|
|

Bibliotheken
| | | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 10. bis 14. November | (Kalenderwoche 46)
Mittwoch, 12. November, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 14. November, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 15. November, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden finden am Mittwoch, 12. November, von 10 bis 12 Uhr, Freitag, 14. November, von 14 bis 16 Uhr und Samstag, 15. November, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 12. November, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, am Mittwoch, 12. November, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 12. November, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 12. November, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 13. November, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Tamara Stump liest lustige Geschichten und zeigt die Bilder dazu auf großer Leinwand für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 13. November, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 13. November, 17 Uhr
Freiburger Jugendfotopreis – Ausstellungseröffnung und Preisverleihung
(Stadtbibliothek)
Unter dem Motto „Best of Freiburger Jugendfotopreis“ steht das 20-jährige Jubiläum des Freiburger Jugendfotopreises, ausgerufen vom Verein Kommunikation und Medien. Die prämierten Einsendungen der Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahren sind vom 13. November bis zum 13. Dezember in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ausgestellt. Die Eröffnung mit Preisverleihung findet am Donnerstag, 13. November, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 14. November, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 15. November, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA Freiburg (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 15. November, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Ziel ist es, Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden zu bieten und damit den kulturellen Austausch zu fördern sowie Gespräche zwischen Einheimischen, Migrant*innen und Geflüchteten anzuregen. Die Bücher bieten durch den afrikanischen Kontext neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 15. November, 13 – 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspiel Verein Freiburg lädt am Samstag, 15. November, ab 13 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, erhoben. | | | | | |
| | | | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 3. bis 8. November | (Kalenderwoche 45)
Dienstag, 4. November, 11 bis 12.30 Uhr, 17 bis 18.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat (Stadtbibliothek)
Weg von der derzeitigen Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Am Dienstag, 4. November, findet „Sprechen und Zuhören“ von 11 bis 12.30 sowie von 17 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17 statt. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.
Dienstag bis Freitag, 4. bis 7. November, 16 bis 18 Uhr
Spiele testen beim Kindersoftwarepreis „Tommi“ (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek sucht spielbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, die aktuelle elektronische Spiele und Spielzeuge für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi“ testen. Ausprobiert und bewertet werden eine Auswahl der neuesten PC- und Konsolenspiele, elektronische Spielzeuge und Apps. Die Testzeiten sind Dienstag bis Freitag, 4. bis 7. November, 16 bis 18 Uhr. Die Siegerehrung der besten Spiele wird auf Kika gezeigt. Mehr unter www.stadtbibliothek.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 4. November, 17.30 bis 18.30 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 4. November, von 17.30 bis 18.30 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 4. November, 16 bis 18 Uhr, Mittwoch, 5. November, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 7. November, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden finden am Dienstag, 4. November, 16 bis 18 Uhr, Mittwoch, 5. November 10 bis 12 Uhr und Freitag, 7. November von 14 bis 16 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 5. November, 10 bis 18 Uhr
Einweihung der neuen Stadtteilbibliothek Haslach
Die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, hat im Komplex der Staudinger Gesamtschule neue Räumlichkeiten bezogen. Zur Einweihung am Mittwoch, 5. November, finden stündlich Führungen durch die neue Bibliothek statt. Für Kinder ab 5 Jahren erzählt ein mehrsprachiges Tandem Geschichten auf Deutsch und Romanes. Um 17 Uhr zeigt das Improtheater interaktive „Geschichten aus der Bibliothek“. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 5. November, 15.30 Uhr, Donnerstag, 6. November, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepat*innen lesen lustige Geschichten und zeigen die Bilder dazu auf großer Leinwand für Kinder ab 4 Jahren am Mittwoch, 5. November und Donnerstag, 6. November, jeweils 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 5. November, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 5. November, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 6. November, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 6. November, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 7. November, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 8. November, 17 Uhr
Gesprächskonzert „Welche Farbe nehme ich heute?“ (Stadtbibliothek)
Unter dem Motto „Welche Farbe nehme ich heute? Chamäleonesken und andere Verwandlungen“ stellen junge Musikensembles Werke von Freiburger Komponierenden vor. Das Gesprächskonzert, in dem Phantasie, Spielfreude und Improvisation im Zentrum stehen, findet am Samstag, 8. November, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten. Der Eintritt ist frei. | | | | | |
| © Contactgrafik, Constanze Spranger | | | | | Woche der Stille in der Stadtbibliothek Karlsruhe | Vom 2. bis zum 9. November 2025 findet in Karlsruhe zum achten Mal die „Woche der Stille“ statt. In diesem Zeitraum laden insgesamt 109 Veranstaltungen an 50 verschiedenen Orten dazu ein, die wohltuende Kraft der Stille zu erleben und gemeinsam über deren Bedeutung zu reflektieren. Ziel der Aktionswoche ist es, Räume zu schaffen, in denen Menschen zur Ruhe kommen, die Unruhe des Alltags ordnen und neue Klarheit gewinnen können. Auch die Stadtbibliothek Karlsruhe beteiligt sich mit zwei besonderen Angeboten an der Aktionswoche.
Am Mittwoch, den 5. November 2025, findet von 16 bis 18 Uhr das „Silent Reading – Lesen in Stille“ statt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machen es sich die Teilnehmenden mit einer Tasse Tee und ihrem Lieblingsbuch gemütlich. In entspannter Atmosphäre wird gemeinsam gelesen – ganz still, aber in Gemeinschaft. Ob Roman, Sachbuch oder Gedichtband: Gelesen wird, was gefällt.
Am Donnerstag, den 6. November 2025, ebenfalls von 16 bis 18 Uhr, lädt die Stadtbibliothek zum „Silent Crafting – Kreativität in Stille“ ein. Inspiriert vom Konzept des Silent Reading, bietet dieses Format Raum für konzentriertes, kreatives Arbeiten in ruhiger Umgebung. Nach einer kurzen Begrüßung und bei einer Tasse Tee widmen sich die Teilnehmenden ihren eigenen Projekten – ob Handarbeit, Zeichnung, Modellbau oder Warhammer-Gestaltung. Ohne Ablenkung, aber in gemeinschaftlicher Atmosphäre, entfaltet sich die kreative Energie im Raum. Eigene Materialien sollten mitgebracht werden; Mandalas und Stifte stellt die Bibliothek zur Verfügung. | | Mehr | | | |
| | | | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 27. Oktober bis 1. November | (Kalenderwoche 44)
Montag, 27. Oktober, 16 Uhr
Bilderbuchkino in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt Kinder ab 3 Jahren am Montag, 27. Oktober, um 16 Uhr, zum Bilderbuchkino ein. Im Anschluss findet eine Malaktion statt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 28., bis Freitag, 31. Oktober, jeweils 11 bis 18 Uhr; Dienstag, 4., bis Freitag, 7. November, jeweils 16 bis 18 Uhr
Spiele testen beim Kindersoftwarepreis „Tommi“ (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek sucht spielbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, die aktuelle elektronische Spiele und Spielzeuge für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi“ testen. Ausprobiert und bewertet werden eine Auswahl der neuesten PC- und Konsolenspiele sowie elektronische Spielzeuge und Apps. Die Testzeiten sind von Dienstag, 28., bis Freitag, 31. Oktober, jeweils 11 bis 18 Uhr; und von Dienstag, 4., bis Freitag, 7. November, jeweils 16 bis 18 Uhr. Die Siegerehrung der besten Spiele wird auf Kika gezeigt. Weitere Infos auf stadtbibliothek.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 29. Oktober, 10 bis 12 Uhr bzw. 11 bis 12.30 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek bzw. Mediothek Rieselfeld)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek, Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader und digitaler Hilfe im Alltag unterstützen Mitarbeitende der Stadtbibliothek. Am Mittwoch, 29. Oktober, finden zwei digitale Sprechstunden statt: von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17; und von 11 bis 12.30 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 29. Oktober, 16 Uhr
Vorlesespaß mit Bibo (Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 3 Jahren erzählt Handpuppe Bibo am Mittwoch, 29. Oktober, um 16 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, die schönsten Märchen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 30. Oktober, 10.30 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören bis das können Sie mit der Onleihe der Stadtbibliothek. Im Angebot stehen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die Sie auf dem PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladen können. Wie Sie die Onleihe nutzen können, erfahren Interessierte in dieser Einführung am Donnerstag, 30. Oktober, um 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS, Tel. 0761 368 9510. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 30. Oktober, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 30. Oktober, um 15.30 Uhr eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 31. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Ver-fügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 31. Oktober, 18 bis 20 Uhr
Manga und Anime Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am 31. Oktober, ab 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, statt. Der Eintritt ist frei. | | Mehr | | | |
| Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | | | Begegnungscafé in der Stadtbibliothek Karlsruhe | Veranstaltungsreihe "Gut informiert und aktiv leben"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gut informiert und aktiv leben" lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe zum 23. Oktober 2025 von 15 bis 16.30 Uhr zum Begegnungscafé in die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Das Begegnungscafé bietet eine offene und herzliche Atmosphäre für alle, die neue Kontakte knüpfen oder einfach einen angenehmen Nachmittag in Gesellschaft verbringen möchten. Bei Kaffee und Kuchen, bereitgestellt von der Stiftung Kraft-Netz gegen Einsamkeit, entstehen Gespräche, Begegnungen und vielleicht sogar neue Freundschaften. Ob aus Neugier oder dem Wunsch nach Austausch – willkommen ist jeder, der Lust auf gute Gespräche und gemeinsames Lachen hat.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungsreihe „Gut informiert und aktiv leben“ ist eine Kooperation zwischen dem Seniorenbüro, dem Pflegestützpunkt und der Stadtbibliothek Karlsruhe und möchte Menschen zusammenbringen, informieren und aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen. | | Mehr | | | |
| | | | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 20. bis 24. Oktober | (Kalenderwoche 43)
Dienstag bis Freitag, 21. bis 24. Oktober, 16 bis 18 Uhr; 28. bis 31. Oktober, 11 bis 18 Uhr; 4. bis 7. November, 16 bis 18 Uhr
Spiele testen beim Kindersoftwarepreis „Tommi“ (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek sucht spielbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, die aktuelle elektronische Spiele und Spielzeuge für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi“ testen. Ausprobiert und bewertet werden eine Auswahl der neuesten PC- und Konsolenspiele, elektronische Spielzeuge und Apps. Die Testzeiten sind jeweils von Dienstag bis Freitag, 21. bis 24. Oktober, 16 bis 18 Uhr; 28. bis 31. Oktober, 11 bis 18 Uhr; und 4. bis 7. November, 16 bis 18 Uhr. Die Siegerehrung der besten Spiele wird auf Kika gezeigt. Mehr auf www.stadtbibliothek.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 21. Oktober, 17 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 21. Oktober, von 17 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen zu den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie digitaler Hilfe im Alltag unterstützen Mitarbeitende der Stadtbibliothek. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 22. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Oktober, 10.30 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek für Senioren (Stadtbibliothek)
Bei einem Rundgang durch die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, am Donnerstag, 22. Oktober, um 10.30 Uhr werden alle Abteilungen und Angebote der Hauptstelle vorgestellt. Die Führung richtet sich speziell an Senior*innen und ist barrierefrei. Nur mit Anmeldung über die VHS, Tel. 0761/368 9510, www.vhs-freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Oktober, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Herr Schuhuhu von Waldesruh" (Stadtteilbib Haslach)
Alle in Waldesruh mögen den Uhu Herr Schuhuhu. Doch wer hat seine berühmte Waldmeisterbrause gestohlen? Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 22. Oktober, um 16 Uhr das Bilderbuchkino „Herr Schuhuhu von Waldesruh“ für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 22. Oktober, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 22. Oktober, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 23. Oktober, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 23. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 24. Oktober, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 25. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 24. Oktober von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 22. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming.PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde lang spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 24. Oktober, 19 bis 21 Uhr
Bibliothek im Dunkeln (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, im Dunkeln erkunden, nur mit Taschen- oder Stirnlampe – das können Interessierte jeden Alters am Freitag, 24. Oktober, von 19 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. | | | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle | | | | | Karlsruhe: Kinderjury für den Schnupper-Tommi gesucht | Von September bis November testen Tausende Kinder in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Produkte für Kinder und Jugendliche. In Karlsruhe liegt der Fokus auf der Bewertung von Apps, und dafür wird eine engagierte Kinderjury gesucht.
Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sind eingeladen, in den Herbstferien von Montag, 27., bis Freitag, 31. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 12:30 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek Apps auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei zählt allein die Meinung der Kinder – Erwachsene dürfen sich nicht einmischen. Geduld, Ausdauer und die Fähigkeit, eine begründete Bewertung zu formulieren, sind gefragt. Denn beim TOMMI haben Kinder das letzte Wort.
Bewerbung bis zum 23. Oktober
Die Ergebnisse der Kinderjury fließen in die bundesweite Preisverleihung ein, die im Dezember beim TV-Sender Kika ausgestrahlt wird. Wer mitmachen möchte, kann sich bis zum Donnerstag, 23. Oktober, per E-Mail unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de anmelden oder einen Anmeldebogen direkt an der Auskunft der Kinder- und Jugendbibliothek (Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe) abholen. Bei der Anmeldung sollte angegeben werden, an welchen Tagen in den Herbstferien eine Teilnahme möglich ist.
Mit dem Schnupper-Tommi bietet die Stadtbibliothek Karlsruhe Kindern die Möglichkeit, digitale Medien kritisch zu hinterfragen, ihre Meinung zu äußern und aktiv an einem großen Medienprojekt mitzuwirken. | | Mehr | | | |
| Viele Veranstaltungen während der Horrorwoche © Stadtbibliothek | | | | | Horrorwoche in der Stadtbibliothek Karlsruhe | Die Stadtbibliothek Karlsruhe lädt alle Fans des Nervenkitzels zur Horrorwoche ein – eine schaurig-schöne Veranstaltungsreihe vom 24. bis 31. Oktober 2025, die ganz im Zeichen von Geistern, Hexen und düsteren Gestalten steht. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Workshops, Spielen, Filmvorführungen und kreativen Aktionen für kleine und große Gruselfans.
Halloween Storytime!
Freitag, 24. Oktober, 16:30 bis 17 Uhr
Amerikanische Bibliothek
Join us for our Halloween Storytime with spooky stories, games, crafts and treats – plus extra sweets for those in a Halloween costume! Please call ahead and reserve a place.
Bier & Besserwissen Vol. II
Freitag, 24. Oktober, 18 bis 21 Uhr
Zentrale im Neuen Ständehaus
Zum Tag der Bibliotheken geht unsere beliebte Quiz-Night in die nächste Runde. Passend zur Jahreszeit und als Auftakt unserer Horrorwoche, widmet sich "Bier & Besserwissen Vol. II" den Themen Horror, Geister, Hexen und Bösewichte.
Auch diesmal rätselt ihr im Team, beantwortet unterhaltsame Quizfragen und genießt dazu spritzige Craftbiere made in Karlsifornia by Pöbelbräu. Natürlich gibt’s auch alkoholfreie Drinks. Unser Moderator Björn Springorum führt mit Witz und Charme durch die Quizrunden. Während der Pausen könnt ihr euch mit Getränkenachschub versorgen und mehr über die Kunst des Craftbierbrauens erfahren.
Anmeldung: Team-Name + Anzahl der Teilnehmenden an event.stadtbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de.
Pen and Paper
„Im Licht der Kürbissonne“
Freitag, 24. Oktober, 18 bis 21 Uhr
Kinder- und Jugendbibliothek
Gemeinsam mit einem Spielleiter und einer Kleingruppe heben wir ab und erleben ein Sci-Fi Weltraum Abenteuer, bei dem ihr selbst den Verlauf bestimmt. Ab 14 Jahren, Anmeldung: einzeln oder als Gruppe à vier Spielerinnen und Spieler unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de.
Hogwarts Library Halloween Night
in English and German
Freitag, 24. Oktober, 19 bis 22 Uhr
Amerikanische Bibliothek
Hogwarts students ages nine and up are cordially invited to our annual Hogwarts Library Halloween Night. The brave participants will have to excel in ghostly games and creepy crafts and will be able to achieve their first OWL (Ordinary Wizarding Level) Certificat.
Gruseltrickfilm
Montag, 27. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Kinder- und Jugendbibliothek
Wir schauen uns die Ursprünge an, wie Trickfilme entstanden sind und ihr habt die Möglichkeit euren eigenen Gruselfilm umzusetzen. Ab zehn Jahren.
Anmeldung über die Kinder- und Jugendbibliothek.
Kuscheltierübernachtung
28. bis 29. Oktober
Kinder- und Jugendbibliothek
Achtung: Nichts für Angsthasen und Klammeraffen! Eure mutigsten Kuscheltiere können am Dienstag, 28.Oktober, eine Nacht in der Bibliothek erleben. Am Mittwoch um 15 Uhr feiern wir dann gemeinsam eine Halloween-Party und schauen uns an, was die Kuscheltiere nachts alles erlebt haben.
Anmeldung über die Kinder- und Jugendbibliothek.
Dark Ink: Der Manga-Horror Zeichenworkshop
Dienstag, 28. Oktober, 17 bis 18:15 Uhr
Zentrale im Neuen Ständehaus
Wir analysieren Bildsequenzen von Junji Ito mit Fokus auf Licht-Schatten-Komposition und visueller Bedrohung. Anschließend gestalten die Teilnehmenden ein eigenes Tusche-Artwork. Bitte Tuschepapier und Tusche mitbringen. Ab 16 Jahren.
Anmeldung unter event.stadtbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de.
Vorlesezeit mit Basteln in Grötzingen
Dienstag, 28. Oktober, 14:30 bis 15:30 Uhr
Stadtteilbibliothek Grötzingen
Wir basteln schaurige Hexen, Monster und Mumien.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek, ab sechs Jahren.
Gruselabend
Mittwoch, 29. Oktober, 17 bis 19 Uhr
Stadtteilbibliothek Durlach
Offener Abend mit Geschichten, Spielen und Knabbereien. Wer möchte, darf auch verkleidet kommen.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek.
Grauen zwischen Buchdeckeln –Lesung und Gespräch mit Stefanie Lasthaus und Björn Springorum
Donnerstag, 30. Oktober, 19 bis 21 Uhr
Zentrale im Neuen Ständehaus
Horrorliteratur boomt weltweit – ob in den USA, Großbritannien oder Japan –, doch in Deutschland bleibt das Genre oft unter dem Radar. Dabei ist Horror in anderen Medien längst etabliert: Filme, Serien und Videospiele greifen düstere Themen auf, faszinieren Millionen und prägen die gesamte Popkultur.
Autorin Stefanie Lasthaus und Moderator Björn Springorum gehen dem Genre auf den Grund. Neben einer Lesung aus Lasthaus' Horror-Romanen, die klassische Märchen auf düstere und verstörende Weise neu erzählen, beleuchten sie, warum Horror in der deutschen Literaturlandschaft ein Schattendasein führt und werfen einen besonderen Blick auf die Rolle von Frauen im Horror.
Ausgehend von den Ursprüngen des Genres, etwa Mary Shelleys Frankenstein oder der Gothic-Literatur der Brontë-Schwestern, spannen Lasthaus und Springorum den Bogen bis zu aktuellen Adaptionen und feministischen Perspektiven. Im Gespräch geht es um Ängste, gesellschaftliche Spiegelungen und die kreative Kraft des Schreckens. Dabei wird deutlich: Horror ist mehr als Blut und Monster – es ist ein Genre voller Tiefe, das gerade aus weiblicher Sicht neue Facetten offenbart. Ein Abend für alle, die sich gerne dem Unheimlichen stellen und dabei neue Blickwinkel entdecken möchten.
Halloween-Party
Freitag, 31. Oktober, 16 bis 16:45 Uhr
Stadtteilbibliothek Mühlburg
Die Kinder tauchen verkleidet in fantasievolle Geschichten ein und erleben ein besonderes Kinoerlebnis mit Onilo. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt – kreativ, bunt und mit viel Spaß. Zum krönenden Abschluss gibt es für alle noch eine süße Überraschung.
Die Fliege – Halloween Double
Freitag, 31. Oktober
Kinemathek
Um 19 Uhr startet David Cronenbergs Kultfilm Die Fliege (1986): Ein Wissenschaftler verschmilzt versehentlich mit einer Fliege – und verwandelt sich in ein groteskes Mischwesen.
Ab 21 Uhr folgt Die Fliege II (1989): Sein Sohn erbt das genetische Grauen – mit noch mehr Mutation und Horror. Zwei Filme, ein schauriger Abend. Tickets über die Kinemathek: Fünf Euro und neun Euro. | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121
|
|
|