|

Bibliotheken
| | | Karlsruhe: Stadtarchiv öffnet Lesesaal | Besuch nach vorheriger Terminvereinabrung möglich
Für Recherchen und Archivalieneinsicht hat das Stadtarchiv Karlsruhe seinen Lesesaal ab dem heutigen Dienstag, 9. März, wieder geöffnet. Der Besuch im Stadtarchiv ist von Dienstag bis Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr möglich und erfordert eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0721 / 133-4277 oder per E-Mail an archiv2@kultur.karlsruhe.de.
Für die Nutzung des Lesesaals muss ein Termin gebucht werden, der den Aufenthalt für einen fest begrenzten Zeitraum erlaubt. Aufgrund der Raumgröße kann derzeit zu jedem Termin-Zeitraum nur jeweils eine Nutzerin oder ein Nutzer einen Arbeitsplatz im Lesesaal erhalten. Das Team des Stadtarchivs bietet zur Vorbereitung des Besuchs eine telefonische Beratung und gegebenenfalls eine Vorabrecherche an, da der Lesesaalberatungsdienst durch die geltenden Abstandsregelungen nur eingeschränkt erfolgen kann. Im gesamten Gebäude ist das Tragen einer medizinischen Maske (FFP2-Standard oder OP-Maske) verpflichtend. | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg | Mittwoch, 10. März, 15 bis 15.30 Uhr
Digitaler Bibo-Lese-Raum (Stadtteilbibliothek Haslach)
Das Bibliotheksmaskottchen Bibo lädt Kinder zwischen 5 und 8 Jahren in den virtuellen Lese-Raum der Stadtteilbibliothek Haslach ein. Bibo erzählt von der Bibliothek, stellt neue Kinderbücher vor, lädt auf eine virtuelle Schatzsuche ein oder erzählt Märchen. Jeden Mittwoch von 15 bis 15.30 Uhr ist der virtuelle Leseraum geöffnet. Nach der Anmeldung an Stadtbibliothek-Haslach@stadt.freiburg.de wird der Link zur Veranstaltung mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 11. März, 16 – 17 Uhr
Online-Einführung „Onleihe über App und eBook-Reader nutzen“ (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe der Stadtbibliothek stehen Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher und Filme rund um die Uhr zur Verfügung. Am Donnerstag, 11. März, von 16 bis 17 Uhr, erläutern Mitarbeitende der Infothek in einer Online-Veranstaltung, wie die digitale Ausleihe über die Onleihe-App und auf dem e-Book-Reader funktioniert. Die Anmeldung zur Einführung erfolgt per Email an infothekstadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Mit der Anmeldebestätigung wird der Link zur Online-Veranstaltung mitgeteilt. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Eva Stäblein ist beste Vorleserin der Stadt Karlsruhe | Schülerin des Markgrafen-Gymnasiums gewann Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs
Die beste Vorleserin der Stadt Karlsruhe steht fest. Den diesjährigen, pandemiebedingt digitalen Regionalentscheid der 62. Runde des Vorlesewettbewerbs am 25. Februar gewann Eva Stäblein. Die Schülerin des Durlacher Markgrafen-Gymnasiums überzeugte die Jury mit ihrem Vorlesebeitrag aus dem Buch "Maggie und die Stadt der Diebe" von Patrick Hertweck und darf nun beim nachfolgenden Bezirksentscheid antreten. Insgesamt standen Videos von 15 Schulsiegerinnen und Schulsiegern zur Auswahl.
Der Regionalentscheid wird jedes Jahr von der Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe organisiert. Die Jury, bestehend aus Lenia Schröter (Vorjahressiegerin), Kristin Gengel (Buchhandlung Hoser + Mende), Susanne Brumm (Diplom-Bibliothekarin Jugendbibliothek), Matthias Walz (Literarische Gesellschaft), hat die Einreichungen gesichtet und bewertet. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis.
Wettbewerb will Lesekompetenz stärken
Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands, er will die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, Freude am Lesen wecken und Lesekompetenz von Kindern stärken. In diesem Jahr waren rund 350.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Start, an den Vorlese-Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit mehr als 4.300 Schulsiegerinnen und Schulsieger.
Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Wettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Etappen führen von der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale, das voraussichtlich im Juni in Berlin stattfinden wird. | | | | |
| | | | Neues aus der Stadtbibliothek | Die App „eKidz“ erweitert das Online-Angebot für das jüngste Stabi-Publikum
Neu im digitalen Angebot der Stadtbibliothek ist die App „eKidz“, ein digitales Lese-Lern-Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Leseanfänger, Erstleser und Kinder mit Lernschwierigkeiten finden ein breites Angebot an Geschichten, Märchen und Sachbüchern, kindgerecht aufbereitet mit bunten Illustrationen. Die Texte sind nach Schwierigkeitsgraden abgestuft, basieren auf den Lehrplänen der Schulen und bilden den empfohlenen Grundwortschatz ab.
eKidz bietet unterschiedliche Funktionen an. So können sich Kinder die Texte vorlesen lassen, durch farbliche Hervorhebung mitlesen und zu jedem Text Verständnisfragen lösen. Die App ist für mobile Endgeräte (Tablet oder Smartphone), MacBook oder Crome-Book über die App-Stores kostenlos erhältlich. Die Anmeldung erfolgt über den Bibliotheksausweis. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Neues aus der Stadtbibliothek | Mitteilungen für Kalenderwoche 8 (24. Februar)
Mittwoch, 24. Februar, 16 – 17 Uhr
Online-Einführung „Onleihe über App und eBook-Reader nutzen“ (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe der Stadtbibliothek stehen Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher und Filme rund um die Uhr zur Verfügung. Am Mittwoch, 24. Februar, von 16 bis 17 Uhr, erläutern Mitarbeitende der Infothek in einer Online-Veranstaltung, wie die digitale Ausleihe über die Onleihe-App und auf dem e-Book-Reader funktioniert. Die Anmeldung zur Einführung erfolgt per Email an infothek-stadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Mit der Anmeldebestätigung wird der Link zur Online-Veranstaltung mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 24. Februar, 15 – 15.45 Uhr
Digitaler Bibo-Lese-Raum (Stadtteilbibliothek Haslach)
Das Bibliotheksmaskottchen Bibo lädt Kinder zwischen 5 und 8 Jahren in den virtuellen Lese-Raum der Stadtteilbibliothek Haslach ein. Bibo erzählt von der Bibliothek, stellt neue Kinderbücher vor, lädt auf eine virtuelle Schatzsuche ein oder erzählt Märchen. Jeden Mittwoch von 15 bis 15.45 Uhr ist der virtuelle Leseraum geöffnet. Nach der Anmeldung an stadtbibliothek-haslach@stadt.freiburg.de wird der Link zur Veranstaltung mitgeteilt. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Programmieren einer Datenbrille | Kinder- und Jugendbibliothek bietet am 17. und 18. Februar Online-Workshop an
Die Kinder- und Jugendbibliothek und der Karlsruher Bezirksverein Deutscher Ingenieure bieten am Mittwoch, 17. Februar, und Donnerstag, 18. Februar, von 14 bis 18 Uhr den digitalen Workshop "Programmieren einer Augmented Reality-Datenbrille" an. Mithilfe einer selbstaufgebauten Datenbrille aus Fischertechnik können sich Mädchen und Jungen ab 14 Jahren mit den Themen Optik, Mikrocontroller und Programmierung vertraut machen und das Gelernte unter Anleitung ausprobieren. Benötigt werden ein Computer mit Maus, Tastatur, Internetzugang, Headset/Mikrofon und Lautsprecher sowie ein freier USB-Anschluss. Teilnehmen kann, wer Mitglied der Jugendbibliothek ist. Anmeldungen nimmt die Bibliothek per E-Mail an jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de entgegen. | Mehr | | | |
| | | | Neues aus der Stadtbibliothek Freiburg | Mitteilungen für Kalenderwoche 5 (4. Februar)
Online-Angebot „Recherchehilfe InfoScout“
Die Stadtbibliothek bietet mit dem „InfoScout“ Online-Beratungen für Schülerinnen und Schüler bei der Literatur- und Informationsrecherche für Referate, GFS oder mündliches Abitur. Für die rund 30minütigen Beratungen über die Software „GoTo-Meeting Webinar“ können Interessierte einen Termin vereinbaren. Sie müssen sich per Email an infothek-stadtbibliothek@stadt.freiburg.de wenden, ihr Thema nennen und erhalten dann einen Einladungslink zum digitalen Recherchetermin. Weitere Informationen unter www.stadtbibliothek.freiburg.de. Diese Beratungen sind frei.
Donnerstag, 4. Februar, 16 – 17 Uhr
Online-Einführung „Digitale Zeitschriften und Zeitungen aus dem Angebot der Stadtbibliothek nutzen“ (Stadtbibliothek)
Über ihre Onleihe und die Datenbank Genios bietet die Stadtbibliothek eine große Auswahl an digitalen Zeitungen und Zeitschriften an. Am Donnerstag, 4. Februar, von 16 bis 17 Uhr, erläutern Mitarbeitende der Infothek in einer Online-Veranstaltung, wie die digitale Ausleihe funktioniert. Die Anmeldung zur Einführung erfolgt per Email an infothek-stadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Mit der Anmeldebestätigung wird der Link zur Online-Veranstaltung mitgeteilt. Die Teilnahme ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Magische Büchertunnel führen in neue Welten | Digitale Vorlesegeschichten des Kinderbuchautors Tino in der Kinder- und Jugendbibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert vier Online-Geschichten des Ettlinger Kinderbuchautors Tino. Während einer Lesenacht, zu der die Bücherei eingeladen hat, erleben die Kinder Luka und Sofie merkwürdige Dinge. Die Figuren aus den Büchern werden plötzlich lebendig, durch einen magischen Büchertunnel gelangen sie in andere Welten. Sie begegnen einem Büchereigespenst, finden den Schatz des Ritters Rollmops, fliegen auf einem Hexenbesen durch die Nacht und fahren auf einem echten Piratenschiff durch die Räume der Bücherei.
Der Link zu den Geschichten ist online zu finden (klicke unten auf "mehr"). Bereits online sind die Geschichten "Der Pirat in der Bücherei" und "Der magische Besen". An den Freitagen 29. Januar und 5. Februar kommen noch "Wunderland" und "Die sieben Gespenster" hinzu. Alle Lesungen dauern rund 20 Minuten. Die Links sind für mehrere Wochen aktiv. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|