|

Bibliotheken
| | | Karlsruhe: Bücherflohmarkt in der Neureuter Stadtteilbibliothek | Die Neureuter Stadtteilbibliothek veranstaltet am Freitag, 9. März, einen großen Bücherflohmarkt. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Gelegenheit, Kinder- und Jugendbücher, Romane und Bildbände zu günstigen Preisen zu bekommen. | Mehr | | | |
| | | | Verbraucherschutz in Europa: Welche Rechte haben Sie? | Vortrag von Bernd Krieger am Mittwoch, 28. Februar, in der Stadtbibliothek
Der europäische Verbraucherschutz betrifft alle Bürgerinnen und Bürger der EU in ihrem Alltag. Was ist beim europaweiten OnlineKauf von Waren zu beachten? Wie wird sich der “Brexit” auswirken? Welche Möglichkeiten gibt es, seine Rechte auf Reisen, etwa bei Verspätungen bei Flug oder Bahn, einzufordern?
Das Europe Direct-Informationszentrum Freiburg lädt hierzu am Mittwoch, 28. Februar, um 19.30 Uhr zum Vortrag „Verbraucherschutz in Europa aktuell – Welche Rechte haben Sie?“ von Bernd Krieger in die Stadtbibliothek am Münsterplatz ein. Krieger leitet das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz, erläutert die aktuellen Entwicklungen im Verbraucherschutz und steht zur Diskussion mit allen Gästen des Vortrages bereit. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 27. Februar bis 02. März | Dienstag, 27. Februar, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in
lockerer Form ein. Beim Lesetreff am Dienstag, 27. Februar, um 15
Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz, wird über den Roman
„Tausend kleine Schritte“ von Toni Jordan gesprochen. Der Eintritt ist
frei.
Dienstag, 27. Februar, 15.30 Uhr
Winterzeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 27. Februar, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 27. Februar, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahre, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 27. Februar, von 16 bis 18 Uhr, stehen Skylanders
Imaginators für die Switch auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Februar, 10 Uhr
Büchertreff im Café im Glashaus
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Die Mediothek im Rieselfeld und die KIOSK-Cafégruppe laden zum
Büchertreff am Mittwoch, 28. Februar, um 10 Uhr, in das Café im
Glashaus am Maria-von-Rudloff-Platz 2 ein. Literaturbegeisterte
können sich über Bücher austauschen, das derzeitige Lieblingsbuch
vorstellen und neue Lesetipps bekommen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Februar, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Der Boxer und die Prinzessin“
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Nashornjunge Max ist zart und empfindlich. Um im Leben besser zu
bestehen, beschließt er, sich eine dicke Haut zuzulegen. Er zieht
Boxhandschuhe und eine schwere Rüstung an. Doch ob das auf die
Dauer das Richtige ist? Vorlesepatin Anna Russo liest und zeigt die
Geschichte „Der Boxer und die Prinzessin“ in der Stadtteilbibliothek
Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 28. Februar, um 15 Uhr.
Für Mädchen und Jungen ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Februar, 16 Uhr
Spanische Geschichten für kleine Ohren und Augen
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren gibt es in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, spannende
Geschichten. Eva Santafe und Raul Páramo lesen sie am Mittwoch,
28. Februar, um 16 Uhr auf Spanisch vor. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Februar, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 lädt am Mittwoch, 28.
Februar, von 16 bis 18 Uhr zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Februar, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 2. März, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 2. März, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Bücherflohmarkt in der Kinder- und Jugendbibliothek | Lesefreunde aufgepasst: Die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais veranstaltet am Samstag, 24. Februar, einen großen Bücherflohmarkt. Von 10 bis 14 Uhr gibt es Gelegenheit, Manga, Jugendromane und Sachbücher zu günstigen Preisen zu bekommen. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 20. bis 24. Februar | Dienstag, 20. Februar, 15.30 Uhr
Winterzeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 20. Februar, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Februar, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 21. Februar,
um 16 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Im Anschluss
findet eine Mal- und Bastelaktion statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Februar, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz lädt am Mittwoch, 21. Februar,
von 16 bis 18 Uhr, zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Februar, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 21. Februar, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Februar, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 22. Februar, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Theodor trödelt“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Wie jeden Tag kommt Theodor auch heute wieder als Letzter in die
Schule, denn er trödelt für sein Leben gern. Doch dann rettet er
dadurch Herrn Vogel das Leben. Für Mädchen und Jungen ab 3
Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21,
am Donnerstag, 22. Februar, um 15.30 Uhr, das Kamishibai
„Theodor trödelt“. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 23. Februar, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 23. Februar, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 24. Februar, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Erwachsene (Stadtbibliothek)
Mitglieder des Centro Culturale Italiano lesen am Samstag, 24.
