|
 Lesungen, Vorträge und Diskussionen
© Eva Klingler | | | Lesung "Alsace, mon amour" in der Stadtteilbibliothek Mühlburg | Die Karlsruher Autorin Eva Klingler liest aus ihrem neuen Roman
Am Donnerstag, 28. September, ist die Karlsruher Autorin Eva Klingler um 19:30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mühlburg zu Gast und liest aus ihrem neuen Roman "Alsace, mon amour!". Der Eintritt ist frei.
Die fröhliche und unkomplizierte Marian Färber erbt zu ihrer Überraschung ein halbes Haus im südlichen Elsass. Sie wusste nicht einmal, dass ihre Großmutter Elsässerin war. Ihre Cousine, der die andere Haushälfte gehört, gleicht ihr wie ein Zwilling, doch damit endet die Ähnlichkeit. Die beiden Frauen haben ganz unterschiedliche Leben geführt und sehr unterschiedliche Männer an ihrer Seite. Doch da gibt es noch mehr... ein Geheimnis, das dem Haus innewohnt und ein paar Leute in Eguisheim, die nur zu gerne einen Schlüssel für das Haus hätten. Denn darin verbirgt sich eine jahrhundertealte Sensation. | | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Daniel Wisser "0 1 2" | Roman
Leichtfüßig und lakonisch erzählt Daniel Wisser von einem Schelm inmitten der großen Krisen der Gegenwart. Erik Montelius existiert von Amts wegen nicht – diese Freiheit muss er nutzen.
Vor dreißig Jahren verstorben, bekommt der Computerentwickler Erik Montelius ein zweites Leben geschenkt: Als erster Patient weltweit wird er aus der kryotechnischen Konservierung geholt. Fortan sieht er sein Dasein nicht in Leben und Tod geteilt, sondern in erstes Leben, zweites Leben und Tod. Doch auch im zweiten Leben ist die Welt keine bessere: Seine Frau hat seinen Geschäftspartner geheiratet – der hat zudem Eriks Ideen geklaut. Die Menschen tragen Masken über Mund und Nase, wischen auf tragbaren Computern herum und haben die Visionen von einer gerechten und umweltfreundlichen Gesellschaft aufgegeben. Erik hat nichts, kein Geld, kein Zuhause, nicht einmal einen Ausweis. Aber er hat einen Verdacht, wem er seinen ersten Tod zu verdanken hat. Und er hat einen Buchvertrag und damit die Gelegenheit, die Wahrheit ans Licht zu bringen …
»Aus diesem Buch können Sie erfahren, was passiert ist, während Sie tot waren. Lesen Sie es, sonst versäumen Sie was!« Elfriede Jelinek
Luchterhand Literaturverlag 2023, 448 Seiten, € 25,00 (D), 25,70 (A) / SFr 34,50
ISBN 978-3-630-87708-2 | | | | |
|
Bibliotheken
| | | Karlsruhe: Stadtbibliothek und Stadtteilbibliotheken einen Tag geschlossen | Am Freitag, 29. September bleiben aufgrund eines Betriebsausflugs alle Standorte der Stadtbibliothek Karlsruhe geschlossen. Auch der Medienbus fährt an diesem Tag nicht. | | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Joachim B. Schmidt "Kalmann und der schlafende Berg" | Kalmann sitzt in der Tinte. Besser gesagt, er sitzt im FBI-Hauptquartier in Washington. Dabei wollte er eigentlich nur seinen amerikanischen Vater besuchen. Doch der lässt ihn hängen, und ehe Kalmann sichs versieht, sitzt er wieder im Flugzeug zurück nach Island. Im hohen Norden hat er aber auch keine Ruhe. Ein Mord ist geschehen, und die Spuren reichen zurück bis nach Amerika und in den Kalten Krieg. Und wer muss diesen explosiven Fall aufklären? Korrektomundo: Kalmann, der berühmte Sheriff von Raufarhöfn.
Diogenes Verlag 2023, 304 Seiten, € 24.00 (D), 24.70 (A) / SFr 32.00
ISBN 978-3-257-07266-2 | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Wolfsburg: Sonderausstellung „Power2Change“ im phaeno | Mission Energiewende
Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann grüner Strom flexibel hergestellt werden? Wie sehen die Stromautobahnen der Zukunft aus? Geht in der Ausstellung auf „Mission Energiewende“. Bildet euch an Exponaten und Medienstationen eine Meinung, trefft Entscheidungen und vollzieht deren Auswirkungen nach. Die Energiewende ist der Schlüssel für unsere klimaneutrale Zukunft.
Die Wanderausstellung wurde im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelt und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Ab dem 26. September 2023
Zu den regulären phaeno Öffnungszeiten
Im Tagesticket enthalten
Weitere Informationen zur Sonderausstellung und thematisch passende Workshops für Schulen gibt es online. | Mehr | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Schalter Licht Zimmer | Live-Hörstück von Albrecht Kunze
Mit 7 Gästen aus dem Stuttgarter Podcast Studio 13
Mix, Musik und Realisation: Albrecht Kunze
(Produktion: SWR 2023 - Premiere)
Der Frankfurter Pop-Produzent und Theaterkomponist Albrecht Kunze mixt live unter den Augen und Ohren von 7 Gästen im Stuttgarter SWR Podcast Studio 13 ein Hörstück, das sich um willkürliche und unwillkürliche Erinnerungen dreht. Geräusche, Sounds, Melodien, Stimmen, Texte sind hier das Material bei dieser akustischen Reise im Geiste des Pop mit ungewissem Ausgang. Denn: Das Gedächtnis ist ein instabiler Ort, ein Raum von unklarer Gestalt und mit ungesichertem Zusammenhalt. Ist es das Erinnern, das die Erinnerung erschafft, oder die Erinnerung, die das Erinnern erst möglich macht?
Samstag, 30. September 2023, 23:03 Uhr, Premiere
SWR2 ohne Limit Hörspiel | | | | |
|
Kalendertipps
| | | Kalendertipp: "Berlin - Die Goldenen Zwanziger 2024" | Fotokunst-Wandkalender
Mit Zeichnungen von Robert Nippoldt
Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier, stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger, mit den wichtigsten Feiertagen
Dieser hochwertige, opulente Wandkalender zeichnet ein ganz besonderes Stadtporträt von Berlin in den goldenen Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die Stadt pulsierte, es dominierten Glanz und Glamour in den Kaufhäusern und Hotels der Stadt wie dem KaDeWe oder dem Kempinski. Im Sportpalast wurde das legendäre Sechstagerennen ausgetragen. Stars wie Schauspielerin Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists oder der Boxer Max Schmeling waren in aller Munde.
Der Zeichner, Illustrator, Buchkünstler und Entertainer Robert Nippoldt, Spezialist für diese Zeit, hat dies alles mit spitzer Feder eingefangen. Seine Bilder vergisst man nicht, wenn man sie einmal gesehen hat. Sein Stil in Schwarz-, Weiß- und Erdtönen ist unverwechselbar, die Wahl seiner Motive ebenso. Der Kalender zeigt eine handverlesene Auswahl seiner stärksten Berlinmotive, darunter Stadtansichten und Porträts sowie Szenen aus dem städtischen Alltagsleben.
Mit diesem Kalender in der Wohnung oder im Büro reisen Sie nicht nur in die Hauptstadt Berlin, sondern machen gleichzeitig eine Zeitreise in die Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany". Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DUMONT Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung.
DUMONT Kalender, 60 x 50 cm, € 44,00 (D(A)
EAN: 4250809652665 | | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: KI-Mom – Staffel 2 (07+08/10) | Chinesisch-Afrika und Das schlafende Schloss in den Wolken
Science-Fiction-Serie von Serotonin in 20 Folgen
Mit: Simone Kabst als KI-Mom, Bettina Kurth, Katja Hirsch, Steffen Groth u. a.
Buch, Regie und Realisation: Serotonin
Regie: Marie-Luise Goerke
Komposition, Soundwork, Ton: Matthias Pusch
(Produktion: SWR 2021)
Eine Künstliche Intelligenz in einem Raumschiff. Ihre Mission: Besiedlung eines fernen Planeten. Aber etwas ist schief gelaufen.
Chinesisch-Afrika: Rückblende. Als Afrika eine chinesische Kolonie war. Und das böse Märchen der Gegenwart begann: Hundertjähriger Schlaf oder Tod durch vergiftete Äpfel? Dornröschen und Schneewittchen sollte man nicht verwechseln.
Das schlafende Schloss in den Wolken: Offline ist auch keine Lösung. Auch wenn online das Problem ist. Eine Persona hat erhöhten Strombedarf. Ein Totgeglaubter erweist sich als ziemlich lebendig. Und irgendwas macht ständig Ping ...
Samstag, 30. September 2023, 19:05 Uhr
SWR2 Krimi | | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Dr. med Ursula Manunzio "Herzgesund" | Richtig ernähren und trainieren für ein gesundes Herz. In vier Wochen zu einem herzgesunden Lebensstil
• Das 4-Wochen-Programm für eine herzgesunde Ernährung und einen bewegten Alltag
• Für Herzkranke geeignet, aber auch für alle, die mit Bewegung ihr Leben verbessern wollen
In vier Wochen zu einem herzgesunden Lebensstil
Herzerkrankungen sind die Todesursache Nr. 1 in Deutschland. Kein Wunder, dass viele Menschen vorbeugen oder nach der Diagnose einer Herzkrankheit ihr Leben gesünder gestalten wollen. In ihrem Ratgeber zeigt die Sport- und Ernährungsmedizinerin Dr. med. Ursula Manunzio, wie man zu einem herzgesunden Lebensstil findet. Sie erklärt, wie das Herz aufgebaut ist, welche Erkrankungen seine Funktion einschränken und was man tun kann, damit es im Takt bleibt. Neben medizinischen Infos gibt sie ihren Leserinnen und Lesern ein 4-Wochen-Programm mit Übungen und Rezepten an die Hand – mit vielen Impulsen für Ernährung und Bewegung, die sich leicht umsetzen und in den Alltag integrieren lassen.
Aus dem Inhalt:
Der Aufbau des Herzens
Herzkrankheiten und ihre Behandlung
Untersuchungsmethoden
Wichtige Blutwerte
Herzgesunde Ernährung
Mut zum Sport
Herzgesund entspannen
Das 28-Tage-Programm für einen herzgesunden Lebensstil
humboldt Verlag 2023, 176 Seiten, € 19,99 (D)
ISBN 9783842630642 | | | | |
|
Bibliotheken
| | | Vorleserunde mit Basteln in der Stadtteilbibliothek Neureut | "Von Eulen und Fledermäusen" für Kinder ab fünf Jahren
Am Mittwoch, 27. September wird ab 16 Uhr in der Stadtteilbibliothek Neureut passend zur neuen Jahreszeit eine herbstliche Geschichte von Eule Elli und ihrer Freundin Thea Fledermaus mit dem Titel "Von Eulen und Fledermäusen" vorgelesen. Danach werden bunte Eulen gebastelt. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0721 - 7818976 wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Kinder ab fünf Jahren. | Mehr | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 25.09. bus 1.10. | (Kalenderwoche 39)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museenfreiburg.de/shop. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Augustinermuseum
Orgelmusik im Augustinermuseum
Auf dem größten Ausstellungsobjekt des Augustinermuseums am Augustinerplatz, der Welte-Orgel, spielt Yana Kashcheva von der Hochschule für Musik Freiburg am Samstag, 30. September, um 12 Uhr ausgewählte Stücke. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Neue Kunst
Führung: Köpfe
Interessierte entdecken bei einer Führung durch die Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“ am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, das menschliche Gesicht mit all seinen Facetten. Rund 90 Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart bewegen sich im Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum Natur und Mensch
Pilzberatung
Der Herbst ist da und damit die Jahreszeit, um bei einem Waldspaziergang Pilze zu sammeln. Doch welche Exemplare sind schmackhaft, welche giftig? Pilzsammlerinnen und -sammler haben in der museumspädagogischen Werkstatt des Museums Natur und Mensch, Gerberau 15, am Montag, 25. September, um 16 Uhr die Möglichkeit, ihre Funde der Expertin Veronika Wähnert vorzulegen und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
Vortrag: Turmalin, Stein des Regenbogens
Warum sind Turmaline auch als „Steine des Regenbogens“ bekannt? Der Mineraloge Ulrich Henn erklärt bei einem Vortrag am Dienstag, 26. September, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, wie sich die verschiedenen Farben in den dunklen Turmalinen zusammensetzen. Der Vortrag ist Teil der Ausstellung „Kristallmagie“. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Matinee: Keltenland Baden-Württemberg
Bei einer Matinee am Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 13 Uhr stellt der Archäologe Hans Oelze die neue „digitale Brücke“ zwischen den Objekten im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und den Fundorten vor. Im Fokus einer App stehen die herausragenden Funde aus den Prunkgräbern von Kappel und Ihringen. Das Programm ist anlässlich von „Keltenland Baden-Württemberg“ entstanden, einem Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Musikalisch begleitet wird die Matinee durch das Arcadia Ensemble mit Sonja Kanno-Landoll an der Travers- und Blockflöte und Christian Zimmermann an der Laute. Veranstalter ist der Verein Freunde des Archäologischen Museums Colombischlössle. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum für Stadtgeschichte
Familiennachmittag: Bächle und bunte Bilder aus Stein
Familien mit Kindern ab 5 Jahren nehmen am Sonntag, 1. Oktober, von 14 bis 16 Uhr bei einem Streifzug im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, die Freiburger Bächle und Straßenbilder unter die Lupe. Zur Erinnerung an die Zeitreise gestaltet jedes Kind ein Mosaikbild aus bunten Steinchen. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus 3 Euro Eintritt, ermäßigt 2 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. | Mehr | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Sarah von Rickenbach "Mia hilft den Tieren" | Eine Inspiration für Tier- und Umweltschutz – weil man nie zu klein ist, um etwas zu verändern
Mia mag Tiere. Doch der Mond, den sie nachts von ihrem Baumhaus aus beobachtet, erzählt ihr, dass es den Tieren oft gar nicht gut geht. Denn die Menschen nehmen ihnen immer mehr Lebensraum. Mia ist bestürzt und überlegt, wie sie helfen kann. Mit ihrem Freund, dem Fuchs, macht sie sich auf die Suche nach Lösungen – und inspiriert damit viele andere
Mia liegt abends in ihrem Baumhaus und beobachtet den Mond. Was er ihr wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte? Ob er Tiere genauso mag wie sie? Und der Mond antwortet ihr tatsächlich: Plastik in den Meeren, Abgase in der Luft und gerodete Wälder – die Menschen leben leider allzu oft auf Kosten der Tiere und der Umwelt. Mia will ihren tierischen Freunden helfen und hat eine Idee: Mit dem Fuchs als Unterstützer beginnt sie, umweltfreundlicher zu leben. Sie fährt mit dem Zug in den Urlaub, verwendet eine Stofftasche und erzählt ihrer Klasse von der bedrohten Tierwelt. Der Mond freut sich, denn zusammen mit den anderen Kindern kann Mia wirklich etwas zum Besseren verändern!
Während ihres Masterstudiums an der Hochschule Luzern setzte sich Sarah von Rickenbach intensiv mit dem Rückgang der Wildtierpopulation auseinander. So stellte sie auch fest, dass Tierschutz besonders für Kinder ein emotionales und bedeutsames Thema ist. Die Idee zu einem Kinderbuch – »Mia hilft den Tieren« – war geboren! In engem Austausch mit Lehrpersonen, Expert*innen aus den Bereichen Tierschutz und Biodiversität sowie 40 Kindern entwickelte sie daraufhin die einfühlsam erzählte Geschichte. Mit ihr hilft sie Kindern zu verstehen, dass sie nicht machtlos gegen die Zerstörung der Umwelt sind – und dass auch kleine Taten große Wirkung haben können. Ein liebevoll illustriertes Buch für Kinder ab 4 Jahren, das auch Erwachsene zur Veränderung inspiriert.
oekom Verlag, 48 Seiten, € 15,00 (D), 15,50 (A)
ISBN: 978-3-98726-027-8 | Mehr | | | |
|
Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 25. bis 30. September | (Kalenderwoche 39)
Dienstag, 26. September und Freitag, 29. September, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str 59, stehen vier Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26. September, bis Freitag, 6. Oktober
Elektronische Spiele testen (Kinder- und Jugendbibliothek, Stadtteilbibliothek Haslach)
Für den Deutschen Kindersoftwarepreis Tommi werden wieder die besten digitalen Spiele gesucht. Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren sind eingeladen, Apps, elektronisches Spielzeug sowie PC- und Konsolenspiele, die für den Preis nominiert wurden, zu bewerten. Die Tests sind von Dienstag, 26. September bis Freitag, 6. Oktober in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, und der ComputerSpielSchule, Konradstr. 14, möglich. Die genauen Zeiten finden sich unter www.stadtbibliothek.freiburg.de Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26. September, 15 Uhr
Lesetreff (Stadtbibliothek)
Beim Lesetreff am Dienstag, 26. September, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, bespricht Ursula Dietrich den Roman „Herzenhören“ von Jan-Philipp Sendker. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26. September, 20 Uhr
2
„Bildrauschen“: Lesung mit Bernhard Aichner (Stadtbibliothek)
Aus Anlass der 60-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und Innsbruck ist der Innnsbrucker Krimi-Autor Bernhard Aichner zu Gast in der Stadtbibliothek. Am Dienstag, 26. September, um 20 Uhr liest Aichner aus „Bildrauschen“, dem vierten Fall aus der Reihe um den Pressefotografen David Bronski. Auf einer Schneeschuhwanderung findet Bronski eine Frauenleiche. Die Spuren am Tatort führen zu einem abgelegenen Luxus-Chalet, in dem fünf Social-Media-Stars ihr Wochenende verbringen. Große Schneemengen fallen, Lawinen gehen ab, das Chalet wird zum Escape-Room, niemand kann entkommen. Auch Bronski nicht. Bernhard Aichner schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Seine „Totenfrau“-Thriller wurden in 16 Sprachen übersetzt und standen an der Spitze der Bestsellerlisten. Mit David Bronski schickt Aichner seit 2021 einen neuen Serienhelden ins Rennen. Die Lesung findet in Kooperation mit dem Referat für Internationale Kontakte Freiburg und dem Referat Außenbeziehungen Innsbruck statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. September, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl- Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 27. September, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 27. September, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek Rieselfeld
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 27. September, um 19.30 Uhr ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 28. September, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in der Kinder- und Jugendbibliothek
Für Kinder ab 4 Jahren liest Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 28. September, um 15.30 Uhr in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, aus neuen Bilderbüchern vor. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 28. September, 16 bis 18 Uhr
Sprachentreff in der Stadtteilbibliothek Haslach
Die Stadtteilbibliothek Haslach präsentiert zum „Sprachentreff“ am Donnerstag, 28. September, von 16 bis 18 Uhr eine Auswahl an (Bilder)-büchern in vielen Sprachen. Eltern sind eingeladen, ihren Kindern daraus vorzulesen. Der „Sprachentreff“ bietet auch die Möglichkeit zur Vernetzung und Austausch von Muttersprachlern oder zweisprachigen Eltern. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 29. September, 18 bis 20 Uhr
Manga- und Anime-Treff (Mediothek Rieselfeld)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am Freitag, 29. September, ab 18 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Alles inklusive | Nach dem gleichnamigen Roman von Doris Dörrie
Mit: Maren Kroymann, Linda Olsansky, Jens Wawrczeck, Friedhelm Ptok, Anne Weber u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck
(Produktion: SWR 2012)
Vor über dreißig Jahren verkaufte Apple zusammen mit ihrer Mutter Schmuck aus geklauten Gabeln am Strand, und Ingrid, barbusig, schön und abgebrannt, begann eine heiße Affäre mit Karl, der die Ferien mit Ehefrau und Sohn in seinem Haus mit Pool verbrachte. Die Folgen der Affäre waren für alle Beteiligten verheerend. Heute reiht Apple ein Liebesdesaster ans andere und sucht Trost bei ihrem Mops Freud, während ihre Mutter als "all-inclusive"-Touristin, aber noch immer ein rebellischer Freigeist, an den Schauplatz des verhängnisvollen Sommers zurückkehrt und ihre alte Liebe wieder trifft.
Sonntag, 24. September 2023, 18:20 Uhr
SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Ulla Scheler "Acht Wölfe" | Roman
Es ist das perfekte Abenteuer – bis sie um ihr Leben kämpfen.
Der Wood-Buffalo-Nationalpark in Alberta, Kanada: weite Wälder, breite Flüsse, unberührte Wildnis. Das Zuhause von Bisonherden, den größten Kranichen der Welt – und für drei Wochen auch von einer Gruppe junger Stadtmenschen. Unterwegs wird ihnen beigebracht, wie sie Feuer machen, Bären entkommen und Essbares finden können. Niemand von ihnen erwartet, dass sie dieses Wissen jemals nutzen müssen. Dann passiert etwas Schockierendes, und von einem Tag auf den anderen sind die acht ohne Ausrüstung auf sich allein gestellt. Auf einmal wird alles um sie herum zur tödlichen Gefahr. Das Wasser. Die Tiere. Die Landschaft. Und ihr Wanderführer Nick.
Die Autorin Ulla Scheler wurde 1994 in Coburg geboren. Sie studierte Psychologie und Informatik in München und Karlsruhe. Ihr Debütroman "Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen" war ein großer von Leser*innen und Presse gefeierter Erfolg. Ulla Scheler wurde damit außerdem für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. "Acht Wölfe" ist ihr erster All-Age-Roman.
Verlag Heyne 2023, 416 Seiten, € 17,00 (D), 17,50 (A) / SFr 23,90
ISBN 978-3-453-27431-0 | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Führung im Pfinzgaumuseum Karlsruhe | Am 24. September geht es um die Markgrafen und ihre Frauen
Bei der Themenführung „Die Markgrafen und ihre Frauen – Wie der Adel die Residenz prägte“ am Sonntag, 24. September, um 15 Uhr stellt Helene Seifert die einst in der Karlsburg residierenden Durlacher Markgrafen nebst ihren Gattinnen vor und lässt deren prunkvolle, barocke Hofhaltung wieder lebendig werden.
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen zu den Ausstellungen und Veranstaltungen im Pfinzgaumuseum finden Sie online | Mehr | | | |
|
Kalendertipps
| | | Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Italienisch 2024 | Tagesabreißkalender
Täglich 5 bis 10 Minuten Lernspaß mit dem Italienisch-Kalender 2024. Der perfekte Mix aus Sprachtraining, Information und Unterhaltung. Jedes Kalenderblatt mit Vokabel des Tages inklusive Übersetzung und Beispielsatz. Effektiv Italienisch lernen, üben und rätseln im klar strukturierten Wochenrhythmus. Zum Aufstellen und Aufhängen
Wochenrhythmus des Kalenders:
Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler in der italienischen Sprache
Mittwoch: Italienische Grammatik üben
Donnerstag: Fettnäpfchen vermeiden oder Umgangssprache verstehen
Freitag: Wichtiger italienischer Wortschatz
Wochenende: Typisch italienische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel
Verlag Langenscheidt bei PONS 2023, 640 Seiten, € 11,95 (D)
ISBN: 978-3-12-563531-9 | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Badische Revolution 1848/49 in Karlsruhe: Neue Angebote | Neue Website und Führungen zur Stadtgeschichte
Zum 175-jährigen Jubiläum der Badischen Revolution 1848/49 gibt es neue digitale und analoge Angebote des Stadtarchivs und der historischen Museen der Stadt Karlsruhe.
Das Stadtmuseum und das Pfinzgaumuseum bieten Führungen entlang den Orten der badischen Revolution an. Die erste Führung in der Karlsruher Innenstadt findet am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kaiserallee 13a. Eine Anmeldung unter 0721 133-4231 oder an stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de bis zum 20. September ist erforderlich. Die Führungen leitet Felix Schuh, M. A.
Badische Revolution 1848/49
Karlsruhe war keine Hochburg der revolutionären Bewegung, aber als Sitz des Großherzogs, der Regierung und des Parlaments konnte sie sich den Ereignissen nicht entziehen. Wie die revolutionären Ereignisse in Karlsruhe von Ende Februar 1848 bis zum 18. August 1849 verliefen, stellt eine neue Webseite vor: karlsruhe.de/revolution1848/49 - Als fortlaufendes Projekt zeigt sie jeweils 175 Jahre nach dem historischen Ereignis passende Artikel und Bilder. So entsteht im Zeitraum von eineinhalb Jahre eine Chronologie der Revolution in Karlsruhe.
Wer sich bei einem Spaziergang selbst ein Bild von den Orten der Revolution und deren Geschichten machen will, kann auf zwei neue Broschüren der Reihe "Stadtgeschichte TO GO" zurückgreifen. Sie enthalten jeweils eine Route mit zehn Stationen auf den Spuren der Revolution in Karlsruhe (Dauer circa 75 Minuten) und der Revolution in Durlach (Dauer circa 45 Minuten).
Die Broschüren sind auch im Stadtarchiv sowie im Pfinzgaumuseum erhältlich. | Mehr | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: KI-Mom – Staffel 2 (05+06/10) | Auferstehung und Persona | Science-Fiction-Serie von Serotonin in 20 Folgen
Mit: Simone Kabst als KI-Mom, Bettina Kurth, Katja Hirsch, Steffen Groth u. a.
Buch, Regie und Realisation: Serotonin
Regie: Marie-Luise Goerke
Komposition, Soundwork, Ton: Matthias Pusch
(Produktion: SWR 2021)
Eine Künstliche Intelligenz in einem Raumschiff. Ihre Mission: Besiedlung eines fernen Planeten. Aber etwas ist schiefgelaufen.
Auferstehung: Ein Backup für KI-Mom. Und ein großer Plan: eine neue Menschheit aufbauen. KI-Mom will das Raumschiff verlassen. Dazu muss sie einige ungewöhnliche Quantenrechnungen anstellen. Und sie braucht einen Körper.
Persona: Wer hat wen warum erschaffen? Existenzielle Fragen führen zu überraschenden Antworten. Ist eine KI auch nur ein Mensch? Jedenfalls scheint ihre oberste Mission sehr menschlich zu sein: das eigene Überleben.
Samstag, 23. September 2023, 19:05 Uhr
SWR2 Krimi | | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Isabella Eckerle "Von Viren, Fledermäusen und Menschen" | Eine folgenreiche Beziehungsgeschichte
Die weltweit renommierte Virologin Isabella Eckerle über die Sprengkraft von Virus-Infektionen - ein hochaktuelles Wissenschafts-Sachbuch über Zoonosen, Pandemien und die globale Gesundheit.
Tollwut, Ebola- und Marburg-Fieber, Affenpocken, Vogelgrippe, Covid-19 – allesamt gefährliche Virus-Erkrankungen. Und jedes Mal wurde das Virus von Tieren auf Menschen übertragen, um dort sein zerstörerisches Werk zu beginnen.
Isabella Eckerle erforscht seit vielen Jahren die Beziehung zwischen Viren, Wildtieren und Menschen. In ihrem Buch gewährt die Expertin für neuartige Krankheitserreger erstmals faszinierende Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit im Labor und im afrikanischen Urwald.
In ihrem Buch gibt sie Antworten auf drängende Fragen: Wo kommen eigentlich neue Krankheitserreger her? Was sind Zoonosen und wie erforscht man sie? Werden wir nun immer häufiger Pandemien erleben? Und wieso kommen dabei eigentlich so oft Fledermäuse vor? Welche Rolle spielt unser Immunsystem bei der Bekämpfung neuer Viren? Waren unsere endemischen Viren früher auch einmal Zoonosen? Handelt es sich bei neuen Krankheitsausbrüchen um Naturereignisse, oder haben wir die Möglichkeit, aktiv etwas dagegen zu tun?
Die Virologin schlägt dabei einen weiten Bogen vom Ursprung und der Verbreitung zoonotischer Viren über Einblicke in die aktuelle Erforschung zoonotischer Ereignisse bis hin zur gesellschaftspolitischen Aufgabe der Gesundheitsvorsorge in Zeiten der Globalisierung. Im Mittelpunkt steht hier die brisante Frage, welche Rolle Virusinfektionen in Zukunft für die globale Gesundheit spielen. Isabella Eckerles Resümee macht Hoffnung: Der Mensch hat es in der Hand, ob aus einer Virus-Infektion eine Pandemie wird.
Verlag Droemer 2023, 288 Seiten, € 22.00 (D)
ISBN: 978-3-426-27898-7 | | | | |
|
Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 18. bis 22. September | (Kalenderwoche 38)
Dienstag, 19. September, 10 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im SprachCafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé für Frauen findet am Dienstag, 19. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 19. September und Freitag, 22. September, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS4, XboxOne, Switch, 3DS), iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr 30 Minuten spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 19. September, 16 bis 18 Uhr
VR-Brillen testen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, können Interessierte am Dienstag, 19. September, von 16 bis 18 Uhr die Welt der virtuellen Realität mit den VR-Brillen Oculus-Quest und Sony PS4-VR-Brille testen. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 19. September, 17 Uhr
Persische Poesie: Deutsch-persische Gedichtrezitation (Stadtbibliothek)
Zum Aktionstag IRAN der Stadt Freiburg (20. September) rezitieren Vertreterinnen und Vertreter des Freundeskreises Freiburg-Isfahan deutsch-persische Gedichte am Dienstag, 19. September, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Die persische Poesie hat eine lange Geschichte und ist bis heute tief in der Kultur und Literatur des Landes verwurzelt, das seit 1979 Islamische Republik Iran heißt. Sie hat Menschen auf vielfältige Weise inspiriert, bereichert und dazu angeregt, über wichtige Fragen des Lebens nachzudenken. Nach einer kurzen Einführung werden ausgewählte Gedichte der klassischen persischen Poesie, die heute noch eine große Aktualität haben, vorgetragen. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. September, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 20. September, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 20. September, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Eins Zwei Drei Tier" (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 20. September, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Eins Zwei Drei Tier“, mit lustigen und überraschenden Versen für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 21. September, 16 bis 18 Uhr
Gesellschaftsspiele-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Eine große Auswahl an Spielen für alle Altersgruppen und Genres erwarten Interessierte am Donnerstag, 21. September, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 23. September, 16 Uhr
Familienlesung „Das Neinhorn und die Schlangeweile“ mit dem Ensemble ALPACAH (Kinder- und Jugendbibliothek)
Die jugendlichen Teilnehmenden des Theaterworkshops von Kubez spielen mit dem Ensemble ALPACAH „Das Neinhorn und die Schlangeweile“. Die Familienlesung für Kinder ab 4 Jahren findet am Samstag, 23. September, um 16 Uhr, in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: PARK Revisited | Von Marius Goldhorn / Henning Nass
Unter Verwendung von Motiven aus dem Roman "Park" von Marius Goldhorn
Mit: Maximilian Brauer, Susanne Bredehöft, Bernhard Schütz, Lilith Stangenberg und Marius Goldhorn
Hörspielbearbeitung: Marius Goldhorn / Henning Nass
Regie: Henning Nass
Die Deckungsgleichheit zwischen Online- und Offline-Modus, die das Dasein der heute vorzugsweise mit der Kunst kokettierenden Millenials charakterisiert, spiegelt die Liebesgeschichte von Arnold und Odile. Der 1991 in Rheinland-Pfalz geborene Goldhorn hat sein Prosa-Debut für das Hörspiel zu einer Werther-Geschichte eines Digital Native kondensiert. Die Geschichte führt nach Berlin, Paris und Athen, findet statt unter dem Dauerbeschuss von Chatnachrichten, irreal wirkenden Infos über Hungerkatastrophen und Terroranschlägen, zwischen Yoga-Tutorial, Sex und Internet-Games.
Sonntag, 17. September 2023, 18:20 Uhr
SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
|
Bibliotheken
© Stadt Karlsruhe, Amerikanische Bibliothek | | | 25 Jahre "LitNight" in der Amerikanischen Bibliothek Karlsruhe | Englischer Literaturkreis feiert mit einer Jubiläumsausgabe
Die Amerikanische Bibliothek feiert am Dienstag, 19. September, um 19:30 Uhr das 25. Jubiläum ihres Literaturkreises "LitNight" mit einer Jubiläums-Aktion und Getränken.
Die "LitNight" findet jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr statt. Im kostenlosen Literaturkreis diskutieren Interessierte englischsprachige Buchauszüge oder Kurzgeschichten mit anderen und können sich auf Englisch austauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Verantaltung findet in den Räumen der Amerikanischen Bibliothek, Kanalweg 52, 76149 Karlsruhe, einer Zweigstelle der Stadtbibliothek Karlsruhe statt. | Mehr | | | |
|
Sonstiges
| | | Musikalisches zur Badischen Revolution | Revolution... Freiheit für alle! Eine literarische und musikalische Erinnerung anlässlich 175 Jahre Badische Revolution
Der Kulturabend zur Erinnerung an die Badische Revolution vor 175 Jahren findet am Montag, 18. September, um 19:30 Uhr im Ständehaussaal im Neuen Ständehaus, Ständehausstraße 2, Karlsruhe, statt.
Proteste, Barrikadenkämpfe und Umsturzversuche – die Rufe nach Grundrechten und demokratischer Teilhabe führten 1848/49 zu einem revolutionären Aufbegehren gegen die herrschende Ordnung. Auch wenn der Traum der Freiheit erst einmal platzte, wirkten die Ideen der Revolution gerade auch in Schriften und Liedern nach.
Mit Texten, die Rita Fromm ausgewählt hat, und musikalischen Bearbeitungen der Schlagzeugerin Leonie Klein wird an die Revolution von 1848/49 erinnert. Leidenschaftliches, Angriffslustiges und Nachdenkliches aus Briefwechseln, Zeitzeugenberichten, Gedichten und Flugblattliedern werden von Ursula Zetzmann und Rita Fromm vorgetragen.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung der Reinhold-Maier-Stiftung in Kooperation mit dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek Karlsruhe ist frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung wird erbeten per E-Mail: service(at)freiheit.org oder per Telefon: 030 2201 2634 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr). | Mehr | | | |
|
Kalendertipps
| | | Kalendertipp: "Fischschwärme 2024" | Fisch-Schwärme in all ihren Facetten: 12 spektakuläre Unterwasser-Fotografien aus unseren Ozeanen.
Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier, stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger, mit den wichtigsten Feiertagen
Ein Kalender für all jene, die das Meer und seine Bewohner lieben. Wer kein Taucher in den Weltmeeren ist und auch kein eigenes Aquarium in seiner Wohnung aufgestellt hat, bringt mit diesem sehenswerten Kalender die faszinierende Vielfalt der bunten Fische in seine eigenen vier Wände. Eine echte Bereicherung!
Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany". Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DUMONT Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung.
DUMONT Kalender, 60 x 50 cm, € 39,00 (D(A)
EAN: 4250809652153 | | | | |
|
Sonstiges
| | | "Man wird ja wohl noch sagen dürfen…" | Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache
Das Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach lädt ein zur Ausstellung
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zeigt in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ die Wanderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg (DZOK) Ulm. Anhand von acht Begriffen aus der Alltagssprache wird in der Ausstellung verdeutlicht, wie viel Macht von Sprache ausgeht, wie menschenverachtend und demokratiegefährdend sie wirken kann und wie wir damit umgehen können. Die Ausstellung ist zu sehen vom 18. September bis 15. November 2023.
Warum kann es andere Menschen verletzten oder unsere Demokratie gefährden, wenn wir Begriffe wie asozial und völkisch verwenden? Allzu häufig kommen diese Worte in unserer Alltagssprache vor und werden unachtsam benutzt, ohne deren genaue Herkunft, Bedeutung und Verwendung in Geschichte und Gegenwart zu kennen. Die Ausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg, widmet sich diesem Thema. Sie greift acht Begriffe heraus und erklärt, was diese Wörter bedeuten, wie sie früher benutzt wurden und heute verwendet werden und was man gegen die teils gefährliche Wirkung von Sprache tun kann.
Ein Besuch ist vor allem auch für Schulklassen interessant. Eine die Ausstellung begleitende didaktische Handreichung des DZOK Ulm bietet zahlreiche Nutzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten. Vom 30.10. bis 2.11.2023 findet ein Kreativ-Workshop für junge Menschen bis 29 Jahre zum Umgang mit diskriminierender Sprache im „Haus auf der Alb“ statt. Unter fachkundiger Anleitung werden Comics und Liedtexte entstehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen zur Ausstellung bei claudia.moeller@lpb.bwl.de und telefonisch unter 07125-152-146.
Gezeigt wird die Ausstellung im Gartengeschoss des Tagungszentrums „Haus auf der Alb“ in Bad Urach. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Das Haus ist geöffnet werktags von 9 bis 16 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 9 bis 13 Uhr. Nicht zugänglich ist die Ausstellung am 02.10.2023 und 03.10.2023. Vor dem Besuch der Ausstellung empfiehlt sich eine telefonische Kontaktaufnahme unter 07125/152-0. | | | | |
|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Prof. Dr. Klaus Buchner und Dr. med. Monika Krout "5G-Wahn(sinn)" | Die Risiken des Mobilfunks – Das gefährliche Spiel mit den Grenzwerten – Die strahlungsarmen Alternativen.
Hochrisikotechnologie Mobilfunk
EU-Parlament und WHO bestätigen die Gefahren für Gesundheit, Umwelt und Datensicherheit
Der renommierte Wissenschaftler und ehemalige Europapolitiker Prof. Dr. Klaus Buchner macht seit Jahren auf die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen eines unkritischen Ausbaus des 5G-Netzes aufmerksam. Er fordert dazu auf, Mobilfunktechnologie gesundheits- und umweltverträglich zu gestalten.
Ein Leben ohne Smartphone und W-LAN erscheint vielen Menschen heutzutage kaum mehr vorstellbar: Schnelle und überall verfügbare Informationen aus dem Internet, einfache und scheinbar grenzenlose Kommunikationsmöglichkeiten und ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an Unterhaltungs- und Serviceangeboten erleichtern den Alltag und bestimmen das Freizeitverhalten nicht nur der jüngeren Generation. Dabei werden die Folgen der (Mobil-)Funktechnologie seit ihrer Entwicklung kontrovers diskutiert und rücken insbesondere seit dem flächendeckenden Ausbau der Netze neuester Generation in den Fokus wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Bereits 2021 hat Klaus Buchner gemeinsam mit der Umweltmedizinerin Dr. med. Monika Krout das Buch „5G-Wahn(sinn)“ veröffentlicht, das ausführlich und allgemeinverständlich die Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung auf Mensch und Natur beschreibt. Auch die aktuellen Stellungnahmen der Weltgesundheitsorganisation WHO und des EU-Parlaments stufen Funkstrahlung als möglicherweise krebserzeugend ein und erkennen chronische Erkrankungen wie EHS (Elektromagnetische Hypersensitivität) offiziell als Umweltkrankheit an.
Hoher Energie- und Ressourcenverbrauch
Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen durch Energiekrise und Klimawandel ist wie bei jeder Technologie grundsätzlich zu fragen, ob die versprochenen Verheißungen für Wirtschaft und Lebensqualität überhaupt in einer vernünftigen Relation zu Aufwand und Risiken stehen. Besonders der Ressourcen- und Energieverbrauch des Mobilfunks ist nach Auffassung von Klaus Buchner kritisch zu bewerten. Denn jener konterkariert die dringend erforderliche schnelle Umstellung der Energie-, Roh- und Grundstoffversorgung auf erneuerbare Quellen. Auch stellt sich die Frage, ob der immer weiter vorangetriebene Ausbau der Mobilfunktechnologie nicht im Widerspruch zu einer notwendigen Transformation unseres Alltags hin zu einem bewussteren und schonenderen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen steht. Zurzeit gibt es viel mehr Handys als Menschen auf der Welt. Sie enthalten seltene Grundstoffe/Erden und wertvolle Metalle, die oftmals unter unmenschlichen Bedingungen abgebaut werden und vor Ort zu starken Naturzerstörungen führen. Mobilfunknutzung jeder Art führt zu hohem Energiebedarf durch explodierenden Datenaustausch und riesige Rechenzentren. Das aufgrund ökonomischer Interessen einzelner Unternehmen propagierte „Internet der Dinge“ wird den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie die CO2-Freisetzung weiter verstärken. Zigtausend 5G-Satelliten werden in die Erdumlaufbahnen geschickt und enden nach wenigen Jahrenals toxischer Weltraumschrott.
Drohender Datenmissbrauch
Funk-Module sind inzwischen so klein und preisgünstig, dass sie in unzählige Alltagsgegenstände wie z.B. in Handys, Fahrzeuge, Fitnesstracker, Kleidung, Waschmaschinen, Sportartikel, Babywindeln usw. integriert werden. Dies erlaubt eine umfassende Vernetzung von Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen. Durch das Vorantreiben von Smart-City/Home/Mobility werden über sämtliche Vorgänge des öffentlichen oder privaten Lebens Daten gesammelt, verarbeitet und genutzt. Dadurch ist ein milliardenschwerer Markt zum Weiterverkauf von Nutzerdaten an Marketingfirmen entstanden. Durch mobile oder stationäre Endgeräte besteht die zunehmende Gefahr, dass Bürgerinnen und Bürger beobachtet und ausspioniert werden. Die massenhafte Datensammlung widerspricht jedoch dem Grundsatz der Datensparsamkeit bzw. ‑minimierung und der Datenvermeidung, wie sie vom Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gefordert werden. Zudem würde dadurch das Recht auf informelle Selbstbestimmung verletzt werden (Art.2 GG Abs.1). Im privaten Bereich muss außerdem die Wohnung als unverletzlich gelten (Art.13 GG). Die Angriffe auf unsere Daten werden immer häufiger und können beispielsweise zu verstärkter Wirtschaftsspionage und Hackerangriffen führen, wie sich nicht erst in der Folge des Ukraine-Krieges abzeichnet.
Es ist somit nach Ansicht Buchners höchste Zeit für staatliches Eingreifen, um die Gefahren für Gesundheit, Umwelt und Privatsphäre abzuwenden.
Mankau Verlag 2023, 255 Seiten, € 16,95 (D), 17,50 (A)
ISBN 978-3-86374-608-7
Mehr zur Europäischen Bürgerinitiative online | Mehr | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Das Kunsthaus L6 zeigt die Ausstellung „(0/0/0)“ | Gruppenausstellung der Künstlerin Yushih Chiang und der Künstler Changxiao Wang und Wenhao He zeigt neue Arbeiten mit einem Schwerpunkt auf Malerei
Am Freitag, 15. September, wird die neue Gruppenausstellung „(0/0/0)“ um 19 Uhr im Kunsthaus L6 eröffnet. Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler verbindet nicht nur ein kultureller und sprachlicher Hintergrund (Wang und He sind gebürtige Chinesen und Chiang ist Taiwanesin), sondern alle drei haben ihre Heimat verlassen, um sich an einer deutschen Kunsthochschule zu entfalten. Den Schauplatz dafür bot die damalige hKDM, jetzt Hochschule Macromedia in Freiburg. Obwohl die Drei nach ihrer Ausbildung jeweils eigene Wege gegangen sind, haben die Stadt Freiburg und die jeweiligen Kunstinstitutionen weiterhin besondere Bedeutung für sie. Zur Eröffnung wird es eine Einführung von Ilja Zaharov geben.
„(0/0/0)” begründet in diesem Sinne eine Zusammenkunft von alten Freunden und ein erneutes Aufeinandertreffen von drei künstlerischen Haltungen: Es ist die erste gemeinsame Ausstellung seit den kollektiven Arbeitstagen in den benachbarten Hochschulateliers. Der titelgebende Ursprung erklärt sich durch die Schnittstelle von drei Koordinatenachsen im Kunsthaus L6. Von hier aus lassen sich die Auswahl der Werke reflektieren, sowohl in Hinblick auf die individuellen Entwicklungen als auch auf die bestehen gebliebenen Zusammenhänge. Parallel zur Eröffnung von „(0/0/0)” findet die Premiere der Videoarbeit "Five Apples” von Zhishu Xie in der Garage L6 statt.
Die Ausstellung dauert vom 16. September bis 1. Oktober. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag, 16 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Neue Ausstellung von Norbert Hess: "Les Femmes Érotique" | Ab 16. September im Grötzinger Kunstfachwerk N6 zu sehen
Im Rahmen der Ausstellungen im Kunstfachwerk N6 beginnt am Samstag, 16. September, die Fotoausstellung "Les Femmes Érotique" des Fotografen Norbert Hess.
Die Ausstellung geht vom 16. September bis 15. Oktober und ist täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Das Kunsfachwerk N6 befindet sich in der Niddastraße 6, 76229 Karlsruhe. Der Eintritt ist frei.
Seit inzwischen fünf Jahrzehnten arbeitet der freie Fotograf Norbert Hess mit Models aus aller Welt. Er ist ein anerkannter Grötzinger Fotograf, der seit Anfang der 90er-Jahre als freier Fotograf überwiegend im künstlerischen Aktbereich arbeitet und ausstellt. Er stellt regelmäßig alle zwei Jahre auch im Rahmen der Fotoausstellung aller Fotografinnen und Fotografen in Grötzingen aus.
Ob für Kalenderproduktionen oder sonstige freie Arbeiten – Norbert Hess schafft für jedes Model eine ganz persönliche, individuelle und auf den jeweiligen Typ abgestimmte Atmosphäre. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine künstlerische Ästhetik aus, die er durch fein abgestimmte Lichtkompositionen und ungewöhnliche Orte verstärkt.
Die Ortsverwaltung Grötzingen präsentiert die Fotoausstellung im Rahmen der Ausstellungen im Kunstfachwerk N6.
zum Bild oben:
Gegenüber des Rathaus Grötzingen befindet sich die Galerie Kunstfachwerk N6.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Auserwählt | Kriminalhörspiel von Dirk Laucke
Mit: Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald, Anna Sophie Schindler u. v. a.
Regie: Anne Osterloh
(Produktion: MDR 2023)
Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Ausgang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und das Establishment. Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden. Zur selben Zeit schreckt Gesche Kraus vom LKA auf, weil auf einem Telegram-Kanal ein vermeintlicher Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen - Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung.
Samstag, 16. September 2023, 19:05 Uhr
ARD Radio Tatort | | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|