|

Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 19. bis 23. April | (Kalenderwoche 16)
Dienstag, 19. April, 15.30 Uhr
Vorlesestunde (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder von 3 - 5 Jahren liest Vorlesepatin Lisa Adams lustige und spannende Bilderbücher am Dienstag, 19. April, um 15.30 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch und Donnerstag, 20. und 21. April, 14 bis 15.45 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für die Deutschkurse (Niveau A1-C1) wird jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 15.45 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, eine Einführung angeboten. Infos sind über Marius Barbot (Tel. 0176/8114 8756) erhältlich. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch und Donnerstag, 20. und 21. April, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr findet das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen (ab Niveau A2), sich kennenzulernen und auszutauschen. Infos sind über Marius Barbot (Tel. 0176/8114 8756) erhältlich. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch und Donnerstag, 20. und 21. April, 14 bis 16 Uhr
SprachCafé Deutsch für Anfänger (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr findet das Sprachcafé Deutsch für Anfänger statt. In lockerem Rahmen werden sprachliche Grundlagen vermittelt, um die Angst vor der deutschen Sprache zu nehmen. Infos über Tel. 0176/3454 0899, Kontakt ist auf deutsch, persisch oder englisch möglich. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. April, 17 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 20. April, um 17 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 21. April, 16 bis 17 Uhr
Die Stunde Kunterbunt (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt am Donnerstag, 21. April von 16 bis 17 Uhr, zur „Stunde Kunterbunt“. Charlotte bietet lesen, spielen und basteln für Kinder ab 5 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 23. April, 16.30 Uhr
Familienlesung: „Die kleine Motte, die davon träumte, anders zu sein“ mit dem Theater Alpacah (Kinder- und Jugendbibliothek)
Zum Welttag des Buches (23. April) lädt die Kinder- und Jugendbibliothek in Kooperation mit dem Haus der Jugend zu einer szenischen Familienlesung. Das Theater Alpacah spielt „Die kleine Motte, die davon träumte, anders zu sein“ am Samstag, 23. April, um 16.30 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Im Anschluss werden die Lesestart-Sets der Aktion Lesestart 1-2-3 an dreijährige Kinder verteilt. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Karlsruhe für Geflüchtete aus der Ukraine | Bibliotheken sind konsumfreier Aufenthaltsort und Treffpunkt zum Lesen, Lernen und Spielen
Neu in Karlsruhe angekommene Menschen finden in der Stadtbibliothek viele Möglichkeiten. Alle acht Bibliotheken können als konsumfreier Aufenthaltsort und Treffpunkt zum Lesen, Lernen und Spielen besucht werden. Die Nutzung vor Ort ist kostenlos und fast alle Häuser haben kostenfreies KA-Wlan. Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus bietet einen großen Bereich "Deutsch als Fremdsprache" mit Sprachkursen verschiedenster Niveaus und Zertifikate, Wörterbücher, Grammatik-Lehrbücher, Sprachführer und berufsbezogenes Wortschatztraining. Des Weiteren findet man Bücher in russischer und englischer Sprache. Derzeit wird die Auswahl an ukrainischen Romanen, Kinderbüchern, Sprachkursen und Wörterbüchern ausgebaut.
Mit Meldebescheinigung Bibliotheksausweis für sechs Monate
Geflüchtete aus der Ukraine können in allen Häusern der Stadtbibliothek unbürokratisch mit ihrer Meldebescheinigung einen Bibliotheksausweis für sechs Monate bekommen. Mit dem Ausweis sind auch PC-Arbeitsplätze, ausgestattet mit MS-Office, nutzbar. Zudem stellt die Stadtbibliothek zahlreiche digitalen Angebote bereit. Die Bibliotheksplattform "OverDrive" bietet digitale Romane in Ukrainisch an. Das virtuelle Presseportal "PressReader" hat eine Vielzahl internationaler tagesaktueller Zeitungen aus aller Welt, darunter auch Zeitungen und Zeitschriften in ukrainischer Sprache. Die "Onleihe" verfügt über eLearning-Kurse "Deutsch als Fremdsprache" für alle Sprachniveaus. Gerne helfen die Mitarbeitenden der Bibliothek in allen Bereichen weiter. | | | | |
| | | | Termintipps der Stadtbibliothek Freiburg von 4. bis 9. April | (Kalenderwoche 14)
Dienstag, 5. April, 15.30 Uhr
Vorlesestunde (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder von 3 bis 5 Jahren liest Vorlesepatin Lisa Adams lustige und spannende Bilderbücher am Dienstag, 5. April, um 15.30 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 6. April, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 8. April, 15.30 bis 17.30 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden findet am Mittwoch, 6. April von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 8. April, von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch und Donnerstag, 6. und 7. April, 14 bis 15.45 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für die E-Learning Deutschkurse (Niveau A1-C1) wird jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 15.45 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, eine Einführung angeboten.
Infos sind über Marius Barbot (Tel. +49 176 81 14 87 56) erhältlich. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch und Donnerstag, 6. und 7. April, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr findet das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen (ab Niveau A2), sich kennenzulernen und auszutauschen. Infos sind über Marius Barbot (Tel. 0176/81 14 87 56) erhältlich. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 6. April, 15.30 bis 17.30 Uhr und Freitag, 8. April, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch von 15.30 bis 17 Uhr und jeden Freitag von 15 Uhr bis 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 6. April, 17 Uhr
Bilderbuchkino „Freunde" (Stadtteilbibliothek Haslach)
Ein Huhn, eine Maus und ein Schwein leben auf einem Bauernhof und sind dicke Freunde. Ihren abenteuerlichen Tag zusammen zeigt die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 6. April, um 17 Uhr, im Bilderbuchkino „Freunde“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 7. April, 14 bis 16 Uhr
SprachCafé Deutsch für Anfänger (Stadtbibliothek)
Jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr findet das Sprachcafé Deutsch für Anfänger statt. In lockerem Rahmen werden sprachliche Grundlagen vermittelt, um die Angst vor der deutschen Sprache zu nehmen. Infos über Tel. 0176/34 54 08 99, Kontakt ist auf deutsch, persisch oder englisch möglich. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 7. April, 16 bis 17 Uhr
Die Stunde Kunterbunt (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt am Donnerstag, 7. April von 16 bis 17 Uhr, zur „Stunde Kunterbunt“. Charlotte bietet lesen, spielen und basteln für Kinder ab 5 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 8. April, 15 bis 18 Uhr
eSports-Games Training (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten in der „Gaming-Zone“ der Jugendbibliothek Club Training an. Das nächste eSports-Training für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren findet am Freitag, 8. April, ab 15 bis 18 Uhr, in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 9. April, 12 Uhr
Einführung in den 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Eine Einführung in den 3D-Druck bietet die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, am Samstag, 9. April, um 12 Uhr. Gezeigt werden die Grundkenntnisse von der Auswahl eines 3DModells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur
Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Nur mit Anmeldung per Mail an infothek-stadtbibliothek@stadt.freiburg.de . Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Termintipps der Stadtbibliothek Freiburg von 28.03. bis 2.04. | (Kalenderwoche 13)
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Plattform Onleihe der Stadtbibliothek und zu entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden findet am Mittwoch, 30. März, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 1. April, von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für die E-Learning Deutschkurse (Niveau A1-C1) gibt es am Mittwoch, 30. März, und Donnerstag, 31. März, von 14 bis 15.45 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, wieder eine Einführung. Infos sind über Marius Barbot (Tel. +49 176 81 14 87 56) erhältlich. Der Eintritt ist frei.
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Wie jeden Mittwoch und Donnerstag findet auch am 30. und 31. März von 16 bis 18 Uhr wieder das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen gibt es die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen (ab Niveau A2), sich kennenzulernen und auszutauschen. Infos sind über Marius Barbot (Tel. +49176 / 81 14 87 56) erhältlich. Der Eintritt ist frei.
Gaming (Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren am Mittwoch, 30. März, von 15.30 bis 17 Uhr und am Freitag, 1. April, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr wieder für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 30. März, um 17 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Sprachcafé Deutsch für Anfänger (Stadtbibliothek)
Wie jeden Donnerstag findet auch am 31. März von 14 bis 16 Uhr das Sprachcafé Deutsch für Anfänger statt. In lockerem Rahmen werden sprachliche Grundlagen vermittelt, um die Angst vor der deutschen Sprache zu nehmen. Infos über Tel. +49 176 34 54 08 99, Kontakt ist auf Deutsch, Persisch oder Englisch möglich. Der Eintritt ist frei.
eSports-Games Training (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten in der „Gaming-Zone“ der Jugendbibliothek Club-Trainings an. Das nächste eSports-Training für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren findet am Freitag, 1. April, von 15 bis 18 Uhr, in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Musikalisch-literarischer Frühlingsauftakt in der Stadtbibliothek | „Sehnsucht nach dem Meer“ lautet der Titel des musikalisch-literarischer Frühlingsauftakts, zu dem die Stadtbibliothek Freiburg am Mittwoch, 30. März, um 19 Uhr in die Hauptstelle am Münsterplatz 17 einlädt. Der Einlass ist nur mit Anmeldung per Mail an veranstaltungen_stadtbibliothek@stadt.freiburg.de möglich. Der Eintritt ist frei.
Renate Obermaier und Heinzl Spagl lesen Texte zum Thema "Sehnsucht nach dem Meer" unter anderem von Hermann Hesse, Rose Ausländer, Thomas Mann, Herman Melville und Wolfgang Borchert. Dazu musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Freiburg.
Der musikalisch-literarische Frühlingsauftakt findet als Ersatz für den traditionellen Neujahrsauftakt statt, der dieses Jahr pandemiebedingt ausfallen musste.
Bitte beachten: Die Ausleihe der Stadtbibliothek am Münsterplatz schließt wegen der Veranstaltung bereits eine Stunde früher als gewohnt: um 18 Uhr statt um 19 Uhr. | | | | |
| | | | Bücherflohmarkt und ukrainische Märchen in der Stadtteilbibliothek Durlach | Veranstaltung am 26. März / Freiwillige Spenden an "Aktion Deutschland Hilft"
Lesestoff gefällig? Die Durlacher Stadtteilbibliothek veranstaltet am Samstag, 26. März, von 10 bis 14 Uhr einen Bücherflohmarkt. Zudem werden an diesem Vormittag ukrainische Märchen für Jung und Alt vorgelesen. Die Idee dazu hatte die Ehrenamtliche Susanne Krauthauser. Freiwillige Spenden für die Veranstaltung sind willkommen fließen an die "Aktion Deutschland Hilft e.V.". Die Stadtteilbibliothek hat jeden letzten Samstag im Monat geöffnet. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Online-Malroboterkurse starten wieder | Stadtbibliothek, VDI und Hochschule bieten neue Termine für den Workshop
Die Kinder- und Jugendbibliothek und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Karlsruhe bieten in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe wieder Online-Malroboter-Kurse an. Die Kinder bekommen eine Einführung in die Programmiersprache Cody++. Mädchen und Jungen ab zehn Jahren lernen Pfade, wie sie Roboter programmieren und damit Bilder malen können. Die Roboter stehen in der Hochschule Karlsruhe, die Kinder können sie von zu Hause aus programmieren. Über eine Webcam können sie dann ihrem Roboter beim Malen zusehen.
Der Workshop wird online über Microsoft Teams jeweils von 14 bis 16 Uhr an folgenden Terminen angeboten:
Samstag, 26. März
Samstag 2. April
Sonntag, 3. April
Dienstag, 19. April
Mittwoch, 20. April
Donnerstag, 21. April
Die Anmeldung erfolgt online über die Website des VDI Karlsruhe. Dort finden sich auch die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme. | Mehr | | | |
| | | | Termintipps der Stadtbibliothek Freiburg von 21. bis 26. März | (Kalenderwoche 12)
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Ausleih-Plattform Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden findet am Mittwoch, 23. März, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 25. März, von 15.30 bis 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Plattform Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für die E-Learning Deutschkurse (Niveau A1-C1) gibt es jeden Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 15.45 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, eine Einführung. Weitere Infos bei Marius Barbot: Tel. +49 176 / 81 14 87 56. Der Eintritt ist frei.
Sprachcafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen wird auch am 23. und 25. März wieder die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen (ab Niveau A2), sich kennenzulernen und auszutauschen. Infos gibt es bei Marius Barbot, Tel. +49 176 / 81 14 87 56. Der Eintritt ist frei.
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren am Mittwoch, 23. März, von 15.30 bis 17 Uhr und am Freitag, 25. März, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr wieder für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Das verraten die Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo am Mittwoch, 23. März, um 17 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10. Das Vorleseangebot richtet sich an Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Sprachcafé Deutsch für Anfänger (Stadtbibliothek)
Am 24. März findet von 14 bis 16 Uhr wie jeden Donnerstag das Sprachcafé Deutsch für Anfänger statt. In lockerem Rahmen werden sprachliche Grundlagen vermittelt, um die Angst vor der deutschen Sprache zu nehmen. Weitere Infos gibt es unter Tel. +49 176 / 34 54 08 99 (Kontakt ist auf Deutsch, Persisch oder Englisch möglich). Der Eintritt ist frei.
eSports-Games Training (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten in der „Gaming-Zone“ der Jugendbibliothek Trainings an. Das nächste eSports-Training für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren findet am Freitag, 25. März, von 15 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, statt. Der Eintritt ist frei.
„Don Quijote im Wunderland“ mit Katharina Schmauder
In der Reihe „Freiburger Gespräche zur neuen Musik“ findet am Freitag, 25. März, um 17 Uhr ein Online-Gepräch mit der Komponistin, Geigerin und Bratscherin Katharina Schmauder statt. Unter dem Titel „Don Quijote im Wunderland“ stellt Schmauder einige ihrer Bühnenwerke vor, von der Klassenzimmeroper übers Familienmusical bis hin zum Tanzabend. Außerdem spricht sie über die interdisziplinäre Arbeit am Theater. Der Link zur Online-Veranstaltung gibt es über die Internetseite www.freiburgerkomponisten.de. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|