lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 15. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
Letzte Ausstellung in den bisherigen Räumen der Stadtteilbibliothek Haslach
Am Freitag, 1. Juli, um 19 Uhr wird in der Stadtteilbibliothek Haslach eine Ausstellung besonderer Art eröffnet. Sie trägt den Titel „Farben der Natur, der Harmonie, der Freundschaft, der Vielfalt, der Kreativität, der Freude, der Solidarität, des Friedens“ und ist die letzte Ausstellung in den bisherigen Räumen der Stadtteilbibliothek.

Am 12. August schließen dann nach 44 Jahren die Türen der Stabi-Filiale am bisherigen Standort in der Staudinger Gesamtschule. Unzählige Kinder fanden hier ihren Zugang zum Buch und anderen Medien. Viele blieben der Stadtteilbibliothek auch als Erwachsene treu und deckten sich hier mit den neuesten Romanen, Sachbüchern oder Ratgebern ein. Die „Jubi“ (Jugendbibliothek) im separaten Raum war ein gut frequentierter Ort der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule. Am Abend fanden unzählige Veranstaltungen statt, von Vernissagen über Konzerte bis zu Lesungen, viele davon in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Haslacher Wundertüte“ im Lokalverein. Sie machten die Stadtteilbibliothek damit zu einem zentralen Ort in Haslach, an dem Kultur gelebt und gefördert wird.

Während der Neubau der Staudingerschule voranschreitet, muss aber niemand auf die Angebote der Stadtteilbibliothek verzichten. Am 27. September nimmt sie ihre Tätigkeit in einem Interimsquartier, den Räumen des ehemaligen Jugendtreffs Haslach, wieder auf, bevor sie 2025 im Staudi-Neubau ihre neuen Räume bezieht.

Carmen Luna, eine von vielen Kunstschaffenden in Freiburg und Umgebung, die über die Jahre immer wieder in der Stadtteilbibliothek Haslach ihre Werke ausstellten, wird nun die letzte Ausstellung in den alten Räumen präsentieren. Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihres Ateliers „la luna“ stellt sie Bilder unter dem Titel

„Farben der Natur, der Harmonie, der Freundschaft, der Vielfalt, der Kreativität, der Freude, der Solidarität, des Friedens“ aus. Der Titel und die Bilder stehen dabei sinnbildlich für die Vielfalt des Angebotes der Stadtteilbibliothek.

Während der Dauer der Ausstellung, vom 1. Juli bis 12. August, besteht die Möglichkeit, mit Carmen Luna in einem Action-painting eine Wand in der Stadtteilbibliothek mit Farben zu gestalten.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 27. Juni bis 2. Juli
(Kalenderwoche 26)

Montag, 27. Juni, 14 bis 16 Uhr
Abi-Scout – Online- und Vorort-Beratung (Stadtbibliothek)
Ihren Abi-Scout, die Recherchehilfe für das mündliche Abitur, bietet die Stadtbibliothek in diesem Jahr zweigleisig an: Beratung vor Ort in der Hauptstelle am Münsterplatz 17 erhalten Schüler am Montag, 27. Juni von 14 bis 16 Uhr. Um 14 Uhr startet eine kurze allgemeine Einführung in relevante Datenbanken. Alternativ steht eine Online-Beratung zur Auswahl mit individueller Recherchehilfe per Videochat. Der Termin für die Online-Beratung ist am Mittwoch, 29. Juni, von 15 bis 16 Uhr. Für die Online-Beratung sollten die Prüfungsthemen im Voraus genannt werden. Alle Infos unter www.stadtbibliothek.freiburg.de Der Eintritt ist frei.

Montag, 27. Juni, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Mit einer Katze nach Paris“ (Mediothek Rieselfeld)
Maus Ronald wird beim Baguettekaufen von einer hungrigen Katze aufgehalten. Nur nicht gefressen werden! Um von sich abzulenken kauft er ihr Sauerkirschen. Und ehe er sich versieht sitzt Ronald im Cabrio neben der Katze. Wird er die Reise nach Paris unversehrt überstehen? In der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, wird am Montag, 27. Juni, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Mit einer Katze nach Paris“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 28. Juni, 15.30 Uhr
Vorlesestunde (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder von 3 - 5 Jahren liest Vorlesepatin Lisa Adams lustige und spannende Bilderbücher am Dienstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 28. Juni, 15 Uhr
Lesetreff (Stadtbibliothek)
Beim Lesetreff am Dienstag, 28. Juni, um 15 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, bespricht Ursula Dietrich den Roman „Die Ladenhüterin“ von Sayaka Murata. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Juni und Donnerstag, 30. Juni, 14 bis 15.45 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für die E-Learning Deutschkurse (Niveau A1-C1) wird jeden Mittwoch und Donnerstag, von 14 bis 15.45 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, eine Einführung angeboten. Infos über Marius Barbot, Tel. 0176/8114 8756. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Juni und Donnerstag, 30. Juni, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, von 16 bis 18 Uhr, das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen (ab Niveau A2), sich kennenzulernen und auszutauschen. Infos über Marius Barbot, Tel. 0176/8114 8756. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Juni und Donnerstag, 30. Juni, 14 bis 16 Uhr
SprachCafé Deutsch für Anfänger (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, von 16 bis 18 Uhr, das Sprachcafé Deutsch für Anfänger statt. In lockerem Rahmen werden sprachliche Grundlagen vermittelt, um die Angst vor der deutschen Sprache zu nehmen. Infos über Tel. 0176/3454 0899, Kontakt ist auf deutsch, persisch oder englisch möglich. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Juni, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 29. Juni, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Juni, 15.30 bis 17.30 Uhr, und Freitag, 1. Juli, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch von 15.30 bis 17 Uhr und jeden Freitag von 15 Uhr bis 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Juni, 16 Uhr
Vorlesen für Kinder (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Geschichten am Mittwoch, 29. Juni, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Juni, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 29. Juni, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 30. Juni, 16 bis 17 Uhr
Die Stunde Kunterbunt (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt am Donnerstag, 30. Juni, von 16 bis 17 Uhr, zur „Stunde Kunterbunt“. Charlotte bietet lesen, spielen und basteln für Kinder ab 5 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 1. Juli, 15 bis 18 Uhr
eSports-Games Training (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten in der „Gaming-Zone“ der Jugendbibliothek Club Training an. Das nächste Training für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren findet am Freitag, 1. Juli, ab 15 bis 18 Uhr, in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, statt. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Bücherflohmarkt in der Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe
Am Dienstag, 28. Juni, findet in der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais ein großer Schönwetter-Bücherflohmarkt statt. Von 11 bis 16 Uhr warten im Hinterhof des Prinz-Max-Palais Kinderbücher, Manga, Jugendromane und Sachbücher auf neue Besitzer.
Mehr
 

 
Freiburg: Digitaltage am 23. und 24. Juni
In der Stadtbibliothek dreht sich alles um die digital-analoge Lebenswelt

Drucken wir in Zukunft unsere Häuser, anstatt sie zu bauen? Wird die virtuelle Welt hinter VR-Brillen unsere „richtige“? Mit dem 3D-Druck hat jede die Möglichkeit, das zu produzieren, was sie will. Und VR-Brillen sind längst nicht mehr nur zum „zocken“ da, sondern lassen den Tragenden in eine komplett andere Wirklichkeit abschweifen.

3D-Druck und VR-Brillen sind zwei der Themen bei den Freiburger Digitaltagen am Donnerstag, 23., und Freitag, 24. Juni. Sie drehen sich ums Thema digitaler Wandel und bieten allen Interessierten Raum zum Mitmachen, Diskutieren und Erleben. Der erste Teil wird am Donnerstag um 13 Uhr, unter anderem von Oberbürgermeister Martin Horn, im Kreativpark (Lokhalle, Paul-Ehrlich-Straße 7) eröffnet und dauert bis 20 Uhr. Im zweiten Teil, am Freitag von 10 bis 17 Uhr, steht die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 im Fokus.

Mit einem spielerischen Ansatz können am Freitag Kinder, Jugendliche und natürlich auch Erwachsene in der Stadtbibliothek in Sessions experimentieren. Zeitgleich finden in vier Zeitfenstern an sechs Orten Workshops oder Vorträge statt. Sandra Rosenstiel zum Beispiel, Bibliothekarin der Stabi, beantwortet bei den Digitaltagen alle Fragen um innovative Welten, 3D-Druck und VR-Brillen.

In einer anderen Session am Freitag geht es ums Programmieren, die Grundlage der digitalen Welt. Doch was versteht schon ein Laie davon? Mit sogenannten Bee-Bots können Besuchende das Programmieren erlernen und erkunden. Die putzigen Mini-Roboter bekommen eine Route über die Tasten auf ihrem Rücken vorprogrammiert und folgen dann ihrem Weg. Sonja Röcker und Steffanie Elzberg, Azubis der Stadtbibliothek, führen das Programmieren der Roboter vor.

Einem gefährlichen Phänomen unserer Zeit ist eine andere Session auf der Spur. Ob auf Social-Media, über Nachrichtendienste oder direkt in die Mailbox: Fake News finden ihren Weg in die Köpfe vieler Menschen. Gerade in den letzten Jahren spielen sie im Alltag eine zunehmende Rolle. Ein Vortrag von Nicole Palazzo, Bibliothekarin und Leiterin der Stabi-Informationsabteilung, zeigt, wie wichtig es ist, erkennen zu können, was vertrauenswürdige Quellen sind und wie man mit falschen Meldungen umgeht.

„Komm mal weg vom PC!“ oder „Lass endlich dein Handy aus!“ hört man aus vielen Kinder- und Jugendzimmern der Republik. Gaming ist eine der Hauptbeschäftigungen junger Leute in ihrer Freizeit. 60 Prozent der Kinder bis 13 Jahre spielen mehrmals die Woche Computer-, Konsolen-, Online- oder Smartphonespiele. Neben negativen Folgen hat die Bildschirmzeit aber auch was für sich: Das Gehirn kann sich weiterentwickeln und es werden unterschiedliche Fähigkeiten geschult. Sophie Plöger, die ihr FSJ Kultur 2021/2022 in der Stadtbibliothek absolviert, schafft in dieser Session einen niederschwelligen Zugang zu Spielen, mit denen Kinder und Jugendliche den Umgang mit der Technik lernen oder testen können.

Diese und weitere Sessions stehen am Freitag in der Stadtbibliothek zur Auswahl. Apps, digitale Lernangebote, der Umgang mit Social Media und andere digital-analoge Kontexte werden thematisiert und aufkommende Fragen beantwortet und diskutiert.

Zu den Digitaltagen laden gemeinsam die Stadt Freiburg (Stadtbibliothek), die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), der DIGIHUB Südbaden, das Regionalbord von BadenWürttemberg: Connected e.V. (bwcon) und die Wirtschaftsförderung Region Freiburg (WRF) ein.

Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Infos und die Anmeldungen finden sich auf https://www.freiburg.digital/veranstaltungen-2022/.

Eckdaten Digitaltage Freiburg 2022
Donnerstag, 23. Juni, 13 bis 21 Uhr: Kreativpark, Lokhalle, PaulEhrlich-Straße 7
Freitag, 24. Juni, 10 bis 17 Uhr: Stadtbibliothek, Münsterplatz 17.
Tickets für das Session-Programm am Freitag (Stadtbibliothek) gibt es auf https://eveeno.com/digitaltage_freiburg_24juni2022
Mehr
 

 
Abi-Scout 2022
Stadtbibliothek hilft online und in Präsenz bei Recherchen für die mündliche Prüfung

Das Thema für die mündliche Prüfung ist da – Und jetzt? Wie kommt man zu einem gut recherchierten Vortrag? Was braucht´s dafür? Wovon sollte man bei der Quellensuche eher Abstand nehmen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Stadtbibliothek am Münsterplatz 17. Am Montag, 20. und 27. Juni, wird von 14 bis 16 Uhr in die Datenbanken Brockhaus, Genios, Munzinger und MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) eingeführt. Außerdem bietet das Abi-Scout Programm eine individuelle Recherchehilfe.

Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, am Mittwoch, 22. und 29. Juni, von 15 bis 16 Uhr an einer Online-Beratung (Big Blue Button) teilzunehmen. Den Termin dazu vereinbaren Interessierte bis spätestens einen Tag davor und nennen ihre Prüfungsthemen unter infothek-stadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Auch hier gibt es individuelle Hilfe. Die ausgesuchte Literatur kann dann selbstständig in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.

Das Infomaterial (Bücher, Zeitschriften, Magazine, Zeitungen), das in der Stadtbibliothek zur Verfügung steht, bereitet auf alle Themen vor. Außerdem werden der vorhandene Bestand und die Datenbanken von Rechercheprofis auch außerhalb der Termine erklärt. Auf www.stadtbibliothek.freiburg.de/-/abi-scout-5-tipps-fur-deiner-echerche finden Interessierte schon vorab Infos.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen und die Nutzung der Materialien vor Ort sind kostenlos. Wer Bücher oder anderes ausleihen und die Datenbanken von zuhause aus nutzen möchte, braucht einen Bibliotheksausweis. Für Ü18-Jährige mit Schülerausweis beträgt die Jahresgebühr 10 Euro, für U18-Jährige ist der Ausweis frei. Es gibt auch Tagesausleihen für 2 Euro.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 20. bis 25. Juni
(Kalenderwoche 25)

Montag, 20. Juni, 14 bis 16 Uhr
Abi-Scout: Online- und Vorort-Beratung (Stadtbibliothek)
Ihren „Abi-Scout“, die Recherchehilfe für das mündliche Abitur, bietet die Stadtbibliothek in diesem Jahr zweigleisig an. Beratung vor Ort in der Hauptstelle am Münsterplatz 17 erhalten Schüler an zwei Montagen, 20. und 27. Juni, von 14 bis 16 Uhr; um 14 Uhr startet eine kurze allgemeine Einführung in relevante Datenbanken. Alternativ gibt es eine Online-Beratung zur Auswahl mit individueller Recherchehilfe per Videochat; die Termine für die Online-Beratung sind mittwochs, am 22. und 29. Juni, von 15 bis 16 Uhr; hier sollten die Prüfungsthemen im Voraus genannt werden. Alle Infos unter www.stadtbibliothek.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 21. Juni, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 21. Juni, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 21. Juni, 15.30 Uhr
Vorlesestunde (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder von 3 bis 5 Jahren liest Vorlesepatin Lisa Adams lustige und spannende Bilderbücher am Dienstag, 21. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Juni, und Donnerstag, 23. Juni, 14 bis 15.45 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für die Deutschkurse (Niveau A1-C1) wird jeden Mittwoch und Donnerstag, von 14 bis 15.45 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, eine Einführung angeboten. Infos über Marius Barbot (Tel. 0176/8114 8756). Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Juni und Donnerstag, 23. Juni, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, von 16 bis 18 Uhr, das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen (ab Niveau A2), sich kennenzulernen und auszutauschen. Infos über Marius Barbot (Tel. 0176/8114 8756). Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Juni und Donnerstag, 23. Juni, 14 bis 16 Uhr
SprachCafé Deutsch für Anfänger (Stadtbibliothek)
Jeden Mittwoch und Donnerstag findet in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, von 16 bis 18 Uhr, das Sprachcafé Deutsch für Anfänger statt. In lockerem Rahmen werden sprachliche Grundlagen vermittelt, um die Angst vor der deutschen Sprache zu nehmen. Infos über Tel. 0176/3454 0899, Kontakt ist auf deutsch, persisch oder englisch möglich. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Juni, 15.30 bis 17.30 Uhr, und Freitag, 24. Juni, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch von 15.30 bis 17 Uhr und jeden Freitag von 15 Uhr bis 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Juni, 16 Uhr
Vorlesen für Kinder (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Geschichten am Mittwoch, 22. Juni, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 22. Juni, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 22. Juni, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 23. Juni, 16 bis 17 Uhr
Die Stunde Kunterbunt (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt am Donnerstag, 23. Juni, von 16 bis 17 Uhr, zur „Stunde Kunterbunt“. Charlotte bietet lesen, spielen und basteln für Kinder ab 5 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 24. Juni, 15 bis 18 Uhr
eSports-Games Training (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten in der „Gaming-Zone“ der Jugendbibliothek Club-Training an. Das nächste Training für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren findet am Freitag, 24. Juni, ab 15 bis 18 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, statt. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 13. bis 18. Juni
(Kalenderwoche 24)

Mittwoch, 15. Juni, 14 bis 15.45 Uhr
E-Learning-Sprachkurse (Stadtbibliothek)
Über die Onleihe bietet die Stadtbibliothek E-Learning Sprachkurse an. Für die E-Learning Deutschkurse (Niveau A1-C1) wird am Mittwoch, 15. Juni, von 14 bis 15.45 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, eine Einführung angeboten. Infos sind über Marius Barbot (Tel. +49 176 81 14 87 56) erhältlich. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Juni, 16 bis 18 Uhr
SprachCafé Deutsch (Stadtbibliothek)
Am Mittwoch, 15. Juni, von 16 bis 18 Uhr, findet in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, das Sprachcafé Deutsch statt. In lockerem Rahmen wird die Möglichkeit geboten, Deutsch zu sprechen (ab Niveau A2), sich kennenzulernen und auszutauschen. Infos sind über Marius Barbot (Tel. +49 176 81 14 87 56) erhältlich. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Juni, 14 bis 16 Uhr
SprachCafé Deutsch für Anfänger (Stadtbibliothek)
Am Mittwoch, 15. Juni, von 14 bis 16 Uhr findet in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, das Sprachcafé Deutsch für Anfänger statt. In lockerem Rahmen werden sprachliche Grundlagenvermittelt, um die Angst vor der deutschen Sprache zu nehmen. Infos über Tel. 0176/3454 0899, Kontakt ist auf deutsch, persisch oder englisch möglich. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Juni, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 15. Juni, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Juni, 16 Uhr
Vorlesen für Kinder (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Geschichten am Mittwoch, 15. Juni, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Juni, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 15. Juni, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 17. Juni, 15 bis 18 Uhr
eSports-Games Training (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Verein Freiburg eSports und die Stadtteilbibliothek Haslach bieten in der „Gaming-Zone“ der Jugendbibliothek Club-Training an. Das nächste Training für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren findet am Freitag, 17. Juni, ab 15 bis 18 Uhr, in die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, statt. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 18. Juni, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspiel Verein Freiburg lädt am Samstag, 18. Juni, ab 13 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 3 Euro erhoben.
Mehr
 

 
Persischer Abend in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Die Karlsruher Autorin Sara Ehsan liest aus ihren Gedichten

Die Stadtbibliothek Karlsruhe und die Iranian Student Association Karlsruhe (ISAK) laden für Donnerstag, 9. Juni, um 19:30 Uhr zum musikalisch-lyrischen Abend in den Ständehaussaal ein. Die Karlsruher Autorin Sara Ehsan liest aus ihren Gedichten. Begleitet wird sie von Livemusik der persischen Karlsruher Musikgruppe.

Anlass ist die Erweiterung der Internationalen Abteilung der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus um persische Literatur. Die Studierendengruppe hatte durch eine Schenkung persischer Bücher im Frühjahr dieses Jahres den Ausbau des fremdsprachigen Bestandes der Stadtbibliothek angeregt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Einlass ab 19 Uhr.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger