|
 Sonstiges
Der letzte Mann (c) Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung | | | Filmtipp: Der letzte Mann | von Friedrich W. Murnau
Stummfilmkonzert mit Musik von Richard Siedhoff
Theater Freiburg, Großes Haus,
Uraufführung, Dienstag 1.7. und Mittwoch 2.7, jeweils 19:30 Uhr
Musikalische Leitung: Günter A. Buchwald
„Weißt Du, was Du morgen bist?“, heißt es im Vorspann zum Film DER LETZTE MANN von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1924. Es ist die ergreifende Geschichte eines Hotelportiers, der mit dem Verlust seiner Stelle die Selbstachtung und seinen Lebensmut verliert. Mit aufrechter Haltung und prächtiger Uniform war die Tür des Grandhotels lebenslang sein ganzer Stolz. Doch eines Tages wird er degradiert, die Uniform wird ihm genommen, die Würde geraubt. Aus Stolz wird Scham, aus Souveränität Verzweiflung. Der abendfüllende Stummfilm ist nicht nur wirklich „stumm“, sondern kommt ganz ohne Worte aus, denn auch auf Zwischentitel hat Regisseur Murnau verzichtet. Er schuf damit ein bis heute einzigartiges Wunder der deutschen Filmgeschichte, nicht nur für Cineast*innen, und eine meisterhafte Studie über soziale Ausgrenzung, menschliche Verletzlichkeit und den verzweifelten Wunsch nach Anerkennung. Durch innovative Kamerafahrten und eine beeindruckende Bildsprache rückt er uns in unmittelbare Nähe zum inneren Erleben seiner Hauptfigur, unvergleichlich dargestellt von Emil Jannings.
Richard Siedhoff, einer der führenden Stummfilmmusiker unserer Zeit, bringt dieses bewegende Drama mit einer neuen Musik eindrucksvoll zum Klingen, die hier in Freiburg in der Fassung für Großes Orchester als Welturaufführung zu erleben ist. Am Pult des live zum Film spielenden Philharmonischen Orchesters steht Günter A. Buchwald, ein international anerkannter Experte für Stummfilmmusik. Erleben Sie ein Meisterwerk des frühen Kinos, das zeitlos aktuell bleibt. Und einen Abend, an dem Bild und Musik miteinander eine Geschichte erzählen, die Sie nicht mehr vergessen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Freiburg.
Mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Wir empfehlen wir das Konzert für Menschen ab 12 Jahren. | | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Der Afrik | Nach dem gleichnamigen Roman von Sven Recker
Mit: Volkmar Staub, Cristian Scherer, Luc Schillinger, Gabriele Zink u. a.
Hörspielbearbeitung: Uta-Maria Heim
Regie: Nicole Paulsen
(Produktion: SWR 2025 - Premiere)
Afrik - so rufen sie ihn, den Rückkehrer, der in einer Hütte bei Pfaffenweiler lebt. 1853 hat das badische Weindorf den Armen wegen Missernten und Hungerkrisen die Ausreise nach Algerien finanziert und ihnen das Paradies versprochen. Doch dort erwartet die Aussiedler Hunger, Krankheit und Krieg. Unter ihnen ist auch Franz Xaver Luhr mit seiner Mutter. Er kommt als Einziger zurück und bereitet daheim seine Rache vor: Er plant, einen Weinberg namens Afrika zu sprengen. Doch an einem Wintertag sitzt ein Bub vor der Hütte, bei sich einen Zettel, auf dem steht: "Je m' appelle Jacob. Tu es famille."
Samstag, 05. Juli 2025, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
Glottertäler Münzschatz im Colombischlössle / Foto: Patrick Seeger | | | Mittelalter-Münzschatz aus dem Glottertal | Ab sofort im Archäologischen Museum Colombischlössle zu sehen
Ab sofort können Besuchende im Archäologischen Museum Colombischlössle einen eindrucksvollen Fund aus dem Mittelalter bewundern: Über 1.500 Silbermünzen wurden im Frühjahr 2024 bei Bauarbeiten nahe dem Glottertäler Schwimmbad entdeckt. Sie zählen zu den bedeutendsten Münzfunden in Südbaden seit 1949 – nun macht sie das Museum erstmals öffentlich zugänglich.
1500 Silbermünzen entsprachen dem Jahresgehalt eines Pfarrers oder dem Wert von 150 Schafen
Der sogenannte Glottertäler Münzschatz besteht aus silbernen, einseitig geprägten Pfennigen. Diese stammen aus verschiedenen Prägestätten wie Zofingen, Basel und Freiburg. Die Motive variieren je nach Herkunftsort und Prägeherren. Aufgrund der bekannten Prägezeiträume ist anzunehmen, dass der Schatz um 1320 vergraben wurde – von wem und aus welchem Grund, bleibt jedoch ein Rätsel. Damals entsprach die Summe etwa dem Jahresgehalt eines Pfarrers oder dem Wert von 150 Schafen.
Aufmerksamer Bürger hatte die Münzen entdeckt
Gefunden wurden die Münzen dank eines archäologisch interessierten Anwohners, der auf Bitte des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) die Baustelle beobachtete. Er hatte kleine Metallplättchen in der ausgebaggerten Erde entdeckt und dies sofort dem LAD gemeldet. Die Mitarbeiter*innen untersuchten daraufhin den Bauaushub mit Sondentechnik – und konnten rund 600 weitere Münzen bergen.
Besonders bemerkenswert ist die überregionale Verbreitung der Münzen. Trotz der damaligen Zersplitterung des Münzrechts – jede Region prägte ihr eigenes Geld – zeigt der Glottertäler Schatz Parallelen zu zwei weiteren Funden in der Nordwestschweiz. Das deutet darauf hin, dass die Münzen in einem größeren Raum im Umlauf waren. Diese Erkenntnis liefert neue Impulse für die Forschung zur Geldwirtschaft des Mittelalters.
Expertenführungen mit Aperitif im Juli und August
Wer das Thema weiter vertiefen möchte, kann an Expertenführungen mit Aperitif teilnehmen: Der Archäologe Andreas Haasis-Berner vom LAD erläutert Interessierten die Fundumstände, den Wert und die Bedeutung des Schatzes. Die Termine sind jeweils Mittwoch, 2. und 30. Juli sowie 13. und 27. August, um 17.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro, ermäßigt 3 Euro Eintritt. Tickets gibt es im Online-Shop unter www.museenfreiburg.de/shop.
Zu sehen ist der Münzschatz im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, innerhalb der regulären Öffnungszeiten dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet derzeit 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren, für Mitglieder des Freundeskreises, mit FreiburgPass und mit Museums-PASS-Musées ist er frei. | | | | |
|
Sonstiges
| | | Filmtipp: SIDONIE AU JAPON (MADAME SIDONIE IN JAPAN) | F, CH, D, Japan 2024 / OmU / 95 Min.
Regie: Élise Girard
Japan, heute. Sidonie Perceval (Isabelle Huppert), eine gefeierte französische Schriftstellerin, trauert noch immer um ihren verstorbenen Ehemann. Anlässlich der Wiederveröffentlichung ihres ersten Buchs wird sie nach Japan eingeladen, wo sie von ihrem dortigen Verleger empfangen wird. Er nimmt sie mit nach Kyoto, in die Stadt der Schreine und Tempel. Während die beiden gemeinsam durch die japanische Frühlingsblüte fahren, beginnt sie langsam, sich Kenzo (Tsuyoshi Ihara) gegenüber zu öffnen. Doch der Geist ihres Ehemannes Antoine (August Diehl) folgt Sidonie. Erst wenn sie endlich bereit dazu ist, ihn gehen zu lassen, wird sie wieder bereit für die Liebe sein.
Kommunales Kino Freiburg
Do 03.07., 19:30, Einführung: Flavien Le Bouter /
So 13.07., 19:30 | | | | |
|
Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Der Juli im Literaturhaus Freiburg | Der Juli steht im Zeichen des Riso Lab! Im Zentrum des Geschehens – die nagelneue japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph. Feiern Sie gemeinsam mit uns den aufregenden Neuzugang – mit Siebdruck-Unikaten, Postkarten-Prints und spritzigen Getränken bei unserer sommerlichen Soli-Druckparty für Klein und Groß (6.7.). Und freuen Sie sich auf kommende Riso-Werkstätten für Lehrer*innen und Multiplikator*innen (8.7., ausgebucht) und Kinder samt Eltern, Onkel und Oma (15.7.).
Außerdem erwarten Sie eine Lesung mit Michael Moos in der Reihe „Gegenworte“ (9.7.) und eine Gastveranstaltung über die Kunst des Geigenbaus (3.7.). Das große Finale unserer Jugendschreibwerkstatt Schreibcouch lädt zur Leseperformance jüngster Literaturhaus-Autor*innen ein (11.7.).
In die Sommerpause verabschieden wir uns mit Buchclub, dem Literarischen Werkstattgespräch (beide 17.7.) und Begegnungen an der Langen Tafel mit Heidi Schlenk und Annette Pehnt (22.7.). Über die Ausfahrten des Lesekiosks Freileser halten wir Sie auf der Homepage und über Instagram auf dem Laufenden.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Literaturhaus
Birgit Güde und Hanna Hovtvian | Mehr | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
Köhlers Jungschwein © Michael Sowa | | | Ausstellungstipp: Michael Sowa " FRAGILE IDYLLLEN | Caricatura Museum Frankfurt - Museum für Komische Kunst
bis 9.11.2025
Michael Sowa ist ein Meister der Komischen Kunst. Seit Jahrzehnten begeistert er mit seinen Malereien weltweit immer mehr Menschen. Kein Wunder! Die im klassischen Stil daherkommenden Gemälde ziehen einen in eine ganz eigene Welt voller Poesie, subtiler Komik und Irritation.
Denn Sowa perfektionierte, wie bereits Robert Gernhardt feststellte, das »traditionsreiche Spiel aller sogenannter realistischer Malerei: das Spiel der Täuschung, Verführung und Bezauberung«. So führt er die Absurdität und Zerbrechlichkeit des Schönen auf immer neue Art vor Augen. Obendrein ist er ein beeindruckend vielschichtiger Geschichtenerzähler und -erfinder, aber auch ein genauer Beobachter und witziger Kommentator unserer Zeit.
Zusammen mit Rudi Hurzlmeier und Ernst Kahl trug Michael Sowa maßgeblich zum Einzug der Malerei in die Komische Kunst bei. Bereits 2013 ehrte das Caricatura Museum Frankfurt die drei mit einer Gruppenausstellung. Zum 80. Geburtstag von Michael Sowa folgt nun die lang ersehnte Einzelausstellung ab Ende Juni 2025.
Die Ausstellung wird einen repräsentativen, ebenso exklusiven Einblick in das große Werk von Michael Sowa geben, sie vereint Ikonisches, Politisches und Illustratives. Von frühen politischen Arbeiten als Grafiker für die Grünen über Werke, die sich in das kollektive Bildgedächtnis der BRD eingeschrieben haben, und seine legendären Arbeiten für das Satiremagazin TITANIC, bis hin zu seinen Illustrationen zu Geschichten namhafter Autoren und Autorinnen. Natürlich werden auch Alle, die für seine berühmten Werke zu dem Film »Die fabelhafte Welt der Amelie« oder Szenenentwürfe für »Wallace & Gromit« kommen, nicht enttäuscht werden. So wird die Ausstellung das Werk Sowas von den künstlerischen Ursprüngen bis zu aktuellen Arbeiten präsentieren.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein prächtiger Bildband beim Verlag Antje Kunstmann.
Das Caricatura Museum Frankfurt bedankt sich für die finanzielle Unterstützung der Ausstellung bei der FAZIT-STIFTUNG und beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain. | Mehr | | | |
|
Sonstiges
| | | Neue eBook-Reader im Test | Mehr Vielfalt in der digitalen Bücherwelt
In der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest überzeugen alle 15 neu geprüften eBook-Reader mit guter bis sehr guter Qualität. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede in Ausstattung und Funktion. Mit Farb-Bildschirm, Hörbuch-Wiedergabe oder praktischem Eingabestift sind die Reader vielseitiger denn je.
eBook-Reader bieten inzwischen mehr als nur schwarzen Text auf weißem Grund. So landeten neben den klassischen Modellen auch Geräte mit Farbdisplay und Reader mit Eingabestift im Prüflabor der Stiftung Warentest. Die Preise liegen zwischen 110 und 560 Euro. Der günstigste getestete Reader mit Farbdisplay kostet rund 150 Euro, mit Eingabestift starten die Modelle ab 270 Euro. „Wer bisher gedacht hat: eBook-Reader sind nichts für mich, könnte seine Meinung jetzt ändern. Seit unserem letzten Test sind viele interessante Modelle herausgekommen“, sagt Georg Dahm, Experte für Digitales und Technik bei der Stiftung Warentest. „Mit den neuen Farbbildschirmen zum Beispiel macht es Spaß, Fachbücher mit Grafiken, Reiseführer mit Fotos oder bunt illustrierte Kinderbücher zu lesen. Und mit den Eingabestiften kann man Passagen im Buch anstreichen und kommentieren, das funktioniert mittlerweile ganz ordentlich.“
Für das Qualitätsurteil sind neben Robustheit und Akkulaufzeit die Prüfungen von Handhabung und Bildqualität besonders wichtig. Alle Modelle überzeugen insgesamt mit guten bis sehr guten Noten.
Bei der Auswahl hilft ein Blick auf die Ausstattung und technischen Extras. Zum Beispiel bieten einige Modelle Tasten zum Umblättern, die besonders beim einhändigen Lesen praktisch sind. Geräte mit Eingabestift wandeln handschriftliche Einträge in getippte Texte um. Auch Hörbücher können die meisten geprüften Reader abspielen.
„Wer seinen persönlichen Testsieger finden will, sollte zunächst seine Lesebedürfnisse prüfen“, empfiehlt Georg Dahm. „Welche Bücher lese ich wie und wo? Ein entscheidendes Kriterium, auf das Kaufinteressierte unbedingt achten sollten, ist die Frage: Möchte ich eBooks aus öffentlichen Bibliotheken ausleihen? Falls ja, sind einige Reader schon aus dem Rennen.“
Außerdem beantwortet eine Ökobilanz die Frage, ob das Lesen mit eBook-Readern umweltfreundlicher ist als das Schmökern in gedruckten Büchern.
Die vollständigen Testergebnisse mit allen Details und Hinweise zur optimalen Geräteauswahl erscheinen in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest und online im kostenpflichtigen Bereich unter www.test.de/ebook-reader. | Mehr | | | |
|
Sonstiges
Elke Heidenreich (c) Stephan Pick | | | Bücherfestival Baden-Baden 2025 | 2. Buchmesse im Kulturhaus LA8 mit einem hochkarätigen Programm in der Innenstadt
Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a.
Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen.
Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche.
Außerdem freut sich Baden-Baden auf die Bestseller-Autor*innen Sebastian Fitzek (6.11.), Elke Heidenreich (7.11.), Ewald Arenz und Carsten Henn (8.11.). Sie alle präsentieren ihre aktuellen Bücher und werden im Anschluss an die Veranstaltungen auch signieren. Besondere Spannung verspricht das „Blind Date mit dem Deutschen Buchpreis“, ausgewählt und präsentiert von SWR-Moderator Carsten Otte (Matinee am 9.11.). Ein weiteres Highlight des Bücherfestivals: Fußballweltmeister Christoph Kramer wird im Porsche-Studio im Europäischen Hof seinen ersten Roman vorstellen (9.11.).
Veranstalter ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit media control und We Love Baden-Baden e.V. Mit dem zweiten Bücherfestival etablieren die Initiatoren in der Region ein kulturelles Event als Treffpunkt für Literaturfans der Region von Karlsruhe bis Freiburg, von Stuttgart bis Straßburg.
Das Bücherfestival wird durch regionale Partner großzügig unterstützt. Die Veranstalter danken der Grenke-Stiftung, der Volksbank pur, der Bürgerstiftung Baden-Baden, der Wackenhut GmbH & Co. KG Baden-Baden, Thalia, Libri und dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Besonderer Dank gilt auch dem SWR als Medienpartner.
Die Buchmesse im Kulturhaus LA8 ist für das Publikum geöffnet am Freitag, 07.11., von 13 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 08./09.11., jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 3 €.
Die Veranstaltungsorte und -zeiten werden sukzessive auf der Website www.buecherfestival.de ergänzt. Tickets sind ab sofort erhältlich.
„Der große Erfolg des Bücherfestivals 2024 hat gezeigt, dass die Region ein solches Literaturevent mehr als begrüßt. Wir freuen uns über die große Unterstützung aller beteiligten Verlage und Partner vor Ort, die dazu beitragen, den Buchhandel auch im 200. Jubiläumsjahr des Börsenvereins in Baden-Württemberg sichtbar zu machen.“ Thomas Lindemann, Vorsitzender Börsenverein Baden-Württemberg e.V.
„Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr starten wir mit viel Motivation in die Organisation unseres zweiten Bücherfestivals. Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass Sebastian Fitzek mit seinem neuen Roman „Der Nachbar“ das Bücherfestival eröffnet. Unser besonderer Dank gilt unseren engagierten Sponsoren, unseren Partnern sowie den vielen teilnehmenden Verlagen – ohne deren Unterstützung dieses vielfältige Festival nicht möglich wäre.“
Ulrike Altig, Geschäftsführerin Media Control.
„Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir mit dem Bücherfestival ein neues kulturelles Highlight geschaffen, das die literarische Tradition Baden-Badens fortführt, die Innenstadt belebt und kulturinteressierte Gäste nach Baden-Baden führt.“
Sascha Wachaczewsky, 1. Vorsitzender We Love Baden-Baden e.V.
Über:
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist die Interessensvertretung der Buchhändler und Verlage in Baden-Württemberg. Wir netzwerken für unsere Mitglieder und unsere Branche.
Auf Landesebene betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit für das Buch sowie Leseförderung und Berufsbildungsmaßnahmen. Wir veranstalten die Stuttgarter Buchwochen, die Kinder- und Jugendbuchwochen Stuttgart und betreuen unsere Mitgliedsverlage tarifpolitisch als Arbeitgeberverband. | Mehr | | | |
|
Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Wir Feuermacher - Vergangenheit und Zukunft einer amour fou | Vortrag in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“
„Menschen machen Feuer, aber Feuer macht auch Menschen“ ist eine Quintessenz des 2021 veröffentlichten Buches „Pakt mit dem Feuer. Philosophie eines weltverändernden Bundes“. Zum Abschluss des Themenschwerpunktes zur Petromoderne spricht der Autor Jens Soentgen (Chemiker und Philosoph, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg) am Donnerstag, 3. Juli um 19.30 Uhr in der Universität Freiburg, KG III, Hörsaal 3219, über das Verhältnis von Mensch und Feuer. Für seine Studie „Wie man mit dem Feuer philosophiert“ erhielten er und Vitali Konstantinov 2016 die Auszeichnung „Wissensbuch des Jahres“.
Der Vortrag ist Teil der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ in Zusammenarbeit mit der Günther-Anders-Forschungsstelle der Universität Freiburg, dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg.
Der Eintritt ist frei, freie Platzwahl. Anmeldung unter:
www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 30. Juni bis 6. Juli | (Kalenderwoche 27)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Kammerkonzert: Geige und Live Electronics
Geige und Live-Electronics treten am Freitag, 4. Juli, um 20 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz in einen anregenden musikalischen Dialog: In der besonderen Atmosphäre der Skulpturenhalle gestalten Mitglieder des SWR-Symphonieorchesters ein Kammerkonzert der etwas anderen Art. Es spielt Felix Borel. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro und sind im Online-Shop und an der Museumskasse im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung: Alter!
Ob weise und gütig oder gebrechlich und unattraktiv – von alten Menschen existieren unterschiedliche Vorstellungen. Bei einer Führung am Samstag, 5. Juli, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Darunter befinden sich Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso. Sie alle zeigen: Alter(n) ist relativ. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum für Neue Kunst
Kuratorinnenführung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Donnerstag, 3. Juli, um 18 Uhr zu einem Rundgang mit Museumsdirektorin Christine Litz durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wird eine Künstlerin wiederentdeckt? Experimentelle Werke wie das von Marta Kuhn-Weber (1903–1990) lassen sich nicht immer eindeutig kunsthistorischen Gattungen zuordnen und sind deshalb besonders gefährdet in Vergessenheit zu geraten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum Natur und Mensch
Exkursion: Inklusive Erlebnisführung durch das Exploratorium Wittental
Das Museum Natur und Mensch lädt am Freitag, 4. Juli, um 15 Uhr zu einer Erlebnisführung durch das Exploratorium Wittental ein. Neugierige ab 5 Jahren erleben mit allen Sinnen die Vielfalt wilder Insekten und ihrer unterschiedlichen Lebensräume. Dabei gibt es praktische Tipps, wie sich die Insektenvielfalt auch im eigenen Garten fördern lässt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Professur für Forstentomologie und Waldschutz der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Treffpunkt ist das Eingangstor des Exploratoriums, Fohrenbühl 27, 79252 Stegen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Gratis-Tickets gibt es im Online-Shop.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Führung: Hinter den Fassaden
Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Führung am Sonntag, 6. Juli, um 10.30 Uhr durch die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus, Rotteckring 14, erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über lokale Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
Hermann Scherer "Tessiner Berglandschaft" (c) Foto: Volker Naumann, Schönaich | | | Forum Würth Arlesheim verlängert aktuelle Ausstellung | Das Forum Würth Arlesheim verlängert die thematische Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth» bis zum 5. April 2026.
Die Ausstellung entwickelte sich für das Forum Würth Arlesheim zum Publikumsmagnet. Mit über 16‘000 Besuchen von Kunst- und Kulturliebhabenden hat sich das Ausstellungsthema als besonders gefragt und beliebt erwiesen.
Die Ausstellung «Waldeslust» im Forum Würth Arlesheim vereint rund 60 signifikante Werke der Sammlung Würth, von Alfred Sisley bis Anselm Kiefer. Darunter befinden sich auch regional verbundene und international bekannte Künstler wie das Künstlerduo Christo und Jeanne Claude oder Land Art Künstler David Nash.
In wechselnden künstlerischen Positionen gibt die Ausstellung Einblick in die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die bildende Kunst. Ein separater Walderlebnis-Raum mit sensorischen Impulsen und ein Audio-Waldspaziergang in das angrenzende Naturschutzgebiet Reinacher Heide schlagen zudem eine Brücke in die Umgebung und ermöglichen weitere individuelle Walderfahrungen direkt vor Ort.
Auch das Begleitprogramm wird durch die Verlängerung um kreative und relevante Impulse sowie Kunst- und Naturerlebnisse angereichert.
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth».
23. März 2024 bis 03. August 2025, verlängert bis 5. April 2026
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
zum Bild oben:
Hermann Scherer "Tessiner Berglandschaft"
1924–1926, Öl auf Leinwand, 120 x 140 cm
Sammlung Würth, Inv. 2880
Foto: Volker Naumann, Schönaich | Mehr | | | |
|
Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 30. Juni bis 5. Juli | (Kalenderwoche 27)
Dienstag, 1. Juli, 11 bis 12.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der derzeitigen Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, entwickelt von Mehr Demokratie e.V. Charlotte Weber lädt am Dienstag, 1. Juli, von 11 bis 12.30 Uhr, in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zu „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 1. Juli und Mittwoch, 2. Juli, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 2. Juli, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 2. Juli, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 2. Juli, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-und KI Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz helfen Mitarbeitende der Stadtbibliothek weiter. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 2. Juli, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 3. Juli, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 3. Juli, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 4. Juli, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 5. Juli, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 4. Juli von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 5. Juli, von 10 bis 12 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 4. Juli, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei. | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Neues aus dem Dreiländermuseum mit dem "Markgäfler Maler" Hermann Daur | Der Todestag des ‚Markgräfler Malers‘ Hermann Daur jährt sich 2025 zum einhundertsten Mal. Seit Anfang des Jahres spannt sich bereits ein Ausstellungs- und Veranstaltungsbogen zu Ehren Hermann Daurs (1870-1925). Der in Lörrach-Stetten geborene Künstler mit Atelier in Ötlingen wählte die Landschaft der Region als ein Hauptmotiv seines Schaffens. Seine Ausbildung erfuhr er als Meisterschüler Hans Thomas an der Großherzoglich Badischen Kunstakademie Karlsruhe, sein künstlerischer Blick war vom Jugendstil maßgeblich geprägt. Neben den Gemälden erlangte er auch seine Grafik große Popularität.
Mit Leihgaben aus dem im Dreiländermuseum betreuten Nachlass des Künstlers zeigten bereits Häuser in Weil am Rhein-Ötlingen, Kandern und Müllheim im Markgräflerland sehenswerte Ausstellungen zu unterschiedlichen Aspekten. Nun schließen wir uns an und präsentieren im Hebelsaal mit ‚Hermann Daur – ein moderner Blick‘ die Aktualität und bisher selten gewürdigte moderne Aspekte seines Schaffens. Zeitgleich zeigt das Ibenthalerhaus Lörrach seine Ausstellung ‚Die Landschaft nach Hermann Daur‘.
Zur Ausstellung gibt es drei öffentliche Führungstermine. Diese und alle weiteren Museumsveranstaltungen finden Sie in unserem Online-Kalender. Neben den öffentlichen Ausstellungsrundgängen können Führungen für individuelle Gruppen gebucht werden. Fragen Sie gerne unverbindlich Ihren Wunschtermin an beim Team des Besucherservice (zu dem Öffnungszeiten Di-So 11-18:00: +49 7621 / 415–150 oder jederzeit: museum@loerrach.de) | Mehr | | | |
|
Bibliotheken
So sieht der "Bücherblitz" aus © Karlsruhe | | | Karlsruhe: "Bücherblitz" im Turmbergbad | Diesen Sommer kommt der Lesespaß direkt ins Turmbergbad Durlach: Mit dem Lastenfahrrad "Bücherblitz" sorgt das Team der Bibliothekspädagogik für eine unterhaltsame Pause zwischen Schwimmrunden und Sonnenbädern. Die bunte Medienauswahl lädt zum Schmökern ein – darunter Kinderbuch, Familienlektüre oder spannende Urlaubslektüre.
Der "Bücherblitz" ist Teil des Angebots der Bibliothekspädagogik und jeden Dienstag und Mittwoch im Juli von 14 bis 18 Uhr im Turmbergbad zu Gast. An einzelnen Terminen bietet der Bücherblitz zudem besondere Aktionen wie Vorlesen und Mitmachangebote. | Mehr | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Menschliches Versagen | Von Lukas Holliger
Nach seinem gleichnamigen Theaterstück
Mit: Vincent Leittersdorf, Michael Wittenborn, Thomas Douglas, Till Kretzschmar, Katja Reinke und Susanne-Marie Wrage
Musik: Jonas Kocher
Regie: Stephan Heilmann
(Produktion: SRF/SWR 2012)
Die Nacht in der Zürcher Flugsicherung zum 1. Juli 2002. Innerhalb weniger Minuten mündet die Arbeit eines Fluglotsen in eins der schwersten Flugzeugunglücke Europas. Der Unfallbericht deckt eine tragische Verkettung von Ereignissen und Unachtsamkeiten auf. Die internationale Medienaufmerksamkeit und mehrere Prozesse lassen das Unglück zu einem Fallbeispiel für Vorurteile, wirtschaftliche Interessen und juristische Winkelzüge werden. Das Hörspiel lässt reale Vorkommnisse, Zitate aus Unfallberichten, Prozessakten, Schlagzeilen der Boulevardmedien mit fiktiven Szenen kollidieren.
Sonntag, 29. Juni 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
(c) Ceren Oykut | | | UNTIL IT’S HARD TO TELL (DE) | Eine Ausstellung von Ceren Oykut
Zeichnungen | Animation | Installation
Galerie im Alten Wiehrebahnhof, Urachstr. 40, Freiburg
04.07. – 26.07.2025
Ceren Oykuts Einzelausstellung UNTIL IT’S HARD TO TELL in der Galerie Alten Wiehrebahnhof in Freiburg erforscht die Schnittstelle zwischen Ausstellungspraxis und Kinematografie. Das Projekt verfolgt die Entwicklung von Pastell- und Kohlezeichnungen hin zu einer vielschichtigen Erzählung, die schließlich in einem Animationsfilm mündet.
Verankert in mündlichen Erzähltraditionen, stellt Oykuts Ansatz offiziellen Geschichtsnarrativen und nationalstaatlichen Konstruktionen eine Absage entgegen. Stattdessen richtet sich der Fokus auf das Ungesagte und Unsichtbare. Die Idee des „Levante“ – des östlichen Mittelmeers als historischem Kreuzungspunkt – inspirierte hybride Figuren, fragmentierte Bildwelten und mehrsprachige Ausdrucksformen. In völliger Dunkelheit führte Oykut „aktive Imaginationen“ auf großen Papierrollen und Stoffbahnen durch. Durch Gesten des Reißens, Brennens und Perforierens verwandelten sich die Zeichnungen allmählich in Erzählungen über hybride Figuren, die in einer gebrochenen universellen Sprache sprechen. Diese Wesen bewohnen Sırlı Hek’yat – ein fiktives Land, das auf keiner Karte verzeichnet ist. Hier verweben sich Sprachen, und Überreste werden lebendig.
Die Ausstellung bewegt sich an der Schwelle, an der sich Erzählung zu lösen beginnt, und entfaltet sich als eine Installation in einem nomadischen Modus des Geschichtenerzählens. Der Animationsfilm im Zentrum fungiert als ein Archiv aus Linie, Schatten und Stimme – er trägt das Nicht-Erzählbare weiter ins Unbekannte. Die Ausstellung wird von einem kuratierten Filmprogramm begleitet, das in Zusammenarbeit mit Neriman Bayram, künstlerische Leiterin des Kommunalen Kino Freiburg, entwickelt wurde. Darüber hinaus finden zwei Performances statt: eine vom in Berlin lebenden Künstler für kinetische Metallskulptur und Performance KAI Dead Chickens, sowie eine weitere vom audiovisuellen Performancekollektiv Black On Black mit Sitz in Berlin und Zürich.
Ceren Oykut | Bio
Ceren Oykut (1978, Istanbul) absolvierte 2002 das Studium der Malerei an der Mimar Sinan Fine Arts University. In ihrer Arbeit erforscht sie die Ursprünge des Zeichnens und verbindet prähistorische Gesten mit zeitgenössischen Techniken und Medien. Sie arbeitet regelmäßig interdisziplinär mit Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen und erweitert das Zeichnen in Richtung Performance, Klang und bewegtes Bild.
Ihre Praxis reicht von kleinen Papierfragmenten über großformatige Papierrollen bis hin zu Wandzeichnungen. Dabei unterläuft sie klassische Kompositionsregeln und öffnet ein bewegliches, panoramisches Feld. In ihren Live-Drawings macht sie den Prozess der aktiven Imagination sichtbar und dehnt das Zeichnen in Raum und Zeit aus. Oykut verfolgt einen zyklischen Arbeitsansatz, bei dem Zeichnungen als Rohmaterial für neue narrative Wege transformiert und reanimiert werden.
Sie ist Gründungsmitglied des audiovisuellen Performancekollektivs Black On Black mit Sitz in Berlin und Zürich. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt, darunter die 1. Architekturbiennale Tiflis (2018), Istanbul: Passion, Joy, Fury (MAXXI, Rom, 2015), The Jerusalem Show (2014) und die 10. Internationale Lyon Biennale (2009), sowie in Publikationen wie Ord&Bild/Istanbul The City of Palimpsest, Nr:3-4, Sweden (2023), Vitamin D3: Today’s Best in Contemporary Drawing
Filmisches Begleitprogramm & Performances:
Vernissage: Fr 4.7.
18:00 A MAGICAL SUBSTANCE FLOWS INTO ME, Jumana Manna, 66 Min., Palästina, Deutschland, UK 2016
20:00 Vernissage
21:00 Film, DEAD CHICKENS, Malika Ziouech, 16mm, 21 Min., D 1989 / Performance: KAI Dead Chickens
Do 17.7.
22:00 NIHIL ODER ALLE ZEIT DER WELT, Uli M. Schueppel, 56 Min., D 1986/87
Di 22.7.
19:00 LA CHIMERA, Alice Rohrwacher, 130 Min., Italien, Frankreich, Schweiz 2023
Mi 23.7.
21:30
THE HOUSE IS BLACK, Forugh Farrochzad, 22 Min., Iran 1962
JOURNEY TO THE MOON, Kutluğ Ataman, 79 Min., Türkei 2009
Fr 25.7.
19:30 P LIKE PELIKAN, Parviz Kimiavi, 26 Min., Iran 1972
THE STONE GARDEN, Parviz Kimiavi, 70 Min., Iran 1976
21:30 WOMEN WITHOUT MEN, Shirin Neshat, 95 Min., Deutschland, Österreich, Frankreich, Iran 2009
Finissage: Sa 26.7.
18:30
TUSCHE, Animationsfilm, Black On Black
KIRKE, Animationsfilm, Black On Black
LE VOYAGE DANS LE LUNE, Georges Méliès, 14 Min., Frankreich 1902
Performance BLACK ON BLACK Ceren Oykut (Live Drawing & projection) Melih Sarıgöl & Emre Sarıgöl (live synthesized Sci-Fi electronic music)
20:00 Sommerfest | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) in Gutleutmatten | Finissage der künstlerischen Intervention „Sun City“ von Zora Kreuzer am Donnerstag, 26. Juni
Seit Dezember ist die Skulptur SUN CITY von Zora Kreuzer im Rahmen von KiöR Gutleutmatten zu sehen. Nach insgesamt sechs Monaten wird die Arbeit wieder abgebaut. Am Donnerstag, 26. Juni um 18.30 Uhr lädt die Künstlerin mit der Musikperformance „Sun City Sound“ ein letztes Mal zu ihrer Skulptur ein.
Aus Plexiglas in unterschiedlichen Farben hat Zora Kreuzer ein Farbenspiel an der Kreuzung Eschholzstraße / Am Radacker geschaffen. Die temporäre Skulptur SUN CITY war in die künstlerische Intervention „brace“ von Anna Schütten eingebettet. Durch eine Solarbeleuchtung war sie auch nachts sichtbar.
Bei der Finissage bespielt Zora Kreuzer das Quartier Gutleutmatten mit elektronischer Musik. In ihrem DJ-Set kombiniert die Künstlerin Trance, Techno und House. Mit Samples der Performance YELLOW SONIC von Cie la Secousse webt sie zudem den Klang des Ortes mit ein. Im Oktober hatte Cie la Secousse als Teil ihrer Kunstperformance Geräusche und Töne des Quartiers Gutleutmatten aufgenommen und in Bewegung, Choreografien und Musik übersetzt.
Hintergrund
Das vom Kulturamt entwickelte Konzept für KiöR Gutleutmatten findet bis 2027 im Quartier Gutleutmatten statt. Grundlage für die wechselnden Arbeiten ist stets die feste Intervention „brace“. Im Rahmen der Kuration GARDENS OF AMBIVALENCE Intervention #2 war SUN CITY von Zora Kreuzer zwischen Dezember 2024 und Juni 2025 zu sehen. Im Herbst folgt Intervention #4 | | | | |
|
Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Arwed Werner "Die Kraft der Muschel" | Stellen Sie sich vor, Sie pilgern auf dem berühmten »Camino« von Neef an der Mosel nach Santiago de Compostela! Ihr Führer, der sich frei von jeglichen spirituellen Motiven gut auf diese Radtour vorbereitet hat, nimmt Sie in 51 Tagen mit auf eine Strecke von ca. 2700 Kilometern.
Geschlafen wird meistens bei Wind und Wetter in einem kleinen Zelt, denn für Hotelübernachtungen reicht das Budget nicht. Ab und zu suchen Sie eine Gemeinschaftsunterkunft in einer einfachen Pilgerherberge auf und Ihr persönliches Gepäck darf 10 kg nicht überschreiten.
Sie wollten schon immer einmal auf dem »Camino« dabei sein, scheuten jedoch bisher die aufwendigen Vorbereitungen und unermesslichen Strapazen?
Dann sollten Sie das Tagebuch »Die Kraft der Muschel« von Arwed Werner unbedingt lesen. Am Ende jeden Tages seiner Radpilgerreise schrieb er seine Erlebnisse und Empfindungen nieder, auch wenn ihn Kraft und Mut verlassen hatten, Sturm, Kälte und Regen ihn peinigten und er seinen »Borrekito«, einen vollbeladenen Drahtesel ohne Elektroantrieb, die endlosen Wege bergauf schieben oder ziehen musste.
Nach der Überarbeitung des Manuskriptes aus dem Jahr 2007 liegt nun eine beeindruckende, ehrliche Reisebeschreibung vor, schlicht und ohne Pathos, die allzu menschlich auf den Leser wirkt!
Ergänzt wird das Tagebuch von einer Vielzahl ausdrucksstarker Fotos, die der Autor während seiner Reise gemacht hat.
Rhein-Mosel-Verlag 2024, 240 Seiten. € 14,90 (D)
ISBN 978-3-89801-704-6 | | | | |
|
Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Literaturfestival in Berlin | Im Kulturquartier SILENT GREEN in Berlin: Das HERland AllStars Literaturfestival.
Das wunderschöne Kulturquartier SILENT GREEN richtet uns HERlanderinnen ein echtes kleines Festival aus - mit Lesungen und Diskussionen vom 4. bis 6. Juli rund um feministische Kriminalliteratur.
Für das ganze Programm gilt: Jetzt erst recht - weil Krimi mehr kann als morbide Unterhaltung.
Das Netzwerk feministischer Krimiautorinnen, das seit zehn Jahren den Namen HERland trägt, führt im Untertitel die Bezeichnung „Feministischer Realismus in der Kriminalliteratur“. Eine klare Botschaft, dass HERlanderinnen nicht nur gegen Unsichtbarkeit von Autorinnen kämpfen, sondern gegen den ganzen von patriarchalen Scheuklappen verengten Kanon-Blick auf Realität. Das Erzählen von echtem Unrecht und echter Gewalt mit feministischem Scharfblick und Anspruch erfordert Leidenschaft und schriftstellerisches Können, wenn es sich gut lesen soll – denn Spannung und Zugänglichkeit sind die subversiven Mittel des politischen Krimigenres.
Es ist Arbeit, reale Herrschaft und Gewalt im Zeitgeschehen sichtbar, Verantwortung und Widerstand denkbar, Wahrheit als Gemenge widersprüchlichen menschlichen Handelns erkennbar zu machen, kurz, feministische Literatur zu erschaffen. Von dieser Arbeit wollen wir reden, sie zeigen, sie fortführen - auch und gerade jetzt, wo autokratische Ultramännchen inhumane Kriege führen und den Backlash anheizen und sogar hierzulande eben erst erkämpfte Ansätze, die Welt weniger kolonialistisch und patriarchal zu lesen, total verleugnen und für obsolet erklären. Der Ton wird immer aggressiver, Hasspropaganda und Gewalt nehmen überall zu. Umso dringender braucht es gutes Erzählen. Warum, wovon und wie, darüber diskutieren wir beim HERland AllStars Literaturfestival im Kulturquartier SILENT GREEN in Berlin-Wedding.
Special guests am Freitag, 4.7.: Rubaica Jaliwala und Ayla Güney.
Special guest am Samstag, 5.7.: Susanne Kaiser (Riot Girl).
Das Programm gibt es online - Eintritt frei. | Mehr | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Echoes of Humanity | Hörstück von Werner Dafeldecker und Lawrence English
Komposition und Realisation: Die Autoren
(Produktion: SWR 2016)
Das Hörstück untersucht das Eindringen des Menschen in Australiens Wüsten- und Tundra-Regionen und unser Verständnis dieser radikalen Lebenswelten. Im Fokus stehen akustische Spuren gescheiterter Eingriffe und die Verdrängung des Menschen durch die Natur. 2015 erkundeten die Autoren auf einem mehrwöchigen Aufenthalt entlang der historischen Telegraphenlinie von Adelaide nach Alice Springs die Klangwelten menschlicher Hinterlassenschaften.
Samstag. 28. Juni 2025, 23:03 Uhr
SWR Kultur, Ohne Limit - ars acustica | | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Es sind Kinder | Von Herbert Beckmann
Mit: Valerie Koch, Devid Striesow, Barbara Wurster und Stjepan Markovic
Regie: Tobias Krebs
(Produktion: SWR 2009)
Tine und Stefan machen mit ihrem kleinen Sohn Leon Urlaub in einem "Biosphärenreservat" in Rumänien nahe der Ukraine. Die Stimmung ist gereizt: Tine will, dass sich Stefan von seiner Ehefrau Hanna trennt. Mitten in den Urlaubsstress platzen drei neugierige Kinder. Schon bald fühlt sich Tine von ihnen bedroht. Kurz darauf verschwindet Leon aus einem Straßencafé. Wurde er entführt, verschleppt, an einen Pornoring verkauft? Die Nachforschungen bei der Polizei und der deutschen Botschaft führen lediglich zu Peinlichkeiten. Und jeder Versuch, die ukrainischen Kinder zum Reden zu bringen, schlägt fehl.
Samstag, 28. Juni 2025, 19:04 Uhr
SWR Kultur, Krimi | | | | |
|
Bibliotheken
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Karlsruhe: Schließtag der Bibliotheken | Am Donnerstag, 26. Juni 2025, bleiben alle Standorte der Stadtbibliothek Karlsruhe aus betrieblichen Gründen geschlossen.
Der Vortrag "Rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit demenzkranken Angehörigen" im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus findet wie angekündigt um 16:30 Uhr statt. Der Einlass ist um 16 Uhr am Haupteingang.
zum Bild oben:
Wie alle anderen Bibliotheken in Karlsruhe bleibt auch die Amerikanische Bibliothek am 26. Juni geschlossen.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Es werde Licht: Lichtermuseum Walldürn-Wettersdorf | Laternen, Lampen, Leuchter, Feuerzeuge, Streichholzhalter, Wachsstöcke, Kerzen … Über 2.000 Objekte sorgen im Lichtermuseum in Walldürn-Wettersdorf im Odenwald für erhellende Momente. Zwar nicht bei Nacht, aber da sich hier wirklich alles rund ums Licht dreht, darf es in dieser Aufzählung trotzdem nicht fehlen. Die Initialzündung für die Sammelleidenschaft von Museumsinitiator Walter Frenzl war eine Petroleumlampe der American Railroad. Dazu gesellten sich über die Jahre viele weitere Leuchtmittel und Kuriositäten. Heute leitet seine Tochter Dorothea Berberich das kleine Spezialmuseum. | Mehr | | | |
|
Bibliotheken
(c) Stadt Freiburg, Daniela Beier | | | Klimaanlage für die Fahrbibliothek | Angenehme Temperaturen – auch im Sommer: Stadtbibliothek Freiburg dankt der Volker-Homann-Stiftung
Der Sommer kann kommen: Dank großzügiger Unterstützung der Volker-Homann-Stiftung konnte die Stadtbibliothek ihre Fahrbibliothek mit einer Klimaanlage ausstatten. Die Stiftung hat hierfür 32.500 Euro zur Verfügung gestellt, die Restsumme wurde aus städtischen Mitteln finanziert. Insgesamt hat die Nachrüstung des „Bücherbusses“ 70.000 Euro gekostet.
Mit dieser gemeinsamen Finanzierung war es möglich, den Bus technisch aufzurüsten und damit allen Besucher*innen sowie den Mitarbeiter*innen auch an heißen Sommertagen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Bisher musste der Bus bei hohen Temperaturen im Depot bleiben, da der Betrieb ohne Klimatisierung an Hitzetagen nicht möglich war.
Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Bibliotheksdirektorin Meike Jäger dankten Volker Homann und Christel Adler von der Volker-Homann-Stiftung. „Mit dem Einbau der Klimaanlage können wir unseren mobilen Bibliotheksservice nun komfortabel auch bei hohen Temperaturen anbieten. Das ist ein großer Gewinn für alle“, betonte von Kirchbach.
Die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Freiburg ist ein wichtiger kultureller Baustein. In Stadtteilen ohne Stadtteilbibliothek sorgt sie Woche für Woche für kurze Wege zu Büchern und Medien.
zum Bild oben:
Vor dem Bücherbus abgebildet sind (von links) Felicia Maier, Leiterin des Kulturamts, EBM Ulrich von Kirchbach, Christel Adler, Volker Homann und Meike Jäger, Leiterin der Stadtbibliothek.
(c) Stadt Freiburg, Daniela Beier | | | | |
|
Bibliotheken
| | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 23. bis 27. Juni | (Kalenderwoche 26)
Dienstag, 24. Juni und Mittwoch, 25. Juni, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juni, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 25. Juni, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juni, 16 Uhr
Märchen mit Bibo (Stadtteilbibliothek Haslach)
Vorlesepatinnen lesen mit der Handpuppe Bibo in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 25. Juni, um 16 Uhr, Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 25. Juni, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 26. Juni, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 26. Juni, um 15.30 Uhr, eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 26. Juni, 15.30 Uhr
Kamishibai in der Kinderbibliothek (Kinder- und Jugendbibliothek)
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt unsere Vorlesepatin Hanna Kubowitz am Donnerstag, 26. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kinderbibliothek, Münsterplatz
17, ein Bilderbuch mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 27. Juni, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 27. Juni von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 27. Juni, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu Ipads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 28. Juni, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Samstag, 28. Juni von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 28. Juni, 10 bis 13 Uhr
Philo-Mobil vor Ort: Was ist wirklich wahr?“ (Mediothek Rieselfeld)
Was ist Wahrheit, Lüger oder Täuschung? Die Frage ist Gegenstand von Gespräch, Spielen und Übungen mit dem Philo-Mobil für Kinder von 8 bis 12 Jahren am Samstag, 28. Juni, von 10 bis 13 Uhr im Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Die Veranstaltung ist kostenlos, der Imbiss kostet 3 Euro. Nur mit Anmeldung unter kontakt@philo-mobil.com
Samstag, 28. Juni, 16 Uhr
„Der Geräuschehändler“: Szenische Familienlesung (Kinder- und Jugendbibliothek)
Der Geräuschehändler ist Spezialist für besonders klangvolle Wünsche: Das Gespenst braucht gruselige Geräusche, der Straßenlaterne ist es nachts zu still und der verzweifelte Clown wünscht sich Trommelwirbel, weil das Zirkusorchester erkrankt ist. Die szenische Familienlesung für Kinder ab 4 Jahren findet am Samstag, 28. Juni, um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Eintritt: 4 Euro. | | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: V13 – Chronique judicaire | Hörspiel nach dem gleichnamigen Tatsachenroman von Emmanuel Carrère
Aus dem Französischen von Claudia Hamm
Mit: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker und Alexander Simon
Musik: zeitblom
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2023)
„V 13” = „vendredi 13 novembre 2015“ steht als Code für die islamistischen Terroranschläge in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclan. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. „V 13” steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast, für den Prozess, der im Juni 2022 zu Ende ging, mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans „Yoga“, erzählt vom Prozess, der mit einem Besäufnis von Verteidigung und Anklage endet, auf gnadenlos literarische Weise.
Sonntag, 22. Juni 2025, 18:20 Uhr
SWR Kultur, Hörspiel | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
Richard Long, A Bend in a River, 2025, Installationsansicht, Foto: Christian Jae | | | 25 Jahre Kloster Schönthal | 25-Jahre-Jubiläum Kloster Schönthal werden mit neuen Skulpturen von Richard Long, Konzerten und Anlässen im Jahreszeitenzyklus gefeiert.
Zeitgenössische Kunst tritt in den Dialog mit Natur und Geschichte: Dies löst das Kloster Schönthal bei Langenbruck seit 25 Jahren ein. Anlässlich seines Jubiläums können Kunst- und Naturbegeisterte neue Werke des britischen Künstlers Richard Long entdecken. Begleitet wird das Jubiläum von einem vielseitigen Kulturprogramm, das Besucherinnen und Besucher dazu einlädt, die Verbindung von Kunst, Natur und Geschichte im Rhythmus der Jahreszeiten zu erleben.
Idyllisch liegt das Kloster Schönthal bei Langenbruck im Oberbaselbiet inmitten von 100 Hektaren Wald, Wiesen und Juralandschaft. Gründer John Schmid war von der Idee geleitet, auf dem Areal des mittelalterlichen Klosters einen Ort zu schaffen, wo Kunst und Natur in Dialog treten können. Die Anlage bietet heute einen frei zugänglichen Skulpturenpark mit über 30 zeitgenössischen Kunstwerken sowie wechselnde Ausstellungen und Kulturveranstaltungen. Ebenso unterhält sie eine biodynamische Landwirtschaft.Regelrecht zum Pilgerort für die Kunstszene wurde das Kloster Schönthal im Sommer 2024, als das Künstler-Duo Gerda Steiner (*1967) und Jörg Lenzlinger (*1964) dort unter dem Titel «Der eilige Geist kommt zur Ruhe» ein installatives Grossprojekt samt Kunsthappening ausrichtete. | Mehr | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
| | | Lange Nacht der Wissenschaften im bmm | Liebe Freundinnen und Freunde des BMM,
auch in diesem Jahr öffnen wir am 28. Juni unsere Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften und freuen uns, Ihnen zwischen 17 und 24 Uhr ein vielfältiges Programm bieten zu können!
Ob exklusive Führungen durch das Labor unserer Präparatorin, Workshops „zum Anfassen“ mit Objekten aus unserer Sammlung, Familien- und Kinderführungen durch die Sonder- und Dauerausstellung oder eine Spurensuche zum „sexualisierten Blick“ in der Medizin – für alle an Forschung und Wissenschaft Interessierten, ob jung oder alt, ist etwas dabei.
Darüber hinaus laden wir Sie in die Hörsaalruine zu Vorträgen, die am Beispiel der Ausstellung „Gefäße. Infrastrukturen des Lebens“ Einblicke in die Forschungen der Experimentellen Chirurgie geben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf eine laue Sommernacht!
Monika Ankele und das Team des Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité | Mehr | | | |
|
Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: DAS DING AUS KEINER ANDEREN WELT ALS DIESER | Hörstück von Albrecht Kunze
Mit: Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold und Claudia Splitt
Text, Musik und Regie: Albrecht Kunze
(Produktion: SWR 2025 - Premiere)
Manche sagen: dass die Wand der Probleme mit einem Mal einfach dagewesen ist, während andere sagen, dass es eine allmähliche Annäherung gewesen ist. Was dagegen sicher ist, ist: dass die Wand der Probleme seit ihrem Auftauchen einfach da steht, und: so undurchdringlich und unumgänglich da steht, dass kein Weg durch sie hindurch, und kein Weg um sie herum geht. Was bedeutet: dass es unumgänglich ist, dass man mit ihr umgeht - wobei ein Unterschied zwischen umgehen und umgehen besteht, und: dieser Unterschied vielleicht das Einzige ist, was angesichts der Wand der Probleme noch zur Verfügung steht.
Samstag, 21. Juni 2025, 23:03 Uhr
SWR Kultur, Ohne Limit (bis 2 Uhr) | | | | |
|
Museums - und Ausstellungstipps
© Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger | | | After-Work-Kurzführung zur Schlesiger-Ausstellung„Szenen einer Stadt“ | Am 26. Juni vermittelt das Stadtmuseum Karlsruhe um 18 Uhr Einblicke in die Fotografie
Anlässlich des 100. Geburtstags von Horst Schlesiger präsentiert das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais noch bis 26. Oktober in der Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“ rund 300 Aufnahmen, die sein Schaffen auf vielfältige Weise beleuchten. Bei einer After-Work-Kurzführung am Donnerstag, 26. Juni, um 18 Uhr führt Kurator Dr. Ferdinand Leikam durch die Ausstellung und vermittelt interessante Einblicke in das Leben und Schaffen Horst Schlesigers.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
zum Bild oben:
Passanten beim Überqueren der Karlstraße an einem regnerischen Tag im Mai, im Hintergrund die Hauptpost –aufgenommen 1965.
© Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|