lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Die Wahrheit
Nach dem gleichnamigen Roman von Melanie Raabe
Mit: Ulrike C. Tscharre, Felix Klare, Brita Subklew, Moritz Zippel, Kerstin Draeger, Hannes Hellmann, Anne Moll, Eckart Dux und Sven Stricker
Musik: Jan-Peter Pflug
Hörspielbearbeitung und Regie: Sven Stricker
(Produktion: NDR 2017)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel

Was sagt man, wenn der tot geglaubte Ehemann nach siebenjähriger Abwesenheit plötzlich wieder auftaucht? "Schön, dass du wieder da bist"? Bei einer Dienstreise nach Südamerika war der reiche Unternehmer Philipp Petersen spurlos verschwunden, und seine Frau Sarah blieb mit dem kleinen Leo allein zurück. Gerade hatte sie begonnen, sich von der Vergangenheit zu lösen. Mit zwiespältigen Gefühlen fährt sie zum Flughafen. Doch es ist nicht ihr Mann, der aus dem Flugzeug steigt, sondern ein Fremder. Nur, dass das keinem außer ihr aufzufallen scheint. Für Sarah beginnt ein Albtraum.

Freitag, 27.04.2018, 22:33 Uhr, SWR2 Krimi
 
 

 
Hörspieltipp: Riot
Hörstück von Christoph Korn
Unter Verwendung von Friedrich Engels "Die Lage der arbeitenden Klasse in England", Denis Diderots "Encyclopédie" und Textfragmenten aus Frantz Fanons "Die Verdammten dieser Erde"
Mitarbeit: Stefan Ettlinger und Katharina Mayer
Musik: Christoph Korn und Stefan Ettlinger
Realisation: Christoph Korn
(Produktion: SWR 2018, gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW und mit freundlicher Unterstützung des Bandwirkermuseums des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins)

An das deutsche Proletariat richtete Friedrich Engels 1845 pathetisch sein Vorwort in seiner Schrift "Über die Lage der arbeitenden Klasse in England". Der Text enthält statistische Erhebungen, Reflexionen und eindringliche literarische Beschreibungen der Lebenssituationen der damals Ausgebeuteten. Vier Jahre später ist Engels in Wuppertal-Elberfeld Anführer eines Aufstandes.
Das Hörstück ist eine Collage, die den Engels-Texte über das Proletariat von Manchester in Korrespondenz zu den Elberfelder Ereignissen setzt und versucht, sie für eine heutige Rezeption zu öffnen. Das geschieht über eine Kombination von Erzählformen wie Popsong, literarischer Text, Gedicht, O-Ton, Archivdokument und eine Kompositionen aus Klängen alter Elberfelder Arbeitswerkzeuge der Frühindustrialisierung (z. B. von Webstühlen). Diese Elemente verknüpfen sich zu einem zeitgenössisch arrangierten Hohelied, das dem Aufstand gewidmet ist, dem revolutionären Akt, der die Zeit anhält.

Donnerstag, 26.04.2018, 22:03 Uhr Ursendung, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspiele: Das Pferd
Nach der gleichnamigen Erzählung von Claude Simon
Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018 - Ursendung)

