lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 15. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
Karlsruhe: Geschichte und Aufgaben des Stadtarchivs
Führungen am Tag des offenen Denkmals

Das Stadtarchiv Karlsruhe bezog 1990 das denkmalgeschützte Gebäude in der Markgrafenstraße 29. Das Haus war 1906 als Städtische Pfandleihe erbaut worden und bietet heute dem "Gedächtnis der Stadt" gute räumliche Bedingungen. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, werden drei Führungen angeboten. Um 11 Uhr führt Dr. Gerhard Kabierske zum Thema "Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv". Nachmittags finden zwei Hausführungen durch die Räumlichkeiten des Stadtarchivs statt - um 13 Uhr mit Eric Wychlacz und um 14.30 Uhr mit Dr. Katrin Dort.
Mehr
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 2. bis 6. September
Mittwoch, 4. September und Donnerstag, 5. September, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. September und Donnerstag, 5. September, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. September, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren werden in der halben Vorlesestunde am Mittwoch, 4. September, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, Geschichten nach den Wünschen der Kinder gelesen. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Modell „Open Library“
Stadtbibliothek ist künftig auch montags geöffnet

Ab Montag, 2. September, hat die Stadtbibliothek am Münsterplatz neben den bisherigen Öffnungszeiten auch montags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An den Montagen wird Selbstservice in Form von Ausleihe und Rückgabe von Medien, Abholung von reservierten Medien sowie die Recherche im elektronischen Bibliothekskatalog angeboten. Die gesamte Hauptstelle ist für die Vorortnutzung geöffnet, auch das freie W-Lan steht zur Verfügung.

Alle weiteren Serviceangebote (Beratung, Auskünfte, Erwerb bzw. Verlängerung des Bibliotheksausweises) gibt es wie gewohnt dienstags bis samstags zu den üblichen Öffnungszeiten. Die Nutzung der Internet-PCs ist montags noch nicht möglich.

Eine von der Kulturstiftung des Bundes ermöglichte Exkursion des Ersten Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach mit der Leiterin der Stadtbibliothek, Elisabeth Willnat, zu zukunftsweisenden Bibliotheken Dänemarks in diesem März führte zum Entschluss, die Bibliothek mit Hilfe eines Wachdienstes und konzentriert auf Selfservice-Angebote montags zu öffnen.

Die Erweiterung der Öffnungstage orientiert sich am dänischen Modell der „Open Library“. Die Bibliothek ist ein Ort, an dem nicht nur Bücher und andere Medien ausgeliehen werden sondern ein Ort, der für alle Menschen geöffnet ist und in dem man sich auch ohne ein bestimmtes Ziel aufhalten darf: niederschwellig, demokratisch, nichtkommerziell und mit einem aktuellen Programm an Wissens- und Lernangeboten. Die Montagsöffnung und der erste Schritt zur Open Library ist Teil des Strategiekonzepts, das die Stadtbibliothek Freiburg für die Bibliothek der Zukunft entwickelt.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 26. bis 31. August
Mittwoch, 28. August und Donnerstag, 29. August, 14 bis 16 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für Deutschlernende können die Deutschkurse (Niveau A1-C1) kostenlos an Laptops in der Stadtbibliothek genutzt werden. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Durchführung werden jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, angeboten. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 28. August und Donnerstag, 29. August, 16 bis 18 Uhr
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der Stadtbibliothek von 19. bis 24. August
Online-Sprachkurse
Über die Internetplattform Onleihe bietet die Stadtbibliothek ELearning Sprachkurse an. Deutschlernende können für Kurse (Niveau A1-C1) kostenlos die Laptops in der Stadtbibliothek nutzen. Eine Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Nutzung gibt es wie jeden Mittwoch und Donnerstag auch am 21. und 22. August, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Sprachcafé Deutsch
Das Sprachcafé Deutsch findet wie jeden Mittwoch und Donnerstag auch am 21. und 22. August, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist offen für alle und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Einführung in den 3D-Druck
Wie ein 3D-Druck entsteht, erläutern Mitarbeitende der Infothek am Samstag, 24. August, um 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz. Mit Hilfe des Prusa-i3Druckers wird der Weg von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand gezeigt. Die Veranstaltung dauert rund eine Stunde, nach zwei Stunden kann das fertige Modell betrachtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zahl der Sitzplätze ist aber begrenzt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken von 12. bis 16. August
Kinderjury für PC-Spiele gesucht
Die Stadtbibliothek sucht 6- bis 13-jährige Mädchen und Jungen für die Kinderjury des TOMMI Kindersoftwarepreises 2019. Getestet und bewertet werden Apps, elektronisches Spielzeug sowie PC- und Konsolenspiele. Die Spiele sind für Kinder ab 6 Jahren freigegeben. Die Tests finden von 24. September bis 4. Oktober in der Stadtteilbibliothek Haslach, in der Mediothek Rieselfeld und in der Computerspielschule statt. Anmeldung und Infos gibt es in der Kinder- und Jugendbibliothek am Münsterplatz 17 oder per Mail an stadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Einsendeschluss für die Anmeldung ist Montag, 19. August.

Der IT-Scout kommt!
Alle Fragen rund um den Computer und das Internet beantwortet der IT-Scout am Dienstag, 13. August, von 15 bis 17 Uhr und am Mittwoch, 14. August, von 10 bis 12 Uhr in der Infothek der Stadtbibliothek am Münsterplatz ausführlich und individuell. Der Eintritt ist frei.

Sprachkurse am Computer
Über das Internetportal Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Deutschlernende können für die Kurse (Niveau A1-C1) kostenlos die Laptops in der Stadtbibliothek nutzen. Einführung in die Kurse und Unterstützung bei der Anwendung gibt es am Mittwoch, 14. August, und Donnerstag, 15. August, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Sprachcafé Deutsch
Am Mittwoch, 14. August, und Donnerstag, 15. August, findet von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen besteht die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Sprachcafé ist für alle und ohne Anmeldung offen. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Stadtbibliothek Stuttgart: Schöner Lesen
Von außen wirkt das Gebäude wie ein schlichter Würfel. Innen jedoch erstrahlt es ganz in Weiß mit einem Aufbau, der an eine Pyramide erinnert. Farbe und Leben bringen Bücher und Besucher in den Bau. Während der Bauphase gingen die Meinungen in der Bevölkerung stark auseinander. Viele sprachen von „Bücherknast“ oder „Stammheim II“. Heute zählt die Stadtbibliothek zu den ganz Großen ihrer Zunft. Laut der Wochenzeitschrift „Time“ gehört sie – als einzige in Deutschland – zu den 20 schönsten der Welt. Nicht nur Bücher-, auch Architektur-Fans sind begeistert. Über neun Stockwerke erhebt sich das Bauwerk des Kölner Architekten Eun Young Yi in den Himmel. Auch bei Dunkelheit verzaubert das Juwel am Mailänder Platz. Dann leuchtet seine Fassade in tiefblauem Glanz.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Stadtteilbibliotheken schließen im Sommer
Ständehaus und Prinz-Max-Palais bleiben geöffnet

Die Stadtteilbibliotheken Durlach, Grötzingen, Neureut und Waldstadt sowie die Amerikanische Bibliothek bleiben vom 5. bis einschließlich 31. August geschlossen. Auch der Medienbus fährt in dieser Zeit nicht. Erster Ausleihtag nach der Sommerpause ist Montag, 2. September. Die Amerikanische Bibliothek beginnt am Dienstag, 3. September. Die Stadtteilbibliothek Mühlburg schließt aufgrund Umzugs in die neuen Räumlichkeiten in der Weinbrennerstraße vom 5. August bis einschließlich 4. Oktober.

Den ganzen Sommer zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar sind die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus sowie die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger