|  | 
  | 
 
  
 Bibliotheken|  |  |  |  |  | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 11. bis 16. November |  | (Kalenderwoche 45) 
 Dienstag, 12. November, und Mittwoch, 13. November, 15.30 bis 17 Uhr
 Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
 In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab acht Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 13. November, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 15. November, 16 bis 18 Uhr
 Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
 Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und die entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder EReader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 13. November, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 15. November, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 13. November, 15.30 Uhr
 Reim und Spiel mit Knuddeldick und Zappelmann
 (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 Fingerspiele und Kniereiter wecken schon bei den Kleinsten die Freude an Sprache und Rhythmus. Kinder zwischen fünf Monaten und drei Jahren können am Mittwoch, 13. November, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, mit der Gesundheitspädagogin Ursula Hölker altbekannte und neue Verse in spielerischer Form entdecken. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 13. November, 16 Uhr
 Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, am Mittwoch, 13. November, um 16 Uhr für Kinder ab drei Jahren. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 13. November, und Donnerstag, 14. November, 16 Uhr
 Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
 Für Kinder ab drei Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 13. November, und Donnerstag, 14. November, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr
 Fotoshow Ecuador (Stadtbibliothek)
 Mit der Fotoshow "Ecuador" am Donnerstag, 14. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, präsentieren Thorsten Katz und Gaby Fischer-Katz einen Hotspot der Artenvielfalt in Ecuador. In den Tieflandregenwäldern zeigen sie Kaimane, Faultiere, bunte Vögel und eine vielfältige Insektenwelt. Ein Schwerpunkt der Fotoshow bildet das Regenwaldschutzgebiet Selva Viva. Eintritt frei, Spenden für das Regenwaldschutzprojekt willkommen.
 
 Freitag, 15. November, 14.30 bis 16.30 Uhr
 Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
 Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 15. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 15. November, 15.30 Uhr
 Bundesweiter Vorlesetag in der Kinder- und Jugendbibliothek
 (Kinder- und Jugendbibliothek)
 Zum bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 15. November, werden von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, kunterbunte Geschichten für Kinder ab vier Jahren vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 15. November, 15 bis 18 Uhr
 Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
 In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS) sowie Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab zwölf Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 15. November, 16.30 bis 17.30 Uhr
 Einführung in 3D-Druck und 3D-Scanner (Stadtbibliothek)
 Wie 3D-Druck funktioniert, führen Mitarbeitende der Infothek am Freitag, 15. November, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Gezeigt werden die Grundkenntnisse von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eigene Objekte 3D einzuscannen. Nur mit Anmeldung über die VHS Freiburg, 0761 368 9510 oder unter www.vhs-freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
 
 Samstag, 16. November, 13.30 bis 14.30 Uhr
 Vorlesen auf monogolisch (Stadtbibliothek)
 Für Kinder ab sechs Jahren werden in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, am Samstag, 16. November, von 13.30 bis 14.30 Uhr Geschichten auf Mongolisch und Deutsch vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
 
 Samstag, 16. November, 16 bis 19 Uhr
 Living Library (Stadtbibliothek)
 Bei der „Living Library“ wird ein „lebendiges Buch“ in Form von Menschen, die sich für ein Gespräch zur Verfügung stellen, „entliehen“. So entsteht die Möglichkeit, mit unbekannten Lebenswelten unterschiedlicher Menschen in Kontakt zu treten. Die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, veranstaltet am Samstag, 16. November, von 16 bis 19 Uhr eine „Living Library“. Der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 4. bis 8. November |  | (Kalenderwoche 45) 
 Montag, 4., bis Freitag, 8. November, 14.30 bis 17.30 Uhr
 Spiele testen für „Tommi“ (Stadtbibliothek)
 Die Stadtbibliothek sucht spielbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren als Tester für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi“. Ausprobiert und bewertet werden eine  Auswahl neuer PC- und Konsolenspiele, elektronische Spielzeuge und Apps. Getestet werden kann von Montag, 4., bis Freitag, 8. November, von 14.30 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr auf www.stadtbibliothek.freiburg.de/-/tommi-kindersoftwarepreis.
 
 Dienstag, 5. November, 10 bis 12 Uhr
 Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
 Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 5. November, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 6. November, 10 bis 12 Uhr;
 Freitag, 8. November, 16 bis 18 Uhr
 Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
 Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 6. November, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 8. November, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 6. November, 16 Uhr
 Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, CarlKistner-Str. 59, am 6. November, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 6., und Donnerstag, 7. November, 16 Uhr
 Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
 Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 6. November und Donnerstag, 7. November, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 7. November, 15.30 Uhr
 Kamishibai in der Kinder- und Jugendbibliothek
 Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 7. November, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 7. November, 20 Uhr
 „Popcorn, Kürbis, Froschprotest: Was hört Ihr?“ Jahreskonzert der IG Freiburger Komponisten (Stadtbibliothek)
 Das Konzert „Popcorn, Kürbis, Froschprotest: Was hört Ihr?“ stellt fünf verschiedene, sogenannte akusmatische Kompositionen vor. Manchmal werden Klänge, die uns Tag für Tag umgeben, direkt und gut erkennbar verwendet; manche aber sind rätselhaft und zaubern eine ganz eigene Klangwelt hervor. Die Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten lädt zum Jahreskonzert am Donnerstag, 7. November, um 20 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ein. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 8. November, 15 bis 18 Uhr
 Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
 In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde lang spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 28. bis 31. Oktober |  | (Kalenderwoche 44) 
 Montag, 28., bis Donnerstag, 31.Oktober, 11 bis 17.30 Uhr,
 UND Montag, 4., bis Freitag, 8. November, 14.30 bis 17.30 Uhr
 Spiele testen für „Tommi“ (Stadtbibliothek)
 Die Stadtbibliothek sucht spielbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren als Tester für den Kindersoftwarepreis „Tommi“. Ausprobiert und bewertet werden eine Auswahl der neuesten PC- und Konsolenspiele sowie elektronische Spielzeuge und Apps. Getestet werden kann von Montag, 28., bis Donnerstag, 31. Oktober, 11 bis 17.30 Uhr, UND von Montag, 4., bis Freitag, 8. November, 14.30 bis 17.30 Uhr. Informationen unter www.stadtbibliothek.freiburg.de/-/tommi-kindersoftwarepreis. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 30. Oktober, 16 Uhr
 Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am 30. Oktober, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 31. Oktober, 15.30 Uhr
 Kamishibai: „Gespensterparty“ (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 31. Oktober, um 15.30 Uhr die Bilderbuchgeschichte „Gespensterparty“ mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Im Anschluss werden Gespenster gebastelt. Der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  | © Leonardo Cendamo |  |  |  |  | Tag der Bibliotheken: Beatrice Salvioni liest "La Malnata" |  | Am Donnerstag, 24. Oktober, 19 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Karlsruhe 
 Anlässlich des "Tags der Bibliotheken" am Donnerstag, 24. Oktober 2024, um 19 Uhr lädt die Karlsruher Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus zu einer besonderen Lesung auf Italienisch mit der Autorin Beatrice Salvioni ein.
 
 In „La Malnata“ entführt Salvioni die Zuhörerinnen und Zuhörer in die hitzige Atmosphäre der Lombardei im Jahr 1935. Die Geschichte handelt von Francesca, die in einer Gesellschaft aufwächst, die Konformität und Gehorsam fordert. Ihre Faszination für Maddalena, das barfüßige Mädchen, das von den Dorfbewohnern als „Malnata“ oder „Die Unheilbringende“ bezeichnet wird, führt sie auf einen Weg des Widerstands gegen die Lügen der Erwachsenen und die gesellschaftlichen Normen.
 
 Beatrice Salvioni, geboren 1995, hat Literatur an der Universität Mailand studiert und die renommierte Schreibschule Holden in Turin besucht. Ihr literarisches Debüt "La Malnata" erregte 2021 internationale Aufmerksamkeit und wurde in 35 Länder verkauft, noch bevor es in Italien offiziell veröffentlicht wurde. Salvioni hat bereits mehrere Erzählungen verfasst, darunter eine mit dem Premio Calvino ausgezeichnete Geschichte.
 
 Die Lesung findet auf Italienisch statt, während die deutsche Übersetzung von Rike Schmid vorgetragen wird. Der "Tag der Bibliotheken" lenkt seit 1995 jährlich die Aufmerksamkeit auf die über 8.000 Bibliotheken in Deutschland und weckt das Interesse an ihrem umfangreichen Angebot.
 
 Diese Veranstaltung ist kostenfrei und eine Kooperation zwischen der Stephanus Buchhandlung, der Deutsch-Italienischen Gesellschaft e.V. Karlsruhe und der Stadtbibliothek Karlsruhe.
 
 zum Bild oben:
 Beatrice Salvioni, è diplomata alla Scuola Holden e ha vinto il Premio Calvino racconti. La malnata (Einaudi 2023) è il suo primo romanzo, in corso di traduzione in tutto il mondo e in procinto di diventare una serie tv. Photo by Leonardo Cendamo/Getty Images
 © Leonardo Cendamo
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 21. bis 25. Oktober |  | (Kalenderwoche 43) 
 Montag, 21. Oktober, 15 bis 16 Uhr
 Geschichten im Jahresrad (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 Ursula Hölker lädt Seniorinnen und Senioren am Montag, 21. Oktober, um 15 Uhr in die Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, ein. In dieser Auszeit vom Alltag vermittelt die Natur- und Gesundheitspädagogin Geschichten über Heilpflanzen und Wissenswertes über Mythologie und Traditionen, vom Sinn des Lebens im Rhythmus mit der Natur. Der Eintritt ist frei.
 
 Dienstag, 22. Oktober, 10 bis 12 Uhr
 Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
 Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 22. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
 
 Dienstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr
 „Meine Schizophrenie“: Lesung mit Klaus Gauger Im Rahmen der Weltwoche zur seelischen Gesundheit liest Klaus Gauger am Dienstag, 22. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, aus seinem Buch „Meine Schizophrenie“. Er schildert darin seine Erkrankung und wendet sich gegen die Tabuisierung der Krankheit. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 23. Oktober, 10 bis 12 Uhr
 Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
 Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen unsere IT-Scouts weiter. Die nächste Onleihe- und IT-Sprechstunde findet am Mittwoch, 23. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 23. Oktober, 15.30 Uhr
 Bilderbuchkino (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Der Eintritt zum Bilderbuchkino ist frei. Es findet am Mittwoch, 23. Oktober, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, statt.
 
 Mittwoch, 23. Oktober, 16 Uhr
 Bilderbuchkino „Der schaurige Schusch" (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Die Tiere möchten nicht, dass der Schusch zu ihnen zieht. Zu seiner Einweihungsparty möchte auch keiner gehen. Nur einer kann nicht widerstehen …Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 23. Oktober, um 16 Uhr das Bilderbuchkino „Der schaurige Schusch“, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 23. Oktober, 16 Uhr
 Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
 Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 23. Oktober, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 24. Oktober, 10 bis 12 Uhr
 Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
 Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen unsere Mitarbeitenden weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Donnerstag, 24. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 24. Oktober, 15.30 Uhr
 Kamishibai (Kinder- und Jugendbibliothek)
 Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 24. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 24. Oktober, 17 Uhr
 Jugendfotopreis: Ausstellungseröffnung und Preisverleihung (Stadtbibliothek)
 „Nebenan – Junge Perspektiven auf die Welt vor unserer Haustür“ lautete das Motto des 19. Freiburger Jugendfotopreises, ausgerufen vom Verein Kommunikation & Medien. Die prämierten Einsendungen der Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahren sind vom 24. Oktober bis 30. November in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ausgestellt. Die Eröffnung mit Preisverleihung findet am Donnerstag, 24. Oktober, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 25. Oktober, 15 bis 18 Uhr
 Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
 In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde lang spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 25. Oktober, 16.30 Uhr
 Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
 Digital lesen und hören: das geht mit der Onleihe der Stadtbibliothek. Im Angebot stehen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die Sie auf dem PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladen können. Wie Sie die Onleihe nutzen können, erfahren Interessierte in der Einführung in die Onleihe am Freitag, 25. Oktober, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761/368 9510, www.vhs-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  | Birgit Happel (c) Foto: Alexandria Singler |  |  |  |  | Angebote der Stadtbibliothek Freiburgvom 14. bis 18. Oktober |  | (Kalenderwoche 42) 
 Montag, 14. Oktober, 19 Uhr
 „Unter Verrückten sagt man du“ - Lesung mit Lea De Gregorio
 (Stadtbibliothek)
 Im Rahmen der Weltwoche zur seelischen Gesundheit liest Lea De Gregorio am Montag, 14. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, aus ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“. Gregorio beschreibt ihren Weg vom Ausbruch ihrer seelischen Krankheit über den Aufenthalt in der Psychiatrie bis zur Heilung. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 16. Oktober, 10 bis 12 Uhr; Freitag, 18. Oktober, 16 bis 18 Uhr
 Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
 Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 16. Oktober, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 18. Oktober, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 16. Oktober, 15.30 Uhr
 Reim und Spiel mit Knuddeldick und Zappelmann
 (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 Fingerspiele und Kniereiter wecken schon bei den Kleinsten die Freude an Sprache und Rhythmus. Kinder zwischen 5 Monaten und 3 Jahren können am Mittwoch, 16. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, mit der Gesundheitspädagogin Ursula Hölker altbekannte und neue Verse in spielerischer Form entdecken. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 16. Oktober, 16 Uhr
 Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am 16. Oktober, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 16. Oktober, 16 Uhr
 Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
 Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 16. Oktober, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 16. Oktober, 19.30 Uhr
 Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist:
 Lesung mit Birgit Happel (Stadtbibliothek)
 Im Zuge von Familiengründungen stellen Frauen die eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge oft hintenan und laufen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Finanzbildungsexpertin Birgit Happel stellt am Mittwoch, 16. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ihr Buch „Auf Kosten der Mütter“ vor und analysiert, warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist.
 
 Freitag, 18. Oktober, 14.30 bis 16.30 Uhr
 Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
 Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 18. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 18. Oktober, 15 bis 18 Uhr
 Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
 In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS) sowie iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 18. Oktober, 17 Uhr
 Tobias Schick „Klang als Struktur“ (Stadtbibliothek)
 Im Rahmen der Freiburger Gespräche zur Neuen Musik spricht Tobias Schick über „Klang als Struktur“. Der Vortrag, der anhand verschiedener Beispiele Möglichkeiten der Komposition von Klängen zeigt, die über herkömmliche Tonbeziehungen hinausreichen, findet am Freitag, 18. Oktober, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten. Der Eintritt ist frei.
 
 Samstag, 19. Oktober, 13 bis 19 Uhr
 Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
 Der Rollenspiel Verein Freiburg lädt am Samstag, 19. Oktober, ab 13 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 4 Euro erhoben.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 30. September bis 4. Oktober |  | (Kalenderwoche 40) 
 Dank des Einbaus eines Wasserspenders in der Hauptstelle der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, steht künftig kostenlos stilles oder gesprudeltes Wasser zur Verfügung. Zur nachhaltigen Nutzbarkeit kann das Wasser nur in mitgebrachte Gefäße abgefüllt werden.
 
 Mittwoch, 2. Oktober, 15.30 Uhr
 Reim und Spiel (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 Fingerspiele und Kniereiter wecken schon bei den Kleinsten die Freude an Sprache und Rhythmus. Kinder zwischen 5 Monaten und 3 Jahren können am Mittwoch, 2. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, mit der Gesundheitspädagogin Ursula Hölker altbekannte und neue Verse in spielerischer Form entdecken. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 2. Oktober, 16 Uhr
 Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, am 2. Oktober, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 4. Oktober, 15 bis 18 Uhr
 Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
 In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 24. bis 28. September |  | (Kalenderwoche 39) 
 Wasserspender in der Stadtbibliothek
 Dank des Einbaus eines Wasserspenders in der Hauptstelle der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, durch das Gebäudemanagement der Stadt, steht künftig kostenlos stilles oder gesprudeltes Wasser zur Verfügung. Zur nachhaltigen Nutzbarkeit kann das Wasser nur in mitgebrachte Gefäße abgefüllt werden.
 
 Dienstag, 24. September, 16.30 bis 17.30 Uhr
 3D-Druck Einführung (Stadtbibliothek)
 Eine Einführung in das 3D-Drucken erhalten Interessierte am Dienstag, 24. September, von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Gezeigt werden die Grundkenntnisse von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 25. September, 15.30 Uhr
 Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am 25. September, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 25. September, 16 Uhr
 Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am 25. September, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr
 Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
 Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am 25. September, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
 
 Donnerstag, 26. September, 15.30 Uhr
 Kamishibai „Die drei kleinen Schweinchen“ (Stadtteilbibliothek Mooswald)
 Drei kleine Schweinchen bauen ein Haus. Doch dann kommt der Wolf und versucht, sie umzupusten. In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 26. September, um 15.30 Uhr, die Bilderbuchgeschichte „Die drei kleinen Schweinchen“ mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Im Anschluss wird ein Schweinchenhaus gebastelt. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 27. September, 18 bis 20 Uhr
 Manga und Anime Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
 Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am 27. September, ab 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, CarlKistner-Str. 59, statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 27. September, 15 bis 18 Uhr
 Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
 In der „Gaming-Zone“ der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistne-rStr. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS) sowie Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121
 |  |  |