lesen-oder-vorlesen.de
Dienstag, 15. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Bibliotheken

Freiburg: Poetry Slam, Rollenspiele, Spieletische
Slamer Marvin Suckut (c) Marvin Ruppert
 
Freiburg: Poetry Slam, Rollenspiele, Spieletische
Die Nacht der Bibliotheken am 17. März bietet ein vielfältiges Programm

Europe Direct, Wegweiser Bildung, Musikschule und Rollenspielverein machen ganz besonderen Abend möglich

„Grenzenlos“ – so lautet das Motto der diesjährigen Nacht der Bibliotheken. Dieser zentrale Veranstaltungstag wurde vor zehn Jahren in Nordrhein-Westfalen erfunden, um die Bibliothek als jenen Ort zu präsentieren, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. In diesem Jahr nehmen erstmals auch Bibliotheken aus Baden-Württemberg, dem Saarland, Dänemark, Flandern und Südtirol teil.

Auch in Freiburg feiert die Nacht der Bibliotheken jetzt ihre Premiere. Die Stadtbibliothek am Münsterplatz öffnet dafür am Freitag, 17. März, ihre Türen bis 22 Uhr – und bietet ein vielfältiges Programm, für das die Infostelle Europe Direct, der Wegweiser Bildung, die Musikschule und der Rollenspielverein eine ganz besondere Kooperation eingegangen sind.

Zu den Highlights dieser Nacht zählt der Poetry Slam, bei dem die Local Heroes Marie Lemor, Benno Brockmann und Marvin Suckut um 19.30 und 21 Uhr in der Stadtbibliothek gegeneinander antreten. Mit humorvollen, nachdenklichen oder politischen Texten wollen sie das Publikum für sich begeistern.

Für alle Spielfans laden Spieletische zum Ausprobieren analoger Spiele ein. Unter anderem stehen hier die von Escape Rooms inspirierten Kartenspiele „Unlock“ im Mittelpunkt, in denen in jedem Szenario ein eigenständiges Rätsel gelöst werden muss.

Auch Freunde von Rollenspielen kommen bei der Nacht der Bibliotheken nicht zu kurz. Der Rollenspielverein bietet mit „Pen & Paper“ zwei Szenarien zum gemeinsamen Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte an. Für dieses Angebot ist eine Anmeldung über veranstaltungen_stadtbibliothek@stadt.freiburg.de nötig, da die Zahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist.

Stabi-Mitarbeitende beantworten an diesem Abend alle Fragen rund um die Onleihe, das digitale Medienangebot der Stadtbibliothek. Interessierte können für die Beratung das eigene Gerät mitbringen.

Das Format „Blind Date mit einem Buch“ bietet allen Lese-Fans die Gelegenheit, neue Bücher kennen zu lernen; die ersten Sätze von ansonsten blickdicht verpackten Romanen sollen zum Ausleihen inspirieren. In der Musikbibliothek sorgen Schülerinnen und Schüler mit einer „Piano-Nacht“ für stimmige Hintergrundmusik, während im Erdgeschoss der Wegweiser Bildung zur „Loungigen Bildungsnacht“ lädt; in entspannter Atmosphäre gibt es Berufs-Tests und Infos rund um Berufs- und Bildungsmöglichkeiten. In der Infostelle Europe Direct schließlich verrät ein Quiz auf spielerische Weise spannende Fakten und Details über Europa.

Das Kontrastprogramm zur Stabi-Hauptstelle bietet am Freitag, 17. März, die Mediothek im Rieselfeld: Hier ist es von 19 bis 20 Uhr ganz dunkel. Das Team lädt große und kleine Abenteurer ein, mit Taschen- oder Stirnlampe die Mediothek zu erkunden.

Das Programm ist auch unter www.stadtbibliothek.freiburg.de zu finden.
Mehr
 

 
Workshop: Alltagsdiskriminierung und Umgang mit Mikroaggressionen
Internationale Wochen gegen Rassismus in der Stadtbibliothek Karlsruhe

Vom 20. März bis 2. April finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe statt. Auch die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus beteiligt sich wieder mit Programm. Am 22. März findet in Kooperation mit dem Referenten Panajoti Koça von Empowerment Space ein kostenfreier Workshop von 16 bis 20 Uhr für Fachkräfte und Ehrenamtliche in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern zum Thema Alltagsdiskriminierung und den Umgang mit Mikroaggressionen statt. Um Anmeldung bis zum 20. März per E-Mail über kontakt(at)empowerment-space.de wird gebeten.

Alltagsdiskriminierung betrifft uns alle. Diese ist oft in Form von Mikroaggressionen (Beleidigungen, Entwertungen und Angriffen) spürbar. Mikroaggressionen können unseren beruflichen wie persönlichen Alltag stark beeinträchtigen. Doch wie könnten wir mit Mikroaggression im Alltag umgehen? Dieser und weiteren Fragen gehen die Teilnehmenden gemeinsam mit dem Referenten Panajoti Koça von Empowerment Space (www.empowerment-space.de) praxisorientiert nach.

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern (u.a. Soziale Arbeit, KiTa, Schule), sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer,die ihren Blick für Diskriminierungen und Mikroaggressionen schärfen möchten.

Panajoti Koça ist Sozialpädagoge (M.A.) und Business Coach (ACTP-ICF). In seiner Beratertätigkeit für einen öffentlichen Träger unterstützt er Menschen mit Fluchterfahrung. Nebenberuflich arbeitet er als Hochschuldozent, Berater und Empowerment-Coach zu den Themen Antidiskriminierung, Rassismuskritik in sozialen Berufen, Critical Whiteness und Kommunikation. Ehrenamtlich engagiert sich Herr Koça als gewähltes Mitglied beim AK-Migrationsbeirat und als stellvertretendes Mitglied beim Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe.

Der Workshop findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023 statt und ist eine Kooperation zwischen Empowerment Space und der Stadtbibliothek.
Mehr
 

Offene Bibliotheksführung für alle Interessierten
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Offene Bibliotheksführung für alle Interessierten
Rundgang durch die Stadtbibliothek Karlsruhe im Neuen Ständehaus

Alle zwei Wochen mittwochs findet in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus um 17:30 Uhr eine offene Führung statt. Hier bekommen Neukundinnen und -kunden sowie alle anderen Interessierten bei einem halbstündigen Rundgang eine kompakte Einführung in die Nutzung der Stadtbibliothek.

Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die umfassenden Möglichkeiten, die sie mit einem Bibliotheksausweis – auch in allen Stadtteilbibliotheken – haben, inklusive Computernutzung und Tablet-Leihe vor Ort, Zugriff auf alle digitalen Angebote, wie einen Filmstreaming-Dienst, über 17.000 E-Learning-Kurse, digitale Magazine und Zeitungen auf über 60 Sprachen und vieles mehr. Auch auf die Nutzungsmöglichkeiten ohne Bibliotheksausweis wird eingegangen.

Neben allen Medienabteilungen sowie den Arbeits- und Leseplätzen werden Ausleihmodalitäten, die Suche im Online-Bibliothekskatalog und die Sortierung im Haus erläutert, damit gewünschte Medien problemlos gefunden werden können. Der Rundgang ist kostenlos. Treffpunkt ist die Infotheke im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die nächsten Termine sind am 15. März, 29. März, 12. April sowie 26. April.
 
 

 
Meike Jäger wird neue Leiterin der Stadtbibliothek Freiburg
Meike Jäger wird die neue Leiterin der Freiburger Stadtbibliothek. Der Gemeinderat hat die bisherige Leiterin der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt in seiner gestrigen Sitzung gewählte. Sie wird voraussichtlich zum 1. Juli 2023 ihre neue Funktion antreten und wird damit Nachfolgerin von Elisabeth Willnat, die die Stabi seit 2004 geleitet und (trotz Umbauzeiten, Pandemie etc.) zu Rekordzahlen bei den Nutzerinnen und Nutzern geführt hat.

Meike Jäger wurde 1986 in Frankfurt/Main geboren. Nach eigenen Angaben stand für sie schon im Alter von acht Jahren fest, dass sie Bibliothekarin werden würde. Dieses Ziel hat sie seither stringent verfolgt. Schon als Schülerin absolvierte sie Praktika in den Stadtbibliotheken Dietzenbach und Offenbach. Nach dem Studium des Bibliothekswesens an der Fachhochschule Köln (Bachelor 2010) und der HTWK Leipzig (Master 2013) arbeitete sie zunächst als Bibliothekarin an der Anhaltischen Landesbücherei Dessau, mit dem Schwerpunkt „Bibliothekspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“. 2017 wechselte als Leiterin an die Stadtbibliothek Schkeuditz.

Seit Oktober 2020 leitete Jäger die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt. Damit übernahm sie die konzeptionelle, personelle und wirtschaftliche Verantwortung für die größte Kinder- und Jugendbibliothek in Hessen, mit einem Team von zwölf hauptamtlichen und neun ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Mit ihrem Team hat sie für diese Arbeit unter anderem den Deutschen Lesepreises 2021 in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien" erhalten.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 13. bis 17. März
(Kalenderwoche 11)

Dienstag, 14. März, und Freitag, 17. März, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 14. März, 15.30 Uhr
Vorlesestunde „Lupinchen“ (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 5 Jahren liest Vorlesepatin Lisa Adams die Geschichte „Lupinchen“ am Dienstag, 14. März, um 15.30 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. März, 10 bis 12 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächste Onleihe- und IT-Sprechstunde findet am Mittwoch, 15. März, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. März, und Freitag, 17. März, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. März, 15.30 Uhr
Vorlesestunde „Heute bin ich“ (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Ursula Hölker liest für Kinder ab 3 Jahren die Geschichte „Heute bin ich“ mit wütenden Walen, glücklichen Sardinen und neugierigen Heringen. Im Anschluss werden Fische gemalt und das Aquariumfenster gefüllt. Das Vorlesen findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 15. März, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. März, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Du träumst wohl" (Stadtteilbibliothek Haslach)
Der kleine Hund träumt davon, ein großer Hund zu sein, denn dann wäre alles besser. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, zeigt am Mittwoch, 15. Februar, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Du träumst wohl“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. März, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 15. März, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 16. März, 16 Uhr
Vorlesen auf Ukrainisch (Stadtteilbibliothek Haslach)
Malen, Spielen und Vorlesen auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch bietet die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Donnerstag, 16. März, um 16 Uhr, für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 16. März, 17 Uhr
Vorlesen für Kinder (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 4 Jahren liest Vorlesepatin Michelle Voland lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Donnerstag, 16. März, um 17 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei

Freitag, 17. März, 14.30 bis 17.30 Uhr
Bibliobus aus Mulhouse (Münsterplatz)
Am Freitag, 17. März, kommt der Bibliobus aus Mulhouse nach Freiburg. Auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek bietet er von 14.30 bis 17.30 Uhr Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache. Für die Ausleihe genügt der gültige Ausweis der Stadtbibliothek Freiburg. Der Eintritt ist frei

Samstag, 18. März, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein Freiburg lädt am Samstag, 18. März, ab 13 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Bei „Pen & Paper“ geht es ums gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben Stift und Papier werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Mitglieder des Rollenspielvereins ist sie frei.
 
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 6. bis 11. März
(Kalenderwoche 10)

Dienstag, 7. März und Freitag, 10. März, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, stehen 4 Konsolen (PS4, XboxOne, Switch und 3DS) sowie Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 7. März, 10 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. März, und Freitag, 10. März, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. März, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 8. März, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. März, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 8. März, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 8. März, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 8. März, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 9. März, 16 bis 18 Uhr
Spiele-Nachmittag (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Str. 10, gibt es eine große Auswahl neuer Gesellschaftsspiele. Am Donnerstag, 9. März, von 15 bis 18 Uhr, ist ein Spielepate vor Ort für Anregungen, Vorschläge und um Spielrunden zu begleiten. Auch feste Spielergruppen sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr
Sabrina Janes liest aus „Sibir“ (Mediothek Rieselfeld)
In „Sibir“ erzählt Sabrina Janesch die Geschichte zweier Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Im Rahmen der Lesereihe „Herkunft“ stellt Janesch ihren Roman am Donnerstag, 9. März, um 19.30 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, vor. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 27. Februar bis 3. März
(Kalenderwoche 9)

Montag, 27. Februar, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Lieselotte ist krank“ (Mediothek Rieselfeld)
Die Kuh Lieselotte ist krank und wird von der Bäuerin versorgt. Doch dann wird die Bäuerin selbst krank. In der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, wird am Montag, 27. Februar, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Lieselotte ist krank“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 28. Februar, 15.30 Uhr
Vorlesestunde „Geschichte Nr. 1“ (Stadtbibliothek)
Für Kinder ab 5 Jahren liest Vorlesepatin Lisa Adams die absurde „Geschichte Nr. 1“ von Eugene Ionesco am Dienstag, 28. Februar, um 15.30 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 1. März, 10 bis 12 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächste Onleihe- und IT-Sprechstunde findet am Mittwoch, 1. März, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 1. März, und Freitag, 3. März, 15 bis 16.30 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Mittwoch und jeden Freitag zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 1. März, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, CarlKistner-Str. 59, am Mittwoch, 1. März, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 1. März, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 1. März, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 2. März, 16 Uhr
Vorlesen auf Ukrainisch (Stadtteilbibliothek Haslach)
Malen, Spielen und Vorlesen auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch bietet die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Donnerstag, 2. März, um 16 Uhr, für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 3. März, 16.30 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Hauptstelle der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, findet am Freitag, 3. März, um 16.30 Uhr im Rahmen des Kursangebotes der Volkshochschule eine einstündige Führung durch das breitgefächerte Medienangebot statt. Mit Voranmeldung über die Volkshochschule Freiburg (Tel. 0761/3689510). Der Eintritt ist frei.

Samstag, 4. März, und Samstag, 11. März, 9.30 bis 15.30 Uhr
Kinder zwischen Smartphone, PC-Spielen und Cyber-Mobbing:
Zweitägiger Eltern-Medien-Workshop (Mediothek Rieselfeld)
Ab wann kann mein Kind ein Smartphone nutzen? Machen Computerspiele süchtig? Wie schütze ich mein Kind vor Cyber-Mobbing? Solche Fragen stellen sich viele Eltern im familiären Alltag.
Nun widmet sich ein zweitägiger Eltern-Medien-Workshop des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) dem Thema. Die Schulung besteht aus zwei Terminen (bitte prüfen, ob Sie an beiden Tagen Zeit haben): Samstag, 4. März, und Samstag, 11. März, jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen und haben Gelegenheit, Fragen zum Thema Medienerziehung zu stellen. Die möglichen Schwerpunkte sind vielfältig und werden nach den Wünschen der Eltern ausgewählt: Smartphone, Apps, Cybermobbing oder Computerspiele gehören ebenso dazu wie Datenschutz oder Urheberrecht. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 0711/2070-9861 oder emm@lmz-bw.de. Die Teilnahme ist frei.
Mehr
 

Neu in der Stadtbibliothek Karlsruhe: Einfach digital!
© Stadt Karlsruhe | Bilder: Freepik, macrovector
 
Neu in der Stadtbibliothek Karlsruhe: Einfach digital!
Offene Sprechstunde jeden Dienstag rund um Smartphone, Tablet und Laptop / Beratung auch auf Englisch

Am Dienstag, 21. Februar, von 10 bis 12 Uhr, startet das neue Angebot einer offenen Sprechstunde rund um Smartphone, Tablet und Laptop im ersten Obergeschoss in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Ständehausstraße 2. Eine Beratung ist auch auf Englisch möglich.

Bei Fragen hilft in einer offenen Sprechstunde jeden Dienstag ein Mitarbeitender der Stadtbibliothek bei Problemen rund um digitale Endgeräte und deren Nutzung. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gerne können eigene Geräte mitgebracht werden.

Simply digital!

A staff member of the public library answers question and addresses problems regarding Internet use, apps, your smartphone, tablet or laptop - simply stop by at our e-device Q&A every Tuesday on the 1st floor in the City Library in the Neues Ständehaus. The service is free of charge and no registration is required. Feel free to bring your own device.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger