|

Bibliotheken
| | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken von 13. bis 17. Mai | Sprachcafé Deutsch für Frauen (Stadtbibliothek)
Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 14. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen gibt es die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das Internet beantwortet der IT-Scout am Dienstag, 14. Mai, von 15 bis 17 Uhr und am Mittwoch, 15. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Mariavon-Rudloff-Platz 2, am Dienstag, 14. Mai, um 16 Uhr lustige, spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Verkürzte Servicezeit des Bücherbusses
Wegen Sanierungsarbeiten an der Eschbachbrücke und der Vollsperrung der Schwarzwaldstraße ändert sich ab Mittwoch, 15. Mai, die Servicezeit des Bücherbusses an der Haltestelle Feyel-Schule. Während der Bauphase gilt die Öffnungszeit: Mittwochs von 14 bis 14.45 Uhr.
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über das Online-Portal Onleihe bietet die Stadtbibliothek ELearning Sprachkurse an. Für Deutschkurse (Niveau A1-C1) können die Lernenden kostenlos die Laptops in der Stadtbibliothek nutzen. Eine Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Anwendung gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Gaming-Nachmittag (Kinder- und Jugendbibliothek)
Einen Gaming-Nachmittag für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, mittwochs und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr. Es kann auf den Konsolen Nintendo Switch und PS4 gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Das Sprachcafé Deutsch findet jeden Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen gibt es die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Die halbe Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Mädchen und Jungen ab 3 Jahren können in der halben Vorlesestunde am Mittwoch, 15. Mai, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach Wunsch lauschen. Der Eintritt ist frei.
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Der Bibliobus aus Mulhouse kommt am Freitag, 17. Mai, nach Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von 14.30 bis 16.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und CDs in französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis der Stadtbibliothek Freiburg.
Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld)
Basteln für Kinder ab 4 Jahren ist am Freitag, 17. Mai, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, geboten. Der Eintritt ist frei.
Literatur-Podium der Haslacher Wundertüte
Der Verein Haslacher Wundertüte lädt am Freitag, 17. Mai, um 18.30 Uhr zu einem offenen Literatur-Podium in Elkes Hinterhof, Uffhausenerstr. 4, Freiburg-Haslach, ein. Das Thema lautet: „Haslacher Freitext #9: Ökologische Zukunft – wo können wir leben?“. Die Bühne ist geöffnet für eigene Texte mit einer Lesedauer von 5 bis 10 Minuten, die sich mit der ökologischen Zukunft des Planeten beschäftigen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Die ersten Schritte auf dem Gebiet des 3D-Drucks erläutern Mitarbeitende der Infothek am Samstag, 18. Mai, um 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz. Mit Hilfe des Ultimaker²Druckers wird am praktischen Beispiel der Weg von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Vorbereitung bis hin zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand gezeigt. Die Einführung dauert rund eine Stunde. Nach zwei Stunden gibt es die Möglichkeit, das fertige Modell zu betrachten. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Anzahl der Sitzplätze ist aber begrenzt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | TechnoThek: Technische Grundlagen für kleine Besucher | "Fischer-Technik-Bauen" in der Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe
Die kürzlich eröffnete TechnoTHEK in der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais hat vielfältige Experimentier-, Technik- und andere Baukästen renommierter Marken im Angebot. Dabei können Kinder Technik ganz praktisch entdecken, tüfteln und Eigenes kreieren. Der Bezirksverband Karlsruhe des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein veranstaltet darüber hinaus an jedem zweiten und vierten Samstag im Monat von 11 bis 13 Uhr ein "Fischer-Technik-Bauen", das Kindern die technischen Grundlagen und den Spaß daran vermittelt. Über 21.000 Teile laden die kleinen Besucherinnen und Besucher dazu ein, Roboter, Riesenrad oder Hindernisparcours zu entwerfen. Die nächsten Termine sind am 11. und 25. Mai, 8. und 22. Juni, 13. und 27. Juli sowie am 10. und 24. August. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 6. bis 10. Mai | Montag, 6. Mai, 16 Uhr Bilderbuchkino „Die verflixten sieben Geißlein“ (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld) Der Wolf will die sieben Geißlein fressen, doch das Haus der Ziege ist so unordentlich, dass er die Kleinen nicht finden kann. Also fängt er an, Ordnung in das wimmelige Durcheinander zu bringen. Für Kinder ab 4 Jahren zeigt die Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Montag, 6. Mai, das Bilderbuchkino „Die verflixten sieben Geißlein“. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 7. Mai, 15 bis 17 Uhr, und Mittwoch, 8. Mai, 10 bis 12 Uhr Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek) Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das Internet beantwortet der IT-Scout am Dienstag, 7. Mai, von 15 bis 17 Uhr und am Mittwoch, 8. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 7. Mai, 16 Uhr Frühlingszeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld) Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Dienstag, 7. Mai, um 16 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Mai und Donnerstag, 9. Mai, 14 bis 16 Uhr E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek) Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Mai, und Donnerstag, 9. Mai, jeweils 16 bis 18 Uhr Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek) Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Mai, 16 Uhr Vorlesestunde (Kinder- und Jugendbibliothek) Lustige und spannende Bilderbücher liest unsere Vorlesepatin für Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 8. Mai, um 16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Mai, 16 Uhr Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald) Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf großer Leinwand. Das Bilderbuchkino findet am Mittwoch, 8. Mai, um 16 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Mai, und Donnerstag, 9. Mai, 15 bis 17 Uhr Gamingnachmittag (Kinder- und Jugendbibliothek) Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, mittwochs und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr einen Gaming-Nachmittag. Gespielt wird auf den Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Mai, 17 Uhr Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach) Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben Vorlesestunde am Mittwoch, 8. Mai, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 10. Mai, 16 Uhr Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld) Am Freitag, 10. Mai, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Singalong Concert in der Amerikanischen Bibliothek | Country und Western bei freiem Eintritt
Country und Western Songs erklingen am Freitag, 10. Mai, in der Amerikanischen Bibliothek. Dort findet bereits zum neunten Mal das Singalong Concert statt. Um 19.30 Uhr spielen Andy Riedinger, Tom Fischer und JS Schmidt, auch bekannt als "Baton Rouge", Musik von John Denver, Ralph Mc Tell, Garth Brooks, Don McLean und vielen anderen. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 30. April bis 3. Mai | Dienstag, 30. April, 10 bis 12 Uhr Sprachcafé Deutsch für Frauen (Stadtbibliothek) Am Dienstag, 30. April, von 10 bis 12 Uhr findet das Sprachcafé für Frauen in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. April, 15 - 17 Uhr Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek) Fragen rund um den Computer und das Internet beantwortet der ITScout am Dienstag, 30. April, von 15 bis 17 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz individuell. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. April, 15 Uhr Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek) Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in lockerer Form ein. Am Dienstag, 30. April, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz, wird über den Roman „Reisen im Licht der Sterne“ von Alex Capus gesprochen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. April, 15.30 Uhr Wörterwerkstatt (Stadtteilbibliothek Mooswald) Mit Liedern, Grimassen, lauten und leisen Tönen machen Buchstaben noch mehr Spaß! Die Logopädin und Psychologin Julia Dinius bietet am Dienstag, 30. April, um 15.30 Uhr Sprachförderung mit Zungenübungen, Wortschatzspielen und sprachbegleitenden Bastelarbeiten in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, an. Die Wörterwerkstatt fördert die Freude an Wörtern und damit auch das Interesse am Zuhören und Selberlesen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. April, 16 Uhr
Frühlingszeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld) Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Dienstag, 30. April, um 16 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 2. Mai, 14 bis 16 Uhr E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek) Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek nutzen. Eine Einführung in die Kurse gibt es am Donnerstag, 2. Mai, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 2. Mai, 16 bis 18 Uhr Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek) Am Mittwoch, 2. Mai, findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen kann man hier Deutsch sprechen, sich kennenlernen und austauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 2. Mai, 16 Uhr Spanische Geschichten (Kinder- und Jugendbibliothek) Die Vorlesepaten Raul Páramo und Eva Santafe erzählen und lesen Geschichten auf Spanisch am Donnerstag, 2. Mai, um 16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 2. Mai, 15 bis 17 Uhr Gamingnachmittag (Kinder- und Jugendbibliothek) Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, am Donnerstag, 2. Mai einen Gamingnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr. Gespielt wird auf den Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 3. Mai, 15 bis 18 Uhr eSports-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach) Der Verein eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten eSports mit 2 Konsolen und einem Gaming-PC an. eSportsBegeisterte jedes Alters sind am Freitag, 3. Mai, ab 15 bis 18 Uhr, in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, eingeladen. Hier kann man zusammen Zeit verbringen, Spiele spielen und die eSports-Zukunft in und für Freiburg planen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 3. Mai, 16 Uhr Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld) Am Freitag, 3. Mai, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 23. bis 26. April | Dienstag, 23. April, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé Deutsch für Frauen (Stadtbibliothek)
Am Dienstag, 23. April, von 10 bis 12 Uhr findet das Sprachcafé für
Frauen in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem
Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich
kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für
alle Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 23., bis Freitag, 26. April, 10.30 bis 12.30 Uhr
Gaming in den Osterferien (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17, „Gaming in den Osterferien“ am Dienstag, 23. April,
Mittwoch, 24. April, Donnerstag, 25. April und Freitag, 26. April,
jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 24. April, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1)
kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden.
Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung
werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 24. April, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 24. April, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Es klopft bei Wanja in der Nacht“
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Während eines schlimmen Schneesturms begehren ein Hase, ein
Fuchs und ein Bär Einlass in Wanjas Hütte. Obwohl die Tiere von
Natur aus Feinde sind, begraben sie in der Not das Kriegsbeil und
verbringen eine gemütliche Nacht in der warmen Hütte. Vorlesepatin
Pia Zirwes liest und zeigt die Geschichte „Es klopft bei Wanja in der
Nacht“ in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, am
Mittwoch, 24. April, um 15 Uhr. Für Mädchen und Jungen ab 3
Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 24. April, 16 Uhr
Bilderbuchkino in der Stadtteilbibliothek Mooswald
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige
Geschichten und zeigt die Bilder auf großer Leinwand. Das
Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald,
Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 24. April, um 16 Uhr statt. Der
Eintritt ist frei.
Mittwoch, 24. April, 16 Uhr
Gaming in der Mediothek Rieselfeld
Alle, die ihr Können bei Spielen an der Konsole testen oder einfach
mal ausprobieren wollen, sind zum nächsten Gaming-Nachmittag am
Mittwoch, 24. April, ab 16 Uhr in die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-
Rudloff-Platz 2, eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 24. April, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek Rieselfeld
Die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum
Büchertreff am Mittwoch, 24. April, um 19.30 Uhr ein.
Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher
auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder
Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 15. bis 20. April | Dienstag, 23., bis Freitag, 26. April – Jetzt anmelden!!
Gaming in den Osterferien (Kinder- und Jugendbibliothek)
In den Osterferien bietet die Kinder- und Jugendbibliothek am
Münsterplatz Gaming-Nachmittage an. Von Dienstag, 23. April, bis
Donnerstag, 25. April, stehen für Kinder ab acht Jahren von 15 bis 17
Uhr eine PS4, neue Nintendo-Switch-Spiele, Nintendo Labo und
Tablets zum Spielen zur Verfügung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt
ist, ist eine Teilnahme nur nach Anmeldung bis zum 16. April an
annika.deutschmann@stadt.freiburg.de (jeweils nur für einen Tag)
möglich.
Am Freitag, 26. April, findet von 15 bis 17 Uhr ein Mario-Kart-Turnier
für Kinder ab acht Jahren statt. Auch hier ist eine Teilnahme nur
nach Anmeldung bis zum 16. April an
annika.deutschmann@stadt.freiburg.de möglich. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 16., bis Donnerstag, 18. April, 10.30 bis 12.30, 15 bis 17 Uhr
Gaming in den Osterferien (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek,
Münsterplatz 17, Gaming in den Osterferien am Dienstag, 16. April,
Mittwoch, 17. April, und Donnerstag, 18. April, jeweils von 10.30 bis
12.30 und von 15 bis 17 Uhr. Gespielt wird auf den Konsolen
Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 16. April, 15 bis 17 Uhr, und
Mittwoch, 17. April, 10 bis 12 Uhr
Der IT-Scout kommt! (Stadtbibliothek)
Alle kleinen und größeren Fragen rund um den Computer und das
Internet beantwortet der IT-Scout am Dienstag, 16. April, von 15 bis
17 Uhr, und am Mittwoch, 17. April, von 10 bis 12 Uhr in der Infothek
der Stadtbibliothek am Münsterplatz ausführlich und individuell. Der
Eintritt ist frei.
Mittwoch, 17. April, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse
an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1)
kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden.
Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung
werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der
Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 17. April, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das
Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In
lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu
sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé
ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 17. April, 16 Uhr
Vorlesestunde (Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest unsere Vorlesepatin für
Mädchen und Jungen von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 17. April, um
16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, vor.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 17. April, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben
Vorlesestunde am Mittwoch, 17. April, um 17 Uhr, in der
Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach
den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 18. April, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Die dumme Augustine“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Als der erfolgreiche Clown August einmal zum Zahnarzt muss,
springt kurzerhand seine Frau Augustine ein. Ob sie das Publikum
genauso zum Lachen bringt? Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren
zeigt die Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am
Donnerstag, 18. April, um 15.30 Uhr, die Geschichte „Die dumme
Augustine“ als japanisches Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist
frei.
Öffnungszeiten in den Osterferien
Die Hauptstelle der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, bleibt von
Karfreitag bis Ostermontag, einschließlich Samstag, 20. April,
geschlossen. Die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald, die
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld und die Fahrbibliothek sind
zu den üblichen Zeiten geöffnet. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Neuer Bestseller-Service in der Stadtbibliothek | Kunden kommen ab sofort schneller an gefragte Titel
Aktuelle Bücher sind gefragt. Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus hat die meisten Titel gleich mehrfach im Bestand – und trotzdem gibt es oft lange Vormerkerlisten. Das soll sich ändern: Ab sofort bietet ein an der Spiegel-Bestsellerliste orientierter neuer Service literarische Highlights zur sofortigen Ausleihe an. Und das ohne zusätzliche Kosten. Die Bestseller werden jede Woche aktualisiert, stehen an besonderen Standorten und sind an spezielle Konditionen gebunden. Um eine rasche Verfügbarkeit zu gewährleisten, verkürzt sich die Leihfrist auf 21 Tage bei einer maximalen Anzahl von drei Stück pro Ausweis. Vormerkung und Verlängerung der Leihfrist ist bei diesen Exemplaren nicht möglich. Wer Sachbuch-Bestseller sucht, findet sie in der Marktzone im Eingangsbereich, die neuesten Romane stehen im Bestseller-Regal im zweiten Obergeschoss. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|