"Wir betrachteten das immer noch hinten im Stall auf der Seite liegende Pferd. Man hatte ihm eine Decke übergeworfen. Und es ragten nur seine Insektenbeine heraus, sein schrecklich langer Hals, an dessen Ende der Kopf hing, den auch nur zu heben es keine Kraft mehr hatte, knochig, zu groß mit seinen eingefallenen Backen, seinem nassen Fell, seinen langen gelben von den aufgeworfenen Lippen entblößten Zähnen. Nur das Auge schien noch zu leben, riesig, schmerzerfüllt, schrecklich, und von der glänzenden gewölbten Oberfläche widergespiegelt konnte ich uns sehen, unsere drei im Halbkreis verzerrten Silhouetten."
Eine finstere Regennacht während des Zweiten Weltkriegs. Der Erzähler und sein Regiment, französische Dragoner, reiten gen Osten, Richtung Berlin. Hungrig, durstig, verstört vor Angst und Müdigkeit, beziehen sie Quartier in einem nordfranzösischen Dorf. Dort werden sie Zeuge des langsamen Sterbens eines verletzten Armeepferdes, in dessen Auge sich die Agonie des Krieges zu spiegeln scheint.
"Das Pferd", erstmals 1958 in der Zeitschrift "Les Lettres Nouvelles" veröffentlicht, ist eine frühe Verarbeitung des Flandern-Materials, das den Autor bis zu seinem großen Antikriegsroman "Die Straße in Flandern" von 1960 über Jahre beschäftigte. In diesem erinnert er an das militärische Desaster Frankreichs von 1940, das ihn als Kavalleristen beinahe das Leben gekostet hätte. Mit dem Motiv der unschuldig leidenden Kreatur verarbeitet Simon das Grauen des Krieges und zollt zugleich der Natur, ihrer Schönheit und Wahrhaftigkeit, seinen Respekt.

Sonntag, 22.04.2018, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspiel: Männer mit Erfahrung
Nach dem gleichnamigen Roman von Castle Freeman
Aus dem amerikanischen Englisch von Dirk van Gunsteren
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck
(Produktion: SWR 2018)
Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel

Lillian lebt in einem kleinen verschlafenen Nest in Vermont. Aber die Ruhe ist hin, als sie sich von einem undurchsichtigen Typen namens Blackway verfolgt fühlt. Eines Morgens liegt ihre Katze tot vor der Tür. Ermordet von Blackway, davon ist sie überzeugt. Der Sheriff kann nichts für sie tun, daher sucht sie Hilfe bei einem Club kauziger alter Männer. Beeindruckt von ihrem Mut, stellen diese ihr den betagten Lester und den hünenhaften, etwas beschränkten Nate als Schutz zur Seite. Lillian traut den beiden nichts zu, aber sie lassen sich nicht abwimmeln, und so suchen sie Blackway schließlich gemeinsam. Als kurioses Trio verfolgen sie den obskuren Bösewicht durch die Wälder von Vermont.
Die zweite Vermont-Story von Castle Freeman, "Auf die sanfte Tour", haben wir am 25. Mai im Programm.

Freitag, 20.04.2018, 22:33 Uhr Ursendung SWR2, SWR2 Krimi
Sonntag, 22.04.2018, 21:03 Uhr SWR4 BW Zweitsendung
 
 

 
Hörspiel: Die Scheintoten
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Hermann Burger
Musik: Emil Moser
Hörspielbearbeitung und Regie: Fritz Zaugg
(Produktion: SRF 1995)

Das Hotel "Zur kalten Herberge" liegt unter dem Zentralfriedhof und ist eine Mischung aus Metro-Station, Stundenhotel und Klinik. Die Gräber sind durch ein Achterbahnschienensystem mit einem Mundloch verbunden, durch welches die Scheintoten in diese Unterwelt gelangen. Sie werden von Primarius Schrempf und seiner Assistenzärztin Melitta, der heimlichen Herrscherin, reanimiert und final einquartiert. Alle Gäste haben das Leben hinter sich und das Scheintoten-Schicksal in sich und vor sich. Wen wundert es, dass sie in dieser tiefschwarzen Groteske ihr altes Leben versuchen weiterzuleben: der Pfarrer, der Ferrari-Pilot, der Klaviervirtuose, der Zauberer. Auch der neu eingetroffene Schriftsteller Stocker, der gerade einen dilettantischen Selbstmord begangen hat. Er wird in seiner Depressionskarriere nicht unbedingt hier vom Wege abweichen.

Donnerstag, 19.04.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: Schwarzlicht
Hörspiel von Marie T. Martin
Mit: Ole Lagerpusch, Johannes Kienast, Birte Schnöink, Julia Riedler
Regie: Silke Hildebrandt
(Produktion: SWR 2016)

Mia, Packman, Ulla und Jojo stehen kurz vor den letzten Schulprüfungen. Sie lauschen dem Beat des Universums und träumen von einer besseren Welt. In ihrem letzten gemeinsamen Sommer schwanken die vier zwischen Freiheitsdrang und Angst vor der Zukunft, zwischen Liebeskummer und dem Wunsch, die eigenen Träume verwirklichen zu können. Um sich lebendig zu fühlen, tanzen sie die Nächte durch und geben sich gegenseitig Halt - aber die Feier, die eigentlich einen neuen Lebens abschnitt eröffnen soll, endet tragisch.

Sonntag, 15.04.2018, 18:20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Zweite Ernte
Kriminalhörspiel von Sabine Stein
Mit: Matthias Bundschuh, Martin Reinke u. a.
Regie: Andrea Getto
(Produktion: NDR 2018)

Jac Garthmann hilft seinem erkrankten Musikerfreund und Bistrobesitzer Meeno Vogel als Aushilfswirt aus und wird gleich an seinem ersten Tag Opfer eines Überfalls. Er wird k.o. geschlagen - und die Kasse ausgeraubt. Als Jac dem Freund von dem Vorfall berichtet, gesteht dieser, dass er - hochverschuldet - in die Fänge eines Inkassounternehmens geraten sei. Für jede ihrer "Interventionen" berechnet diese Firma zusätzlich hohe Gebühren, die man die "zweite Ernte" nennt. Garthmann wendet sich um Hilfe ans LKA. Zu seinem Leidwesen muss er mit dem Kollegen Döring vorlieb nehmen. Als bei einem Brand im Bistro ein Mensch zu Tode kommt, ist Döring offiziell mit dem Fall befasst.

Freitag, 13.04.2018, 22:33 Uhr Ursendung SWR2, SWR2 Krimi - ARD Radio Tatort
Sonntag, 15.04.2018, 21:03 Uhr SWR4 BW Zweitsendung
 
 

 
Hörspieltipp: Vogelzug
Hörspiel von Sybille Lewitscharoff
Mit: Udo Wachtveitl, Martin Rentzsch, Jens Wawrczeck, Tina Engel, Hildegard Schmahl u. a.
Komposition: Martina Eisenreich
Regie: Bernadette Sonnenbichler
(Produktion: SWR 2015)

Eine psychiatrische Einrichtung: Sie hängt in der kalten Schwebe zwischen einer Anstalt mit von gekachelten Bädern widerhallenden Geräuschen und einem modernen Gehäuse, das eine infantile Scheinwohligkeit vortäuscht und in dem alle Betreuer fröhlich wie zu Kindern reden. Zwitschernde, kreischende und wie Menschen sprechende Vögel sind gelegentliche Begleiter der Patienten. Zeigen sie sich, gelingt es den Patienten, von ihrem irren Sinn abzulassen. In diesen Momenten sind sie von einem starken freiheitlichen Sehnen erfüllt, das keineswegs verrückt ist. Als andere Welt steht ihnen die Welt der Pflegekräfte und Ärzte gegenüber. Sie leben in einer vernunftorientierten und deshalb ungleich besser gemeinschaftlich zu organisierenden Wirklichkeit, der aber vielleicht die Sprengkraft der Poesie fehlt. Sibylle Lewitscharoff erzählt von der Sehnsucht der Patienten nach einer anderen, befreiten Welt, die aber nichts mit der aus "Einer flog über das Kuckucksnest" gemeinsam hat. Diese Welt zeigt sich einfach, um dann sogleich wieder in aller Härte auch zu verglühen.
Anlässlich der Ursendung schrieb Esther Boldt in epd-medien: "Die Klinik Sonnenthal wird zu einem nahezu utopischen Ort, zu einem poetischen Mikrokosmos, dem Höhenflüge und tiefe Stürze kaum Grenzen setzen."

Donnerstag, 12.04.2018, 22:03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger