|

Bibliotheken
| | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 9. bis 14. April | Montag, 9. April, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino „Schlimmer geht immer!“
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Jedes Tier hat ein Wehwehchen und bei jedem wird es immer
schlimmer! Doch zum Glück gibt es für jedes Aua ein Gegenmittel. Für
Kinder ab 4 Jahren zeigt die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-RudloffPlatz
2, am Montag, 9. April, das Bilderbuchkino „Schlimmer geht
immer“. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 10. April, 15.30 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 10. April, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 10. April, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahren, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 10. April, von 16 bis 18 Uhr steht der Start des neuen
Gaming-PCs auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. April, 16 Uhr
Felizitas Lacher liest vor (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 11. April, um
16 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. April, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. April, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 11. April, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 12. April, 15.30 Uhr
Märchenstunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Peter Pflug erzählt für Kinder ab 3 Jahren das Märchen
„Aschenputtel“ am Donnerstag, 12. April, um 15.30 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 13. April, 17 Uhr
Buchpräsentation mit Hans Frieder Huber (Stadtbibliothek)
Am Freitag, 13. April, um 17 Uhr, präsentiert Hans Frieder Huber in
der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, seine Neuerscheinungen
„Rubischons Tagebuch“ und „Brandgeruch“. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 13. April, 17 Uhr
Operneinführung zu „La Bohème“ (Stadtbibliothek)
Maria Luigia Wigand von der Dante-Alighieri-Gesellschaft Freiburg
gibt am Freitag, 13. April, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek,
Münsterplatz 17, eine Einführung in die Oper „La Bohéme“ von
Giacomo Puccini. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 13. April, 18 bis 19 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek (Stadtbibliothek)
Am Freitag, 13. April, um 18 Uhr lädt die Stadtbibliothek am
Münsterplatz Interessierte zum etwa einstündigen Rundgang ein.
Vorgestellt werden die Medienangebote von Ratgeberliteratur über
Krimis und Thriller bis zur vielseitigen Zeitungs- und
Zeitschriftenauswahl sowie die multimediale Bandbreite der Bibliothek.
Die Teilnehmenden lernen dazu die Ausleihe und Rückgabe kennen,
die in Selbstbedienung organisiert ist. Die Anmeldung für diese
kostenlose Führung erfolgt über die VHS (Tel. 0761/368 9510).
Samstag, 14. April, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren lesen Mitglieder des Centro
Culturale Italiano am Samstag, 14. April, um 11 Uhr, in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, aus italienischen Kinderbüchern.
Der Eintritt ist frei.
Samstag, 14. April, 12 Uhr
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Am praktischen Beispiel, mit Hilfe des Ultimaker²-Druckers, erläutern
Mitarbeitende der Infothek am Samstag, 14. April, um 12 Uhr, in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz, die ersten Schritte auf dem Gebiet
des 3D-Drucks. Gezeigt wird der Weg von der Auswahl eines 3DModells
im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung
eines simplen Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand.
Dauer: ca. 1 Stunde, mit Möglichkeit zur Betrachtung des fertigen
Modells nach ca. 2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,
die Zahl der Sitzplätze ist aber begrenzt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 3. bis 6. April | Dienstag, 3. April, 11 bis 13 Uhr
Gaming für Kinder in den Osterferien (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es in den Osterferien in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, zusätzliche Gaming-Termine:
Von Dienstag, 3. April, bis Freitag, 6. April, gibt es jeden Vormittag
zwischen 11 und 13 Uhr und jeden Mittwoch und Donnerstag
zwischen 16 und 18 Uhr die Möglichkeit, an den Konsolen Nintendo
Switch und PS4 zu spielen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. April, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 4. April, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten während der Osterferien:
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 bleibt am Samstag, 31. März,
geschlossen, öffnet aber ansonsten in den Osterferien ebenso wie
die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald und die Kinder- und
Jugendmediothek im Rieselfeld zu den üblichen Zeiten. Auch der
Bücherbus fährt durchgehend seine Stationen im Stadtgebiet an. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 27. bis 31. März | Dienstag, 27. März, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in
lockerer Form ein. Beim Lesetreff am Dienstag, 27. März, um 15 Uhr,
in der Stadtbibliothek am Münsterplatz, wird über den Roman „Die
Chance“ von Stewart O‘Nan gesprochen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. März, 10 Uhr
Büchertreff im Café im Glashaus
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Die Mediothek im Rieselfeld und die KIOSK-Cafégruppe laden zum
Büchertreff am Mittwoch, 28. März, um 10 Uhr in das Café im
Glashaus am Maria-von-Rudloff-Platz 2, ein. Literaturbegeisterte
haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das
derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder neue Lesetipps zu
bekommen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. März, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Alle Tiere reisen mit der Hexe auf ihrem Besen. Doch was, wenn die
Hexe einem gefräßigen Drachen vor die Füße fällt? Vorlesepatin
Anna Russo liest und zeigt die Geschichte „Für Hund und Katz ist
auch noch Platz“ in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße
10, am Mittwoch, 28. März, um 15 Uhr. Für Mädchen und Jungen ab
4 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 27. März, 11 bis 13 Uhr
Gaming für Kinder in den Osterferien (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es in den Osterferien in der Kinder- und
Jugendbibliothek am Münsterplatz 17 zusätzliche Gaming-Termine:
Von Dienstag, 27. März, bis Freitag, 6. April, gibt es jeden Vormittag
zwischen 11 und 13 Uhr und jeden Mittwoch und Donnerstag
zwischen 16 und 18 Uhr die Möglichkeit, an den Konsolen Nintendo
Switch und PS4 zu spielen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 29. März, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Da drüben sitzt ein Osterhas‘“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Zehn Ostereier hat der Osterhase. Jedem Tier schenkt er eins, bis
nur noch eines übrig ist. Wer das wohl bekommt? Für Mädchen und
Jungen ab 3 Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek Mooswald,
Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag, 29. März, um 15.30 Uhr, das
Kamishibai „Da drüben sitzt ein Osterhas‘“. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten während der Osterferien:
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 bleibt am Samstag, 31. März,
geschlossen, öffnet aber ansonsten in den Osterferien ebenso wie
die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald und die Kinder- und
Jugendmediothek im Rieselfeld zu den üblichen Zeiten. Auch der
Bücherbus fährt durchgehend seine Stationen im Stadtgebiet an. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 20. bis 24. März | Dienstag, 20. März
Frühlingsflohmarkt (Stadtteilbibliothek Haslach)
Vom 20. bis 23. März findet in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudinger Str. 10, ein Flohmarkt mit Büchern, CDs, DVDs,
Zeitschriften sowie Computer- und Konsolenmedien statt.
Dienstag, 20. März, 15.30 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 20. März, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. März, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 21. März, um
16 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Im Anschluss findet
eine Bastelaktion zum Thema „Ostern“ statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. März, 16 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 21. März, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. März, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 lädt am Mittwoch, 21. März,
von 16 bis 18 Uhr, zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. März, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. März, 16.30 Uhr
Wii U-Nachmittag (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Alle ab 6 Jahren, die ihr Können bei den verschiedenen Spielen an
der Konsole testen oder einfach mal ausprobieren wollen, sind zum
nächsten Wii U-Nachmittag am Mittwoch, 21. März, ab 16.30 Uhr, in
die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, eingeladen. Der
Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. März, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 21. März, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 22. März, 15.30 bis 18 Uhr
Gesellschaftsspiele-Nachmittag (Stadtteilbibliothek Haslach)
Alle zwischen 6 und 12 Jahren sind zu „Game on“, dem
Gesellschaftsspiele-Nachmittag am Donnerstag, 22. März, von 15.30
bis 18 Uhr, in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10,
eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 24. März, 12 Uhr
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Am praktischen Beispiel, mit Hilfe des Ultimaker²-Druckers, erläutern
Mitarbeitende der Infothek am Samstag, 24. März, um 12 Uhr in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz die ersten Schritte auf dem Gebiet
des 3D-Drucks. Gezeigt wird der Weg von der Auswahl eines 3DModells
im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung
eines simplen Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand.
Dauer: ca. 1 Stunde, mit Möglichkeit zur Betrachtung des fertigen
Modells nach ca. 2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,
die Anzahl an Sitzplätzen ist aber begrenzt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Wie gleichberechtigt sind Frauen in der EU? | Vortrag von Christine Fuchs am Dienstag, 20. März, in der Stadtbibliothek
Die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu fördern ist eine vorrangige Aufgabe der Europäischen Union. Hierfür hat die EU maßgebliche Richtlinien erlassen. Noch ist die Gleichberechtigung in vielen Bereichen aber eher Theorie als gesellschaftliche Praxis.
Das Europe Direct-Informationszentrum Freiburg lädt hierzu am Dienstag, 20. März, um 19.30 Uhr zum Vortrag „Frauenrechte in Europa aktuell: Wie gleichberechtigt sind Frauen in der EU?“ in die Stadtbibliothek am Münsterplatz ein.
Christine Fuchs, Leiterin des Europe-Direct-Informationszentrums Freiburg, informiert über bisherige Ziele und aktuelle Entwicklungen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage zum Internationalen Frauentag 2018 statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 13. bis 17. März | Dienstag, 13. März, 15.30 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 13. März, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 13. März, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahren, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 13. März, von 16 bis 18 Uhr stehen neue PS4-Spiele auf
dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. März, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 lädt am Mittwoch, 14. März,
von 16 bis 18 Uhr, zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. März, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. März, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 14. März, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 16. März, 14.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 16. März, kommt der Bibliobus aus Mulhouse nach
Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von
14.30 bis 16.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in
französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis
der Stadtbibliothek Freiburg.
Samstag, 17. März, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Erwachsene (Stadtbibliothek)
Mitglieder des Centro Culturale Italiano lesen am Samstag, 17. März,
um 11 Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17, aus
italienischen Romanen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 17. März, 15 Uhr
Weltgeschichtentage 2018 (Stadtbibliothek)
Vom 16. bis 20. März findet an 14 Schau-Plätzen der Freiburger
Altstadt das Erzählkunstfestival „Weltgeschichtentage“ statt. Dabei
werden Geschichten erzählt – mal in verschiedenen Sprachen, mal
ohne Worte, mal mit Gebärden (mehr Infos auf weltgeschichtentagefreiburg.de).
Am Samstag, 17. März, um 15 Uhr erzählen Orhan
Nassif und Zeinab Meslmani in der Stadtbibliothek am Münsterplatz
Geschichten aus Syrien. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Bücherflohmarkt in der Neureuter Stadtteilbibliothek | Die Neureuter Stadtteilbibliothek veranstaltet am Freitag, 9. März, einen großen Bücherflohmarkt. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Gelegenheit, Kinder- und Jugendbücher, Romane und Bildbände zu günstigen Preisen zu bekommen. | Mehr | | | |
| | | | Verbraucherschutz in Europa: Welche Rechte haben Sie? | Vortrag von Bernd Krieger am Mittwoch, 28. Februar, in der Stadtbibliothek
Der europäische Verbraucherschutz betrifft alle Bürgerinnen und Bürger der EU in ihrem Alltag. Was ist beim europaweiten OnlineKauf von Waren zu beachten? Wie wird sich der “Brexit” auswirken? Welche Möglichkeiten gibt es, seine Rechte auf Reisen, etwa bei Verspätungen bei Flug oder Bahn, einzufordern?
Das Europe Direct-Informationszentrum Freiburg lädt hierzu am Mittwoch, 28. Februar, um 19.30 Uhr zum Vortrag „Verbraucherschutz in Europa aktuell – Welche Rechte haben Sie?“ von Bernd Krieger in die Stadtbibliothek am Münsterplatz ein. Krieger leitet das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz, erläutert die aktuellen Entwicklungen im Verbraucherschutz und steht zur Diskussion mit allen Gästen des Vortrages bereit. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|