lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 14. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

Kunstprojekt
Der HörStuhl ist ein Kunstprojekt. © AMLetsch
 
Kunstprojekt "HörStuhl" in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Im Lesecafé steht vom 9. bis 20. Mai der "HörStuhl"

Im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt stellt das GEDOK Künstlerinnenforum vom 9. bis 20. Mai das Kunstprojekt "HörStuhl: 10 × Klima und Umwelt in Klang und Wort" im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus aus.

Zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus kann auf dem HörStuhl Platz genommen und über Kopfhörer geruhsam angehört werden, was zehn Künstlerinnen zu Natur und Klimaschutz empfinden und wie sie ihre Impressionen in Klang und Wort darstellen.

Zu hören gibt es Beiträge von:
• Sabine Schäfer: "Audio Biosphere Yellow"
• Karin Gutmann-Heinrich: "Wo ihr noch Eessen Könnt"
• Katja Kölle: "Boiling Away"
• Svenja Rehse: "Nachhaltigkeit Lebensmittel und Konsum"
• Ute Reisner: "Am Siedepunkt"
• Hedi Schulitz: "Sammel Sammel Surium"
• Lea Ammertal: "Seiltanz auf Spinnweb"
• Anne Wellmer: "Ertrinken Versinken und Untertauchen"
• Karin Bruder, Texte zu "Eine Erde Gentechnik Wandel"
• Dorothee Schabert: "Vom Sterben eines Apfelbaums"

Die Idee des HörStuhls stammt von Dorothee Schabert. Gestaltet wurde der HörStuhl von Rosa Baum und Rose Schrade.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der GEDOK Karlsruhe e.V. und der Stadtbibliothek Karlsruhe.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 8. bis 12. Mai
(Kalenderwoche 19)

Dienstag, 9. Mai, 19.30 Uhr
Sabrina Janesch liest aus „Sibir“ (Mediothek Rieselfeld)
In „Sibir“ erzählt Sabrina Janesch die Geschichte zweier Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Im Rahmen der Lesereihe „Herkunft“ stellt Janesch ihren Roman am Dienstag, 9. Mai, um 19.30 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, vor. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 9. Mai und Freitag, 12. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS4, XboxOne, Switch und 3DS) sowie Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab zwölf Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. Mai, 15 bis 17.30 Uhr
„Omas gegen Rechts Freiburg“ lesen verfemte Literatur von Frauen (Stadtbibliothek)
Aus Anlass des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung lesen Vertreterinnen der „Omas gegen Rechts Freiburg“ auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek am Mittwoch, 10. Mai, von 15 bis 17.30 Uhr, verfemte Literatur von Frauen. Autorinnen, Wissenschaftlerinnen und Politikerinnen, deren Bücher in der Zeit des Nationalsozialismus verbrannt oder verboten wurden, wird so eine Stimme verliehen. Der Eintritt ist frei.
2
Mittwoch, 10. Mai, und Freitag, 12. Mai, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab acht Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. Mai, 15.30 Uhr
Vorlesestunde „Schnick Schnack Schabernack“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Für Kinder ab dre Jahren öffnet unsere Vorlesepatin Ursula Hölker am Mittwoch, 10. Mai, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, ihre „Plaudertasche“ und liest lustige Geschichten. Anschließend kann gemalt und gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. Mai, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 10. Mai, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. Mai, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab drei Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 10. Mai, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. Mai, 20 Uhr
„Dunkle Wolken über Freiburg – Nationalsozialistische
Bücherverbrennungen, „Säuberungen“ und Enteignungen" – Buchvorstellung mit Dr. Heiko Wegmann (Stadtbibliothek) Dr. Heiko Wegmann stellt am Mittwoch, 10. Mai, um 20 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, sein neuestes Buch „Dunkle Wolken über Freiburg – Nationalsozialistische Bücherverbrennungen, „Säuberungen“ und Enteignungen", vor. 1933 wurden im nationalsozialistischen Deutschland an vielen Orten Bücher verbrannt. Für Freiburg herrschte bislang die falsche Annahme vor, es habe keine oder nur eine kleinere, nachgeholte Bücherverbrennung gegeben. In seiner Studie zeichnet Wegmann erstmals nach, wie viele Ansätze es zu solchen Aktionen gab und in welchen Fällen tatsächlich Bücher verbrannt wurden. Teilnahme mit Anmeldung unter veranstaltungen_stadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 11. Mai, 16 Uhr
Vorlesen auf Ukrainisch (Stadtteilbibliothek Haslach)
Malen, Spielen und Vorlesen auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch bietet die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Donnerstag, 11. Mai, um 16 Uhr, für Kinder von drei bis acht Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 12. Mai, 17 Uhr
Viola de Galgóczy „Stimmtechniken im Bereich zeitgenössischer Musik“ (Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Reihe „Freiburger Gespräche zur Neuen Musik“ berichtet Viola de Galgóczy über ihre sängerischen Erfahrungen mit einigen Werken der sogenannten Neuen Musik und vergleicht sie mit stilistisch unterschiedlichen Techniken der Vokalimprovisation. Der Vortrag der Mezzosopranistin findet am Freitag, 12. Mai, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten (IFK). Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Neu: Onleihe-Sprechstunde jetzt auch donnerstags
Hilfe gibt es von 17 bis 18 Uhr

Karlsruhe. Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus erweitert ihr Beratungsangebot: Ab Mai gibt es – neben der Onleihe-Sprechstunde jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr – nun auch jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Sprechstunde. Der erste Termin ist am 4. Mai.

Das Angebot richtet sich an alle Interessierten mit individuellen Fragen rund um die digitale Bibliothek "Onleihe". Fachleute der Stadtbibliothek helfen bei Problemen und zeigen die Handhabung an entsprechenden Lesegeräten. Es dürfen gerne eigene E-Book-Reader oder Tablets mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei allen anderen Fragen und Problemen rund um Smartphones, Apps, Laptops oder Internetnutzung im Allgemeinen steht jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr eine Mitarbeiterin beziehungsweise ein Mitarbeiter der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus im Rahmen der Sprechstunde "Einfach digital!" zur Verfügung. Auch hier können eigene Geräte mitgebracht werden. Dieses Angebot ist ebenfalls kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 2. bis 5. Mai
(Kalenderwoche 18)

Dienstag, 2. Mai und Freitag, 5. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS4, XboxOne, Switch und 3DS) sowie Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab zwölf Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 3. Mai, und Freitag, 5. Mai, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab acht Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 3. Mai, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von drei bis sechs Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 3. Mai, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 3. Mai, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 3. Mai, um 16 Uhr, für Kinder ab drei Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 3. Mai, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab drei Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 3. Mai, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 4. Mai, 16 bis 18 Uhr
Spiele-Nachmittag (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, gibt es eine große Auswahl neuer Gesellschaftsspiele. Am Donnerstag, 4. Mai, von 15 bis 18 Uhr, ist ein Spielepate vor Ort für Anregungen, Vorschläge und um Spielrunden zu begleiten. Auch feste Spielgruppen sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr
Lesung mit Philipp Brotz „Die Ungleichzeitigen“ (Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Reihe „Freiburger Andruck“ stellt Philipp Brotz seinen dritten Roman „Die Ungleichzeitigen“ am Donnerstag, 4. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Eintritt: 9 Euro, ermässigt 6 Euro über BZ Kartenservice oder www.reservix.de oder an der Abendkasse.

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt von 5. Mai bis 30. Juni die Ausstellung „Sehnsuchtsorte und Alltagswahnsinn“ mit Arbeiten von Detlev Krüger-Sperling und Ric da Luz aus der Künstlergruppe „Atelier Kunst Vauban“. Die semi-expressionistischen Aquarelle von Detlev Krüger-Sperling behandeln Motive von unterschiedlichen Sehnsuchtsorten aus Europa und den USA. Darüber hinaus zeigt er Werke in Acryl aus seiner „Veggie“-Serie. Ric da Luz konfrontiert die Betrachterinnen und Betrachter in seinen digital produzierten Cartoons mit dem Alltags-Wahnsinn aus Politik und Gesellschaft. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr, lädt die Stadtteilbibliothek herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Informationszentrum Europe Direct auf Achse
Erste Busreise seit Corona zum EU-Parlament nach Straßburg

Freiburg. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an europäischen Themen steigt spürbar. Diese Beobachtung macht das Informationszentrum Europe Direct, das in der Stadtbibliothek am Münsterplatz angesiedelt ist, schon seit dem Ende der Pandemie. Regelmäßig kommen zu den offenen Sprechstunden von Europe Direct wieder Menschen in die Stadtbibliothek, um sich über Möglichkeiten der direkten Beteiligung an europäischen Entscheidungsprozessen zu informieren.

Im Vorfeld der Europawahlen 2024 legt dieses Interesse noch einen Zahn zu, mit ganz konkreten Folgen für Europe Direct. Vor Corona hatte ED regelmäßig Busreisen zum Europäischen Parlament nach Straßburg organisiert. Während der Pandemie wurden diese beliebten Touren eingestellt. Nun gab es erstmals wieder ein Angebot. Die Resonanz war enorm: Binnen weniger Tage waren die 35 verfügbaren Plätze vergeben und sogar eine ebenso lange Warteliste voll. So konnten am vergangenen Freitag 35 Menschen aus Freiburg und Umgebung einen unmittelbaren Einblick in die Arbeit der EU-Institutionen erhalten – im Rahmen einer Busreise zum Europäischen Parlament, veranstaltet von Europe Direct in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule.

Unterwegs gab es ein Quiz zur Geschichte des Parlaments und detaillierte Ausführungen zu den Institutionen der EU. Ein spannendes Thema war das Gespräch über die Königsdisziplin unter den Jobs von Sprachmittlerinnen und -mittlern: Übersetzungsdienste und Simultandolmetschen in 24 Sprachen der Europäischen Union. Einen unmittelbaren Einblick in diese Arbeit konnten die Teilnehmer der Reise auf der Besuchertribüne des Plenarsaals im Europa-Parlament gewinnen. Die Freiburger Reisegruppe hat live die lebhafte Debatte über die Auswirkungen der aktuellen Situation auf den landwirtschaftlichen Sektor in Polen verfolgt. Dieser Einblick gehörte ebenso zum Programm wie der Vortrag eines Parlaments. Referenten zur Arbeitsweise und Entscheidungsfindung auf der EU-Ebene.

Die Reise nach Straßburg bei strahlendem Sonnenschein hat die Veranstaltung zu einem gelungenen Erlebnis gemacht. Damit gehört sie in eine Reihe der Veranstaltungen von Europe Direct seit Jahresbeginn: angefangen vom Vortrag über den Zustand der Weltmeere im Januar über die Buchpräsentation „Ukraine verstehen“ am 2. März (in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und der DUG Freiburg) und die Debatte über die Situation arbeitender Mütter europaweit am Internationalen Weltfrauentag bis zur „Nacht der Bibliothek“ am 17. März: Zu dieser Veranstaltung kamen gezielt Familien mit Kindern, die großes Interesse an europäischen Themen gezeigt haben.

Die nächste Möglichkeit, über Europa zu diskutieren und sich vom Flair der europäischen Ideen inspirieren zu lassen, steht schon vor der Tür. Am Donnerstag, 11. Mai, von 11 bis 17 Uhr wird auf dem Kartoffelmarkt der Europatag gefeiert, mit Informationsständen und einem bunten Programm rund um europäische Themen, mit Begegnungen, Gesprächen, Informationen, Musik, Spiel und Spaß.

Offene Sprechstunden im Informationszentrum Europe Direct (Stadtbibliothek, Münsterplatz 17) gibt es jeden Dienstag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 24. bis 28. April
(Kalenderwoche 17)

Montag, 24. April, 16 Uhr
Bilderbuchkino „“Was ist das?“ – fragt der Frosch“ (Mediothek Rieselfeld)
Der Frosch entdeckt eine bewegungslose Amsel im Gras. Zusammen mit seinen Freunden beerdigt er das tote Tier und beginnt zu begreifen, was das bedeutet. In der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, wird am Montag, 24. April, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Was ist das?“ – fragt der Frosch“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 25. April, 15 Uhr
Lesetreff (Stadtbibliothek)
Beim Lesetreff am Dienstag, 25. April, um 15 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, bespricht Ursula Dietrich den Roman „So tun als ob es regnet“ von Iris Wolff. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 25. April und Freitag, 28. April, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch und 3DS) sowie Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. April, und Freitag, 28. April, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele
ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. April, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Car-lKistner-Str. 59, am Mittwoch, 26. April, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. April, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 26. April, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 26. April, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 26. April, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 27. April, 15.30 Uhr
Kamishibai „Rapunzel“ (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergstr. 21, wird am Donnerstag, 27. April, um 15.30 Uhr, das Märchen „Rapunzel“ mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 27. April, 16 Uhr
Vorlesen auf Ukrainisch (Stadtteilbibliothek Haslach)
Malen, Spielen und Vorlesen auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch bietet die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Donnerstag, 27. April, um 16 Uhr, für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 28. April, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächste Onleihe- und IT-Sprechstunde findet am Freitag, 28. April, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 28. April, 18 bis 20 Uhr
Manga und Anime Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtbibliothek bietet künftig einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am Freitag, 28. April, ab 18 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
"Mitsing-Konzert": Baton Rouge
Country und Folk Hits in der Amerikanischen Bibliothek Karlsruhe

Am Freitag, 28. April tritt ab 19 Uhr die Band Baton Rouge in der Amerikanischen Bibliothek auf.

Die Bandmitglieder Andy Riedinger, Tom Fischer und J.S. Schmidt werden Country und Folk Hits von John Denver, Ralph McTell, Albert Hammond und vielen mehr zum Besten geben. Das Publikum ist während dieses "Singalong-Concerts" eingeladen, mitzusingen - der Liedtext wird bereitgestellt -, mitzuklatschen und zu tanzen. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Freunde der Amerikanischen Bibliothek Karlsruhe e.V. sind willkommen.
Mehr
 

Buchwoche der Freiburger Sprach-Kitas vom 24. bis 28. April
Foto: Patrick Seeger / Stadt Freiburg
 
Buchwoche der Freiburger Sprach-Kitas vom 24. bis 28. April
Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern
Auftaktveranstaltung am Dienstag, 25. April

Unter dem Motto „Zukunft leben – Welt gestalten“ findet von Montag, 24. April, bis Freitag, 28. April, die siebte Buchwoche der Freiburger Sprach-Kitas statt. Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht in diesem Jahr Nachhaltigkeit und die Vielfalt der Erde. Es beteiligen sich 45 Kitas mit mehr als 3200 Kindern – darunter auch 31 Sprach-Kitas.

Die Auftaktveranstaltung zur Buchwoche ist am Dienstag, 25. April, um 10.15 Uhr in der Kinder- und Jugendmediothek im Rieselfeld. Gabriele Wesselmann, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie (AKI), erklärt bei der Veranstaltung, was es mit der Buchwoche auf sich hat und welche unterschiedlichen Angebote es für die Kinder gibt.

Während der Woche dreht sich in den Kitas dann alles um ein Buch – das Bilderbuch „Hallo, liebe Erde“ von der Autorin Isabel Otter. Es handelt von der Wertschätzung für die Vielfalt der Erde. Um den Kindern das Thema Nachhaltigkeit noch näher zu bringen, erwartet das AKI an zwei Tagen der Buchwoche über 350 Kinder in der Mediothek. Teil des Programms ist dabei ein Buchkino: Eine Kinder- und Jugendbibliothekarin präsentiert „Hallo, liebe Erde“.

Doch nicht nur dieses Buch, sondern auch viele weitere bieten Anknüpfungspunkte, um die Kinder für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu begeistern. Als Angebote gibt es in den teilnehmenden Kitas auch mehrsprachiges Vorlesen mit Familien, theaterpädagogische Aktionen und digitale Projekte.

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von 2016 bis Mitte 2023 stellt der Bund hierfür Mittel zur Verfügung. Das Land Baden-Württemberg führt das Konzept der Sprach-Kitas bis Ende 2024 weiter. In Freiburg beteiligen sich 31 Kitas mit über 2000 Kindern an diesem Programm. Das Programm wird von den Fachberatungen der Diakonie Baden und der Stadt Freiburg begleitet. Weitere Infos zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ gibt es unter www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger