|

Bibliotheken
| | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 30. September bis 4. Oktober | Montag, 30. September, 20 Uhr
Barcamp „#Freiburg_gestalten“ (Stadtbibliothek)
„#Freiburg_gestalten“ ist eine offene, überparteiliche und kommunale Bürgerbewegung, die den digitalen Wandel in Freiburg mitdenken und mitgestalten will. Das nächste Treffen findet am Montag, 30. September, um 20 Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Vorbeikommen, Ideen einbringen, diskutieren, mitgestalten! Mehr Informationen unter: www.freiburg-gestalten.de Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 1. Oktober, 11 Uhr
Stadtbibliothek für Senioren
Am Dienstag, 1. Oktober, um 11 Uhr, bietet die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 eine Führung speziell für Senioren an. Nach einem Rundgang durch das Haus (alle Etagen sind per Aufzug erreichbar) zeigen wir die Ausleihe und Rückgabe in Selbstbedienung. Zur Abrundung wird das Angebot, über die „Onleihe“-Medien auf den heimischen PC oder den eBook-Reader herunterzuladen, vorgeführt. Anmeldung erbeten unter Tel. 0761/201-2215 oder ann-katrin.tuerke@stadt.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 1. Oktober, 16 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Dienstag, 1. Oktober, um 16 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 2. Oktober, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden am Mittwoch, 2. Oktober, von 14 bis 16 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 2. Oktober, 15 bis 17 Uhr
Gamingnachmittag (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 8 Jahren bietet die Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, am Mittwoch, 2. Oktober, einen Gamingnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr. Gespielt wird auf den Konsolen Nintendo Switch und PS4. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 2. Oktober, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Am Mittwoch, 2. Oktober, findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 2. Oktober, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der ½ Vorlesestunde am Mittwoch, 2. Oktober, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 4. Oktober, 15 - 18 Uhr
Freiburger eSports-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein „Freiburg eSports“ und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten eSports mit 2 Konsolen und einem Gaming-PC an. Spieler, Fans und eSports-Begeisterte jeden Alters sind am Freitag, 4. Oktober, ab 15 bis 18 Uhr, in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, eingeladen. Hier kann man zusammen Zeit verbringen, sich austauschen, kennenlernen, Spiele spielen und die eSports-Zukunft in und für Freiburg gemeinsam zu planen. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Junge Freiburger testen wieder elektronische Spiele | Testwochen für den Kindersoftwarepreis „Tommi“ starten am Samstag, 21. September, in der Stadtteilbibliothek Haslach
Zwei Wochen lang werden in den Stadtteilbibliotheken Haslach und Rieselfeld sowie in der Computer-Spiel-Schule des Jugendhilfswerks wieder aktuelle elektronische Spiele getestet, die für den „Tommi“, den Deutschen Kindersoftwarepreis 2019, nominiert sind. 27 feste Testerinnen und Tester konnten sich vorab anmelden. Beim Auftakt am Samstag, 21. September, erhalten sie in der Stadtteilbibliothek Haslach alle Informationen zu ihren Aufgaben und dürfen auch gleich die ersten Spiele und Apps ausprobieren.
Bis Freitag, 4. Oktober, werden sie in den Stabi-Zweigstellen Haslach und Rieselfeld sowie in der Computer-Spiel-Schule insgesamt 40 Spiele mit der USK 0 oder 6 ausprobieren und auf einem Testbogen bewerten. Auch freie Tester können hinzu kommen, sowohl zur Auftaktveranstaltung als auch an einzelnen Tagen während der Testwochen. Alle getesteten Spiele kamen erst nach der letzten „Tommi“-Nominierung im vergangenen Herbst auf den Markt.
Getestet werden PC-Spiele, elektronisches Spielzeug, die Konsolen PS4 und Switch sowie Apps. Dabei zeichnet sich in den Kategorien PC und Apps ein Trend ab: Es gibt deutlich mehr Bildungsangebote zu den Themen Natur, Datenschutz und Nachhilfe ab.
Die Freiburger Testbögen sind Teil der Jury, die bei der Frankfurter Buchmesse die besten elektronischen Spiele und Apps mit dem deutschen Kindersoftwarepreises „Tommi“ 2019 kürt. Vorab wurden die Spiele bereits von der Tommi-Fachjury bewertet. Der Jury unter dem Vorsitz des Medienpädagogen Thomas Feibel gehören 20 Vertreter von Universitäten, Print- und Onlinemedien an.
Für die Teilnahme an der „Tommi“-Kinderjury konnten sich bundesweit alle öffentlichen Bibliotheken bewerben. In Baden-Württemberg erhielten Freiburg, Biberach und Ludwigsburg den Zuschlag.
Hintergrund der Spielebewertung ist das Ziel, gute Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie elektronisches Spielzeug einem größeren Publikum bekannt zu machen und den Eltern einen Überblick im Spiele-Dschungel zu verschaffen. Rund 3.600 Kinder sind in die Jurytätigkeit einbezogen und werden so zum kritischen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen erzogen.
Qualitativ hochwertige Spiele werden hervorgehoben und Kinder vor Spielinhalten, die für sie nicht geeignet sind, geschützt. Der „Tommi“Preis hilft Eltern, ihre Kinder im Medienzeitalter zu fördern und zu begleiten. Herausgegeben wird er vom Family Media Verlag in Freiburg und dem Büro für Kindermedien Feibel in Berlin. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 24. bis 28. September | Dienstag, 24. September, 10 bis 12 Uhr
SprachCafé Deutsch für Frauen (Stadtbibliothek)
Am Dienstag, 24. September, von 10 bis 12 Uhr findet das Sprachcafé für Frauen in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 24. September, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in lockerer Form ein. Beim Lesetreff am Dienstag, 24. September, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz wird über den Roman „Lügnerin “ von Ayelet Gundar-Goshen gesprochen. Eintritt ist frei.
Dienstag, 24. September, 15 bis 18 Uhr
eSports-Fighting (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten digitale Boxkämpfe zum Ausprobieren an. Das eSportsFighting findet am Dienstag, 24. September, von 15 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, statt. Eintritt ist frei.
Dienstag, 24. September, 16 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Dienstag, 24. September, um 16 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25., und Donnerstag, 26. September, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25., und Donnerstag, 26. September, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. September, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Als Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte“ (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der kleine Michel hat mehr Unsinn im Kopf als jeder andere Junge auf der ganzen Welt. Der Tag, an dem er seinen Kopf in die Suppenschüssel steckte, war ein ganz besonders schlimmer Tag! Vorlesepatin Pia Zirwes liest und zeigt die Geschichte „Als Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte“ in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 25. September, um 15 Uhr. Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. September, 16 Uhr
Bilderbuchkino in der Stadtteilbibliothek Mooswald
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf großer Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 25. September, um 16 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. September, 16 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Kinder- und Jugendbibliothek)
Amelita Silea erzählt am Mittwoch, 25. September, um 16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, für Kinder ab 4 Jahren Geschichten mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek Rieselfeld
Die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 25. September, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 26. September, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai: „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“ (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Im Burgmuseum wurde über Nacht alles neu eingerichtet. Steckt da etwa das kleine Gespenst dahinter? Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag, 26. September, um 15.30 Uhr, die Geschichte „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“ als japanisches Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 26. September, 16 Uhr
Spanische Geschichten (Kinder- und Jugendbibliothek)
Die Vorlesepaten Raul Páramo und Eva Santafe erzählen und lesen Geschichten auf Spanisch am Donnerstag, 26. September, um 16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 27. September, 15 Uhr
Lesung mit Tilmann Moser: „Liebesversuch“
Der Freiburger Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut Tilmann Moser liest am Freitag, 27. September, um 15 Uhr, in der Reihe „Nachmittags um Drei“ in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. In „Liebesversuch“ – Gedichte in Prosa schildert Moser in Form von Protokollen eine aufwühlende kurze Liebesbeziehung, die in tragischem Verstummen endet. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 27. September, 16 Uhr
Freitagsbasteln in der Mediothek Rieselfeld
Am Freitag, 27. September, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 28. September, 16.30 Uhr, und Sonntag, 29. September, 11 Uhr
Ensemble Alpacah liest aus „Räuber Ratte“
In der Reihe „Szenische Familienlesungen“ liest das Ensemble Alpacah aus "Räuber Ratte" von Axel Scheffler und Julia Donaldson am Samstag, 28. September, 16.30 Uhr, und Sonntag, 29. September, 11 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Die Geschichte vom Dieb und Schurken Räuber Ratte, dem schließlich eine schlaue Ente begegnet, ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren. In Kooperation mit dem Haus der Jugend Freiburg. Eintritt: 3 Euro | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 16. bis 20. September | Dienstag, 17. September, 10 bis 12 Uhr
SprachCafé Deutsch für Frauen (Stadtbibliothek)
Am Dienstag, 17. September, von 10 bis 12 Uhr findet das Sprachcafé für Frauen in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 17. September, 16 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Dienstag, 17. September, um 16 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 18., und Donnerstag, 19. September, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 18., und Donnerstag, 19. September, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 18. September, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der ½ Vorlesestunde am Mittwoch, 18. September, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 20. September, 15 bis 18 Uhr
eSports Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein „Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten eSports mit 2 Konsolen und einem Gaming-PC an. Spieler, Fans und eSports-Begeisterte jeden Alters sind am Freitag, 20. September, ab 15 bis 18 Uhr in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, eingeladen. Hier kann man zusammen Zeit verbringen, sich austauschen, Spiele spielen und die eSportsZukunft in und für Freiburg gemeinsam zu planen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 20. September, 16 Uhr
Freitagsbasteln (Mediothek Rieselfeld)
Am Freitag, 20. September, um 16 Uhr, findet in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Basteln für Kinder ab 4 Jahren statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 20. September, 19.30 Uhr
Ausstellungseröffnung „Schule und Migration“ (Stadtbibliothek)
Ein Jahr lang haben sich junge Erwachsene aus der Sinti und RomaCommunity zu Schul-Mediatoren weitergebildet. Die zukünftigen Bildungsberaterinnen und -berater nehmen eine Vermittlerrolle zwischen Eltern und Institutionen wahr. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Schule und Migration“, am Freitag, 20. September um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz übergibt der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach die Ausbildungszertifikate an die angehenden Bildungsberater/innen. Die Ausstellung wurde von Roma-Schülerinnen und Schülern erstellt und ist bis Samstag, 19. Oktober, in der Stadtbibliothek ausgestellt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 20. September, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 20. September, kommt der Bibliobus aus Mulhouse nach Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von 14.30 bis 16.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis der Stadtbibliothek Freiburg. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Rückgabeschalter der Stadtbibliothek außer Betrieb | Der Außenrückgabeschalter der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus wurde durch Vandalismus beschädigt und ist außer Betrieb. Die Rückgabe der Medien ist deshalb auf unbestimmte Zeit nur während der üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek möglich. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 9. bis 14. September | Montag, 9. September, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Die kleine Hexe“ (Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Die kleine Hexe übt das Hexen, aber leider geht einiges schief. Für Kinder ab 4 Jahren zeigt die Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Montag, 9. September, das Bilderbuchkino „Die kleine Hexe“. Danach wird gemeinsam gemalt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 10. September, 16 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit (Mediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst in der Mediothek Rieselfeld, Maria-vonRudloff-Platz 2, am Dienstag, 10. September, um 16 Uhr, lustige, spannende oder auch nachdenkliche Geschichten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. September, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. September, 16 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf großer Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 11. September, um 16 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. September, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. September, 16 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Kinder- und Jugendbibliothek)
Amelita Silea erzählt am Mittwoch, 11. September, um 16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, für Kinder ab 4 Jahren Geschichten mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. September, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben Vorlesestunde am Mittwoch, 11. September, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 13. September, 18 Uhr
Supranaturale Lesewunder (Kinder- und Jugendbibliothek)
Worte können Türen öffnen zu einer Welt, die wir uns nicht erklären können! Zum Abschluss der Leseclubaktion „Heiß auf Lesen“ nimmt der Zauberkünstler Felix Wohlfarth am Freitag, 13. September, um 18 Uhr in der Kinderbibliothek am Münsterplatz, seine Zuschauer mit auf eine interaktive, witzige Reise in die Welt der Zauberei. Dabei präsentiert er nicht nur Lese-Wunder aus dem Buch, sondern schafft es auch, einigen Zuschauern übernatürliche Fähigkeiten zu schenken. Im Anschluss folgt die Urkundenverleihung und die Preisverlosung für alle Teilnehmer, die das Logbuch zu „Heiß auf Lesen“ vorgezeigt haben. Dabei winken tolle Preise. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Zuschauer. Der Eintritt ist frei. Aufgrund dieser Veranstaltung schließt die Kinderbibliothek an diesem Tag schon um 16.30 Uhr.
Freitag, 13. September, 20 Uhr
„Blink and Dream“ – Reiseberichte (Mediothek Rieselfeld)
15 Länder, 12 Monate, ein Abenteuer – ein Jahr nach ihrer Ausbildung in der Stadtbibliothek reiste Jamie Ann Seckinger durch Europa und schrieb darüber in ihrem Blog „Blink and Dream“. Am Freitag, 13. September, um 20 Uhr erzählt sie in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Geschichten daraus und lässt einen bunten Reisebericht entstehen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 14. September, 12 Uhr
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Am praktischen Beispiel, mit Hilfe des Prusa-i3-Druckers, erläutern Mitarbeitende der Infothek am Samstag, 14. September, um 12 Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz, die ersten Schritte auf dem Gebiet des 3D-Drucks. Gezeigt wird der Weg von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines simplen Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Dauer: ca. 1 Stunde, mit Möglichkeit zur Betrachtung des fertigen Modells nach ca. 2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Geschichte und Aufgaben des Stadtarchivs | Führungen am Tag des offenen Denkmals
Das Stadtarchiv Karlsruhe bezog 1990 das denkmalgeschützte Gebäude in der Markgrafenstraße 29. Das Haus war 1906 als Städtische Pfandleihe erbaut worden und bietet heute dem "Gedächtnis der Stadt" gute räumliche Bedingungen. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, werden drei Führungen angeboten. Um 11 Uhr führt Dr. Gerhard Kabierske zum Thema "Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv". Nachmittags finden zwei Hausführungen durch die Räumlichkeiten des Stadtarchivs statt - um 13 Uhr mit Eric Wychlacz und um 14.30 Uhr mit Dr. Katrin Dort. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 2. bis 6. September | Mittwoch, 4. September und Donnerstag, 5. September, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. September und Donnerstag, 5. September, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 4. September, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben Vorlesestunde am Mittwoch, 4. September, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|