|

Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 20. bis 24. Februar | (Kalenderwoche 8)
Dienstag, 21. Februar und Freitag, 24. Februar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, stehen vier Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 21. Februar, 10 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 21. Februar, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 21. Februar, 16 bis 18 Uhr
VR-Brillen testen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, können Interessierte am Dienstag, 21. Februar, von 16 bis 18 Uhr die Welt der virtuellen Realität mit den VR-Brillen Oculus-Quest und Sony PS4-VR-Brille testen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Februar, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 24. Februar, 16 bis 18
Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 22. Februar, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 24. Februar, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Februar, und Freitag, 24. Februar, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Februar, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, am Mittwoch, 22. Februar, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Februar, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen
und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, am Mittwoch, 22. Februar, um 16 Uhr, für Kinder
ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Februar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 22. Februar, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 23. Februar, 15.30 Uhr
Kamishibai „Die Prinzessin auf der Erbse“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergstraße 21, wird am Donnerstag, 23. Februar, um 15.30 Uhr, das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 23. Februar, 16 bis 18 Uhr
Spiele-Nachmittag (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, gibt es eine große Auswahl neuer Gesellschaftsspiele. Am Donnerstag, 23. Februar, von 15 bis 18 Uhr, ist ein Spielepate vor Ort für Anregungen, Vorschläge und um Spielrunden zu begleiten. Auch feste Spielergruppen sind willkommen. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 13. bis 17. Februar | (Kalenderwoche 7)
Dienstag, 14. Februar und Freitag, 17. Februar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, stehen vier Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 14. Februar, 15.30 Uhr
Vorlesestunde „Herr Bohm und der Hering“ (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 5 Jahren liest Vorlesepatin Lisa Adams die Geschichte „Herr Bohm und der Hering“ am Dienstag, 14. Februar, um 15.30 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Februar, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 17. Februar, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 15. Februar, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 17. Februar, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Februar, und Freitag, 17. Februar, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und Freitag zwischen 15 und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Februar, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Der Mondschein Drache“ (Stadtteilbibliothek Haslach)
In einer Mondnacht wird der Drache aus Philipps Buch plötzlich lebendig. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, zeigt am Mittwoch, 15. Februar, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Der Mondschein Drache“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Februar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 15. Februar, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 16. Februar, 16 Uhr
Vorlesen auf Ukrainisch (Stadtteilbibliothek Haslach)
Malen, Spielen und Vorlesen auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch bietet die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Donnerstag, 16. Februar, um 16 Uhr, für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 18. Februar, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein Freiburg lädt am Samstag, 18. Februar, von 13 bis 19 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 3 Euro erhoben.
| | | | |
| © Bundesagentur für Arbeit | | | Mein "Projekt Ich" - Berufsberatung im Erwerbsleben | Jeden dritten Mittwoch im Monat in Räumen der Stadtbibliothek Karlsruhe
Neuer Beruf oder Wiedereinstieg? Für alle, die sich beruflich neu orientieren möchten oder nach einer Unterbrechung einen Wiedereinstieg in den Job planen, gibt es die „Lebensbegleitende Berufsberatung“ der Agentur für Arbeit nun auch an jedem dritten Mittwoch des Monats in Räumen der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus (Ständehausstraße 2). An jedem Termin stehen Berufsberaterinnen und -berater für Einzelgespräche zur Verfügung.
Erster Termin der kostenlosen, individuellen Berufswegplanung ist der 15. Februar von 10:30 bis 14:30 Uhr. Um Anmeldung per E-Mail bis zwei Tage vor dem Termin an Oberrhein.BBiE(at)arbeitsagentur.de (Betreff „Stadtbibliothek“) wird gebeten.
Kostenlos, neutral und vertraulich berät das Team der Berufsberatung im Erwerbsleben zu beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten und beantwortet Fragen rund um die Themen Umschulung, Wiedereinstieg, beruflicher Aufstieg, Weiterbildung, Berufswechsel oder Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Das Angebot ist eine Kooperation der Agentur für Arbeit - Karlsruhe-Rastatt und der Stadtbibliothek Karlsruhe.
Neben der Beratung in der Stadtbibliothek können sich Interessierte auch über das Beratungstelefon melden unter 0721 823-2555 (mittwochs von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr) oder unter der kostenfreien Service Nummer 0800-4-5555-00 einen individuellen Beratungstermin in der Agentur für Arbeit vereinbaren.
zum Bild oben:
Neuer Beruf oder Wiedereinstieg? Die kostenlose, individuelle Berufswegplanung startet am 15. Februar in der Stadtbibliothek.
© Bundesagentur für Arbeit | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 6. bis 10. Februar | (Kalenderwoche 6)
Dienstag, 7. Februar, 10 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 7. Februar, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 7. Februar und Freitag, 10. Februar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Februar, und Freitag, 10. Februar, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Februar, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 8. Februar, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Februar, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 8. Februar, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Februar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Geschichten am Mittwoch, 8. Februar, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Februar, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Car-lKistner-Str. 59, am Mittwoch, 8. Februar, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 9. Februar, 16 bis 18 Uhr
Spiele-Nachmittag (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, gibt es eine große Auswahl neuer Gesellschaftsspiele. Am Donnerstag, 9. Februar, von 15 bis 18 Uhr ist ein Spielepate vor Ort für Anregungen, Vorschläge und um Spielrunden zu begleiten. Auch feste Spielergruppen sind willkommen. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Offene Bibliotheksführung im Neuen Ständehaus Karlsruhe | Interessierte lernen das Angebot kennen
Bei einem halbstündigen Rundgang durch die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus bekommen Neukundinnen, Neukunden und andere Interessierte eine kompakte Einführung in die Nutzung der Stadtbibliothek. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die umfassenden Möglichkeiten, die sie mit einem Bibliotheksausweis – auch in den Stadtteilbibliotheken – haben.
Dazu gehören Computernutzung und Zugriff auf alle digitalen Angebote - etwa ein Filmstreaming-Dienst, über 17.000 E-Learning-Kurse, digitale Magazine und Zeitungen aus aller Welt. Neben allen Medienabteilungen sowie den Arbeits- und Leseplätzen werden die Suche im Online-Bibliothekskatalog und die Sortierung im Haus erläutert, damit gewünschte Medien problemlos gefunden werden können.
Der Rundgang ist kostenlos und findet alle zwei Wochen jeweils mittwochs um 17:30 Uhr statt. Treffpunkt ist die Infotheke im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächsten Termine sind am 1. und 15. Februar sowie am 1. und 15. März. | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 30. Januar bis 4. Februar | (Kalenderwoche 5)
Montag, 30. Januar, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Emil im Schnee“ (Mediothek Rieselfeld)
Beim Rodelausflug trifft Emil plötzlich auf einen sprechenden Eisbären. In der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, wird am Montag, 30. Januar, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Emil im Schnee“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 31. Januar, und Freitag, 3. Februar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 31. Januar, 15 Uhr
Lesetreff (Stadtbibliothek)
Beim Lesetreff am Dienstag, 31. Januar, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, bespricht Ursula Dietrich den Roman „Ein Hummerleben“ von Erik Fosnes Hansen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. Februar, 10 bis 12 Uhr; Freitag, 3. Februar, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden findet am Mittwoch, 1. Februar, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 3. Februar, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. Februar, und Freitag, 3. Februar, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. Februar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Geschichten am Mittwoch, 1. Februar, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. Februar, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, CarlKistner-Str. 59, am Mittwoch, 1. Februar, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 2. Februar, 16 Uhr
Vorlesen auf Ukrainisch (Stadtteilbibliothek Haslach)
Malen, Spielen und Vorlesen auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch bietet die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Donnerstag, 2. Februar, um 16 Uhr, für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 23. bis 27. Januar | (Kalenderwoche 4)
Dienstag, 24. Januar, 10 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 24. Januar, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 24. Januar und Freitag, 27. Januar, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch und 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Januar, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 25. Januar, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Januar, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Geschichten am Mittwoch, 25. Januar, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Januar, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 25. Januar, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 25. Januar, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 26. Januar, 15.30 Uhr
Kamishibai „Dornröschen“ (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Dornröschen muss hundert Jahre hinter einer Dornenhecke schlafen bis sie von einem mutigen Prinzen wachgeküsst wird. In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergstr. 21, wird am Donnerstag, 26. Januar, um 15.30 Uhr, das Märchen „Dornröschen“ mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 27. Januar, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächste Onleihe- und IT-Sprechstunde findet am Freitag, 27. Januar, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | „Tiefsee und Tiefseebergbau“ | Ausstellung in der Stadtbibliothek Freiburg
Daniel Bichsel berichtet im Vortrag am Dienstag, 17. Januar, von der zerbrechlichen Schönheit unserer Gewässer
Im Untergeschoss der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 ist von Montag, 16. Januar, bis Samstag, 28. Januar, die von Greenpeace konzipierte Ausstellung „Tiefsee und Tiefseebergbau“ zu sehen. Im Fokus steht dabei die zunehmende Bedrohung des Lebensraumes Tiefsee durch industrielle Eingriffe zum Rohstoffabbau.
Im Rahmen dieser Ausstellung findet am Dienstag, 17. Januar, um 17.30 Uhr ein Vortrag von Daniel Bichsel statt. Unter dem Titel „Mit einem Atemzug in die Tiefe“ stellt der Coach und Freediver aus Freiburg die zerbrechliche Schönheit unserer Gewässer vor. Seit Jahren leistet Bichsel Öffentlichkeitsarbeit zu Umwelt- und Gewässerschutz. Beim Vortrag in der Stadtbibliothek nimmt er die Zuschauer mit auf einen Tauchgang in die Korallenriffe an den Rändern der Tiefsee und zeigt die Schönheit und Fragilität dieser besonderen Ökosysteme.
Für die Ausstellung „Tiefsee und Tiefseebergbau“ hat die Greenpeace-Ortsgruppe Freiburg Fotomotive, Laminate und Factsheets zur Tierwelt der Ozeane und ihrer Bedrohung durch den Bergbau zusammengetragen. Die Tiefsee ist der größte Lebensraum unserer Erde – und gleichzeitig auch der Lebensraum, über den am wenigsten bekannt ist. Was wir wissen: Sie ist Heimat vieler unbekannter Tier- und Pflanzenarten und spielt eine wichtige Rolle in den Stoffkreisläufen auf unserem Planeten.
Doch zunehmend gerät die Tiefseewelt ins Visier von Regierungen und Rohstoffkonzernen weltweit. Künftig sollen beispielsweise Manganknollen, Massivsulfide und Erzschlämme am Tiefseeboden abgebaut werden, um den wachsenden Bedarf an mineralischen Rohstoffen zu decken. Auch Deutschland erforscht den Tiefseebergbau und zieht ihn als künftige Rohstoffquelle in Betracht. Solche Vorhaben könnten die seltenen Arten bedrohen und Lebensräume unwiederbringlich zerstören. Die Meeresausstellung lädt nun ein, in noch unbekannte Tier- und Pflanzenwelten einzutauchen und die akute Bedrohung durch industrielle Eingriffe nachzuvollziehen.
Der Eintritt zur Ausstellung und zum Vortrag ist frei. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|