lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 13. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
"Die Gewerkschafterin - Im Räderwerk der Atommafia"
Der Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V. lädt zu einer öffentlichen Lesung ein:

Donnerstag, den 13. November 2025
19.00 Uhr
Bürgerhaus Wyhl, Alte Schule mit Bücherei
Hauptstraße 6
7936 Wyhl

Dr. Eva Stegen, Übersetzerin des französischsprachigen Buches wird das aktuelle Werk von Caroline Michel-Aguirre vorstellen.

Maureen Kearney wird gefesselt und traumatisiert in ihrer eigenen Wohnung aufgefunden. Das ist der Ausgangspunkt eines Politthrillers, der sich tatsächlich zugetragen hat und Einblicke in düstere Abgründe der Atomwirtschaft ermöglicht.
Die Gewerkschaftlerin Maureen Kearney hat dubiose Machenschaften der französischen Atomindustrie aufgedeckt. Sie setzte sich als Whistleblowerin gegen die Übereignung hochsensibler Informationendes französischen Atom-Spitzenkonzerns Areva an einen chinesischen Neklear-Staatskonzern ein und sollte deshalb auf teuflische Weise zum Schweigen gebracht werden. Mit Mafia-Methoden, brutalster sexualisierter Gewalt, wollte man die Vereitelung Milliarden-schwerer Atom-Deals verhindern. Traumatisiert und gefesselt wird sie in ihrer eigenen Wohnung aufgefunden. Von den Tätern feht zunächst jede Spur und sie kann sich nur bruchstückhaft erinnern.
Das ist der Ausgangspunkt eines Politthrillers, der sich tatsächlich zugetragen hat. Bis in die höchsten Spären der Macht von Politik, Wirtschaft, Justiz und Polizei verbündeten sich die Mächtigen und kuschten die Befehlsempfänger, um ein scheinbar unumstößliches Kartell des Schweigens gegen die Gewerkschaftlerin aufzubauen. In Romanform erzählt dieses Buch, wie die einstmals starke Frau durch eine perfide Täter-Opfer-Umkehr gesprochen werden sollte. Und - ganz wichtig - wie das wehrlose Opfer aufsteht, sprechfähig wird, beachtliche Kräfte entwickelt und dich aus der Opferrolle befreit.

Nach der öffentlichen Buchvorstellung findet die interne Generalversammlung des Fördervereins Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V. statt.
Mehr
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
Lesung von Jule Ronstedt in der Stadtbibliothek Karlsruhe
© Stadtbibliothek Karlsruhe
 
Lesung von Jule Ronstedt in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Am Donnerstag, den 13. November 2025, lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe zu einer Lesung mit Jule Ronstedt ein. Von 19 bis 21 Uhr stellt die Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin ihr literarisches Debüt „Menomorphosen“ vor – ein Werk, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der Wechseljahre auseinandersetzt. In Kooperation mit der Stephanus Buchhandlung findet die Veranstaltung in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus statt.

„Menomorphosen“ erzählt in 26 Monologen von A bis Z – von Annemarie über Berta bis Frida – Geschichten von Frauen in der Lebensmitte. Themen wie körperliche Veränderungen, das Ende langjähriger Beziehungen oder das Loslassen erwachsener Kinder werden offen und ehrlich behandelt. Jule Ronstedt selbst steckt mitten in dieser Lebensphase und bringt ihre persönlichen Erfahrungen in die Texte ein. Ihr Ziel ist es, Tabus zu brechen und Frauen ab vierzig eine Stimme zu geben. Jede Zuhörerin wird sich in einer der Geschichten wiederfinden und sich verstanden fühlen.

Jule Ronstedt wurde 1971 in München geboren und ist einem breiten Publikum durch ihre Rollen in „Aus heiterem Himmel“ und „Wer früher stirbt, ist länger tot“ bekannt. Die Idee zu „Menomorphosen“ entstand aus Gesprächen mit Freundinnen, die sie dazu inspirierten, die Erfahrungen von Frauen in der Lebensmitte literarisch zu verarbeiten. Heute lebt sie in ihrer Heimatstadt München.
Der Eintritt zur Lesung beträgt 14 Euro, ermäßigt 12 Euro. Karten sind in der Stephanus Buchhandlung, online und an der Abendkasse erhältlich.
Mehr
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
Das Ordinariatsgebäude in Freiburg
Das Ortskuratorium Freiburg lädt zum Vortrag ein

Das Ortskuratorium Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Donnertag, den 13. November 2025 um 18.30 Uhr zum Vortrag „‚Prachtvoll und ein Unikum weit und breit‘ – Das Ordinariatsgebäude in Freiburg“ mit dem Erzbischöflichen Oberarchivar Dr. Christoph Schmider über die Baugeschichte und die Ausgestaltung des Ordinariatsgebäudes in Freiburg ein. Der Vortrag findet im Parlersaal der Freiburger Münsterbauhütte, Schoferstraße 4 in 79098 Freiburg statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, wird gebeten.

Der monumentale Bau des Erzbischöflichen Ordinariats ist ein wahrer Blickfang. Die Hauptfassade aus buntem Sandstein erstreckt sich über 80 Meter entlang der Schoferstraße. Feine Ornamentik ziert das romanisch anmutende Bauwerk. Errichtet wurde es in den Jahren 1903 bis 1906 nach Plänen des neuen Leiters des Erzbischöflichen Bauamtes Raimund Jeblinger (1853-1937) in späthistorischer Manier. Das Ordinariatsgebäude beherbergt die Leitung des Erzbistums Freiburg.

Neben der prächtigen Fassade begründen drei aufwändig gestaltete Innenräume die kunsthistorische Bedeutung des Bauwerks. In der Architektur wie in der farbenfrohen, von Franz Schilling (1879-1964) geschaffenen Ausmalung begegnen sich Elemente verschiedenster Stilrichtungen, wobei die Verwendung des Jugendstils für die Modernität der christlichen Botschaft steht. Ausgehend von der Baugeschichte stellt Dr. Christoph Schmider die künstlerische Ausgestaltung des imposanten Gebäudes anhand zahlreicher Fotos vor.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Susanne Beyer
 
Buchtipp: Susanne Beyer "Kornblumenblau"
Roman

In fast jeder Familie schlummern Geheimnisse: Haben die Eltern oder Großeltern während der NS-Zeit Schuld auf sich geladen? Was verschweigen die Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden? Susanne Beyer hat ihren Großvater nie kennengelernt. Er starb unter mysteriösen Umständen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Wer hat ihn erschossen? Und was war eigentlich seine Aufgabe im NS-Staat? Susanne Beyer versucht, 80 Jahre nach dem Tod des Großvaters die Wahrheit herauszufinden.

Ein bewegendes Buch über eine Spurensuche und die Auswirkungen von Familiengeheimnissen bis in die Gegenwart – und eine Inspiration für alle, die mehr über die eigenen Vorfahren und sich selbst herausfinden möchten.

Susanne Beyer, geboren 1969, ist seit 1996 beim SPIEGEL tätig. Sie hat im Kultur- und Wissenschaftsressort sowie im Hauptstadtbüro gearbeitet und war vier Jahre lang stellvertretende Chefredakteurin des Nachrichtenmagazins. Heute ist sie Autorin der Chefredaktion und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, zuletzt »›Mich hat Auschwitz nie verlassen‹: Überlebende des Konzentrationslagers berichten« (mit Martin Doerry, 2015) und »Die Glücklichen: Warum Frauen die Mitte des Lebens so großartig finden« (2021).

DVA 2025, 240 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,50
ISBN 978-3-421-07042-5
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
Der Weg in die fremde Heimat
Lesung aus „Von Indien nach Deutschland“ von Sunita Sukhana am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Haus des Engagements Freiburg

Unter dem Motto „Der Weg in die fremde Heimat“ steht eine Lesung mit anschließendem Gespräch am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Haus des Engagements, Rehlingstraße 9. Die Autorin Sunita Sukhana liest aus ihrem 2023 erschienenen Buch „Von Indien nach Deutschland: Was uns der Weg meines Vaters über Migration und die Freundlichkeit von Fremden erzählt“. Sie wird begleitet vom Protagonisten des Buchs, ihrem Vater Bagicha Singh Sukhana. Im Mittelpunkt steht die ungewöhnliche Migrationsreise Bagichas im Jahr 1979.

Bagicha Singh Sukhana ist Sohn eines Sikh-Priesters und 400-Meter-Läufer. 1979 kehrt er seiner Heimat den Rücken und reist auf dem langen, turbulenten Landweg von Indien nach Deutschland. Es ist das Jahr, in dem die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert und die Islamische Revolution im Iran tobt. Ein Jahr, dessen Nachwirkungen die Welt bis heute prägen.

Sunita Sukhana ist in den Neunzigern mit ihrem indischen Vater und ihrer deutschen Mutter in Hessen aufgewachsen. Sie studierte Staatswissenschaften und Deutsche Literatur in Passau und Tübingen. Bevor sie ihre berufliche Heimat in der Verlagsbranche fand, war sie als freie Journalistin tätig.

Die Lesung wird veranstaltet vom Amt für Migration und Integration gemeinsam mit der Geschäftsstelle Diversity und Antidiskriminierung im Referat für Chancengerechtigkeit. Sie ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, das auf kommunaler Ebene durch die Partnerschaft für Demokratie Freiburg, bestehend aus dem iz3w (Informationszentrum 3. Welt) und dem Amt für Migration und Integration umgesetzt wird.
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Mobiles Museum bringt Kunst ins Klassenzimmer
Ein Lastenanhänger bringt Kunstwerke in die Klassenzimmer. © ARTIS / Uli Deck --
 
Mobiles Museum bringt Kunst ins Klassenzimmer
Mit dem Lastenfahrrad besucht die Städtische Galerie Grundschulen Karlsruhe

Liesel Hermes-Stiftungsfonds unterstützt Museumsprojekt

Mit E-Bike und Lastenanhänger fahren die Kunstpädagoginnen der Städtischen Galerie Karlsruhe (SGK) dank einer Kooperation mit Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe seit 2022 in Grundschulen und haben das Museum im Gepäck. Originale Kunstwerke und jede Menge Workshop-Materialien verwandeln die Klassenzimmer in museale Ausstellungsräume und Ateliers. Insgesamt konnten bisher 23 Schulen von dem Angebot profitieren.

Hands-on-Momente und kulturelle Teilhabe

Mit Handschuhen dürfen die Schülerinnen und Schüler die gerahmten Kunstwerke aus dem Anhänger nehmen, gemeinsam werden sie betrachtet und über sie gesprochen. Dann wird es kreativ: Die Kinder erproben mit Farbe, Papier und Gummiwalzen Drucktechniken – und setzen das Gesehene in eigene Kunstwerke um.

Dabei steht für die SGK nicht nur die Vermittlung künstlerischer Techniken im Vordergrund. Vielmehr geht es darum, Kinder für die Institution Museum zu begeistern und auch dann zu erreichen, wenn ihr Zugang zu klassischen Bildungseinrichtungen aufgrund von Barrieren unterschiedlichster Art erschwert ist.

Die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe fördert das Projekt bis 2027 und ermöglicht es der SGK, das Projekt für die Grundschulen kostenlos anzubieten.

Unterstützung durch Stiftungsfonds

In den Schuljahren 2024/25 und 2025/26 ist das mobile Museum auch an der Augustenburg in Grötzingen zu Gast. Dank der großzügigen Unterstützung des Liesel Hermes Stiftungsfonds besuchen die Kunstpädagoginnen insgesamt zwölf Klassen.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Augustenburg in Grötzingen eine engagierte Partnerschule gewonnen haben. Grötzingen und die Kunst – das ist ein ganz besonderes Verhältnis, an das wir voller Elan anknüpfen. Unser Besuch ist eine einmalige Gelegenheit, junge Menschen für Kunst zu begeistern und den Zugang zu der Institution Museum niederschwellig zu gestalten“, erklärt Christina Korzen, Leiterin der Kunstvermittlung in der SGK.

Das Projekt läuft bis Anfang 2026. Zum Abschluss ist eine gemeinsame Ausstellung geplant, bei der die Ergebnisse der Workshops präsentiert werden.

Zum Liesel Hermes-Stiftungsfonds

Liesel Hermes (1945–2021), langjährige Rektorin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, engagierte sich zeitlebens mit großer Leidenschaft für soziale und kulturelle Belange. Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete sie 2021 den Liesel Hermes Stiftungsfonds unter dem Dach der Sparkassenstiftung GUTES TUN – Stifternetzwerk der Sparkasse Karlsruhe. Ihr Vermächtnis fördert gezielt Projekte an Kindergärten und Schulen, auch in Kooperation mit Hochschulen.
Mehr
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
Die Sanierung von Uhlands Geburtshaus in Tübingen
Das Ortskuratorium Tübingen lädt zum Vortrag ein

Das Ortskuratorium Tübingen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Dienstag, den 11. November 2025 um 18.00 Uhr zum Vortrag „Neue Würde für das Alte – Die Sanierung von Uhlands Geburtshaus in Tübingen“ mit dem Journalisten und Kulturredakteur Burkhard Baltzer ein. Der Vortrag findet im Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20 in 72072 Tübingen statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, wird gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung.

Das Geburtshaus des Dichters, Wissenschaftlers und Politikers Ludwig Uhland (1787-1862) liegt unterhalb des Schlosses in einer der schönsten Straßen der Universitätsstadt Tübingen. Es ist ein barockes Bürgerhaus, errichtet 1772, und ein anschauliches Beispiel für bürgerliche Wohnkultur zur Zeit des Rokokos. Uhlands Eltern, die dort ihr Zuhause hatten, zogen noch im Jahr seiner Geburt im April 1787 in das Haus des Großvaters um, und da es weitere Domizile Uhlands nicht mehr gibt, bürgerte sich die Bezeichnung „Uhland-Haus“ für den Geburtsort in der Neckarhalde ein.

1993 wurde das Haus als „Kulturdenkmal“ in das Denkmalbuch eingetragen. Den Niedergang des Anwesens schien dies jedoch nicht aufzuhalten. Das Dach war an über einem Dutzend Stellen undicht und eingedrungene Feuchte zog die Fachwerkkonstruktion in Mitleidenschaft. Überdies zerstörte die unsachgemäße Renovierung durch eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft zahlreiche Zeugnisse aus früheren Jahrhunderten.

Zwischen 2012 und 2014 gründeten zwei Mietparteien und ihre Familien eine Baugemeinschaft, unter ihnen der Referent, die das Haus und ihre Wohnungen erwarben und gemeinschaftlich restaurierten. Die ursprünglichen Fußböden wurden freigelegt und durch historische Dielen beziehungsweise Sandsteinplatten sowie durch einige alte Türblätter ergänzt – das alles in sorgfältiger Kombination mit neuer Haus- und Sanitärtechnik. Besondere Schwierigkeiten bereiteten der verrottete Dachstuhl und das undichte Dach. Drei Architekten, zwei Restauratoren, ein Statiker und eine Energiespezialistin berieten 17 Handwerkerfirmen und die Eigentümer unterschiedlichster Berufe bei diesem immensen gemeinschaftlichen Projekt. 2016 wurde die Baugemeinschaft dafür mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Mehr
 

Sonstiges 
 
 
Theatertipp: Der Zauberberg
von Thomas Mann

Der junge Hans Castorp reist von Hamburg nach Davos, um seinen kranken Vetter im Lungensanatorium zu besuchen. Er will drei Wochen bleiben, es werden sieben Jahre daraus.

«Castorps Geschichte ist die Geschichte eines simplen Helden. Er wird in der fieberhaften Hermetik des Zauberbergs zu moralischen, geistigen und sinnlichen Abenteuern fähig gemacht, von denen er sich früher nie hätte träumen lassen.»
(Thomas Mann)

Manns Figuren auf dem Zauberberg pausieren vom eigentlichen, richtigen Leben. Wir erleben Menschen, die sich ganz freiwillig und zuweilen auch lustvoll der Routine des Sanatoriumalltags unterwerfen.
Und dann steht mit einem Donnerschlag der erste Weltkrieg vor der Tür – und eben jene Gesellschaft fragt sich, wie es so weit kommen konnte. Und während sie sich noch wundert, katapultiert der Krieg sie vom schönen Zauberberg in die Realität. Und so verschlingt der Krieg nicht nur den Protagonisten Hans Castorp, sondern auch seine (unsere?) ganze Epoche!

Eine gespaltene Gesellschaft, Existenzängste, das Gespenst des Krieges… Hundert Jahre nach seiner Erstveröffentlichung ist Der Zauberberg erschreckend aktuell. Thomas Mann behandelt die ernsten Themen seines Romans mit Humor, der ihm eigenen Ironie und seiner beispiellosen sprachlichen Brillanz.

Wallgraben Theater Freiburg
Premiere 5. November 2025, 19 Uhr
Fassung und Regie Monique Hamelmann
Besetzung Falk Döhler / Daniel Leers / Katharina Rauenbusch / Christian Theil

Termine auf der Homepage
Mehr
 

Kalendertipps 
 
Kalendertipp: Freiburger Marktkalender 2026
 
Kalendertipp: Freiburger Marktkalender 2026
Herausgegeben von Hans-Albert Stechl und Wolfgang Wick

Der Münstermarkt in Freiburg gilt als einer der schönsten Märkte Europas. 130 Stände schmiegen sich wie ein Puzzle um das imposante Münster, mitten in der historischen Altstadt. Unter bunten Schirmen bieten Händler und regionale Bauern ihre vielfältigen Waren an. Das Angebot ist riesig und reicht von Auberginen, Bienenhonig, Forellen und Kräutertee bis hin zu Oliven, Spargel, Winzersekt und Ziegenkäse.

Der Freiburger Marktkalender 2026 bringt mit stimmungsvollen Fotos und lustigen Cartoons von Peter Gaymann die einzigartige Marktatmosphäre in die heimische Küche. Jeden Monat gibt es ein feines Rezept von Hans-Albert Stechl mit Zutaten vom Markt: Cataplana - Fischeintopf aus Portugal, Spaghetti Bolo, Grüne Soße auf südbadische Art, Flammkuchen - Gaumenfreude aus dem Elsass, Pot-au-feu - ein nordfranzösisches Gericht, Kräuter- und Gemüserisotto, Pollo Fino mit Gemüse, Tagliata - Rumpsteak mit Tomatensalat, Tumbet aus der Küche Mallorcas, Quiche mit Birne, Kürbis aus dem Ofen, Christmas Pudding. Der Freiburger Marktkalender 2026 ist ein Erlebnis für alle Sinne!

Rombach Verlag 2025, 14 Blatt / 28 Seiten, 42,0 x 29,7; € 22,90 (D)
ISBN 978-3-7930-6129-8
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Ausstellung: «Christophe Blain. Paradis perdus»
Das Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst präsentiert mit «Christophe Blain. Paradis perdus» erstmals im deutschsprachigen Raum eine umfassende Retrospektive des französischen Comicstars Christophe Blain vom 8. November 2025 bis 15. März 2026. Mit seinem viel beachteten Werk, das von abenteuerlichen Piratengeschichten und ironischen Westernparodien über eine pointierte Politsatire bis hin zu einem eindringlichen Sachcomic zu Nachhaltigkeit und Klimakrise reicht, feiert die Ausstellung auch die Vielfalt des zeitgenössischen Comics. Blain verfügt über ein breites Repertoire an Themen und Stilen und vereint erzählerische Finesse und feinen Humor mit zeichnerischer Virtuosität.

Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen, Skizzen, Vorstudien sowie malerische Arbeiten und gibt einen faszinierenden Einblick in das Schaffen eines der vielseitigsten und renommiertesten Comicautoren unserer Zeit. Christophe Blain (*10.8.1970, Gennevilliers, Frankreich) ist ein ausnehmend wandelbarer Künstler, der alle Tonalitäten zwischen sparsamer, schneller Tuschezeichnung und subtil pastoser Malerei beherrscht. Die für ihn typischen, aus grosser zeichnerischer Könnerschaft entwickelten figürlichen und perspektivischen Überhöhungen verleihen seinen Panels eine mitreissende Vitalität und Dynamik.
Mehr
 

Buch- und Lesetipps 
 
Karlsruhe: Private Stiftung bereichert die Kultur
Impressionen der Kunstvermittlung für Kinder in der Städt.Galerie. © A.Stolz
 
Karlsruhe: Private Stiftung bereichert die Kultur
Ausschüttungen der Mechthild-Mayer-Stiftung kommen Städtischer Galerie und Literarischer Gesellschaft zugute

„Bleibendes schaffen für kommende Generationen“ – das haben sich die 27 Stiftungen zum Ziel gesetzt, die von Karlsruherinnen und Karlsruhern zugunsten der Allgemeinheit errichtet wurden und durch die Stadt Karlsruhe verwaltet werden. Sie helfen, Projekte, Ideen oder konkrete Hilfe zu realisieren, die ansonsten nicht möglich wären. So kommen die Erträge der Mechthild-Mayer-Stiftung, die 2001 aufgrund eines Testamentes begründet wurde, in diesem Jahr der Kunstvermittlung für Kinder in der Städtischen Galerie sowie der durch die Litera­ri­sche Gesell­schaft herausgegeben Zeitschrift „allmende“ zugute.

„Gerade in schwierigen Zeiten brauchen wir das finanzielle Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Unternehmen, die ganz konkret dazu beitragen, das Leben der Menschen in unserer Stadt zu bereichern“, freute sich Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein über den Zugewinn für die beiden Institutionen.

Für weitere Spenden und Nachlässe an die Stadt bietet die kürzlich gegründete Karlsruhe-Stiftung unkomplizierte Möglichkeiten zur Unterstützung.
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: D Nudelsupp
Eine schwäbische Weihnachtsgeschichte in zwei Teilen

Peter Schlack zählt als Autor, Verleger und bildender Künstler zu den Mitbegründern der "Neuen Mundart in Schwaben". Somit gehört er zu den knitzen Köpfen, die bereits in den frühen 1970er-Jahren eine Dialekt-Bewegung ausgelöst haben. Plötzlich stand die Mundart nicht mehr für konservativen Kitsch, sondern für den renitenten Aufbruch in alternative Lebensformen. Die sogenannte Heimat-Dichtung engagierte sich, man protestierte gegen die Atomkraft in Wyhl und gegen die Mittelstreckenraketen in Mutlangen. Für SWR4 hat Peter Schlack inzwischen mehrere schwäbische Mundarthörspiele verfasst. In seinem neuen Stück "D Nudelsupp" erzählt er wie schon zuvor von seiner Kindheit in Stuttgart-Gablenberg. In seiner Muttersprache entwirft Peter Schlack eine karge, poetische Nachkriegswelt, die zugleich eng und entgrenzt ist. Gegen den Mangel stellt er die kindliche Fantasie, die Erinnerung kleidet er in minimalistische Gedichte. Diesmal geht es um eine Weihnachtsgeschichte, in der "D Nudelsupp" eine wichtige Rolle spielt. In der Wirtschaft treffen sich vor Weihnachten Mitglieder des Gesangsvereins, und die Kriegsheimkehrer trinken geschwind noch das eine oder andere Viertele. Da denkt man immer weniger ans Heimgehen, und dem kleinen Peter wird's schon ganz mulmig. Was, wenn er seine Oma nicht hätte? Peter gelingt es, über unscheinbare Kleinigkeiten, die ihm gefallen, zu einer stillen Poesie zu finden. Die subtilen Bedrohungen, die den Alltag belasten, kann er oft kaum begreifen, und doch bekommt er sie so in den Griff. Und was es mit der "Nudelsupp" auf sich hat, das erfahren wir erst ganz am Ende.

Mit: Peter Schlack u. a. | Musik: Pius Jauch | Regie: Andrea Leclerque
Produktion: SWR 2025

Sendung in SWR4 am
Sonntag, 2. November, 20.03 Uhr (Teil 1)
Sonntag, 7. Dezember, 20.03 Uhr (Teil 2)

Teil 1 jetzt in der ARD Audiothek (klicke auf "mehr")
Mehr
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp:
 
Buchtipp: "Liebesromane schreiben für Dummies"
Leitfaden für alle Schriftsteller

Gefühlvoll, aber nicht kitschig: Wie man über das schönste Gefühl der Welt schreibt, weiß Annika Bühnemann. Mit ihrem Ratgeber „Liebesromane schreiben für Dummies“ gibt die Expertin angehenden und etablierten Autoren einen Leitfaden an die Hand, um lesenswerte Romane mit viel Herz zu verfassen.

Einen Roman zu schreiben ist eine besondere Herausforderung. Am Ende soll das Buch viele Leser begeistern, doch dafür braucht es eine strukturierte Erzählweise, glaubwürdige Figuren und den besonderen Dreh. Die Gattung der Liebesromane bringt zusätzlich eine große Besonderheit mit sich: Schriftsteller machen hier etwas zur Haupthandlung, was normalerweise eine Nebenhandlung ist – und das wirft die Frage auf, wie man so viel zu erzählen hat, um daraus einen 400-Seiten-Roman zu bauen.

Annika Bühnemann ist Autorin zahlreicher Romane und schreibt aus Leidenschaft. Mit ihrem Buch „Liebesromane schreiben für Dummies“ teilt sie nun ihren eigenen Leitfaden für einen Roman, der ans Herz geht. „Große Gefühle sind der Motor unzähliger Geschichten, der Treibstoff der Literatur, der Grund, warum wir Tränen lachen und Taschentücher neben einem Buch liegen haben“, so Bühnemann. Mit ihrem Ratgeber zeigt Bühnemann die wunderbare Welt der Liebesgeschichten rund um tiefe Emotionen, glaubwürdige Chemie und eine ästhetische Beschreibung von Erotik.

Der neue Ratgeber hilft dabei, eine gelungene Struktur und einen originellen Twist zu finden, gängige Klischees zu umgehen und den eigenen Stil zu verbessern. Auch zur Vorbereitung auf den Schreibprozess, zur Lösung von Schreibblockaden und zur Steigerung der eigenen Motivation ist das Buch eine gute Unterstützung für alle Schriftsteller und alle, die es werden wollen.

Verlag Wiley-VCH 2025, 320 Seiten, € 19,99 (D)
ISBN: 978-3-527-72268-6
 
 

Bibliotheken 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 10. bis 14. November
(Kalenderwoche 46)

Mittwoch, 12. November, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 14. November, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 15. November, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden finden am Mittwoch, 12. November, von 10 bis 12 Uhr, Freitag, 14. November, von 14 bis 16 Uhr und Samstag, 15. November, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. November, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, am Mittwoch, 12. November, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. November, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 12. November, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 13. November, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Tamara Stump liest lustige Geschichten und zeigt die Bilder dazu auf großer Leinwand für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 13. November, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 13. November, 17 Uhr
Freiburger Jugendfotopreis – Ausstellungseröffnung und Preisverleihung
(Stadtbibliothek)
Unter dem Motto „Best of Freiburger Jugendfotopreis“ steht das 20-jährige Jubiläum des Freiburger Jugendfotopreises, ausgerufen vom Verein Kommunikation und Medien. Die prämierten Einsendungen der Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahren sind vom 13. November bis zum 13. Dezember in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ausgestellt. Die Eröffnung mit Preisverleihung findet am Donnerstag, 13. November, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 14. November, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 15. November, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA Freiburg (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 15. November, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Ziel ist es, Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden zu bieten und damit den kulturellen Austausch zu fördern sowie Gespräche zwischen Einheimischen, Migrant*innen und Geflüchteten anzuregen. Die Bücher bieten durch den afrikanischen Kontext neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 15. November, 13 – 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspiel Verein Freiburg lädt am Samstag, 15. November, ab 13 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, erhoben.
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
Benefizlesung zugunsten der Jugendbauhütte Regensburg
Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste Bayern (c) Jan Bosch / DSD
 
Benefizlesung zugunsten der Jugendbauhütte Regensburg
Buchpremiere „Regensburg: Biografie einer Stadt“ im Historischen Reichssaal

Am 7. November um 19.00 Uhr lädt Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, zu einer geschlossenen Benefizveranstaltung in den Historischen Reichssaal des Alten Rathauses in Regensburg ein. Im Mittelpunkt steht die Premiere des Buches „Regensburg: Biografie einer Stadt“, verfasst von Dr. Bernhard Lübbers und erschienen im Verlag Friedrich Pustet. Die Lesung wird musikalisch umrahmt und durch kurze Redebeiträge ergänzt. Die Benefizveranstaltung soll Spenden für die Jugendbauhütte Regensburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) sammeln. Das Buch „Regensburg: Biografie einer Stadt“ erscheint pünktlich zur Veranstaltung als gebundene Ausgabe. Bernhard Lübbers erzählt in seinem Buch von den Menschen, Ereignissen und Entwicklungen, die diese Stadt geprägt haben, und zeigt, warum sie einst einer der bedeutendsten Orte Europas war und als UNESCO-Welterbe heute noch zahllose Besucherinnen und Besucher aus aller Welt anzieht.

Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der DSD in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege lernen junge Menschen traditionelle Handwerkstechniken kennen, wenden sie am Originaldenkmal an und vertiefen ihr Wissen in Theorie und Praxis. Derzeit gibt es bundesweit 16 Jugendbauhütten, die erste wurde 1999 in Quedlinburg gegründet. Seither erhielten über 6.500 junge Menschen durch das in den Jugendbauhütten mögliche Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege einen theoretischen und praktischen Zugang zur Thematik. Insgesamt stehen jährlich deutschlandweit rund 300 Plätze zur Verfügung.

Vorbild für die Jugendbauhütten sind die mittelalterlichen Bauhütten, in denen gemeinsam gelebt und gearbeitet wurde. Hier lernte der Lehrling vom Meister am Original. In zahlreichen Einsatzstellen – den täglichen Arbeitsstätten der Teilnehmer – kommen die Jugendlichen mit unterschiedlichsten Berufsfeldern der Denkmalpflege praktisch in Kontakt. Unabhängig davon ist jeder eingeschlagene Nagel, jeder gesetzte Holzbalken und jeder ergänzte Stein ein unvergessliches Erlebnis – das stolz macht. Sechs einwöchige Seminare zu Stil- und Materialkunde, Forschungs- und Arbeitsmethoden, Grundlagen der Denkmalpflege sowie der Bedeutung des europäischen Kulturerbes ergänzen die praktische Arbeit. Von den Jugendlichen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in den Jugendbauhütten absolviert haben, entdecken manche ihre Begeisterung für das kulturelle Erbe und gehen in einen Beruf in der Denkmalpflege oder im traditionellen Handwerk.
Mehr
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Saša Stanišić
 
Buchtipp: Saša Stanišić "Mein Unglück beginnt damit, ....
dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird. Eine Ermutigung«

Reden gegen das Nichtstun. Gehaltene und ungehaltene.

Hilft ja nix: Wir müssen den Härten und dem Leid der Menschen etwas entgegensetzen. Krieg, Armut, Faschismus, was alles noch. Jeder kann was tun, jeder. Was geben, wo helfen, so was. Verantwortung übernehmen. Wenn schon alles den Bach runtergeht, dann wenigstens in Würde, verdammte Axt. Auf Literatur setzt kaum noch jemand ernsthaft und das nicht erst, seit Handys. Trotzdem hast du grad ein Buch in der Hand und überlegst, ob du es kaufen sollst. Es sind Reden drin. Findest du bescheuert, weil Reden hält man und basta.

Versteh ich. Hier trotzdem eine Liste, was du verpassen würdest:

- So circa zwanzig Mal das Wort „unwahrscheinlich“.
- Meinen Großonkel Stevo, der Ende 1990 sechs Richtige im Lotto erriet und direkt ertrank (gemeinsam mit einem Trompeter).
- Einen Stuhl in einem Hinterhof.
- Sprache, Mut, Zauberei.
- Thomas Bernhard (lebend).
- Eine Ringeltaube (tot).
- Den Satz: „Das Gegenteil von Tod ist Tun“.
- Mich, wie ich eine Häkelnadel in eine Steckdose -

Der Autor Saša Stanišić wurde 1978 in Viąegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Erzählungen und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Saša Stanišić erhielt u. a. den Preis der Leipziger Buchmesse für »Vor dem Fest« und für »Herkunft« den Deutschen Buchpreis 2019 sowie u. a. den Eichendorff-Literaturpreis, den Schillerpreis und den Hans-Fallada-Preis. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Veranstaltungen:
06.11.2025 Bonn, LandesMuseum
27.11.2025 Erfurter Herbstlese, Zentralheize
28.11.2025 Vellmar, Katholische Kirche Heilig-Geist
03.12.2025 Hannover, Leibniz Universität, Lesung und Gespräch im Rahmen von „Der Norden liest“
11.02.2026 Arnsberg, Festival „Kultur rockt“
17.04.2026 Wien, Musikverein Wien

Luchterhand Literaturverlag 2025, 160 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,90
ISBN 978-3-630-87840-9
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Telefonführung und Zeitzeugengespräch im Pfinzgaumuseum Karlsruhe
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Georg Hertweck
 
Telefonführung und Zeitzeugengespräch im Pfinzgaumuseum Karlsruhe
Zwei besondere Veranstaltungen ergänzen die Ausstellungen des Museums in der Karlsburg

Im November lädt das Pfinzgaumuseum in der Durlacher Karlsburg zu zwei Veranstaltungen ein. Ein barrierefreies Angebot bringt das Museum zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Hause, während am 16. November ein Zeitzeugengespräch die Exponate der Sonderausstellung rund um die Mopeds der Firma Gritzner in den Fokus rückt.

Telefonführung zur Geschichte des Rechtswesens – Anmeldung bis 7. November
Bei der kostenlosen Telefonführung am Samstag, 8. November, um 13 Uhr dreht sich unter dem Titel „Halsgeige und Richtschwert: Verbrechen und ihre Strafen“ alles um die spannende Geschichte des Rechtswesens. Bei diesem barrierefreien Angebot gehen die Hörerinnen und Hörer bequem von zuhause aus per Telefon mit Eva Unterburg auf Entdeckungsreise durch die Räume und erfahren Interessantes über Unrecht und Bestrafungen in vergangenen Zeiten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 7. November unter stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de oder 0721/133-4231 ist erforderlich.

Zeitzeugengespräch zur Gritzner-Ausstellung

Am Sonntag, 16. November, um 15 Uhr sind die „Zeitzeug*innen des Badischen Landesmuseums“ zu Gast im Pfinzgaumuseum. In der von Eva Unterburg moderierten, lockeren Gesprächsrunde zur Sonderausstellung „Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner“ berichtet der Zeitzeuge Dieter Schwarz unter dem Titel „Mit der Bella Zündapp bis in den Orient. Außergewöhnliche Reiseerfahrungen in den 50er-Jahren“ von seinen Erlebnissen. Dazu passende Geschichten und Beiträge von den Teilnehmenden sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Neuer Podcast "Im Moment"
Eine meditative Reise mit Monet mit Benno Fürmann ab jetzt verfügbar

Potsdam, 3. November 2025 – In einer schnelllebigen Welt voller Wandel und Unsicherheit haben immer mehr Menschen das Bedürfnis nach Momenten der Ruhe und Fokussierung. Wie können Kunstmuseen dazu beitragen, uns wieder ins Hier und Jetzt zu bringen? Und wie kann sich die Praxis der Achtsamkeit mit dem Sehen, Fühlen und Erleben impressionistischer Werke verbinden?

Mit dem neuen Audio-Format Im Moment: Eine meditative Reise mit Monet ist das Museum Barberini diesen Fragen nachgegangen. In fünf Folgen von jeweils rund zehn Minuten werden die Hörerinnen und Hörer akustisch durch ein ausgewähltes Werk von Claude Monet aus der Sammlung Hasso Plattner geführt. Erzählt von Benno Fürmann, werden die Bildbeschreibungen durch Achtsamkeitsübungen erweitert, die Journalistin und Achtsamkeitstrainerin Diane Hielscher konzipiert hat.

„Die Künstlerinnen und Künstler des Impressionismus waren Meister darin, den Augenblick einzufangen. Unser neuer Podcast lädt dazu ein, sich auf diesen Moment zu konzentrieren und Monets Werke auf eine andere, meditative Weise zu erleben. Forschungsprojekte in Großbritannien oder Belgien, aber auch an der Berliner Charité beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Kunst auf die mentale und physische Gesundheit – und stellen dabei die positive Wirkung von Kunst fest. Kunst kann dabei unterstützen, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren und zu mehr innerer Ruhe und Zufriedenheit zu finden,“ so Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini. „Neben unserem schon lange etablierten und sehr gefragten Yoga-Format im Museum freuen wir uns darüber, die Verbindung von Kunst und Wohlbefinden nun in einem akustischen Format für viele Menschen erlebbar zu machen.“

National wie international reagieren immer mehr Museen auf das wachsende Bedürfnis nach Entschleunigung und integrieren Meditationsformate in ihre Programme. Das Getty Museum in Los Angeles etwa bietet mit seinem Projekt „Mindfulness in the Museum“ meditative Kunstbetrachtungen an, die Tate Modern in London lädt zum „Slow Looking“ ein, und auch deutsche Museen wie das Bode-Museum in Berlin ermöglichen die Erkundung von Kunst und Meditation.

Gespräch mit Benno Fürmann als Bonus-Track

Anlässlich der Veröffentlichung des Podcasts findet am 3. November 2025 eine Gesprächsveranstaltung im Museum Barberini statt: Benno Fürmann, für den Meditation seit Jahren Teil seines Alltags ist, spricht mit Diane Hielscher über die Kraft des Innehaltens, über die Stille inmitten ständiger Reizüberflutung – und darüber, wie Kunst Menschen darin unterstützen kann, die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Die beiden erkunden im Gespräch, was wir von den Impressionisten als „Meistern des Augenblicks“ lernen können, wie ihre Werke noch heute alle Sinne ansprechen – und welche kraftvolle Wirkung bewusstes Erleben auf uns haben kann. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft; das Gespräch wird jedoch aufgezeichnet und in Kürze als Bonus-Track des Podcasts verfügbar sein.

Im Moment: Eine meditative Reise mit Monet ist ein Projekt des Museums Barberini, produziert und redaktionell betreut von studiodrei. Der Podcast ist ab jetzt über die Website des Museums sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.

Benno Fürmann ist vielfach ausgezeichneter Schauspieler (Anatomie, Nordwand, Babylon Berlin) und engagiert sich neben der Schauspielerei für Umwelt- und Gesellschaftsthemen. 2023 veröffentlichte er sein Buch Unter Bäumen, in dem er über Naturverbundenheit, Achtsamkeit und gesellschaftliche Verantwortung schreibt.

Diane Hielscher ist Moderatorin, Autorin und Podcasterin. Bekannt aus dem Radio und vom Podcast „Achtsam“ (Deutschlandfunk Nova) beschäftigt sie sich mit Themen rund um Wissenschaft, Bewusstsein und Gesellschaft – mit einem Fokus auf Meditation und Achtsamkeit.
Mehr
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp:  Tim Berners-Lee
 
Buchtipp: Tim Berners-Lee "This Is for Everyone"
Die unvollendete Geschichte des World Wide Web
Übersetzt von: Karsten Petersen
Unter Mitwirkung von Stephen Witt

Eine revolutionäre Erfindung – und ihre Zukunft

Tim Berners-Lee ist der womöglich einflussreichste Erfinder der modernen Welt. Geboren im selben Jahr wie Bill Gates und Steve Jobs, teilte er seine Erfindung, das World Wide Web, ohne sie kommerziell zu verwerten. Auch deshalb konnte sich diese Technologie so schnell über den gesamten Globus verbreiten. Mit ihr wurde die Menschheit zur ersten digitalen Spezies: Hier, im Web, vernetzen wir uns, hier leben, arbeiten, streiten und träumen wir.

In seinem Buch erzählt Berners-Lee, wie er als Ingenieur am Schweizer Forschungszentrum CERN auf die Idee kam, das damals noch junge Internet mithilfe von standardisierten Protokollen und Hypertext-Links in eine offene Plattform für alle und jeden zu verwandeln. Er läutete damit ein neues Zeitalter der Kreativität und Kollaboration ein. Zugleich aber wurden Kräfte entfesselt, die nichts mit der ursprünglichen Idee des Web gemein hatten: Staaten und Konzerne machten sich daran, das Internet für Macht- und Profitzwecke zu instrumentalisieren.

Wann und warum geriet die Utopie, die hinter dem Web stand, ins Wanken? Und wie können wir diese Utopie nicht nur wiederbeleben, sondern auch Wirklichkeit werden lassen? Mit der Ankunft von KI stehen wir an der nächsten Schwelle der Entwicklung, entscheidende Weichen müssen gestellt werden. Tim Berners-Lee zeigt, worauf es dabei ankommt – und warum es sich mehr denn je lohnt, für eine freie und selbstbestimmte Zukunft im Web zu kämpfen.

Rowohlt Verlag 2025, 384 Seiten, € 28,00 (D)
ISBN: 978-3-498-00381-4
 
 

Sonstiges 
 
 
Theatertipp: Josephine Baker
»Eine schillernde Bühnenshow zwischen Tanz, Freiheitskampf und Bling-Bling«

Kunst und Politik griffen im Leben von Josephine Baker stets ineinander: Sie war Tänzerin und Diplomatin, Sängerin und Aktivistin. Und sie war Geheimagentin bei der Résistance, der französischen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus. Im Laufe ihres Lebens reagierte Josephine Baker immer wieder auf ihre Erfahrungen mit Rassismus und Verfolgung sowie mit Auftrittsverboten in Europa und den USA. Dabei hat sie sich als Schwarze Frau den Mut zum großen Auftritt nie nehmen lassen.


Die Tanz- und Theatergruppe La Fleur besteht aus Performer*innen aus Frankreich, Deutschland, Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) und Mexiko. In der Regie von Monika Gintersdorfer widmet sie der Ausnahmekünstlerin am Theater Freiburg einen eigenen Abend. Welche Erfahrungen machte Baker als Aktivistin? Wie gestaltete sie ihre humorvollen und mutigen Auftritte? Ausgehend von diesen Fragen entsteht eine Bühnenshow mit viel Tanz und Musik, die an die Ideale von Josephine Baker erinnert: Freiheit und Gleichheit für alle!

Tanztheater-Biopic von Monika Gintersdorfer und La Fleur.
Schauspiel  -  Tanz, Theater Freiburg, Kleines Haus
Ab 7. November 2025
Mehr
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
Willkommen im Literatur-Paradies Baden-Baden
(c) Veranstalter
 
Willkommen im Literatur-Paradies Baden-Baden
Das Bücherfestival 2025 mit Messe und über 40 Veranstaltungen

Vom 6. bis 9. November 2025 verwandelt sich Baden-Baden erneut in ein Paradies für Literaturfreunde. Das Bücherfestival lockt mit einer Buchmesse und über 40 Veranstaltungen von bekannten Autor*innen und vielversprechenden Entdeckungen. Die Lesungen der Publikumslieblinge Christoph Kramer (9.11., Porsche Studio) und Elke Heidenreich (7.11., Brenners Park-Hotel & Spa) sind bereits ausverkauft. Für Bestsellerautor Sebastian Fitzek, der am Eröffnungsabend (6.11., Bénazetsaal des Kurhauses) vor über 1.000 Fans seinen neuen Psychothriller „Der Nachbar“ präsentiert, gibt es nur noch wenige Tickets.

Das Bücherfestival Baden-Baden besteht aus einer Buchmesse im Kulturhaus LA8 mit 50 Ausstellenden sowie Präsentationen der beteiligten Verlage. Neben Lesungen, Workshops und Signierstunden bietet die Messe im historischen Spiegelsaal und Kristallsaal die Möglichkeit, aktuelle Bücher nicht nur zu entdecken, sondern auch zu erwerben.

Auch das weitere Begleitprogramm in der Innenstadt ist hochkarätig: Unterhaltsame Erzählkunst präsentieren die beiden Bestsellerautoren Ewald Arenz („Katzentage“) und Carsten Henn („Sonnenaufgang Nr. 5“) mit ihren Lesungen am 8.11. im Maison Messmer. Kaleb Erdmanns Roman „Die Ausweichschule“ war Finalist des Deutschen Buchpreises 2025 - Carsten Otte (SWR Kultur) präsentiert diese Entdeckung im Alten Ratssaal (9.11.). Als besonderes Veranstaltungsformat findet in diesem Jahr wieder der Literaturgottesdienst am 9.11. in der Evangelischen Stadtkirche mit Pfarrer Thomas Weiß statt.

Auch das Trend-Genre New Adult ist beim Bücherfestival Baden-Baden vertreten: Bestsellerautorin Alexandra Flint („Lakestone Campus of Seattle“, „Mondia-Dilogie“, 7.11.) und Social Media Star Jana Crämer („Manchmal muss man sitzen, um den Hintern hochzukriegen“, 8.11.) präsentieren ihre aktuellen Erfolgstitel im Café Kunsthalle. Im Kulturhaus LA8 laden Maren Vivien Haase („Hamptons Prestige – Sparks & Scandals“) und Carolin Wahl („Crushing Souls“) am 8.11. zu Lesungen und Signierstunden ein.

Das Wochenende bietet auch Highlights für jüngere Leserinnen und Leser: Suza Kolb feiert mit ihrer Bestsellerreihe „Die Haferhorde“ (8.11., Volksbank pur Baden-Baden) 10-Jähriges-Jubiläum mit interaktiver Lesung, während Bestsellerautorin Katja Brandis mit ihrer beliebten Erfolgsreihe „Windwalkers“ (9.11., Pädagogium Baden-Baden) in neue fantastische Welten entführt. Für ihre erfolgreiche Buchreihe „Woodwalkers“ wird sie auf dem Bücherfestival 2025 mit dem Fantasy Buch-Award von media control ausgezeichnet!

Kinder ab 9 Jahren sind eingeladen zum Manga-Workshop mit Susanne Peter (8.11.) und einem Comic-Workshop mit Boris Zatko. Zatko liest zudem am 8.11. in der Stadtbibliothek aus dem zweiten Band seiner preisgekrönten Fantasy-Jugendbuch-Triologie. Weitere Autorinnen und Autoren wie Jana Ruster („Das Sonnensystem auf dem Dachboden“, 8.11.), Patricia Schmid-Frechen („Wabi Sabi mit Wasabi“, 8.11.) oder Hans Peter Faller („Ludwig die Stadtmaus“, mehrfach am Wochenende) ergänzen das bunte Kinderprogramm.

Neben bekannten Bestsellerautorinnen und -autoren präsentiert das Bücherfestival im Schachzentrum im Kultuhaus LA8 auch literarische Entdeckungen und außergewöhnliche Buchprojekte: Yannick Dreßen liest aus „Meravigliosa Creatura“ (7.11), Kristina Hortenbach entführt mit „Als im Hotel Messmer der Tee ausging“ (8.11.) ins mondäne Baden-Baden der Belle Époque und Meinrad Braun lädt mit „Tausend Meilen weites Land“ (9.11.) auf eine Reise in die frühen USA ein. Zudem geben Helmut Hannig mit „was bleibt – Kindheitserinnerungen 1939–1952“ (8.11.) und Kristin Keßler mit „Irgendwie werden wir schon durchkommen“ (9.11.) authentische Einblicke in bewegte Lebensgeschichten. Hartmut Harfensteller vermittelt mit seinem „Grundwissen für Buchautoren“ (7.11.) wertvolles Knowhow für Schreibende, während Janet Zentel & Roger Basler de Roca am 9.11. mit ihrem Vortrag „KI in der Arbeitswelt“ aktuelle Zukunftsfragen beleuchten.

Unter dem Motto „Verlage stellen sich vor“ finden spannenden Gesprächen rund um das Büchermachen statt: Am 7.11. stellt Verleger Matthias Grüb im Gespräch mit Buchhändler Josua Straß den 8 grad Verlag vor, und am 8.11. spricht Alfred Klemm über die Geschichte und das Programm des traditionsreichen Alfred Kröner Verlags – moderiert von Thomas Weiß.

Veranstalter des Bücherfestivals Baden-Baden ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit media control und We Love Baden-Baden e.V.. Mit dem zweiten Bücherfestival etablieren die Initiatoren in der Region ein kulturelles Event als Treffpunkt für Literaturfans der Region von Karlsruhe bis Freiburg, von Stuttgart bis Straßburg.

Das Bücherfestival wird durch regionale Partner großzügig unterstützt. Die Veranstalter danken der Grenke-Stiftung, der Volksbank pur, der Bürgerstiftung Baden-Baden, der Wackenhut GmbH & Co. KG Baden-Baden, Thalia, Libri und dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Besonderer Dank gilt auch dem SWR als Medienpartner.

Die Buchmesse im Kulturhaus LA8 ist für das Publikum geöffnet am Freitag, 07.11., von 13 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 08./09.11., jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 3 €.

Die Veranstaltungsorte und -zeiten sind auf der Website www.buecherfestival.de zu finden. Tickets sind online erhältlich.

Über:
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist die Interessensvertretung der Buchhändler und Verlage in Baden-Württemberg. Wir netzwerken für unsere Mitglieder und unsere Branche. Auf Landesebene betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit für das Buch sowie Leseförderung und Berufsbildungsmaßnahmen. Wir veranstalten die Stuttgarter Buchwochen, die Kinder- und Jugendbuchwochen Stuttgart und betreuen unsere Mitgliedsverlage tarifpolitisch als Arbeitgeberverband.
Mehr
 

Sonstiges 
 
 
Theatertipp: Das letzte Einhorn
»Ein fantastisches Abenteuer mit Glitzerstaub und Bühnenzauber.«

In einem Wald aus Fliederbäumen, in dem immer Frühling ist, lebt ein Einhorn. Es lebt ganz allein und ist doch zufrieden. Bis das Einhorn eines Tages erfährt, dass es das letzte seiner Art ist. Alle anderen Einhörner wurden von einem Roten Stier vertrieben. Der Rote Stier ist ein mächtiges Wesen, das alles tut, was ihm der traurige König Haaggard befiehlt. Voller Sorge macht sich das Einhorn auf den Weg, die anderen Einhörner zu finden. Eine gefährliche Suche beginnt. Zum Glück trifft das Einhorn bald den unbegabten Zauberer Schmendrik und die kluge Räuberin Molly Grue. Mit einem mutigen Zaubertrick schaffen es die drei ins Schloss des Königs. Doch gelingt es ihnen auch, die Einhörner zu befreien? Das letzte Einhorn erzählt von einer wunderbaren Welt in Gefahr. Mit Mut, ein bisschen Magie und viel Fantasie kann diese aber gerettet werden. Alles, was es dafür braucht, sind gute Freund*innen.

Kinderstück zur Weihnachtszeit von Candlelight Dynamite nach Peter S. Beagle.
Regie: Candlelight Dynamite (Nadine Geyersbach, Denis Geyersbach)
Schauspiel - Junges Theater, Theater Freiburg Großes Haus.
Ab 9. November 2025
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 3. bis 9. November
(Kalenderwoche 45)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Museum Natur und Mensch

Führung: Das Geheimnis der Insekten – gefährlich oder lästig?
Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, lädt Interessierte am Dienstag, 4. November, um 17.30 Uhr zu einer Führung durch die Ausstellung „Insekten. Schillernd schön und tierisch wichtig“ ein. Der Ausstellungskurator Jonas Pfistner erklärt, welche Insekten für uns Menschen wirklich gefährlich sein können und wie wir trotzdem mit ihnen zusammenleben können. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Augustinermuseum

Kunstpause: Von Courbet bis Monet
Jutta Götzmann, Direktorin des Augustinermuseums am Augustinerplatz, lädt am Mittwoch, 5. November, um 12.30 Uhr in die von ihr kuratierte Ausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“ ein. Mehr als siebzig Werke – etwa von Jean-Gustave Courbet, Baptiste Camille Corot und Claude Monet – zeigen die Bedeutung der Region für die Stilrichtung. Bei einer Kurzführung stellt Götzmann die Spannbreite der malerischen Positionen vor. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Webtalk: Badische Siedler im Elsass während des Zweiten Weltkriegs
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt Interessierte am Mittwoch, 5. November, von 20.15 bis 21.45 Uhr zu einem Webtalk ein. Thema sind „Badische Siedler im Elsass während des Zweiten Weltkriegs“. Zwischen 1942 und 1945 siedelten zahlreiche badische Familien ins Elsass über, um dort verlassene Bauernhöfe zu bewirtschaften. Mit diesem in der Fachwelt wenig bekannten Thema beschäftigte sich die Geschichts-AG um Lehrer Claudius Heitz und Schüler*innen am Kolleg St. Sebastian in Stegen in den vergangenen zwei Jahren. Die Jugendlichen recherchierten sowohl in Baden als auch im Elsass und veröffentlichten ein Buch darüber. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Arbeit vorgestellt und ihre Bedeutung für die elsässisch-badische Geschichte diskutiert. Der Vortrag findet online statt: https://meet.freiburg.de/b/rooms/jul-dnq-rkm-soq/join. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Museum für Neue Kunst

Frühkunst: Georg Winter „il cinema é un invenzione senza avvenire“ (2011)
Frühaufsteher*innen aufgepasst: Bei einer Kurzführung am Freitag, 7. November, um 7.15 Uhr stellt Eva Kallenberger das Werk „il cinema é un invenzione senza avvenire“ (2011) von Georg Winter (*1962) vor – zu sehen im Treppenhaus des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Kennzeichnend für seine künstlerische Praxis sind temporäre Laboratorien, urbane Situationen, Self Organizing Performances und Forschungsprojekte in einem fächerübergreifenden Arbeitsfeld. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Familiennachmittag: Von tanzenden Bären und Löwenmenschen
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt am Sonntag, 9. November, Familien mit Kindern ab 5 Jahren von 14 bis 16 Uhr ein, die Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“ zu erkunden. Die Teilnehmenden tauchen spielerisch und mit allen Sinnen in die Eiszeit ein und erforschen, wie unsere Vorfahren menschliche Figuren und Tiere malten, formten und schnitzten. Anschließend fertigen große und kleine Zeitreisende selbst kleine Eiszeittiere aus Seife. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 5 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Dietrich Grönemeyer
 
Buchtipp: Dietrich Grönemeyer "Natürlich altern!"
Fit bis 100 mit der Grönemeyer-Formel

Longevity aus der Sicht des bekannten Mediziners und Spiegel-Bestsellerautors

Für Prof. Grönemeyer bedeutet das Streben nach einem langen Leben nicht ‚Longevity‘. Also es mit den neuesten Möglichkeiten, wie Infusionen, Nahrungsergänzungsmitteln, Apps und Biohacks zu verlängern. Ihm geht es um natürliches Altern mit einem bewussten Lebensstil. Dazu gehören eine aktive Geisteshaltung, lebenslange positive Gestaltung, gesundes Essen, guter Schlaf, angemessene Bewegung und gute soziale Kontakte. Sein Wunsch ist, möglichst viel Leben in unsere Tage zu bringen - ob mit 60, 80 oder 100.

Natürlich altern ist eine Geisteshaltung.
Sie bedeutet, nicht so viel Wert auf die Zahl auf der Geburtstagstorte zu legen, sondern zu versuchen, mit Zuversicht im Jetzt zu leben, selbst in schweren Momenten, und immer mehr an Bewusstseinstiefe, Verbundenheit, Gelassenheit, Wissen, Fröhlichkeit und Dankbarkeit zu gewinnen. Bewusst und intensiv zu leben, ohne Angst.

Natürlich Altern bedeutet einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst
Dazu gehört auch auf seinen Körper zu hören, ihn zu pflegen und ihm unterstützende Check-ups zu gönnen. Prof. Grönemeyer zeigt in seinem Buch die fünf wesentlichen Schlüssel für natürliches Altern:

• Turne bis zur Urne! Bewegung hält Körper und Kopf in Schwung
• Genuss muss! Lecker und gesund kochen, essen und trinken
• Gemeinschaft! Zusammensein stärkt, tröstet und belebt
• Immer mit der Ruhe! Wer entspannt und lacht, lebt leichter

Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer (geboren 1952) ist einer der bekanntesten Ärzte in Deutschland und emeritierter Professor und Lehrstuhlinhaber für Radio-logie und Mikro-therapie an der Universität Witten/Herdecke. Seit Jahr-zehnten setzt er sich für Aufklärung und Prävention ein und ist Verfechter einer Integration von Natur- und Schulmedizin sowie der psychosomatischen, HighTech- und Umwelt-medizin. Er ist Arzt, Wissenschaftler, Innovator und Unter-nehmer. 1997 gründete er das Grönemeyer Institut für Mikro-therapie in Bochum, später in Berlin und weiteren Städten. Er ist Autor zahlreicher Bestseller. Seine Bücher wurden in rund 20 Sprachen übersetzt.

Verlag Südwest 2025, 256 Seiten, € 25,00 (D), 25,70 (A) / SFr 34,50
ISBN 978-3-517-10423-2
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
39. Freiburger Literaturgespräch
6. bis 9. November 2025

Verehrtes Publikum, liebe Leserinnen und Leser!

In einer Woche beginnt im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses das 39. Freiburger Literaturgespräch (6.–9. November 2025), zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.

Folgen Sie am Donnerstagabend Rachel Cusk, einer der wichtigsten Autor*innen der englischsprachigen Gegenwartsliteratur, durch ihr Werk (6.11.). Summen Sie mit bei der musikalischen Comic-Lesung von Anke Kuhl und Moni Port am Freitagnachmittag; lauschen Sie am Abend den Vinyl-Beats rund um den Debütroman von Nora Gomringer (7.11.). Unser traditioneller Lesemarathon am Samstag ist bereits ausverkauft. Wir bitten um Verständnis und empfehlen wärmstens die neuen, preisgekrönten Bücher von Katerina Poladjan, Heike Geißler, Dorothee Elmiger, Olga Martynova, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Daniela Dröscher (8.11.). Für die Abschlussmatinee im Stadttheater gibt es noch einige Karten: Der Herausgeber Matthias Jügler stellt gemeinsam mit den Autorinnen Daniela Dröscher, Katerina Poladjan und Iris Wolff die Anthologie „Wir dachten, wir könnten fliegen“ vor: 19 fantastische Geschichten über den Verlust der Arten und die Kraft der Literatur (9.11.).

Weitere Informationen zum Programm finden Sie mit einem Klick "mehr" unten. Im Freiburger Buchhandel erhalten Sie das begleitende Leseheft zum Fest.

In Vorfreude auf vier anregende Festivaltage grüßen
Martin Bruch, Birgit Güde, Hanna Hovtvian und Christin Schäfer
Mehr
 

Kalendertipps 
 
Kalendertipp: Das Meer 2026
(c) DUMONT Kalenderverlag
 
Kalendertipp: Das Meer 2026
Natur-Fotografie von Roland Gerth - Wandkalender mit Spiralbindung

Der Wandkalender "Das Meer 2026" präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Naturfotografien des renommierten Fotografen Roland Gerth. Mit einem grosszügigen Format von 60 x 50 cm bietet dieser Kalender eine visuelle Reise durch die faszinierenden Landschaften und Stimmungen des Ozeans. Die Spiralbindung ermöglicht eine einfache Handhabung und sorgt dafür, dass die Seiten flach liegen, was die Betrachtung der atemberaubenden Bilder erleichtert. Der Kalender ist in mehreren Sprachen erhältlich, darunter Deutsch, Englisch und Französisch, und eignet sich somit für ein breites Publikum. Die sorgfältig ausgewählten Fotografien fangen die Schönheit und Vielfalt des Meeres ein und bringen einen Hauch von Natur in jeden Raum. Ideal für alle, die die Ruhe und Inspiration des Wassers schätzen, ist dieser Kalender sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend.

- Hochwertige Naturfotografien von Roland Gerth
- Dreisprachige Monatsübersicht: Deutsch, Englisch, Französisch
- Praktische Spiralbindung für einfache Handhabung
- Ideal für die Dekoration von Wohn- und Arbeitsräumen.

DuMont Kalenderverlag 2025, 60 x 50 cm, € 29,00 (D)
EAN: 4069095003781
 
 

Bibliotheken 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 3. bis 8. November
(Kalenderwoche 45)

Dienstag, 4. November, 11 bis 12.30 Uhr, 17 bis 18.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat (Stadtbibliothek)
Weg von der derzeitigen Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Am Dienstag, 4. November, findet „Sprechen und Zuhören“ von 11 bis 12.30 sowie von 17 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17 statt. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.

Dienstag bis Freitag, 4. bis 7. November, 16 bis 18 Uhr
Spiele testen beim Kindersoftwarepreis „Tommi“ (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek sucht spielbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, die aktuelle elektronische Spiele und Spielzeuge für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi“ testen. Ausprobiert und bewertet werden eine Auswahl der neuesten PC- und Konsolenspiele, elektronische Spielzeuge und Apps. Die Testzeiten sind Dienstag bis Freitag, 4. bis 7. November, 16 bis 18 Uhr. Die Siegerehrung der besten Spiele wird auf Kika gezeigt. Mehr unter www.stadtbibliothek.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 4. November, 17.30 bis 18.30 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 4. November, von 17.30 bis 18.30 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 4. November, 16 bis 18 Uhr, Mittwoch, 5. November, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 7. November, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden finden am Dienstag, 4. November, 16 bis 18 Uhr, Mittwoch, 5. November 10 bis 12 Uhr und Freitag, 7. November von 14 bis 16 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. November, 10 bis 18 Uhr
Einweihung der neuen Stadtteilbibliothek Haslach
Die Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Straße 10, hat im Komplex der Staudinger Gesamtschule neue Räumlichkeiten bezogen. Zur Einweihung am Mittwoch, 5. November, finden stündlich Führungen durch die neue Bibliothek statt. Für Kinder ab 5 Jahren erzählt ein mehrsprachiges Tandem Geschichten auf Deutsch und Romanes. Um 17 Uhr zeigt das Improtheater interaktive „Geschichten aus der Bibliothek“. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. November, 15.30 Uhr, Donnerstag, 6. November, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepat*innen lesen lustige Geschichten und zeigen die Bilder dazu auf großer Leinwand für Kinder ab 4 Jahren am Mittwoch, 5. November und Donnerstag, 6. November, jeweils 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 5. November, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 5. November, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 6. November, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 6. November, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 7. November, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 8. November, 17 Uhr
Gesprächskonzert „Welche Farbe nehme ich heute?“ (Stadtbibliothek)
Unter dem Motto „Welche Farbe nehme ich heute? Chamäleonesken und andere Verwandlungen“ stellen junge Musikensembles Werke von Freiburger Komponierenden vor. Das Gesprächskonzert, in dem Phantasie, Spielfreude und Improvisation im Zentrum stehen, findet am Samstag, 8. November, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten. Der Eintritt ist frei.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Wolfgang Kaes
 
Buchtipp: Wolfgang Kaes "Grauland"
Ein Mord in der Eifel und die bitteren Folgen

In seinem neuen Roman »Grauland« thematisiert Wolfgang Kaes erstmals das nie gesühnte Verbrechen in der eigenen Familie.

Wie kommt das Böse in die Welt? Ein Berufsleben lang hat den Schriftsteller und preisgekrönten Journalisten Wolfgang Kaes diese Frage umgetrieben. Immer wieder hat er sich in seinen Veröffentlichungen mit schwersten Verbrechen beschäftigt, um den Opfern eine Stimme zu geben. Nur um das Verbrechen in seiner eigenen Familie hat er lange Zeit einen großen Bogen gemacht.

In Grauland, seinem zehnten Roman, erzählt er nun erstmals seine Familiengeschichte. Ein autofiktionaler Roman über die Generation der Kriegskinder in der Eifel, über die schweigende Generation tief im Westen. Zugleich ein Porträt jener rauen Landschaft, die sein Leben stärker beeinflusst hat, als er dies lange Zeit wahrhaben wollte. Und die Geschichte eines Verbrechens, einer nie geklärten, nie gesühnten Mordtat, die drei Generationen nachhaltig prägte.

Rhein-Mosel-Verlag 2025, 208 Seiten, € 16,90 (D)
ISBN 978-3-89801-490-8
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Tod unter Gurken (2/4) | Fein Gemetzeltes
Kriminalgroteske von Kai Magnus Sting
Mit: Bastian Pastewka, Jochen Malmsheimer, Kai Magnus Sting und Annette Frier
Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR mit dem Hörverlag 2017)

SWR Kultur, Samstag, 8. November 2025, 19.04 Uhr
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
Leseparty: Mama geht Lesen
Am 7. November 2025 lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe von 16 bis 17 Uhr zur Veranstaltung „Mama geht lesen“ in die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ein. Inspiriert vom bekannten Format „Mama geht tanzen“ bietet dieser Nachmittag Müttern die Gelegenheit, sich eine Auszeit zu gönnen und in entspannter Atmosphäre ihrer Lieblingslektüre zu widmen. Ob romantischer Roman, packender Thriller oder inspirierendes Sachbuch – gelesen wird, was das Herz begehrt.

Während die Erwachsenen bei einer Tasse Tee zur Ruhe kommen und in fremde Welten abtauchen, sorgt die Stadtbibliothek für eine Betreuung der Kinder im Alter von drei bis acht Jahren. Die Kinderbetreuung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung per E-Mail an event.stadtbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de ist erforderlich.

„Mama geht lesen“ schafft Raum für Entspannung, persönliche Zeit und literarischen Genuss – ein Angebot, das sich ganz bewusst an Mütter richtet, die im Alltag selten Gelegenheit zum ungestörten Lesen finden.
 
 



Seite 1 2 
historix2.jpg
prolixWodsch.png
gruenequellen.jpg

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger