|

Bibliotheken
| | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 8. bis 11. August | Öffnungszeiten während der Sommerferien
Während der Sommerferien ist die Hauptstelle zu den üblichen
Zeiten geöffnet. Die Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, die
Fahrbibliothek und die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald
sind von Dienstag, 7. August, bis Dienstag, 4. September,
geschlossen. Erster Öffnungstag danach ist Mittwoch, 5. September.
Mittwoch, 8., und Donnerstag, 9. August, 11 bis 13 Uhr
Gamingvormittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren wird am Mittwoch, 8. August, und
Donnerstag, 9. August, jeweils von 11 bis 13 Uhr Gaming in der
Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Gespielt
wird auf den Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. August, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1)
kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden.
Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung
werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. August, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. August, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Sommerpause in Stadtteilbibliotheken | Auszeit für Verleih und Medienbus
Vom 6. bis einschließlich 31. August bleiben die Stadtteilbibliotheken in Durlach, Grötzingen, Mühlburg, Neureut und der Waldstadt sowie die Amerikanische Bibliothek geschlossen. Auch der Medienbus fährt in dieser Zeit nicht. In den Stadtteilen ist der erste Ausleihtag nach der Sommerpause Montag, 3. September, während die Amerikanische Bibliothek erst am Dienstag, 4. September, wieder öffnet.
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus und die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais sind den ganzen Sommer zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 31. Juli bis 3. August | Dienstag, 31. Juli, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, bietet jeden
Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr freies Gamen an. Zur
Verfügung stehen Gaming PC, PS4 und XBox One. Der Eintritt ist
frei.
Mittwoch,1., bis Freitag, 3. August, 11 bis 13 Uhr
Gamingvormittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren wird von Mittwoch, 1., bis Freitag, 3. August,
jeweils von 11 bis 13 Uhr Gaming in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Gespielt wird auf den
Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. August, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die E-Learning Deutschkurse
(Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt
werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der
Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16
Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt
ist frei.
Mittwoch, 1. August, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. August, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittag für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. August, 17 Uhr
Sommervorlesen mit Erzähltheater im Freien
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Im Juli bietet die Stadtteilbibliothek Haslach wieder Vorlesen im
Freien an. Für Kinder ab 3 Jahren lesen Vorlesepatinnen auf dem
Kinderspielplatz im Marienmattenweg am Mittwoch, 1. August, von
17 bis 17.30 Uhr vor. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 24. bis 28. Juli | Jetzt anmelden!
Tommi: Wer will elektronische Spiele testen?
Die Stadtbibliothek sucht Mädchen und Jungen von 6 bis 13 Jahren
für die Kinderjury des 17. Tommi-Kindersoftwarepreises. Getestet
und bewertet werden Apps, elektronisches Spielzeug, PC- und
Konsolenspiele. Altersgrenze der Spiele ist USK 6. Die Tests finden
vom 18. bis 28. September in der Stadtteilbibliothek Haslach, der
Mediothek Rieselfeld und der ComputerSpielSchule statt.
Anmeldung und Infos: Stadtteilbibliothek Haslach, Tel. 201 2260,
stadtbibliothek-haslach@stadt.freiburg.de; Mediothek Rieselfeld, Tel.
201 2270, stadtteilbibliothek-rieselfeld@stadt.freiburg.de; oder
ComputerSpielSchule, Tel. 7036113, kontakt@computerspielschulefreiburg.de.
Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 24. Juli, 16 bis 18 Uhr
Game-Tester-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine
offene Gruppe für alle ab 12 Jahren, die elektronische Spiele spielen,
testen und bewerten möchten. Beim nächsten Treffen am Dienstag,
24. Juli, von 16 bis 18 Uhr stehen Neuheiten auf dem Programm. Der
Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juli, 14 bis 16 Uhr, und
Donnerstag, 26. Juli, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning-Sprachkurse
an. Deutschlernende können diese Kurse (Niveau A1-C1) kostenlos
an Laptops in der Stadtbibliothek nutzen. Fachkräfte führen jeden
Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek,
Münsterplatz 17, in die Kurse ein. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juli, 16 bis 18 Uhr, und
Donnerstag, 26. Juli, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juli, 16 bis 18 Uhr, und
Donnerstag, 26. Juli, 16 bis 18 Uhr
Gamingnachmittage für Kinder
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in der Kinder- und
Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juli, 16 Uhr
Vorlesestunde in der Stadtteilbibliothek Mooswald
Vorlesepatin Beate Düe liest am Mittwoch, 25. Juli, um 16 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, lustige
Geschichten für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juli, 17 Uhr
Sommervorlesen im Freien (Stadtteilbibliothek Haslach)
Im Juli bietet die Stadtteilbibliothek Haslach wieder Vorlesen im
Freien an. Für Kinder ab 3 Jahren lesen Vorlesepatinnen auf dem
Kinderspielplatz im Marienmattenweg am Mittwoch, 18. Juli, von 17
bis 17.30 Uhr vor. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 26. Juli, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Die Geschichtenmaschine“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Elliott hat eine eigenartige Maschine gefunden. Plötzlich findet er
heraus, was man mit der Maschine anstellen kann, und ohne es zu
merken, wird er zum Geschichtenerzähler. Für Mädchen und Jungen
ab 3 Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Donnerstag, 26. Juli, um 15.30 Uhr das Kamishibai „Die
Geschichtenmaschine“. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: "Wissen am Donnerstag" in der Stadtbibliothek | Vortrag zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissen am Donnerstag" veranstaltet die Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Seniorenbüro / Pflegestützpunkt Baden-Württemberg an jedem vierten Donnerstag im Monat Vorträge zu verschiedenen Themen.
Am Donnerstag, 26. Juli, um 17 Uhr ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit dem Vortrag "Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung" zu Gast. Denn eine rechtzeitige und gute Vorsorge ist sehr wichtig, besonders für den Fall, dass man irgendwann nicht mehr selbst entscheiden kann. Auch in Hinblick auf die Gesundheit können Verbraucher wichtige Entscheidungen schon frühzeitig regeln.
Der Vortrag zeigt auf, was bei der Ausstellung von Vorsorgevollmacht, Betreuungs- oder Patientenverfügung beachtet werden sollte. Die Veranstaltung findet im Ständehaussaal der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus statt und kann kostenfrei besucht werden. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: "Leseratte trifft Wasserratte" im Rheinstrandbad und Rüppurr | Freibadbibliotheken öffnen zum Ferienbeginn
Unter dem Motto "Leseratte trifft Wasserratte" bringt die Stadtbibliothek Karlsruhe auch in diesem Jahr wieder Bücher an Freizeitorte, um vor allem Kinder fürs Lesen zu begeistern.
Mit Beginn der Schulferien öffnen am Donnerstag, 26. Juli, im Rheinstrandbad Rappenwört und im Freibad Rüppurr die Freibadbibliotheken. Kinder und Eltern können während des Schwimmbadaufenthalts Bücher, Zeitschriften, Comics oder Hörbücher am Container der Stadtbibliothek ausleihen. Bei gutem Wetter ist die kostenlose Ausleihe an allen Wochentagen gegen ein Pfandstück aus der Badetasche (zum Beispiel ein Schuh oder Handtuch) jeweils von 13 bis 18 Uhr möglich. Engagierte Betreuerinnen und Betreuer beaufsichtigen die Ausleihe und bieten zudem vielfache Vorlese- und Bastelangebote an.
Die Freibadbibliotheken sind eine Kooperation der Stadtbibliothek Karlsruhe mit den Karlsruher Bäderbetrieben und stehen auch den gesamten August zur Verfügung. | Mehr | | | |
| | | | „Heiß auf Lesen“ – Leseclubaktion für die Klassen 5 bis 8 | Vom 20. Juli bis 15. September in der Stadtbibliothek Freiburg
Heiß auf Sommer, Sonne, Strand? Heiß auf gute Unterhaltung? Heiß auf Lesen? Zum vierten Mal findet die Leseclubaktion „Heiß auf Lesen“ über die Sommerferien, genauer von Freitag, 20. Juli, bis Samstag, 15. September statt. Kinder und Jugendliche können den ganzen Sommer lang mit Büchern auf fantastische Reisen gehen, packende Abenteuer erleben oder verzwickte Rätsel lösen.
Von Freitag, 20. Juli, an können sich alle, die nach den Ferien in die 5. bis 8. Klasse kommen, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz, in den Stadtteilbibliotheken oder im Bücherbus anmelden, um sich für die Sommerferien Bücher auszuleihen. Wer mindestens drei Bücher liest und einige Fragen dazu in der Stadtbibliothek beantwortet, erhält eine Urkunde und nimmt an einer Preisverlosung teil. Anmeldekarten gibt es in den Schulen oder Stadtbibliotheken. Die Teilnahme setzt einen Leseausweis der Stadtbibliothek voraus.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich zur Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 19. September, um 19 Uhr in die Stadtbibliothek eingeladen. Dabei wird Charlotte Hofmann ein interaktives Comic-Live-Abenteuer präsentieren. Und das geht so: Das Publikum wählt die Hauptfiguren, die Kulissen und bestimmt, wie die Geschichte der Comic-Helden weitergeht. Ob atemberaubender Western- oder spannender Science-Fiction-Comic, Happy-End oder Fortsetzung folgt? Alles ist möglich!
Die Aktion „Heiß auf Lesen“ wird koordiniert vom Regierungspräsidium Freiburg, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 18. bis 21. Juli | Mittwoch, 18. Juli, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 18. Juli, um
16 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 18. Juli, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 18. Juli, 17 Uhr
Sommervorlesen mit Erzähltheater im Freien
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Im Juli bietet die Stadtteilbibliothek Haslach wieder Vorlesen im
Freien an. Für Kinder ab 3 Jahren lesen Vorlesepatinnen auf dem
Kinderspielplatz im Marienmattenweg am Mittwoch, 18. Juli, von 17
bis 17.30 Uhr vor. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 19. Juli, 19 Uhr
StadtLesen: Klaus Modick liest aus „Keyserlings Geheimnis“
(Kartoffelmarkt)
Im Rahmen von „StadtLesen“ stellt Klaus Modick zur Eröffnung des
Lesefestivals am Donnerstag, 19. Juli, um 19 Uhr auf dem
Kartoffelmarkt seinen Roman „Keyserlings Geheimnis“ vor. Der
Eintritt ist frei.
Freitag, 20. Juli, 13 bis 19 Uhr
StadtLesen: Freiburgs Partnerstädte und Freundeskreise lesen
(Kartoffelmarkt)
Im Rahmen von „StadtLesen“ lesen Vertretende von Freiburgs
Partnerstädten und Freundeskreisen am Freitag, 20. Juli, auf dem
Kartoffelmarkt vor. Auf dem Programm steht um 13 Uhr der
Freundeskreis Tel Aviv-Yafo, um 14 Uhr das Konfuzius-Institut, um
15 Uhr der Freundeskreis Freiburg-Isfahan, um 16 Uhr die DeutschUkrainische
Gesellschaft, um 17 Uhr die Dante-AlighieriGesellschaft,
um 18 Uhr der Wiwili-Verein Freiburg und um 19 Uhr
die Freiburg-Madison-Gesellschaft. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 20. Juli, 15.30 Uhr
Freitagsbasteln (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 20. Juli, um 15.30 Uhr, findet in der Kinder- und
Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für
Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 21. Juli, 18 Uhr
StadtLesen: Anne Grießer liest aus „Von Risiken und
Nebenwirkungen“ (Kartoffelmarkt)
Im Rahmen von „StadtLesen“ liest die Freiburger Autorin Anne
Grießer am Samstag, 21. Juli, um 18 Uhr auf dem Kartoffelmarkt ihre
neuen Kriminalgeschichten aus „Von Risiken und Nebenwirkungen“.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 22. Juli, 14 bis 18 Uhr
StadtLesen: Familienlesetag mit Märchenerzähler Christoph
Kopp (Kartoffelmarkt)
Im Rahmen von „StadtLesen“ erzählt der Freiburger Schauspieler
Christoph Kopp am Sonntag, 22. Juli, um 15 und 17 Uhr auf dem
Kartoffelmarkt Märchen über das Glück für kleine und große
Zuhörerinnen und Zuhörer. Dazu sind Kinder von vier bis zwölf Jahren
von 14 bis 18 Uhr zu phantasievollen Bastelaktionen rund um „PapierUpcycling“
in die Bastelwerkstatt eingeladen. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|