Februar, um 11 Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17, aus
italienischen Romanen. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 13. bis 16. Februar | Dienstag, 13. Februar, 15.30 Uhr
Winterzeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 13. Februar, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 13. Februar, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahre, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 13. Februar, von 16 bis 18 Uhr stehen Skylanders
Imaginators für die Switch auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. Februar, 16 Uhr
Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 14. Februar, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. Februar, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 lädt am Mittwoch, 14.
Februar, von 16 bis 18 Uhr zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten im lockeren Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. Februar, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gaming-Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. Februar, 16.30 Uhr
Wii U-Nachmittag (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Alle ab 6 Jahren, die ihr Können bei den verschiedenen Spielen an
der Konsole testen oder einfach mal ausprobieren wollen, sind zum
nächsten Wii U-Nachmittag am Mittwoch, 14. Februar, ab 16.30 Uhr
in die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 14. Februar, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 14. Februar, um 17 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 16. Februar, 14.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 16. Februar, kommt der Bibliobus aus Mulhouse nach
Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von
14.30 bis 16.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in
französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis
der Stadtbibliothek Freiburg.
Freitag, 16. Februar, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 16. Februar, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 5. bis 9. Februar | Montag, 5. Februar, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino „Wir gehen auf Bärenjagd“
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Zusammen mit Papa geht es auf große Bärenjagd! Doch wer einen
Bären fangen will, der muss eine Menge aufregender Abenteuer
bestehen. Und wenn der Bär den Spieß auf einmal umdreht? Dann
nichts wie nach Hause und schnell ins warme Bettchen gekuschelt!
Für Kinder ab 4 Jahren wird am Montag, 5. Februar, um 15.30 Uhr in
der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, das
Bilderbuchkino „Wir gehen auf Bärenjagd“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 6. Februar, 15.30 Uhr
Winterzeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 6. Februar, um 15.30 Uhr lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. Februar, 16 Uhr
Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 7. Februar, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. Februar, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für Mädchen
und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 7. Februar, um 16 Uhr in
der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. Februar, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 lädt am Mittwoch, 7. Februar,
von 16 bis 18 Uhr zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten im lockeren Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. Februar, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 7. Februar, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 7. Februar, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag ein
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switsch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 8. Februar, 15.30 Uhr
Märchenstunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Peter Pflug erzählt für Kinder ab 3 Jahren das Märchen „Das tapfere
Schneiderlein“ am Donnerstag, 8. Februar, um 15.30 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 9. Februar, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 9. Februar, um 15.30 Uhr findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 30. Januar bis 3. Februar | Dienstag, 30. Januar, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in
lockerer Form ein. Beim Lesetreff am Dienstag, 30. Januar, um 15
Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz wird über den Roman
„Weit über das Land“ von Peter Stamm gesprochen. Der Eintritt ist
frei.
Dienstag, 30. Januar, 15.30 Uhr
Winterzeit – Vorlesezeit (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz
2, am Dienstag, 30. Januar, um 15.30 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. Januar, 16 Uhr
Puppentheater: Edda Einhorn und der Regenbogenraub (Kinderund
Jugendbibliothek)
Das Puppentheater Private Puppets spielt am Dienstag, 30. Januar,
um 16 Uhr, in der Kinderbibliothek am Münsterplatz 17 das Stück
„Edda Einhorn und der Regenbogenraub“ für Kinder ab 4 Jahren.
Edda Einhorn lebt in Wolkenburg, einer Stadt aus Wolken in den
Wolken. Ein ewiger Regenbogen dient den Bewohnern als
Lebensader. Doch eines Tages verdunkeln sich die Farben des
Regenbogens. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. Januar, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahre, die gerne elektronische Spiele
spielen, testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am
Dienstag, 30. Januar, von 16 bis 18 Uhr, stehen Spiele auf der PS 4
auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. Januar, 17 Uhr
Robo-Spätnachmittag (Kinder- und Jugendbibliothek)
Kinder ab 10 Jahren sind eingeladen, die kleinen Roboter Dash und
Cozmo, die per Tablet gesteuert werden können, auszuprobieren.
Der „Robo-Spätnachmittag“ findet am Dienstag, 30. Januar, ab 17
Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 31. Januar, 10 Uhr
Büchertreff im Café im Glashaus (Kinder- und Jugendmediothek
Rieselfeld)
Die Mediothek im Rieselfeld und die KIOSK-Cafégruppe laden zum
nächsten Büchertreff am Mittwoch, 31. Januar, um 10 Uhr, in das
Café im Glashaus am Maria-von-Rudloff-Platz 2, ein.
Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher
auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder neue
Lesetipps zu bekommen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 31. Januar, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 31. Januar,
um 15 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Im Anschluss
findet eine Mal- und Bastelaktion statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 31. Januar, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 lädt am Mittwoch, 31.
Januar, von 16 bis 18 Uhr, zum nächsten Sprachcafé Deutsch ein.
Studierende mit der Studienrichtung Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache bieten im lockeren Rahmen die Möglichkeit, Deutsch
zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das
Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 31. Januar, 17 Uhr
Cool Coding (Kinder- und Jugendbibliothek)
Kinder ab 10 Jahren sind eingeladen, mit Hilfe von Apps, Tablets und
den neusten Lernspielen, z.B. Osmo, Kosmobits und Blockly, erste
Einstiege ins Programmieren zu unternehmen. Das „Cool Coding“
findet am Mittwoch, 31. Januar, ab 17 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 31. Januar, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 31. Januar, um 17 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 31. Januar, 16 Uhr
Spanische Geschichten für kleine Ohren und Augen
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren gibt es in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, spannende
Geschichten. Eva Santafe und Raul Páramo lesen sie am Mittwoch,
31. Januar, um 16 Uhr, auf Spanisch vor. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 1. Februar, 16 Uhr
Puppentheater: Schwein sucht das wilde Leben (Kinder- und
Jugendbibliothek)
Das Puppentheater Private Puppets spielt am Donnerstag, 1.
Februar, um 16 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, das
Stück „Schwein sucht das wilde Leben“ für Kinder ab 4 Jahren.
Schwein wohnt auf dem Bauernhof. Da schlafen und leben alle Tiere.
Dicht an dicht. Eines Tages fragt Schwein: „Warum gehen wir nicht
raus?“ Kein Tier weiß eine Antwort. Da macht sich Schwein auf die
abenteuerliche Reise in die Freiheit. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 1. Februar, 17 Uhr
VR-Sehtest (Kinder- und Jugendbibliothek)
VR? Wer sich immer noch fragt, was hinter dieser Abkürzung steckt,
kann es am Donnerstag, 1. Februar, ab 17 Uhr, in der
Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, erfahren und direkt selbst testen.
Für Kinder ab 10 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 2. Februar, 16 Uhr
Mario Kart Turnier (Kinder- und Jugendbibliothek)
Auf die Plätze, fertig, los! Alle Marios, Luigis, Peaches und Toads
können gegeneinander auf der Switch antreten. Das Mario Kart
Turnier findet am Freitag, 2. Februar, ab 16 Uhr, in der
Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 2. Februar, 17 Uhr
Musik im Gespräch (Stadtbibliothek)
In der Reihe „Musik im Gespräch“ stellt sich Johannes Schöllhorn,
seit Oktober 2017 Leiter des Instituts für Neue Musik an der
Hochschule für Musik Freiburg, vor. Das Komponistengespräch
findet am Freitag, 2. Februar, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek am
Münsterplatz statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft
Freiburger Komponisten (IFK). Der Eintritt ist frei.
Samstag, 3. Februar, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren lesen Mitglieder des Centro
Culturale Italiano am Samstag, 3. Februar, um 11 Uhr, in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz aus italienischen Kinderbüchern.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|