|

Bibliotheken
| | | Karlsruhe: Ich nehme mich an, wie ich bin! | Vortrag im Rahmen der Reihe "BlickKontakt"
Warum denken wir oft negativ von uns? Und warum gehen wir nicht freundlich mit uns um? Wie sich das eigene Denken und Fühlen in kleinen Schritten ändern lässt, darüber informiert der Vortrag "Ich nehme mich (an), wie ich bin! Oder?", den die Kontaktstelle Frau und Beruf in Kooperation mit der Stadtbibliothek am Samstag, 5. Dezember, von 11 bis 12.30 Uhr in der Stadtbibliothek anbietet. Zu der Veranstaltung in der Ständehausstraße 2 ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme kostet 4 Euro.
Der Vortrag zur Balance von Beruf, Familie und Freizeit ist Teil der Reihe "BlickKontakt" der Kontaktstelle Frau und Beruf. Referentin ist Brigitte Trapp, Coach und Diplom-Finanzwirtin. Weitere Informationen unter www.frauundberuf-karlsruhe.de | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 23. bis 28. November | Dienstag, 24. November, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in
lockerer Form ein. Beim nächsten Lesetreff am Dienstag, 24.
November, um 15 Uhr wird in der Stadtbibliothek am Münsterplatz (3.
Obergeschoss) über den Roman „Die Bräutigame der Babette
Bomberling“ von Alice Berend gesprochen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 24. November, 15.30 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren werden in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
am Dienstag, 24. November, um 15.30 Uhr lustige, spannende oder
auch nachdenkliche Geschichten vorgelesen.
Mittwoch, 25. November, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für Kinder
von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 25. November, um 16 Uhr in der
Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. November, 15 Uhr
Bilderbuchkino „Wanda Walfisch“
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Mittwoch ist für Wanda ein Horror. „Wanda Walfisch" nennen sie
die Kinder aus ihrer Klasse, weil sie ein bisschen zu dick ist und es
immer so spritzt, wenn Wanda ins Wasser springt. Wanda hasst
Schwimmen. Aber dann hat ihr Schwimmlehrer einen Tipp für sie.
Das Bilderbuchkino „Wanda Walfisch“ zeigt die Stadtteilbibliothek
Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 25. November, um 15
Uhr für Mädchen und Jungen ab 4 Jahren.Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. November, 19.30 bis 21.30 Uhr
Startklar fürs Smartphone und Soziale Netzwerke? – für Mütter
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Die Kinder- und Jugendmediothek, Maria-von-Rudloff-Platz 2, bietet
in Kooperation mit Tritta e.V. am Mittwoch, 25. November, von 19.30
bis 21.30 Uhr einen Infoabend für Mütter zu sozialen Netzwerken an.
Die Medienpädagogin Sandra Tell gibt wertvolle Tipps zum Umgang
mit Smartphone und sozialen Netzwerken und zur Begleitung der
eigenen Kinder in der digitalen Welt. Vorherige Anmeldung bei Tritta
(Tel. 0761/2927 508) erbeten. Die Gebühr beträgt 5 Euro.
Donnerstag, 26. November, 15.30 Uhr
Erzähltheater: „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Für Mädchen und Jungen ab drei Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek
Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag, 26. Oktober, um
15.30 Uhr die Geschichte „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“ mit
dem Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 28. November, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren lesen Mitglieder des Centro
Culturale Italiano am Samstag, 28. November, um 11 Uhr im
Besprechungsraum im 3. Obergeschoss der Stadtbibliothek am
Münsterplatz aus italienischen Kinderbüchern. Der Eintritt ist frei.
| | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 16. bis 21. November | Montag, 16. November, 16.30 Uhr
Elektronischer Benutzerkatalog der Stadtbibliothek
Am Montag, 16. November, 16.30 Uhr, lädt die Stadtbibliothek am
Münsterplatz Interessierte zur Einführung in ihren elektronischen
Benutzerkatalog ein. Die Recherche in den Beständen der
Stadtbibliothek wird vorgestellt, anschließend besteht die
Möglichkeit, selbstständig zu üben. Die Anmeldung für diese
kostenlose Führung erfolgt über die VHS (Tel. 0761/368 9510).
Dienstag, 17. November, 15.30 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren werden in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
am Dienstag, 17. November, um 15.30 Uhr lustige, spannende oder
auch nachdenkliche Geschichten vorgelesen.
Mittwoch, 18. November, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 3 Jahren werden in der ½ Vorlesestunde am Mittwoch,
18. November, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, Geschichten gelesen oder gespielt. Der Eintritt
ist frei.
Donnerstag, 19. November, 20 Uhr
Lesung und Gespräch „Sterben hat seine Zeit“ (Stadtbibliothek)
Birgit Heiderich liest am Donnerstag, 19. November, 20 Uhr, in der
Stadtbibliothek am Münsterplatz aus ihrem Buch „Sterben hat seine
Zeit – Ein Buch vom Abschied“. Darin erzählt die Freiburger Autorin,
wie sie ihre Mutter bis zum Tod begleitet hat und schreibend
versucht, der eigenen Angst vor dem Tod zu begegnen. Im
Anschluss führt SWR2-Kulturredakteur Werner Witt mit Gerhild
Becker und Birgit Heiderich ein Gespräch über Grenzerfahrungen
und den Umgang mit Krankheit und Tod. Die Internistin Becker leitet
die Palliativstation an der Uniklinik Freiburg, erforscht Möglichkeiten
der Schmerztherapie und ist die erste Lehrstuhlinhaberin für
Palliativmedizin in Baden-Württemberg. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 20. November, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 20. November, kommt der Bibliobus aus Mulhouse
wieder nach Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek
bietet er von 14.30 bis 16.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs
in französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige
Ausweis der Stadtbibliothek Freiburg.
Samstag, 21. November, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Erwachsene (Stadtbibliothek)
Alberto Mussap vom Centro Culturale Italiano liest am Samstag, 21.
November, um 11 Uhr, im Besprechungsraum im 3. Obergeschoss
der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 aus „Esilio“ von Enzo Bettiza
(Fortsetzung). Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | „Europa digital – Google und Co“ | Anne-Kathrin Baran und Philipp Eckhardt informieren am Dienstag, 10. November, in der Stadtbibliothek
Welche Regeln gibt es EU-weit für den digitalen Binnenmarkt und wo
besteht noch Handlungsbedarf? Europäischer Datenschutz und
Wettbewerbsverfahren – wie sind die aktuellen rechtlichen
Entwicklungen im Datendschungel? Wie sieht es insbesondere mit
dem „Recht auf Vergessen werden“ im World Wide Web aus?
All diese und weitere Fragen beantworten Anne-Kathrin Baran und
Philipp Eckhardt am Dienstag, 10. November, um 20 Uhr in die
Stadtbibliothek am Münsterplatz. Beide sind wissenschaftliche
Referenten für Informationstechnologien beim Centrum für
Europäische Politik (CEP) und halten ihren Vortrag „Europa digital –
Google und Co“ auf Einladung des Info-Point Europa Freiburg.
Der Eintritt ist frei. Nach dem Vortrag besteht die Gelegenheit zu
Fragen und zur Diskussion mit den Referenten.
| | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 9. bis 14. November | Montag, 9. November, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino „Das schönste Martinslicht“
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Die Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-RudloffPlatz
2, zeigt am Montag, 9. November, um 15.30 Uhr das
Bilderbuchkino „Das schönste Martinslicht“. Für Kinder ab 4 Jahren
wird die Geschichte erzählt und dazu Dias gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 10. November, 15.30 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren werden in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
am Dienstag, 10. November, um 15.30 Uhr lustige, spannende oder
auch nachdenkliche Geschichten vorgelesen.
Mittwoch 11. November, 16 Uhr
Vorlesestunde mit Felizitas Lacher
(Kinder- und Jugendbibliothek)
Lustige und spannende Bilderbücher liest Felizitas Lacher für Kinder
von 3 bis 5 Jahren am Mittwoch, 11. November, um 16 Uhr in der
Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. November, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 3 Jahren werden in der ½ Vorlesestunde am Mittwoch,
11. November, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudinger Straße 10, Geschichten gelesen oder gespielt. Der Eintritt
ist frei.
Donnerstag, 12. November, 15.30 Uhr
Märchenstunde mit Peter Pflug (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der Märchenerzähler Peter Pflug erzählt für Kinder ab 3 Jahren
„Schneewittchen“ am Donnerstag, 12. November, um 15.30 Uhr in
der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10. Der Eintritt ist
frei.
Donnerstag, 12. November, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion „Wie viel Sprache braucht der Mensch?“
(Stadtbibliothek)
Zum „Tag der italienischen Sprache in der Welt“ lädt die
Stadtbibliothek zur Podiumsdiskussion „Wie viel Sprache braucht der
Mensch? Über die Chancen der Mehrsprachigkeit in der heutigen
Gesellschaft“. Am Donnerstag, 12. November, um 19.30 Uhr
diskutieren Janet Grijzenhout (Zentrum für Mehrsprachigkeit,
Universität Konstanz), Eva von Rekowsky (Rucksackprojekt,
Volkshochschule Freiburg), Anna Turturici (Karlschule Freiburg) und
Boniface Nkombong (Universität Freiburg). SWR-Redakteur Eggert
Blum moderiert die Diskussion.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Centro Culturale Italiano
Freiburg, dem Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität
Konstanz und der Volkshochschule Freiburg. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 13. November, 16.30 bis 17.30 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek (Stadtbibliothek)
Am Freitag, 13. November, um 16.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek am
Münsterplatz Interessierte zu einem etwa einstündigen Rundgang
ein. Vorgestellt werden die Medienangebote von Ratgeberliteratur
über Krimis und Thriller bis zur vielseitigen Zeitungs- und
Zeitschriftenauswahl sowie die multimediale Bandbreite des
Informationszentrums am Münsterplatz. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer lernen dazu die Ausleihe und Rückgabe kennen, die in
Selbstbedienung organisiert ist. Die Anmeldung für diese kostenlose
Führung erfolgt über die VHS (Tel. 0761/368 9510).
Samstag, 14. November, 11 Uhr
Italienische Vorlesestunde für Kinder (Stadtbibliothek)
Für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren lesen Mitglieder des Centro
Culturale Italiano am Samstag, 14. November, um 11 Uhr im
Besprechungsraum im 3. Obergeschoss der Stadtbibliothek am
Münsterplatz aus italienischen Kinderbüchern. Der Eintritt ist frei.
| | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 4. bis 6. November | Mittwoch, 4. November, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 3 Jahren werden in der ½ Vorlesestunde am Mittwoch,
4. November, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach,
Staudingerstraße 10, Geschichten gelesen oder gespielt. Der Eintritt
ist frei.
Freitag, 6. November, 10 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek für Senioren (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek am Münsterplatz bietet am Freitag, 6. November,
um 10 Uhr eine Führung speziell für Senioren an. Nach einem
Rundgang durch das Haus (alle Etagen sind über einen Aufzug
erreichbar) wird die Ausleihe und Rückgabe in Selbstbedienung
gezeigt. Zur Abrundung wird das Angebot, über die „Onleihe“ Medien
auf den heimischen PC oder eBook-Reader herunterzuladen,
vorgeführt. Um Anmeldung unter stadtbibliothek@stadt.freiburg.de
oder Tel. 0761/201-2215 wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
| | | | |
| | | | Veranstaltungen der städtischen Bibliotheken vom 27. bis 31. Oktober (KW 44) | Dienstag, 27. Oktober, 15 Uhr
Lesetreff mit Ursula Dietrich (Stadtbibliothek)
Ursula Dietrich lädt monatlich zu einem Austausch über Bücher in
lockerer Form ein. Beim Lesetreff am Dienstag, 27. Oktober, um 15
Uhr, wird in der Stadtbibliothek am Münsterplatz (3. Obergeschoss)
über den Roman „Die Lieben meiner Mutter“ von Peter Schneider
gesprochen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 27. Oktober, 15.30 Uhr
Herbstzeit – Vorlesezeit
(Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld)
Für Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren werden in der
Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2,
am Dienstag, 27. Oktober, um 15.30 Uhr, lustige, spannende oder
auch nachdenkliche Geschichten vorgelesen.
Mittwoch, 28. Oktober, 17 Uhr
Die ½ Vorlesestunde (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 3 Jahren werden in der ½ Vorlesestunde am Mittwoch,
28. Oktober, um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger
Straße 10, Geschichten gelesen oder gespielt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 28. Oktober, 20 Uhr
Lesung mit Beate Frenkel „Die Kinderkrankmacher: Zwischen
Leistungsdruck und Perfektion“ (Stadtbibliothek)
Die Pharmaindustrie macht sich den Optimierungswahn in unserer
Leistungsgesellschaft zunutze, um daraus Kapital zu schlagen. Zu
diesem Fazit kommen Beate Frenkel und Astrid Randerath in ihrem
Buch „Die Kinderkrankmacher“. Verhaltensauffällige Kinder sind ein
großer Markt. Nach dem Boom der ADHS-Medikamente werden jetzt
neue Diagnosen gestellt und neue Pillen verschrieben. Ängstliche
oder traurige Kinder erhalten starke Neuroleptika oder
Antidepressiva, über deren langfristige Wirkung wir nichts wissen.
Doch schon ihre kurzfristigen Nebenwirkungen (Fettleibigkeit,
Diabetes, schwere Hormonstörungen) sollten alarmieren. Beate
Frenkel war Auslandskorrespondentin in London und ist Redakteurin
des ZDF-Magazins Frontal 21. Am Mittwoch, 28. Oktober, um 20
Uhr, stellt sie „Die Kinderkrankmacher“ in der Stadtbibliothek am
Münsterplatz vor. Der Eintritt beträgt 6 Euro, mit VHS-Vortragspaß ist
er frei. In Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg.
Donnerstag, 29. Oktober, 15.30 Uhr
Erzähltheater: „Die drei kleinen Schweinchen“
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Für Mädchen und Jungen ab 3 Jahren zeigt die Stadtteilbibliothek
Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Donnerstag, 29. Oktober, 15.30
Uhr, das Märchen über drei kleinen schlauen Schweinchen, die den
Wolf überlisten, mit dem Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 29. Oktober, 20 Uhr
Vortrag von Dirk Görtler: „Von Mäusen und Katzen: NSHerrschaft
und Judenverfolgung im Comic“ (Stadtbibliothek)
Im Rahmen des Illu2-Festivals referiert Dirk Görtler am Donnerstag,
29. Oktober, um 20 Uhr, in der Stadtbibliothek am Münsterplatz über
die Auseinandersetzung jüdisch-amerikanischer Comic-Künstler mit
Judenverfolgung und Naziherrschaft im Comic. Unter dem Titel „Von
Mäusen und Katzen“ behandelt Görtler amerikanische ComicKünstler
mit jüdischen Wurzeln wie Bernard Krigstein, Will Eisner
und Art Spiegelman. Die Verflechtung dieses schwierigen Themas
mit der Entwicklungsgeschichte der Comics zu Graphic Novels wird
anhand zahlreicher Bildbeispiele veranschaulicht. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Informationsveranstaltung zur Onleihe der Stadtbibliothek | Die Stadtbibliothek bietet am Freitag, 6. November, um 15 Uhr eine Einführung in die Onleihe an. Die Onleihe ist ein Service der Stadtbibliothek, der eine große Bandbreite digitaler Medien wie E-Books, E-Papers, E-Music und E-Videos bereithält. Bei der Schulung wird die Nutzung von E-Book-Readern der Marken Sony und Tolino und die Onleihe über Apps auf Tablets der Firma Apple und Samsung vorgestellt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0721/133-4201 wird gebeten. Der Kurs findet im Lernstudio der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus statt. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117
|
|
|