lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 14. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
KI-Chatbot sorgt für schnelleren Service bei der Stadtbibliothek Karlsruhe
Rund um die Uhr unkompliziert Antworten auf häufige Fragen finden

Die Stadtbibliothek Karlsruhe bietet ab sofort einen praktischen KI-Chatbot an, der Besucherinnen und Besuchern auf der Website und im Kundenportal zur Verfügung steht. Der digitale Helfer beantwortet häufige Fragen schnell und unkompliziert.

Egal, ob es um Öffnungszeiten, Standorte, Veranstaltungen oder die vielfältigen Angebote der Bibliothek geht – der Chatbot hilft rund um die Uhr, die gewünschten Informationen zu finden. Er bezieht seine Informationen direkt von der Homepage der Stadtbibliothek.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 12. bis 18. Mai
(Kalenderwoche 20)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf
www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem
Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Orgelmusik im Augustinermuseum
Auf dem größten Ausstellungsobjekt des Augustinermuseums am Augustinerplatz, der Welte-Orgel, spielt Ahreum Kim von der Hochschule für Musik Freiburg am Samstag, 17. Mai, um 12 Uhr ausgewählte Stücke. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Haus der Graphischen Sammlung

Vortrag: Forever Young!
So alt wie die Menschheit selbst: der Wunsch nach ewiger Jugend. Die Kunsthistorikern Carola Freund beleuchtet in einem Vortrag am Freitag, 16. Mai, um 17 Uhr im Dachgeschoss des Augustinermuseums das Thema „Jungbrunnen in der Malerei des 19. Jahrhunderts“. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zur Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Workshop für Kinder: Das unmögliche Theater
Wie geht das eigentlich: eine Puppe lebendig erscheinen lassen? Spielerisch erkundet die Puppenspielerin Vanessa Valk am Freitag, 16. Mai, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, mit Kindern ab 10 Jahren verschiedene Führungstechniken. Kann meine Figur sprechen? Wie zeigt sie ihre Gefühle? Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Marta! Puppen. Pop & Poesie“. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 14. Mai, per E-Mail an museumspaedagogik@freiburg.de erforderlich.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Lesung und Gespräch mit Musik: Sterna Meinhardt
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS), Rotteckring 14, lädt Interessierte am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Gespräch und Musik ein. Unter dem Titel des gleichnamigen Songs „Love Will Survive“ werden Sterna Meinhardts biografischer Text „Und es funkeln die Sterne“ sowie weitere Gedichte und Geschichten von der Schauspielerin Renate Obermaier gelesen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Die Moderation übernimmt Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des DZNS. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Für den Einlass benötigen Sie ein Gratis-Ticket. Dieses gibt es im Online-Shop.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 12. bis 16. Mai
(Kalenderwoche 20)

Dienstag, 13. Mai, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Das Sprachcafé für Frauen bietet in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 13. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 13. Mai, 11 bis 12.30 Uhr
Sprechen und Zuhören: Dialogformat in der Stadtbibliothek
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zur Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, entwickelt vom Verein Mehr Demokratie. Charlotte Weber lädt am Dienstag, 13. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zum Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 13. Mai und Mittwoch, 14. Mai, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 14. Mai, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 14. Mai, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 14. Mai, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 14. Mai, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 14. Mai, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 14. Mai, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 15. Mai, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 15. Mai, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 16. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 16. Mai, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 16. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 16. Mai, 17 Uhr
Maximiliano Soto Mayorga „Verfremdung und Traumatophilia“
(Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Reihe „Freiburger Gespräche zur Neuen Musik“ stellt Maximiliano Alejandro Soto Mayorga seine kompositorische Praxis vor, die sich mit den ethischen Dimensionen der Kreativität in der zeitgenössischen Musik und Performance beschäftigt. Der Vortrag findet am Freitag, 16. Mai, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 16. Mai, 16.30 bis 17.30 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek (Stadtbibliothek)
Beim Rundgang am Freitag, 16. Mai, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, werden alle Abteilungen und Angebote der Hauptstelle vorgestellt. Nur mit Anmeldung über die VHS, Tel. 0761 368 9510, www.vhs-freiburg.de. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 17. Mai, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper: Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein lädt am Samstag, 17. Mai, ab 13 Uhr zum Rollenspiel in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Bei „Pen & Paper“ geht es ums gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben Stift und Papier werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Eintritt kostet 7 Euro (ermässigt 5 Euro), für Mitglieder des Rollenspielvereins ist er frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 29. April bis 2. Mai
(Kalenderwoche 18)

Dienstag, 29. April, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 29. April, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 29. April, 11 bis 12.30 Uhr
Sprechen und Zuhören: Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, entwickelt vom Verein Mehr Demokratie. Charlotte Weber lädt am Dienstag, 29. April, von 11 bis 12.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zu „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 29. April und Mittwoch, 30. April, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 29. April, 16 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 29. April, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 30. April, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 30. April, um 15.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 30. April, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 30. April, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 30. April, 16 Uhr
Märchen mit Bibo (Stadtteilbibliothek Haslach)
Vorlesepatinnen lesen mit der Handpuppe Bibo in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 30. April, um 16 Uhr Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 2. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde lang spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 22. bis 25. April
(Kalenderwoche 17)

Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April
Bücherbus pausiert
Der Bücherbus der Stadtbibliothek pausiert von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April. Die Rückgabedaten der Medien verschieben sich automatisch bis zum nächsten regulären Bücherbustermin.

Mittwoch, 23. April, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 23. April, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 23. April, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Abgeholt" (Stadtteilbibliothek Haslach)
Da Bens Papa lange arbeitet, kann er ihn erst spät vom Kindergarten holen, wenn alle anderen Kinder schon weg sind. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, zeigt am Mittwoch, 23. April, um 16 Uhr das Bilderbuchkino „Abgeholt“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt am Mittwoch, 23. April, um 19.30 Uhr zum Büchertreff ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 24. April, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 24. April, um 15.30 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 24. April, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, wird am Donnerstag, 24. April, um 15.30 Uhr, eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai gezeigt. Teilnehmen können Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 25. April, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen und sich austauschen. Interessierte ab 12 Jahren können am Gaming-PC zocken, Konsolenspiele sind je nach USK-Altersfreigabe spielbar. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 25. April, 18 bis 20 Uhr
Manga und Anime Treff (Mediothek Rieselfeld)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am Freitag, 25. April, ab 18 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Veranstaltungen der Stadtbibliothek Karlsruhe zum "Welttag des Buches"
Die Stadtbibliothek Karlsruhe feiert den "Welttag des Buches" am Mittwoch, 23. April 2025, mit einem bunten Programm für kleine und große Buchliebhaberinnen und -liebhaber. Der Tag wurde 1995 von der UNESCO eingeführt, um für Lesen, Bücher und das Urheberrecht zu werben. Dazu werden folgende Veranstaltungen angeboten, sie sind allesamt kostenlos:

Workshop: Magie des Buchbindens
Uhrzeit: Jeweils um 12, 13 und 14 Uhr
Ort: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, bei der Information im Erdgeschoss

Der Workshop will das Eintauchen in die Welt der Buchbinderei und Restaurierung ermöglichen, unter der Führung von Werkstattleiterin Ariane Beute. Bei einer Kurzführung durch die Werkstatt werden verschiedenen Techniken und Werkzeuge der Buchkunst vorgestellt. Dabei lässt sich die handwerkliche Präzision und das historische Erbe, das zum Leben erweckt wird, nachvollziehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und ein eigenes Heft in traditioneller japanischer Bindetechnik zu fertigen. Unter Anleitung lernen die Teilnehmenden die Nuancen der alten Kunst kennen und umzusetzen. Alle notwendigen Materialien werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ab 14 Jahren, eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze vorab unter event.stadtbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de erforderlich.

Kreativzeit: Zine-Gestaltung für junge Erwachsene
Uhrzeit: 12 bis 15 Uhr
Ort: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Lesecafé im Erdgeschoss

Basteln muss nicht nur für Kinder interessant sein: Bei diesem Workshop erstellen Teilnehmende ihr eigenes Magazin, auch "Zine" genannt. So lässt sich beispielsweise ein individuelles Heft mit Collagen, Zeichnungen, Texten oder Fotos gestalten. Ob persönlich, politisch oder künstlerisch – das eigene Zine kann alles sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Workshop: Buchschnitt bemalen
Uhrzeit: 10 bis 12:30 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais

Kinder können mit Farbe ihre Bücherregale mit individuell gestalteten Buchschnitten verschönern: In dem Ferien-Workshop lernen sie, wie sie ihre Bücher mit Hilfe von Buchpressen, Wassermalfarben und Pinseln in Unikate verwandeln. Egal, ob farbenfrohe Muster, elegante Designs oder verspielte Motive – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ab 10 Jahren, eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze vorab unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de erforderlich.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 14. bis 17. April
(Kalenderwoche 16)

Dienstag, 15. April, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit,
Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste
Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 15. April, von 10 bis 12 Uhr in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne
Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 15. April, 11 bis 12.30 Uhr
Sprechen und Zuhören: Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der derzeitigen Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, entwickelt vom Verein Mehr Demokratie. Charlotte Weber lädt am Dienstag, 15. April, von 11 bis 12.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zu „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 15. April und Mittwoch, 16. April, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 15. April, 16 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 15. April, von 16 bis 18 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 16. April, 16.30 bis 17.30 Uhr
Einführung in 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Wie 3D-Druck funktioniert, führen Mitarbeitende der Infothek am Mittwoch, 16. April, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Vermittelt werden Grundkenntnisse von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761 368 9510, www.vhs-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 16. April, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 16. April, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 16. April, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 16. April, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 19. April, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper: Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein Freiburg lädt am Samstag, 19. April, ab 13 Uhr zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eintritt 7 Euro (ermässigt 5 Euro); für Mitglieder des Rollenspielvereins frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 7. bis 11. April
(Kalenderwoche 15)

Eingeschränkte Öffnungszeiten am Dienstag, 8. April
Das Team der Stadtbibliothek begibt sich am Dienstag, 8. April in einen
zweitägigen Workshop, um das Bibliothekskonzept zu aktualisieren und die Stadtbibliothek attraktiver zu machen. Am Dienstag, 8. April, gelten deshalb eingeschränkte Öffnungszeiten: Die Hauptstelle am Münsterplatz ist von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Die Stadtteilbibliothek Haslach ist von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Der Bücherbus fährt zur Haltestelle Opfingen (16 bis 17.45 Uhr), die Haltestelle Munzingen entfällt. Die Stadtteilbibliothek Mooswald ist von 10.30 bis 13.30 sowie von 15 bis 18 Uhr mit Flexibib (ohne Fachpersonal) geöffnet, ebenso die Mediothek Rieselfeld von 8 bis 19.30 Uhr. Der Zugang ist mit gültigem Bibliotheksausweis ab 18 Jahren möglich.

Dienstag, 8. April und Mittwoch, 9. April, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 9. April, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 9. April, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 9. April, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 9. April, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 10. April, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 10. April, um 15.30 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Im Anschluss findet eine Osterbastelaktion statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 11. April, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 11. April, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 11. April, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 11. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 11. April, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 11. April, 16.30 Uhr
Künstliche Intelligenz verstehen (Stadtbibliothek)
Um Grundlagen, Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) geht es in einem Vortrag der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, am Freitag, 11. April, um 16.30 Uhr. Der Vortrag gibt Tipps für gute Prompts (Befehle), zeigt wichtige Aspekte im Umgang mit KI auf und beleuchtet mögliche Gefahren. Der Eintritt ist frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger