothek
Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 19. September,
um 15.30 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche
Geschichten. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 26. September, 16 Uhr
Spanische Geschichten für kleine Ohren und Augen
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren gibt es in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, spanische
Geschichten. Vorlesepate Raul Páramo liest sie am Dienstag, 26.
September, um 16 Uhr, auf spanisch vor. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 27. September, 10 Uhr
Büchertreff im Café im Glashaus
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Die Mediothek im Rieselfeld und die KIOSK-Cafégruppe laden zum
Büchertreff am Mittwoch, 27. September, um 10 Uhr, in das Café im
Glashaus am Maria-von-Rudloff-Platz 2, ein. Literaturbegeisterte
haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das
derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen und Lesetipps zu bekommen.
Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 27. September, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Gute Nacht Carola“
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Carola hat vor nichts Angst. Nicht einmal das zottelige Wesen, das
eines Nachts im Kinderzimmer auftaucht und behauptet, das Böse zu
sein, kann sie beunruhigen… Vorlesepatin Anna Russo liest und
zeigt die Geschichte „Gute Nacht Carola“ in der Stadtteilbibliothek
Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 27. September, um 15
Uhr. Für Mädchen und Jungen ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 27. September, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für Kinder
von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 27. September, um 16 Uhr, in der
Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 28. September, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Das hässliche Entlein“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Das jüngste Entenkind ist so ganz anders als seine Geschwister.
Von den anderen Tieren auf dem Hof wird es verspottet. So
beschließt es, davonzulaufen. Doch nach einem Jahr fällt ihm etwas
ganz außergewöhnliches auf, als es sich sein Spiegelbild im Wasser
anschaut... Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren zeigt die
Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag,
28. September, um 15.30 Uhr, das Kamishibai „Das hässliche
Entlein“. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 19. bis 23. September
Dienstag, 19. September, 15.30 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Kinder- und Jugendmediothek
Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 19. September,
um 15.30 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche
Geschichten. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 19. September, 16 – 18 Uhr
Game-Tester-Treff: Tommi – Deutscher Kindersoftwarepreis
(Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahre, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 19. September, von 16 bis 18 Uhr, steht das freie Testen
der Spiele von „Tommi“, dem deutschen Kindersoftwarepreis, auf
dem Programm. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 19. September, 19 Uhr
„Johann Christian Wentzinger“: Vortrag von Peter Kalchthaler
(Museum für Stadtgeschichte und Stadtbibliothek)
Über Leben und Werk des Bildhauers, Malers und Architekten
Johann Christian Wentzinger (1710-1797) spricht Peter Kalchthaler,
Leiter des Museums für Stadtgeschichte, am Dienstag, 19.
September, um 19 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, dem
früheren Wohn- und Atelierhaus des Künstlers. Im Innenhof, in dem
sich die Gartenskulpturen „Vier Jahreszeiten“ befinden, lädt die
Dante-Alighieri-Gesellschaft zu einem Umtrunk mit Stiftungswein ein.
Im Anschluss referiert Peter Kalchthaler ab 20 Uhr in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz. In Kooperation mit der Dante-
Alighieri-Gesellschaft. Eintritt: 4,50 Euro, für Mitglieder der Dante-
Alighieri-Gesellschaft frei.

Mittwoch, 20. September, 16 Uhr
Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 20. September, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 20. September, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 20. September, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 22. September, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 22. September, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 22. September, 19 Uhr
„Computer, Clowns und Clouds“ mit Slapstick-Künstler
Professor Zack (Kinder- und Jugendbibliothek )
Zum Abschluss der Leseclubaktion „Heiß auf Lesen“ präsentiert der
Slapstick-Künstler Professor Zack sein Programm „Computer,
Clowns & Clouds“. Zack steckt in der Lesezwickmühle: E-Book,
Note-Book, Net-Book, Tablet oder das „gute alte Buch“? Liest man
heute besser auf Papier oder Bildschirm, mit Strom oder ohne, mit
Anfassen oder nicht? Zack widmet sich der aktuellen Leseforschung.
Vor aller Augen versetzt er sich am Freitag, 22. September, um 19
Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek am Münsterplatz in die Welt
der Buchstaben und erlebt den abenteuerlichen „Onleihe-Weg“ aus
der Bibliothek in die Gedanken des Lesers. Im Anschluss folgt die
Urkundenverleihung und Preisverlosung. Dabei winken allen
Teilnehmern von „Heiß auf Lesen“ tolle Preise, zum Beispiel
Eintrittskarten für den Zoo Basel, das Badeparadies SchwarzwaldGalaxy
in Titisee-Neustadt, das Aquarium Sea-Life in Konstanz umd
dem Planetarium. Die Teilnahme an „Heiss auf Lesen“ ist noch bis
Mittwoch, 20. September, möglich. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 11. bis 16. September
Montag, 11. September, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino „Papa“ (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Ein Menschenkind sieht abends ein kleines grünes Ungeheuer im
Bett. Und das Ungeheuer sieht ein Menschenkind neben sich. Beide
schreien nach ihrem Papa. Ob dies wahr ist oder geträumt, wird im
Bilderbuchkino „Papa“ am Montag, 11. September, 15.30 Uhr, in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
für Kinder ab 4 Jahren erzählt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 12. September, 15.30 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Kinder- und Jugendmediothek
Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 12. September,
um 15.30 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche
Geschichten. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 12. September, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff: Minecraft (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahre, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 12. September, von 16 bis 18 Uhr steht das Spiel
„Minecraft“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 13. September, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der ½
Vorlesestunde am Mittwoch, 13. September, um 17 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
2

Mittwoch, 13. September, 16 Uhr
Felizitas Lacher liest vor (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 13.
September, von 16 bis 17 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 13. September, 16.30 Uhr
Wii U-Nachmittag (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
„It’s-a-me-Mario” und noch ganz viele andere Charaktere lassen sich
im Spiel Mario Kart 8 auf der Wii U steuern. Kinder ab 6 Jahren sind
eingeladen, am Mittwoch, 13. September, ab 16.30 Uhr ihr
fahrerisches Können in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, zu testen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 14. September, 15.30 Uhr
Märchenstunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Peter Pflug erzählt für Kinder ab 3 Jahren das Märchen
„Aschenputtel“ am Donnerstag, 14. September, um 15.30 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 15. September, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 15. September, kommt der Bibliobus aus Mulhouse nach
Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von
14.30 bis 16.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in
französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis
der Stadtbibliothek Freiburg.

Freitag, 15. September, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 15. September, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, eine
Bastelaktion für Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 16. September, 10 Uhr
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Mit Hilfe des Ultimaker²-Druckers erläutern Mitarbeitende der
Infothek am Samstag, 16. September, 10 Uhr, in der Stadtbibliothek
am Münsterplatz, die ersten Schritte auf dem Gebiet des 3D-Drucks.
Gezeigt wird der Weg von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet
über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines simplen
Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Dauer: ca. 1
Stunde, mit Möglichkeit zur Betrachtung des fertigen Modells nach
ca. 3 Stunden. Keine Anmeldung erforderlich, die Zahl der Sitzplätze
ist aber begrenzt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 31. Juli bis 5. August
Mittwoch, 2. August, 16 – 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz lädt am Mittwoch, 2. August,
von 16 bis 18 Uhr, zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten im lockeren Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich Kennenzulernen und Auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 2. August, 17 Uhr
Sommerlesen mit Erzähltheater (Stadtteilbibliothek Haslach)
In den Sommermonaten lesen Vorlesepatinnen der
Stadtteilbibliothek Haslach mit einem Erzähltheater im Freien auf
dem Kinderspielplatz im Marienmattenweg. Das nächste Vorlesen für
Kinder ab 3 Jahren findet am Mittwoch, 2. August, um 17 Uhr statt.
Der Eintritt ist frei.


TOMMI: Elektronische Spiele testen
Trüffelhund TOMMI sucht auch in diesem Jahr die besten digitalen
Spiele für den Deutschen Kindersoftwarepreis 2017. Die
Nominierungen wählt eine Jury aus Journalisten, Wissenschaftlern
und Pädagogen aus, dann kommen eine Kinderjury und rund 20
Öffentliche Bibliotheken zum Zug. Die Stadtteilbibliotheken Freiburgs
beteiligen sich am Kindersoftwarepreis 2017 und suchen Mädchen
und Jungen von 6 bis 13 Jahren für die Kinderjury. Getestet werden
Apps, Elektronisches Spielzeug sowie PC- und Konsolenspiele.
Altersgrenze der Spiele ist die USK 6. Anmeldung und Informationen
in der Kinder- und Jugendbibliothek am Münsterplatz 17 oder per
mail an stadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Alle Informationen und den
Anmeldebogen gibt es auch unter www.freiburg.de/stadtbibliothek,
Stichwort: TOMMI. Einsendeschluss für die Anmeldung ist der
15. August 2017.
 
 

 
Karlsruhe: Lektüretipps von Literaturbegeisterten
„Durlacher Lesesommer“ lockt von 1. bis 3. August in den Schlosspark

Vorlesen bereitet Akteuren und Publikum Freude. Und wenn dann noch der Durlacher Schlosspark die malerische Kulisse bildet, kann eigentlich nichts schief gehen. Unter den Rosenstöcken beim Nibelungenbrunnen servieren Literaturbegeisterte vom 1. bis 3. August jeweils ab 19.30 Uhr Häppchen aus ihren Lieblingsbüchern. Umsonst und draußen, bei Regen in der Karlsburg. Neben Klassikern und Bestsellern erwartet Zuhörerinnen und Zuhörer auch Anspruchsvolles und Skurriles. Erster Leser des Durlacher Lesesommers ist zur Eröffnung Erster Bürgermeister Wolfram Jäger. Sein Tipp für die Sommerlektüre ist der Roman "Cox oder der Lauf der Zeit" von Christoph Ransmayr. Danach folgen Alexander Koch mit Ausschnitten aus "Löwen wecken" von Ayelet Gundar-Goshen und Cordula Sailer mit dem sardischen Autor Salvatore Niffoi "Die Legende von Redenta Tiria". Alexander Kempf ist der Vierte im Bunde und liest aus dem Klassiker "Mein Name sei Gantenbein" von Max Frisch bevor Annette Klocke den Abend mit "Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" von Joachim Meyerhoff beendet.

Tags darauf präsentiert Monika Kaufmann Roger Willemsens Erlebnisbericht über ein Jahr als Zuhörer im Parlament "Das hohe Haus". Des Weiteren liest Simone Zerr Heiteres von Pierre M. Krause aus dem Schwarzwald "Hier kann man gut sitzen" und Susanne Hilz-Wagner Informatives aus Baden "Kleine Geschichte Badens" von Annette Borchardt-Wenzel. Jochen Wessalowski hat sich für einen Wiener Kurzkrimi aus "Tatort Kaffeehaus" entschieden, Christa Schulte für die Anthologie "Glücksmomente" von Hanns-Josef Ortheil. Zum Abschluss am Donnerstag, 3. August, versammeln sich im Park Alexandra Elflein ("Tagträumer“ von Ian McEwan), Wolfgang Semmler („Die rote Olivetti“ von Helge Timmerberg), Margarethe Schüssler ("Fahndungsbuch" von Rudolf Rolfs), Susanne Krauthauser („Raumpatrouille“ von Matthias Brandt ) und Sieglinde Ellgering ("Wunder wirken Wunder" von Eckart von Hirschhausen). Für Speis und Trank sorgt die Abteilung Gartenbau des Stadtamts Durlach. Der Lesesommer ist eine gemeinsame Veranstaltung von Kulturamt, Stadtamt Durlach, Stadtteilbibliothek Durlach sowie den Buchhandlungen "Der Rabe" und "Mächtlinger".
Mehr
 

 
Karlsruhe: Schwimmen, schmökern, faulenzen
Freibadbibliotheken öffnen am 27. Juli

Am 27. Juli ist der erste Tag der Sommerferien, und wenn das Wetter gut ist, öffnen dann auch bis Ende August die Freibadbibliotheken im Rheinstrandbad Rappenwört und im Freibad Rüppurr. Durch diesen Service der Stadtbibliothek können Kinder und Eltern auch im Schwimmbad Bücher, Zeitschriften, Comics oder Hörbücher ausleihen. Die kostenlose Ausleihe im Container ist an allen Wochentagen - außer bei schlechtem Wetter - von 13 bis 18 Uhr möglich - gegen ein Pfandstück aus der Badetasche, etwa einen Schuh oder ein Handtuch. Außerdem gibt es Vorlese- und Bastelangebote.

Weitere Infos unter www.stadtbibliothek-karlsruhe.de
Mehr
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 24. bis 29. Juli
Dienstag, 25. Juli, 16 Uhr
Spanische Geschichten für kleine Ohren und Augen
Vorlesepate Raul Páramo liest am Dienstag, 25. Juli, um 16 Uhr,
Geschichten auf spanisch. Die Veranstaltung richtet sich an
Mädchen und Jungen ab 3 Jahren und findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der
Eintritt ist frei.

Dienstag, 25. Juli, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahre, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 25. Juli, von 16 bis 18 Uhr, darf frei ausgesucht werden,
was gespielt wird. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. Juli, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Findus und der Hahn im Korb“
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Vorlesepatin Anna Russo zeigt am Mittwoch, 26. Juli, um 15 Uhr in
der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, das Buch
„Findus und der Hahn im Korb“ und liest daraus vor. Für Mädchen
und Jungen ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. Juli, 16 Uhr
Sommervorlese (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 26. Juli, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. Juli, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz lädt am Mittwoch, 26. Juli, von
16 bis 18 Uhr, zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein. Studierende
mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache bieten
im lockeren Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich
Kennenzulernen und Auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für
alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 27. Juli, 15 bis 18 Uhr
Flohmarkt (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Zum Abschluss des Schuljahrs veranstaltet die Stadtteilbibliothek
Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag, 27. Juli, von 15 bis
18 Uhr, einen Medienflohmarkt auf dem Gelände der WentzingerSchulen.
Angeboten werden Bilderbücher, Kindergeschichten,
Romane, Krimis, CDs, DVDs und CD-Roms. Kinder aus dem
Stadtteil sind eingeladen, auf einer Decke oder einem Klapptisch ihre
eigenen Bücher und Spielsachen zu verkaufen. Erwachsene dürfen
ihr privates Bücherregal plündern und Urlaubslektüre tauschen. Bitte
in der Stadtteilbibliothek Mooswald anmelden unter Tel. 0761/201-
2280. Gewerbliche Händler sind nicht zugelassen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 27. Juli, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Fridolin und Flöckchen“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Dackel Fridolin wird furchtbar eifersüchtig, als seine Familie noch
einen zweiten Hund aufnimmt. Der neue Hund kann viel mehr und
wird sogar „Haustier des Jahres“. Doch da hat Fridolin eine Idee. Für
Mädchen und Jungen ab 4 Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek
Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag, 27. Juli, um 15.30
Uhr, das Kamishibai „Fridolin und Flöckchen“. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 28. Juli, 17.30 Uhr
eReader – so geht’s!
Die Onleihe-Sprechstunde in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek leiht digitale Medien aus, die zunehmend auf
eBook-Readern genutzt werden. Mitunter kommt es zu
Schwierigkeiten, wenn die Geräte nicht kompatibel sind oder der
Durchblick durch epub, ADE und DRM fehlt. Mitarbeitende der
Bibliothek erklären am Freitag, 28. Juli, um 17.30 Uhr in der
Stadtbibliothek (Münsterplatz 17), welche Reader es gibt und mit
welchen die digitalen Medien der Stadtbibliothek genutzt werden
können. Darüber hinaus zeigen sie, wo eBook-reader für die Nutzung
der Onleihe eingestellt werden und wie es funktioniert. Wer einen
Reader besitzt, kann ihn zum Termin mitbringen. Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger