lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 15. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

 
Hörspieltipp: Gewinnerstück des Deutschen Hörspielpreises der ARD 2023
Vom 9. bis 12. November finden in Karlsruhe die 20. ARD Hörspieltage statt. Neben weiteren Auszeichnungen wird dort der "Deutsche Hörspielpreis der ARD" verliehen. Zwölf herausragende Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen im Wettbewerb. Mit der Schriftstellerin und Journalistin Jenni Zylka (Juryvorsitz), der Schriftstellerin Marion Brasch, der Schauspielerin Dela Debulamanzi, dem Medienwissenschaftler Matthias Struch und dem Künstler und Kurator Can Sungu konnten wir auch in diesem Jahr eine fachkundige Jury gewinnen.

Sonntag, 12. November 2023, 18:20 Uhr
Deutscher Hörspielpreis der ARD
SWR2 Hörspiel - ARD Hörspieltage, Karlsruhe
 
 

 
Berufsberatung in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Neuorientierung oder Wiedereinstieg in den Job

In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus finden am Montag, 15. November, zwischen 10:30 und 14:30 Uhr Einzelgespräche zum Wiedereinstieg in den Job oder der beruflichen Neuorientierung statt – bis zum Mittwoch, 13. November, können sich Interessierte für individuelle Termine per E-Mail, Oberrhein.BBiE(at)arbeitsagentur.de (Betreff "Stadtbibliothek"), anmelden. Das Angebot ist kostenfrei, neutral und vertraulich.

"Lebensbegleitende Berufsberatung"

Wer nach einer Unterbrechung des Berufslebens einen Wiedereinstieg plant oder sich neu orientieren möchte, kann die "Lebensbegleitende Berufsberatung" der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Eine Berufsberaterin steht Interessierten bei den Einzelgesprächen zur Verfügung. Sie berät zu beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten und beantwortet Fragen zu den Themen Umschulung, Wiedereinstieg, beruflicher Aufstieg, Weiterbildung, Berufswechsel oder Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

Das Angebot ist eine Kooperation der Stadtbibliothek mit der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 6. bis 10. November
(Kalenderwoche 45)

Dienstag 7. November, 10 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 7. November, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 7. November und Freitag, 10. November, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 7. November und Freitag, 10. November, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Freitag, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Mit der Robotmaus sind Kinder ab 4 Jahren eingeladen, erste Programmiererfahrungen zu machen. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. November, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 10. November, 16 bis
18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 8. November, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 10. November, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. November, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 8. November, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. November, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 8. November, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. November, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 8. November, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 9. November, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinder- und Jugendbibliothek
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 9. November, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 9. November, 16 bis 18 Uhr
Sprachentreff in der Stadtteilbibliothek Haslach
Die Stadtteilbibliothek Haslach präsentiert zum „Sprachentreff“ am Donnerstag, 9. November, von 16 bis 18 Uhr eine Auswahl an (Bilder)-büchern in vielen Sprachen. Eltern sind eingeladen, ihren Kindern daraus vorzulesen. Der „Sprachentreff“ bietet auch die Möglichkeit zur Vernetzung und Austausch von Muttersprachlern oder zweisprachigen Eltern. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 10. November, 16.30 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören – das können Sie mit der Onleihe der Stadtbibliothek. Im Angebot stehen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die Sie auf dem PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladen können. Wie Sie die Onleihe nutzen können, erfahren Interessierte in der Einführung in die Onleihe am Freitag, 10. November, um 16.30 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS (Tel. 368 9510, www.vhs-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Freiburg: Neue Bibliothekssoftware
Stadtbibliothek schließt vom 20. November bis 4. Dezember

Die Stadtbibliothek bekommt eine neue Bibliothekssoftware. Der umfangreiche Umzug vom alten auf das neue System ist während des laufenden Betriebes nicht möglich und macht daher eine Schließung von Montag, 20. November, bis Montag, 4. Dezember, notwendig. Das betrifft die Hauptstelle am Münsterplatz und alle Zweigstellen: die Stadtteilbibliotheken Haslach und Mooswald, die Mediothek Rieselfeld und den Bücherbus.

Auch die digitalen Angebote über das Bibliotheksportal sowie Recherche-, Reservierungs- oder Kontofunktionen stehen in dieser Zeit nicht zur Verfügung.

Die Rückgabemöglichkeiten außerhalb der Öffnungszeiten über den Rückgabeautomat an der Hauptstelle oder die Rückgabekästen in der Mediothek Rieselfeld und der Stadtteilbibliothek Mooswald funktionieren während der Schließzeit ebenfalls nicht.

Alle zuvor entliehenen Medien gehen mit ihrer Leihfrist über die Schließzeit hinaus.

Für die Besucher der Stadtbibliothek ändert sich nichts am Erscheinungsbild des Bibliotheksportals mit seinen Funktionen. Die neue Bibliothekssoftware betrifft die bibliotheksinternen Abläufe von Katalogverwaltung, Bucherwerb und Nutzerdatenverwaltung. Das bestehende System war seit 1993 im Einsatz und genügt den Erfordernissen moderner Bibliotheksverwaltung nicht mehr.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 30.10. bis 3.11.
Kalenderwoche 44

Dienstag, 31. Oktober und Freitag, 3. November, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten lang spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 31. Oktober und Freitag, 3. November, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Freitag zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Mit der Robotmaus sind Kinder ab 4 Jahren eingeladen, erste Programmiererfahrungen zu machen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 2. November, 16 bis 18 Uhr
Gesellschaftsspiele-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Eine große Auswahl an Spielen für alle Altersgruppen und Genres erwarten Interessierte am Donnerstag, 2. November, von 16 bis 18 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59. Der Eintritt ist frei.
 
 

Karlsruhe: Halloween-Partys in den Stadtteilbibliotheken
© Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek
 
Karlsruhe: Halloween-Partys in den Stadtteilbibliotheken
In Mühlburg, Durlach und der Amerikanischen Bibliothek geht es gruselig zu

An drei Terminen Ende Oktober finden Halloween-Partys in der Stadtteilbibliothek Mühlburg, der Stadtteilbibliothek Durlach und der Amerikanischen Bibliothek statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Am Freitag, 27. Oktober, gibt es ab 16 Uhr Halloween- und Gruselspaß für Kinder von fünf bis acht Jahren in der Stadtteilbibliothek Mühlburg. Es werden gruselige Geschichten vorgelesen, gebastelt und gespielt. Kostüme sind willkommen. Bitte telefonisch unter 0721 133-4270 oder per Mail unter bibliothek-muehlburg(at)kultur.karlsruhe.de anmelden. Am Dienstag, 31. Oktober, findet die gleiche Veranstaltung ebenfalls ab 16 Uhr in der Stadtteilbibliothek Durlach statt. Hier bitte telefonisch unter 0721 133-4266 oder per Mail unter bibliothek-durlach(at)kultur.karlsruhe.de anmelden. Der Eintritt ist jeweils frei.

Am Freitag, 27. Oktober, findet ab 19 Uhr eine besondere Halloween-Party mit Harry Potter-Thema in der Amerikanischen Bibliothek statt: die "Hogwarts Library Halloween Night" für Kinder ab 9 Jahren in englischer und deutscher Sprache. Hier warten gruselige Spiele, Basteleien und schaurige Erfrischungen auf alle teilnehmenden Hogwarts-Schülerinnen und -schüler. Es gibt zudem die Möglichkeit, das OWL (Ordinary Wizarding Level)-Zertifikat zu erwerben. Passende Kostüme sind erwünscht. Der Eintritt kostet zwei Euro. Um telefonische Anmeldung unter 0721 72752 wird gebeten.

zum Bild oben:
Die gebastelten Kürbisgeister der Hogwarts-Night 2022.
© Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 23. bis 27. Oktober
(Kalenderwoche 43)

Montag, 23. Oktober, 17 Uhr
Freiburger Jugendfotopreis – Ausstellungseröffnung und
Preisverleihung (Stadtbibliothek)
„Mittendrin“ lautete das Motto des diesjährigen Freiburger Jugendfotopreises, ausgerufen vom Verein Kommunikation & Medien. Die prämierten Einsendungen der Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahren sind vom 24. Oktober bis 18. November in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ausgestellt. Die Eröffnung mit Preisverleihung findet am Montag, 23. Oktober, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek statt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 24. Oktober, 10 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 24. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 24. Oktober und Freitag, 27. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 24. Oktober und Freitag, 27. Oktober, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Freitag, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Mit der Robotmaus sind Kinder ab 4 Jahren eingeladen, erste Programmiererfahrungen zu machen. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 25. Oktober, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 27. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 25. Oktober, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 27. Oktober, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 25. Oktober, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 25. Oktober, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 25. Oktober, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek Rieselfeld
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 25. Oktober, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 26. Oktober, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinder- und Jugendbibliothek
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 26. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Im Anschluss darf Herbstdekoration gebastelt werden. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 26. Oktober, 15.30 Uhr
Kamishibai „Gespensterparty“ (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergstr. 21, wird am Donnerstag, 26. Oktober, um 15.30 Uhr, die Bilderbuchgeschichte „Gespensterparty“ mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 26. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Sprachentreff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtteilbibliothek Haslach präsentiert zum „Sprachentreff“ am Donnerstag, 26. Oktober, von 16 bis 18 Uhr eine Auswahl an (Bilder)-büchern in vielen Sprachen. Eltern sind eingeladen, ihren Kindern daraus vorzulesen. Der „Sprachentreff“ bietet auch die Möglichkeit zur Vernetzung und Austausch von Muttersprachlern oder zweisprachigen Eltern. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 27. Oktober, 18 bis 20 Uhr
Manga und Anime Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am Freitag, 27. Oktober, um 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

Blinklichter Theater spielt
© „Blinklichter Theater“
 
Blinklichter Theater spielt "Immer dieser Michel"
Aufführungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe und der Stadtteilbibliothek Mühlburg

Für Kinder ab vier Jahren gastiert des Puppentheater "Blinklichter Theater" am Donnerstag, 19. Oktober, ab 16 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais und am Freitag, 20. Oktober, ab 16 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mühlburg mit ihrem Stück "Immer dieser Michel".

Eintrittskarten gibt es gegen zwei Euro Pfand in der Kinder- und Jugendbibliothek sowie der Stadtteilbibliothek Mühlburg. Das Geld wird bei Eintritt erstattet.

Und darum geht es im Puppentheaterstück über eines der wohl bekanntesten Kinderbücher von Astrid Lindgren: Michel lebt mit Mama, Papa, Klein Ida, der Magd Lina und dem Knecht Alfred und vielen, vielen Tieren auf dem Hof Katthult… und alle sollen sie „ein lustiges Leben haben“. Dass sie „ein lustiges Leben haben“, dafür sorgen Michels Streiche.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger