|

Bibliotheken
| | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 8. bis 12. April | Dienstag, 9. April, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé Deutsch für Frauen (Stadtbibliothek)
Am Dienstag, 9. April, von 10 bis 12 Uhr findet das Sprachcafé für
Frauen in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem
Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich
kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für
alle Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 9. April, 15 bis 17 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das
Internet beantwortet der IT-Scout am Dienstag, 9. April, von 15 bis
17 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz
ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 9. April, 16 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-
Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 9. April, um 16 Uhr, lustige, spannende
oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 9. April, 16 Uhr
Lesekreis Französische Literatur (Stadtbibliothek)
Sie lesen gerne französische (Gegenwarts-) Literatur und würden
sich gerne mit anderen frankophonen oder frankophilen Leserinnen
und Lesern (Niveau B2/C1) austauschen? Die Romanistin Elisabeth
Egerding bietet den nächsten Lesekreis am Dienstag, 9. April, um 16
Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz an. Gelesen wird das
Buch „La tresse“ von Laetitia Colombani. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. April, 10 bis 12 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das
Internet beantwortet der IT-Scout am Mittwoch, 10. April, von 10 bis
12 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz
ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. April, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1)
kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden.
Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung
werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. April, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. April, 15 - 17 Uhr
Gamingnachmittag (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17, jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr. Gespielt wird auf den
Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. April, 16 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten und zeigt die Bilder auf großer Leinwand. Das
Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald,
Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 10. April, um 16 Uhr, statt. Der
Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. April, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 10. April, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 11. April, 16 Uhr
Spanische Geschichten (Kinder- und Jugendbibliothek)
Die Vorlesepaten Raul Páramo und Eva Santafe erzählen und lesen
Geschichten auf Spanisch am Donnerstag, 11. April, um 16 Uhr, in
der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, für Kinder ab 3
Jahren. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 12. April, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 12. April, kommt der Bibliobus aus Mulhouse nach
Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von
14.30 bis 16.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in
französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis
der Stadtbibliothek Freiburg.
Freitag, 12. April, 16 Uhr
Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 12. April, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der
Eintritt ist frei.
Samstag, 13. April, 12 Uhr
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Am praktischen Beispiel, mit Hilfe des Ultimaker²-Druckers, erläutern
Mitarbeitende der Infothek am Samstag, 13. April, um 12 Uhr in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz die ersten Schritte auf dem Gebiet
des 3D-Drucks. Gezeigt wird der Weg von der Auswahl eines 3D-
Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung
eines simplen Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand.
Dauer: ca. 1 Stunde. Nach etwa zwei Stunden kann das fertige
Modell betrachtet werden. Keine Anmeldung erforderlich, die Anzahl
an Sitzplätzen ist aber begrenzt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 23., bis Freitag, 26. April
Anmeldung zu Gaming in den Osterferien (Kinder- und
Jugendbibliothek)
In den Osterferien bietet die Kinder- und Jugendbibliothek am
Münsterplatz Gaming-Nachmittage an. Von Dienstag, 23., bis
Donnerstag, 25. April, stehen für Kinder ab acht Jahren von 15 bis 17
Uhr eine PS4, neue Nintendo Switch-Spiele, Nintendo Labo und
Tablets zum Spielen und Ausprobieren zur Verfügung.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur nach
Anmeldung bis 16. April an annika.deutschmann@stadt.freiburg.de
und jeweils nur für einen Tag möglich.
Am Freitag, 26. April, findet von 15 bis 17 Uhr ein Mario-Kart-Turnier
für Kinder ab acht Jahren statt. Auch hier ist für die Teilnahme eine
Anmeldung bis 16. April an annika.deutschmann@stadt.freiburg.de
nötig. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Natur als Kompass im Arbeitsleben | Vortrag der Kontaktstelle Frau und Beruf in der Stadtbibliothek
Mit dem Vortrag "Natur als Kompass für eine gesunde Balance im Arbeitsleben" setzt die die Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe am Freitag, 12. April, von 17 bis 18.30 Uhr im Lernstudio der Stadtbibliothek die Reihe "BlickKontakt" fort. Betriebswirtin und Coach Manuela Reichmann zeigt dabei, wie sich das Arbeitsleben in gesunder und effektiver Weise gestalten lässt. Die Teilnahme kostet fünf Euro.
Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung unter Telefon 0721/133-4201 erforderlich. Weitere Infos online ... | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 1. bis 5. April | Montag, 1. April, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Helma legt los“ (Mediothek Rieselfeld)
Henne Helma kann keine weißen Eier legen. Sie hat eine Idee, wie
sie dieses Problem lösen kann, aber die verschafft ihr neue
Probleme. Für Kinder ab 4 Jahren zeigt die Mediothek Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, am Montag, 1. April, das Bilderbuchkino
„Helma legt los“. Im Anschluss wird gemalt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 2. April, 20 Uhr
Vortrag von Huber: „Die Gedankenpfade eines
Asperger-Austisten“ (Stadtbibliothek)
Matthias Huber spricht am Dienstag, 2. April, um 20 Uhr in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz über „Die Gedankenpfade eines
Asperger-Austisten“. Huber ist Asperger-Autist und Psychologe, er
macht sich stark für die Früherkennung und Frühförderung. Eine
Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Autismus Südbaden.
Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 2. April, 15 bis 17 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle Fragen rund um den Computer und das Internet beantwortet der
IT-Scout am Dienstag, 2. April, von 15 bis 17 Uhr in der Infothek der
Stadtbibliothek am Münsterplatz ausführlich und individuell. Der
Eintritt ist frei.
Dienstag, 2. April, 16 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-
Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 2. April, um 16 Uhr, lustige, spannende
oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 3. April, 10 bis 12 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle Fragen rund um den Computer und das Internet beantwortet der
IT-Scout am Mittwoch, 3. April, von 10 bis 12 Uhr in der Infothek der
Stadtbibliothek am Münsterplatz ausführlich und individuell. Der
Eintritt ist frei.
Mittwoch, 3. April, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1)
kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden.
Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung
werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 3. April, bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 3. April, 15 bis 17 Uhr
Gamingnachmittag (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17, jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr. Gespielt wird auf den
Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 3. April, 16 Uhr
Vorlesestunde (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest unsere Vorlesepatin für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 3. April, um
16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, vor.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 3. April, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 3. April, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 5. April, 15 bis 18 Uhr
eSport-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach
bieten eSport mit zwei Konsolen, einem Gaming-PC und Gaming mit
VR-Brille an. Spieler, Fans und eSport-Begeisterte jeden Alters sind
am Freitag, 5. April, ab 15 bis 18 Uhr in die Stadtteilbibliothek
Haslach, Staudingerstr. 10, zum ersten Treffen eingeladen. Hier
kann man Zeit verbringen, sich austauschen, kennenlernen, Spiele
spielen und die eSport-Zukunft in und für Freiburg gemeinsam
planen. Mehr Infos unter: info@freiburgesports.de. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 5. April, 16 Uhr
Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 5. April, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der
Eintritt ist frei.
Freitag, 5. April, 17 Uhr
Musik im Gespräch: „Gestaltungsvielfalt von Kompositionen für
Schüler und Jugendliche“ mit Frank Michael (Stadtbibliothek)
In der Reihe „Musik im Gespräch“ spricht der Komponist und Flötist
Frank Michael am Freitag, 5. April, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek
am Münsterplatz. Er berichtet über Aspekte zur Gestaltungsvielfalt von
Kompositionen für Schüler und Jugendliche sowie seine Erfahrungen
mit zeitgenössischer Musik in der Instrumentalpädagogik. In
Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten
(IfK). Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Bücherflohmärkte Prinz-Max-Palais und Amerikanische Bibliothek | Bücherflohmärkte finden am Samstag, 30. März, in der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais, Karlsstraße 10, und der Amerikanischen Bibliothek, Kanalweg 52, statt. Von 10 bis 14 Uhr können Bücher und anderes erworben werden. Der Freundeskreis der Amerikanischen Bibliothek bietet neben dem "Book Sale" auch Kaffee und Kuchen an. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 25. bis 29. März | Dienstag, 26. März, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé Deutsch für Frauen (Stadtbibliothek)
Zusätzlich zu den bestehenden Sprachcafés bietet die
Stadtbibliothek nun auch ein Sprachcafé für Frauen an. Am
Dienstag, 26. März, von 10 bis 12 Uhr findet das erste Sprachcafé für
Frauen in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem
Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich
kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für
alle Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26. März, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in
lockerer Form ein. Beim Lesetreff am Dienstag, 26. März, um 15 Uhr
in der Stadtbibliothek am Münsterplatz wird über den Roman
„Schnell, dein Leben“ von Sylvie Schenk gesprochen. Der Eintritt ist
frei.
Dienstag, 26. März, 15 bis 17 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das
Internet beantwortet der IT-Scout am Dienstag, 26. März, von 15 bis
17 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz
ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26. März, 16 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-
Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 26. März, um 16 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. März, 10 bis 12 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das
Internet beantwortet der IT-Scout am Mittwoch, 27. März, von 10 bis
12 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz
ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. März, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1 bis
C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden.
Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung
werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. März, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Das Osterküken“ (Stadtteilbibliothek Haslach)
Hilda, die liebevolle Henne, will wissen, wann Ostern genau ist. Denn
ihr Küken möchte genau am Ostersonntag auf die Welt kommen. So
macht sie sich auf, das Geheimnis zu lüften. Vorlesepatin Pia Zirwes
liest und zeigt die Geschichte „Das Osterküken“ in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 27.
März, um 15 Uhr. Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren. Der Eintritt
ist frei.
Mittwoch, 27. März, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. März, 15 bis 17 Uhr
Gamingnachmittag in der Stadtbibliothek
Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17, jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr. Gespielt wird auf den
Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. März, 16 Uhr
Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr.
21, am Mittwoch, 27. März, um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. März, 16 Uhr
Gaming in der Mediothek Rieselfeld
Alle, die ihr Können bei Spielen an der Konsole testen oder einfach
mal ausprobieren wollen, sind zum nächsten Gaming-Nachmittag am
Mittwoch, 27. März, ab 16 Uhr, in die Mediothek Rieselfeld, Maria-
von-Rudloff-Platz 2, eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. März, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek Rieselfeld
Die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum
Büchertreff am Mittwoch, 27. März, um 19.30 Uhr ein.
Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher
auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder
Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 28. März, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Die Prinzessin auf der Erbse“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Wie kann der Prinz herausfinden, ob die junge Frau tatsächlich eine
Prinzessin ist? Für Mädchen und Jungen ab 4 Jahren zeigt die
Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag,
28. März, um 15.30 Uhr, die Geschichte „Die Prinzessin auf der
Erbse“ als japanisches Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 28. März, 16 Uhr
Spanische Geschichten (Kinder- und Jugendbibliothek)
Die Vorlesepaten Raul Páramo und Eva Santafe erzählen und lesen
Geschichten auf Spanisch am Donnerstag, 28. März, um 16 Uhr, in
der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, für Kinder ab 3
Jahren. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 29. März, 16 Uhr
Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 29. März, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der
Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Digitaler Lesezirkel mit "Hublet" | Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot im Neuen Ständehaus
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ist seit Februar um eine Innovation reicher: das "Hublet". Dabei handelt es sich um ein Selbstbedienungsterminal mit sechs Tablets, die Intersessierte mit gültigem Bibliotheksausweis ausleihen können, um vor Ort aktuelle Zeitungen und Zeitschriften zu lesen. Nach jeder Verwendung werden die Tablets in der Dockingstation aufgeladen und aktualisiert. Zudem werden sämtliche Benutzerdaten automatisch gelöscht, um die Sicherheit und den Datenschutz der Benutzerinnen und Benutzer zu gewährleisten. Die Stadtbibliothek Karlsruhe ist Pilotanwender für das Hublet Terminal in Deutschland. Dabei kooperiert sie mit der Firma Axiell und der Firma Hublet OY aus Finnland. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 18. bis 22. März | Dienstag, 19. März, 16 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest
Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-
Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 19. März, um 16 Uhr, lustige,
spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 19. März, 16 Uhr
Lesekreis Französische Literatur (Stadtbibliothek)
Sie lesen gerne französische (Gegenwarts-) Literatur und würden
sich gerne mit anderen frankophonen oder frankophilen Leserinnen
und Lesern (Niveau B2/C1) austauschen? Die Romanistin Elisabeth
Egerding bietet den nächsten Lesekreis am Dienstag, 19. März, um
16 Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz an. Gelesen wird das
Buch „La nuit de feu“ von Eric Emmanuel Schmitt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. März, 10 bis 12 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das
Internet beantwortet der IT-Scout am Mittwoch, 20. März, von 10 bis
12 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz
ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. März, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1)
kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden.
Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung
werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. März, 15 bis 17 Uhr
Gamingnachmittag (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17, jeden Mittwoch und Donnerstag einen
Gamingnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr. Gespielt wird auf den
Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. März, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. März, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der ½
Vorlesestunde am Mittwoch, 20. März, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 22. März, 16 Uhr
Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 22. März, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld,
Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der
Eintritt ist frei.
Freitag, 22. März, 17 Uhr
Elektronischer Benutzerkatalog der Stadtbibliothek
Am Freitag, 22. März, um 17 Uhr, lädt die Stadtbibliothek am
Münsterplatz Interessierte zu einer Einführung in ihren
elektronischen Benutzerkatalog ein. Die Recherche in den
Beständen der Stadtbibliothek wird ausführlich vorgestellt. Die
Anmeldung für diese kostenlose Führung erfolgt über die VHS, Tel.
0761/368 9510. | | | | |
| | | | „Die Europa-Wahl und ihre Bedeutung für die Dreiländerregion“ | Vortrag und Diskussion am 12. März in der Stadtbibliothek Freiburg
Das Europe Direct-Informationszentrum Freiburg lädt herzlich ein zum Vortrags- und Diskussionsabend „Die Wahl des Europäischen Parlaments und ihre Bedeutung für die Dreiländerregion am Oberrhein“ am Dienstag, 12. März, um 19.15 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Die französische Politologin Clémence Hacke, der ehemalige Schweizer Nationalrat Andreas Gross und Natalia Ansa Held vom Euro-Institut Kehl, diskutieren über den möglichen Ausgang und die Konsequenzen der Europawahl für den Oberrhein. Florian Schmid, Präsident der Gesellschaft für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GFGZ), stellt das Wahlverfahren kurz vor und moderiert die Veranstaltung.
Ende Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU ein neues Parlament. Das Ergebnis wird sich auf die Dreiländerregion auswirken. Aufgrund der erstarkten populistischen Bewegungen, des Brexit und zahlreicher wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa sind die kommenden Wahlen besonders interessant. Wer entscheidet in der europäischen Politik? Welche Rolle hat das Europaparlament? Welche Themen bestimmen die nächsten Jahre? Wie wirkt sich das Ergebnis auf die deutsch-französisch-schweizerische Grenzregion aus? Nach der Veranstaltung stellen sich die Referent/innen bei einem Apéro der Diskussion.
Eine Kooperationsveranstaltung der Europa-Union, der Gesellschaft für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, der Jungen Europäer, der VHS und des Europe Direct-Informationszentrums.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|