lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 30. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

Karlsruhe: Schließtag der Bibliotheken
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Karlsruhe: Schließtag der Bibliotheken
Am Donnerstag, 26. Juni 2025, bleiben alle Standorte der Stadtbibliothek Karlsruhe aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Der Vortrag "Rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit demenzkranken Angehörigen" im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus findet wie angekündigt um 16:30 Uhr statt. Der Einlass ist um 16 Uhr am Haupteingang.

zum Bild oben:
Wie alle anderen Bibliotheken in Karlsruhe bleibt auch die Amerikanische Bibliothek am 26. Juni geschlossen.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
 

Klimaanlage für die Fahrbibliothek
(c) Stadt Freiburg, Daniela Beier
 
Klimaanlage für die Fahrbibliothek
Angenehme Temperaturen – auch im Sommer: Stadtbibliothek Freiburg dankt der Volker-Homann-Stiftung

Der Sommer kann kommen: Dank großzügiger Unterstützung der Volker-Homann-Stiftung konnte die Stadtbibliothek ihre Fahrbibliothek mit einer Klimaanlage ausstatten. Die Stiftung hat hierfür 32.500 Euro zur Verfügung gestellt, die Restsumme wurde aus städtischen Mitteln finanziert. Insgesamt hat die Nachrüstung des „Bücherbusses“ 70.000 Euro gekostet.

Mit dieser gemeinsamen Finanzierung war es möglich, den Bus technisch aufzurüsten und damit allen Besucher*innen sowie den Mitarbeiter*innen auch an heißen Sommertagen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Bisher musste der Bus bei hohen Temperaturen im Depot bleiben, da der Betrieb ohne Klimatisierung an Hitzetagen nicht möglich war.

Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Bibliotheksdirektorin Meike Jäger dankten Volker Homann und Christel Adler von der Volker-Homann-Stiftung. „Mit dem Einbau der Klimaanlage können wir unseren mobilen Bibliotheksservice nun komfortabel auch bei hohen Temperaturen anbieten. Das ist ein großer Gewinn für alle“, betonte von Kirchbach.

Die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Freiburg ist ein wichtiger kultureller Baustein. In Stadtteilen ohne Stadtteilbibliothek sorgt sie Woche für Woche für kurze Wege zu Büchern und Medien.

zum Bild oben:
Vor dem Bücherbus abgebildet sind (von links) Felicia Maier, Leiterin des Kulturamts, EBM Ulrich von Kirchbach, Christel Adler, Volker Homann und Meike Jäger, Leiterin der Stadtbibliothek.
(c) Stadt Freiburg, Daniela Beier
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 23. bis 27. Juni
(Kalenderwoche 26)

Dienstag, 24. Juni und Mittwoch, 25. Juni, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 25. Juni, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 25. Juni, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 25. Juni, 16 Uhr
Märchen mit Bibo (Stadtteilbibliothek Haslach)
Vorlesepatinnen lesen mit der Handpuppe Bibo in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 25. Juni, um 16 Uhr, Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 25. Juni, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 26. Juni, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 26. Juni, um 15.30 Uhr, eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 26. Juni, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 26. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz
17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 27. Juni, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 27. Juni von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 27. Juni, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 28. Juni, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Samstag, 28. Juni von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 28. Juni, 10 bis 13 Uhr
Philo-Mobil vor Ort: Was ist wirklich wahr?“ (Mediothek Rieselfeld)
Was ist Wahrheit, Lüger oder Täuschung? Die Frage ist Gegenstand von Gespräch, Spielen und Übungen mit dem Philo-Mobil für Kinder von 8 bis 12 Jahren am Samstag, 28. Juni, von 10 bis 13 Uhr im Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Die Veranstaltung ist kostenlos, der Imbiss kostet 3 Euro. Nur mit Anmeldung unter kontakt@philo-mobil.com

Samstag, 28. Juni, 16 Uhr
„Der Geräuschehändler“: Szenische Familienlesung (Kinder- und Jugendbibliothek)
Der Geräuschehändler ist Spezialist für besonders klangvolle Wünsche: Das Gespenst braucht gruselige Geräusche, der Straßenlaterne ist es nachts zu still und der verzweifelte Clown wünscht sich Trommelwirbel, weil das Zirkusorchester erkrankt ist. Die szenische Familienlesung für Kinder ab 4 Jahren findet am Samstag, 28. Juni, um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Eintritt: 4 Euro.
 
 

 
Karlsruhe: Kinder- und Jugendbibliothek für mehrere Wochen geschlossen
Sanierungsarbeiten vom 23. Juni bis einschließlich 4. August 2025

Die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais wird vom 23. Juni bis einschließlich 4. August 2025 wegen notwendiger Sanierungsarbeiten geschlossen sein. Während dieser Zeit finden keine regelmäßigen Kinderveranstaltungen wie die Vorlesezeit oder das Bücherturnen statt. Um den jungen Leserinnen und Lesern dennoch eine Möglichkeit zur Ausleihe zu bieten, wird eine Auswahl an Kindermedien im Erdgeschoss der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus zur Verfügung stehen. Die Ausleihe ist vom 24. Juni bis 26. Juli 2025 möglich.

Medien aus der Kinder- und Jugendbibliothek können über diesen Zeitraum mit einer längeren Leihfrist ausgeliehen werden. Außerdem bleibt das Team der Bibliothekspädagogik aktiv: Mit dem Lastenrad „Bücherblitz“ wird es in Karlsruhe unterwegs sein, um kreative und interaktive Angebote direkt zu den Kindern zu bringen.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 2. bis 6. Juni
(Kalenderwoche 23)

Dienstag, 3. Juni, und Mittwoch, 4. Juni, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 3. Juni, 16 bis 18 Uhr
VR Brille erleben (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Welt der virtuellen Realität können Interessierte ab 12 Jahren am Dienstag, 3. Juni, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, CarlKistner-Straße 59, erleben. Eine Oculus-Quest sowie eine Sony PS4-VRBrille stehen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. Juni, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 4. Juni, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. Juni, 15.30 Uhr
Reim und Spiel mit Knuddeldick und Zappelmann (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Fingerspiele und Kniereiter wecken schon bei den Kleinsten die Freude an Sprache und Rhythmus. Kinder zwischen 5 Monaten und 3 Jahren können am Mittwoch, 4. Juni, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, mit der Gesundheitspädagogin Ursula Hölker altbekannte und neue Verse in spielerischer Form entdecken. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. Juni, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 4. Juni, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. Juni, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, am Mittwoch, 4. Juni, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 5. Juni, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Tamara Stump liest lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 5. Juni, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 5. Juni, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 5. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 6. Juni, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 6. Juni, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 6. Juni, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Interessierte ab 12 Jahren können am Gaming-PC zocken, Konsolenspiele sind je nach USK-Altersfreigabe spielbar. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 26. bis 30. Mai
(Kalenderwoche 22)

Dienstag, 27. Mai, 10.30 bis 11.30 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören – das geht mit der Onleihe. Im Angebot stehen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die auf PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladbar sind. Wie sie die Onleihe nutzen können, erfahren Interessierte in der Einführung am Dienstag, 27. Mai, um 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761/368 9510 oder unter www.vhs-freiburg.de Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 27. Mai, 11 bis 12.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat (Stadtbibliothek)
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, entwickelt vom Verein Mehr Demokratie. Charlotte Weber lädt am Dienstag, 27. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zu „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch, in dem ein Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern emotionale Aspekte Platz finden. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 27. Mai und Mittwoch, 28. Mai, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 27. Mai, 16 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 27. Mai, von 16 bis 18 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 28. Mai, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 28. Mai, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 28. Mai, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 28. Mai, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 28. Mai, 16 Uhr
Märchen mit Bibo (Stadtteilbibliothek Haslach)
Vorlesepatinnen lesen mit der Handpuppe Bibo in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 28. Mai, um 16 Uhr, Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 28. Mai, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 28. Mai, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 30. Mai, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 30. Mai von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 30. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 30. Mai, 18 bis 20 Uhr
Manga- und Anime-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am 30. Mai, ab 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 19. bis 23. Mai
(Kalenderwoche 21)

Dienstag, 20. Mai und Mittwoch, 21. Mai, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 20. Mai, 19.30 Uhr
„China – Auswege aus einem Dilemma“: Buchvorstellung mit Finn Mayer-Kuckuck (Stadtbibliothek)
Der Wirtschaftsjournalist Finn Mayer-Kuckuck stellt am Dienstag, 20. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, sein Buch „China – Auswege aus einem Dilemma“ vor. Es beleuchtet Chinas Rolle im globalen Gefüge sowie die Beziehungen zur EU und speziell Deutschland. Um Anmeldung unter info@ki-freiburg.de wird gebeten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem China-Forum Freiburg, dem China-Netzwerk Baden-Württemberg, dem Colloqium Politicum, dem Institut für Sinologie der Universität Freiburg und dem Konfuzius-Institut Freiburg. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 21. Mai, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die Beratung findet am Mittwoch, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 21. Mai, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 21. Mai, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Naya" (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Kinder im Kindergarten machen sich über Nayas Haare lustig. Doch dann kommt ein neues Mädchen mit Diabetes in ihre Gruppe. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Naya“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 22. Mai, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 22. Mai, um 15.30 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 22. Mai, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 22. Mai, um 15.30 Uhr eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 23. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 23. Mai, 14 bis 16 Uhr; Samstag, 24. Mai, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 23. Mai, von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Zukunftsworkshop der Stadtbibliothek Karlsruhe für Eltern
Im Zukunftsworkshop "Make it yours: Familien in der Bibliothek von morgen" in der Stadtbibliothek Karlsruhe am Freitag, 23. Mai 2025, von 15 bis 18 Uhr, sind alle Eltern eingeladen, um über die künftige Bibliotheken-Ausrichtung nachzudenken und zu diskutieren.

"Familien zählen zu den wichtigsten Nutzergruppen der Stadtbibliothek. Umso erfreulicher ist es, dass Eltern in diesem Workshop die Gelegenheit bekommen, ihre Ideen zur Zukunft der Bibliothek einzubringen. Ich würde mich freuen, wenn viele dieses Angebot wahrnehmen", betont Bürgermeister Dr. Albert Käuflein.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Büro für Mitwirkung und Engagement unter bme(at)afsta.karlsruhe.de oder unter 0721 133-1212 möglich. Rückfragen zum Workshop können an bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de gestellt werden.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger