|

Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Thomas Michael Glaw "Die Hexen vom Tüllinger" | Krimi
Als die Hauptkommissarin aus München eine Woche Urlaub bei einer Freundin im südwestdeutschen Städtchen Stoppingen macht, erwartet sie Ruhe, Natur - und vielleicht ein Glas Wein mit Blick auf den Tüllinger Berg. Doch ein frühmorgendlicher Jogginglauf mit dem Familienhund bringt eine grausige Entdeckung: eine Leiche, drapiert wie in einem Ritual. Was zunächst wie ein Einzelfall wirkt, weckt bald düstere Erinnerungen an zwei ungelöste Morde – vor 30 und vor 60 Jahren, mit erschreckend ähnlichen Modus Operandi. Jana beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, sehr zum Ärger des örtlichen Kommissars. Ihre Spurensuche führt sie tief hinein in die verdrängte Nazivergangenheit des Dorfes, zu alten Schuldverflechtungen, schweigenden Familien – und einem Hexenbild, das nichts mit der Realität zu tun hat.
Ein atmosphärisch dichter Kriminalroman über Schuld und Schweigen, Wahrheit und Verdrängung - und die Geister, die ein Ort nie ganz loswird.
Der in München lebende Schriftsteller und Verleger Thomas Michael Glaw spielt literarisch wie unternehmerisch auf vielen Bühnen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit bereitet er angeblich die beste Zabaione nördlich des Alpenhauptkamms zu. Aktuelle Themen und eine Prise britischer Humor machen seine Romane unverwechselbar.
Mediathoughts Verlag 2025, 160 Seiten, € 14,50 8d9
ISBN: 978-3947724611 | | | | |
| | | | Buchtipp: Heidemarie Schumacher "Sophie oder Die Farben des Feuers" | "Die Frauen der Burg" – Band 2
Ein flämischer Künstler besucht die Burg und weckt bei der zehnjährigen Sophie die Leidenschaft für das Malen. Nachdem Sophie einen brutalen Hexenprozess auf der Burg belauscht hat, entwickelt sie Wahnvorstellungen und malt zwanghaft Bilder vom »Brennen«. Sie wird hospitalisiert, selbst der Hexerei verdächtigt und flieht mit einer Vertrauten, der spanischen Nonne Jeronima, über Brüssel nach Brügge. Im Beginenhaus lernt sie Wolle zu waschen und Brot zu backen, die Rede einer Wahrsagerin erinnert sie jedoch daran, dass ihre Bestimmung die Malerei ist. Sie erhofft sich mehr Inspiration von einem Leben in Paris. Das elegante, aber müßige Leben des dortigen Adels stößt sie bald ab, und sie folgt Jeronima auf eine abenteuerliche Reise über die Pyrenäen nach Madrid. Als Mann verkleidet, arbeitet sie in der Werkstatt des berühmten Malers Velázquez. Sie fällt dem Maler durch ihre Beobachtungsgabe auf und wird, als er ihr Inkognito lüftet, seine Geliebte.
Rhein-Mosel-Verlag 2025, 182 Seiten, € 13,50 (D)
ISBN 978-3-89801-488-5 | | | | |
| | | | Buchtipp: "Sich von Perfektionismus befreien für Dummies" | Gut ist gut genug!
Gerade in leistungsorientierten Kreisen gilt Perfektionismus als Stärke und Erfolgsgarant. Doch unter allzu hohen Erwartungen gerät jeder irgendwann an seine Grenzen. Wie man die eigenen Ansprüche auf ein gesundes Maß herunterschraubt, erklären die beiden Expertinnen Dr. Julia Spiegel und Marie Christin Sponheimer in ihrem praktischen Ratgeber „Sich von Perfektionismus befreien für Dummies“.
Unser Alltag ist geprägt von Anforderungen, die oft kaum zu erfüllen sind – sowohl von außen als auch selbst auferlegt. Gerade Persönlichkeiten, die den Anspruch haben, alles unter Kontrolle zu halten und stets ihr Bestes zu geben, geraten an irgendeinem Punkt ans Limit. Perfektionisten stellen nicht nur hohe und manchmal auch unrealistische Erwartungen an sich selbst, sondern oft auch an ihr Umfeld – was langfristig zu Überforderung, Erschöpfung, Burn-out, Ängsten und depressiven Verstimmungen führen kann.
Um aus diesem Kreislauf auszubrechen und dem konstanten Druck etwas entgegenzusetzen, haben die beiden Psychotherapeutinnen Dr. Julia Spiegel und Marie Christin Sponheimer in ihrem Ratgeber „Sich von Perfektionismus befreien für Dummies“ viele hilfreiche Strategien und Tipps zusammengetragen. Das Buch hilft dabei, den eigenen Wunsch nach Optimierung zu verstehen und in Beruf und Alltag zu ein wenig mehr Gelassenheit zu finden. Praktische Beispiele und zahlreiche Übungen runden den Band ab.
„Viele betrachten Perfektionismus als ‚gesellschaftlich akzeptierte Schwäche‘, die man im Vorstellungsgespräch angibt, um trotzdem zu glänzen. Doch hinter dieser Fassade leiden viele unter einem konstanten Druck. Die Kunst besteht darin, eine Balance zu finden – zwischen Ehrgeiz und Selbstfürsorge, zwischen Leistungswillen und innerer Zufriedenheit. Genau hier setzt unser Buch an“, so die Autorinnen.
Verlag Wiley-VCH 2025, 352 Seiten, € 18,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72322-5 | | | | |
| | | | Buchtipp: Andrev Walden "Scheißkerle" | Roman
Aus dem Schwedischen von Justus Carl
Weihnachten 1983, in einem Haus in den schwedischen Wäldern. Während draußen der Schnee fällt und ein kleiner Junge auf den Weihnachtsmann wartet, kommt es drinnen zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, die dazu führt, dass der Mutter ein Geheimnis entschlüpft. Der siebenjährige Junge namens Andrev erfährt an diesem Tag, dass sein Vater nicht sein richtiger Vater ist. Der lebt in einem Land in weiter Ferne und hat lange schwarze Haare. Wie ein Indianer, sagt die Mutter, und deutet auf den Ellbogen, damit der Junge es auch wirklich versteht. Das Herz des Jungen hüpft vor Freude. Das ist das Beste, was er je gehört hat. Es fühlt sich für ihn an, als sei er ein Junge in einem Buch über einen Jungen, der gerade erfahren hat, dass sein Vater der König eines geheimnisvollen Reiches ist. Es fühlt sich für ihn an, dass bald ein guter Geist kommen wird, um ihn dorthin mitzunehmen. Aber so ist es nicht. Kein guter Geist wird kommen, nur neue Väter, die nicht die seinen sind.
Eine wilde Geschichte über das Aufwachsen in Zeiten der '68-Bewegung, vor allem aber eine Geschichte über Männer.
Luchterhand Literaturverlag 2025, 416 Seiten, € 25,00 (D), 25,70 (A) / SFr 34,50
ISBN 978-3-630-87815-7 | | | | |
| | | | Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven | Neuer Band in der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
In der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist der neue Band „Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven“ erschienen. Er bündelt 15 Beiträge aus Wissenschaft und Bildungspraxis, die sich mit unterschiedlichen Aspekten im Verhältnis von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen.
Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen befähigen, im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Zukunft der globalisierten Welt informiert, reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln. Es orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Danach soll der Gedanke der Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen dauerhaft verankert werden. BNE hat sich mittlerweile als Querschnittsthema in der schulischen wie außerschulischen Bildung etabliert.
Der neue Band beleuchtet die Schnittstellen zwischen politischer Bildung und BNE. Er problematisiert auch die Gefahr einer Entpolitisierung, wenn politische Machtstrukturen, globale ökonomische Prozesse sowie gesellschaftliche Zusammenhänge unzureichend thematisiert werden, zugleich aber die individuelle Handlungsebene zu stark gewichtet wird. Anhand von Beispielen aus der praktischen Bildungsarbeit werden zudem Faktoren für eine gelingende politische Bildung für nachhaltige Entwicklung herausgearbeitet.
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf die Fachtagung „Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zurück, die im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden „Beutelsbacher Gespräche“ vom 19. bis 21. Februar 2024 in Bad Urach veranstaltet wurde.
Das Buch wird herausgegeben von Siegfried Frech, Honorarprofessor für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Tübingen, Robby Geyer, Redakteur der LpB-Zeitschrift „Politik & Unterricht“ und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg, sowie Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Publikation richtet sich an Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung, Lehrkräfte im Fach Politik sowie alle Lehrkräfte, die BNE an ihrer Schule oder in ihrem Unterricht umsetzen wollen. Ebenso sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit sowie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung angesprochen.
Das 270 Seiten starke Buch ist für 9,- Euro zzgl. Versandkosten erhältlich und kann in den LpB-Shops vor Ort erworben oder im LpB-Webshop bestellt werden | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Petra Ivanov "Dunkle Mächte" | Kriminalroman
Ein Fall für Flint und Cavalli (10)
Verdeckte Ermittlungen in einer rechten Öko-Bewegung werden für Flint und Cavalli zur Zerreißprobe.
Seit Bruno Cavalli als verdeckter Ermittler in die völkisch-esoterische Anastasia-Bewegung eingeschleust wurde, hört Regina Flint kaum noch von ihm. Jeder Kontakt könnte nicht nur die Ermittlungen gefährden, sondern auch Cavallis Leben – denn ein Journalist, der zu viel wusste, wurde brutal ermordet.
Um an die Wahrheit zu kommen, muss Cavalli das Vertrauen einer Frau aus der Bewegung gewinnen. Während er sich ihren Regeln unterwirft, taucht er immer tiefer in eine Gemeinschaft ein, die von Reinheit, Rückbesinnung und gefährlichem Fanatismus geprägt ist. Wie weit kann er gehen? Und was, wenn Flint ihn nicht mehr rechtzeitig zurückholen kann?
Flint und Cavalli ermitteln in ihrem zehnten gemeinsamen Fall – doch stehen sie noch auf derselben Seite?
Unionsverlag 2025, 336 Seiten, € 26.00 (D), 26,80 (A) / SFr 35.00
ISBN 978-3-293-00633-1 | | | | |
| | | | Buchtipp: Gabriele Keiser "Hast du Angst vor mir?" | Sommer 1953: Im Mittelpunkt dieses facettenreichen Romans steht die Suche der 19-jährigen Linde Liebold nach einem angemessenen Platz im Leben. Zusammen mit ihrer Mutter bewirtschaftet sie einen kleinen Bauernhof in der Westpfalz. Der Vater ist in Russland vermisst – ob er je wiederkommen wird, ist fraglich. Da erregt der neue Knecht auf dem Nachbarhof Lindes Aufmerksamkeit. Jean Margan ist charmant, weitgereist und macht ihr bald den Hof. Dass er sich hin und wieder etwas merkwürdig benimmt, übersieht sie großzügig. Schon erstrahlt ihr in ihren Träumen eine wunderbare Zukunft. Obwohl es warnende Stimmen in ihrem Umfeld gibt, erahnt niemand das Ausmaß der Bedrohung.
Im Kontrast zum dörflichen Leben steht die Arbeit des Kaiserslauterer Kriminalkommissars Arthur Bernstein und dessen Assistentin Irene Scheuermann. Man ist einem gefährlichen Serientäter, dem so genannten Autobahnwürger, auf der Spur.
Mit diesem Roman begibt sich die Autorin zurück zu ihren Wurzeln. Basierend auf wahren Begebenheiten entwirft sie ein spannungsreiches Tableau unterschiedlicher Figuren, wobei persönliche Erinnerungen mit erdachten Episoden und wahren Geschehnissen zu einem vielschichtigen Gesellschaftsporträt verschmelzen.
Rhein-Mosel-Verlag 2025, Seiten: 384, € 18,90 (D)
ISBN: 978-3-89801-487-8 | | | | |
| | | | Buchtipp: "Krimis und Thriller schreiben für Dummies" | Mörderisch gut schreiben
Krimi oder Thriller: Wie man eine spannende Handlung entwirft, Hürden beim Schreiben meistert und was es bei der Veröffentlichung im Verlag oder als Self-Publisher zu beachten gilt, weiß Krimiautor Klaus Maria Dechant. In seinem Ratgeber erklärt er das Spannungsgenre von A bis Z.
Wer schon mal selbst versucht hat, einen Krimi zu schreiben, der weiß: Der Mord ist der einfache Teil. Aus der Aufklärung einen Roman zu machen, entpuppt sich allerdings schnell als große Herausforderung. Wie arbeiten Ermittler eigentlich in Mordfällen? Wie entwickelt man eine Spurensuche zu einem spannenden Plot? Und was macht einen guten Protagonisten im Thriller aus?
Krimi-Autor Klaus Maria Dechant steht Autoren bei diesen Hürden zur Seite. Sein Buch „Krimis und Thriller schreiben für Dummies“ bietet hilfreiche Tipps zur Ideenfindung, Informationen für einen gelungenen Spannungsbogen, praktische Anleitungen für die Handlungs- und Charakterentwicklung sowie Einblicke in die Kripo- und Ermittlungsarbeit. Der Experte erklärt die Unterschiede zwischen Krimi, Thriller und deren Subgenres, benennt die notwendigen Zutaten für eine ebenso glaubwürdige wie spannungsreiche Handlung und gibt zudem Tipps zur Veröffentlichung und Vermarktung. Ein Kapitel zur Hörbuch-Produktion in Eigenregie rundet den Band ab.
„Das Schreiben eines Buches ist, betreibt man es ernsthaft, nie ein Spaziergang. Und dennoch: Das Schreiben der eigenen Geschichte, das Erfinden einer Story, das Gestalten von Charakteren und das Schaffen einer eigenen Welt gehört für uns Autoren zu den schönsten und erfüllendsten Dingen, die es gibt“, schwärmt Dechant und gibt mit seinem neuen Buch angehenden Autoren das Handwerkszeug, damit dem Schreiben und Veröffentlichen des eigenen Spannungsromans nichts mehr im Weg steht.
Verlag Wiley-VCH 2025, 336 Seiten, € 19,99 (D)
ISBN: 978-3-527-72238-9 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323
|
|
|