lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 18. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Buchpremiere "Die Taucherin" von Verena Boos
Lesung am 27. September 2024, 18:30 - 21:30 Uhr
Buchhandlung Klein in Rottweil, Hauptstraße 14

Valencia, die Stadt der Orangen, der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.

Seit Kindertagen verbindet Amalia Faller eine enge Freundschaft mit Marina in Valencia. Als Marina von einem Tag auf den anderen verschwindet, macht sich Amalia aus dem Schwarzwald auf die Suche nach ihrer Freundin in Valencia. Dort wird Amalia stets eine andere: weicher und sensibler, unerschrockener und direkter, verwandelt sich in Amaia. Ihre Recherchen eröffnen ihr einen neuen Blick auf die alte Freundin und lassen verdrängte Erinnerungen auftauchen. Ihre Suche legt ein Geheimnis frei, das nicht nur die beiden Frauen auf viel existenziellere Weise miteinander verbindet, als sie es je geahnt hätten, sondern auch ihre Familien und ihre Länder.
 
 

Stadtbibliothek: Charlotte Inden liest
Porträt von Charlotte Inden © Diane von Schoen
 
Stadtbibliothek: Charlotte Inden liest "Im Warten sind wir wundervoll"
Lesung und Buchpremiere am 25. September

Am Mittwoch, 25. September 2024, lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe zur Lesung und Buchpremiere von Charlotte Indens erstem Roman "Im Warten sind wir wundervoll" ein. Die Veranstaltung findet von 19 bis 20:30 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, im Lesecafé statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Tickets für die Lesung sind in der Stephanus Buchhandlung, Herrenstraße 34, oder online - weiter unten auf der Seite - erhältlich.

New York, 1948

In ihrem Debütroman entführt Charlotte Inden die Leserinnen und Leser ins New York des Jahres 1948. "Ich warte auf dich", hatte Jo in seinem letzten Brief geschrieben. Doch als Luise am Idlewild Flughafen landet, ist Jo nicht da. Wo bleibt ihr Verlobter? Diese Frage beschäftigt nicht nur Luise, sondern auch die New Yorker Zeitungen, die auf das Schicksal der jungen deutschen "War Bride" aufmerksam werden. Sollte Jo nicht auftauchen, müsste Luise ins Nachkriegsdeutschland zurückkehren – ein Szenario, das die New Yorker unbedingt verhindern wollen. Als hunderte Heiratsanträge eingehen, steht Luise vor einer schwierigen Entscheidung.

Sieben Jahrzehnte später inspiriert Luises Schicksal ihre Enkelin Elfie, ebenfalls über den Atlantik zu fliegen, um die Liebe – die ihrer Großmutter und ihre eigene – zu suchen.

Über die Autorin

Charlotte Inden, geboren 1979, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Film- und Fernsehwissenschaften in Marburg, London und Straßburg. Sie lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe und arbeitet als Redakteurin bei einer Tageszeitung. Seit 15 Jahren schreibt sie erfolgreich Kinder- und Jugendbücher. Mit "Im Warten sind wir wundervoll" legt sie nun ihren ersten Roman für Erwachsene vor, inspiriert von einer wahren Begebenheit. Der Roman erscheint am 26. September.

Die Lesung ist eine Kooperation zwischen der Stephanus Buchhandlung und der Stadtbibliothek Karlsruhe.
Mehr
 

 
Ole Liebl liest aus „Freunde lieben“
Die Revolte in unseren Beziehungen

ewerk Freiburg
Mi 25.09. | 19:00 Uhr

Freundschaft und Sex passen nicht zusammen. So behaupten es zahllose Beziehungsratgeber, romantische Filme und oft auch das eigene Umfeld. Dennoch suchen immer mehr Menschen nach „friends with benefits“. Traditionelle Familienbilder und das Ideal der einen großen Liebe scheinen mit Erwartungen und Ansprüchen völlig überfrachtet. Ist die „Freundschaft plus“ also nur ein Fluchtversuch aus zwanghafter Romantik? Oder dient sie nicht vielmehr als Vorbild für neue Wege intimer Beziehungen?
Mehr
 

 
Vortrag: Tiere und wir
Ethische Überlegungen zum Konsum „tierlicher“ Produkte
Vortrag in der Reihe „Es geht um die Wurst – Annäherung an das kontroverse Thema Fleischkonsum“ – auch online

Die Katholische Akademie Freiburg und die Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg bieten eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema Fleischkonsum an. Die Reihe beginnt am Dienstag, 24. September um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, mit einem Vortrag über die Mensch-Tier-Beziehung. Der Referent Martin M. Lintner, Professor an der Pädagogisch-Theologischen Hochschule Brixen, fragt nach einem ethisch verantwortbaren Konsum von „tierlichen“ Produkten: Wie trägt der Konsum tierischer Produkte zur globalen Klimaerwärmung und dem Artensterben bei? Wie sind die Methoden der Tierhaltung, des Transports und der Schlachtung aus ethischer Sicht zu bewerten? Der Referent wird das Thema im Rahmen eines christlichen Schöpfungsverständnisses beleuchten.

Die Veranstaltung wird begleitet von einer Ausstellung von Fotografien aus der Reihe „Open Eyes“ von Sonja Lühring.

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Buchpremiere "Die Taucherin" von Verena Boos
Lesung am 26. September 2024, 19:30 - 21:15 Uhr
Projektraum für Kunst in Sulz am Neckar, Zeppelinstraße16

Valencia, die Stadt der Orangen, der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.

Seit Kindertagen verbindet Amalia Faller eine enge Freundschaft mit Marina in Valencia. Als Marina von einem Tag auf den anderen verschwindet, macht sich Amalia aus dem Schwarzwald auf die Suche nach ihrer Freundin in Valencia. Dort wird Amalia stets eine andere: weicher und sensibler, unerschrockener und direkter, verwandelt sich in Amaia. Ihre Recherchen eröffnen ihr einen neuen Blick auf die alte Freundin und lassen verdrängte Erinnerungen auftauchen. Ihre Suche legt ein Geheimnis frei, das nicht nur die beiden Frauen auf viel existenziellere Weise miteinander verbindet, als sie es je geahnt hätten, sondern auch ihre Familien und ihre Länder.
 
 


Kit Klimamonster mit Kindern © Zeichnung: Franziska Poike
 
"Kit Klimamonster" in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Lesecafé im Neuen Ständehaus

Am Samstag, 21. September 2024, ist das "Kit Klimamonster" in der Karlsruher Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus im Lesecafé zu Gast: Das freundliche Maskottchen ist ein Experte in Sachen Wetter, Natur und Klima. Auf kindgerechte Weise erklärt es, was Klima eigentlich ist, warum es sich verändert und wie wir Menschen damit zusammenhängen.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, zu den Programmpunkten zählen unter anderem ein kreatives Bastellabor für Monstermasken und musikalische Unterhaltung der Karlsruher Kinderliedermacherin Nica Neulich.

Daneben gibt es auch Wissenswertes rund um erneuerbare Energien: Am Infostand von Wandelwirken wird ein Solarbalkonmodul präsentiert, und Experten und Expertinnen von Scientists for Future stehen für Fragen zur Verfügung. Am Selbstexperimente-Generator vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel können Nutzer den eigenen Alltag in Kreisläufen gestalten. Auch Lebensmittelverschwendung wird aufgegriffen: Am Buffet von foodsharing Karlsruhe können gerettete Lebensmittel kostenlos probiert werden.

Die Veranstaltung markiert den Auftakt einer gemeinsamen Workshop-Reihe der Stadtbibliothek Karlsruhe in Kooperation mit dem "Kit Klimamonster". Zu Beginn des Jahres 2025 wird das Klimamonster durch die Stadtteilbibliotheken touren und dort Mitmach-Workshops für Kinder anbieten. Die genauen Termine werden am 21. September bekannt gegeben.

Das Projekt wird von Wandelwirken e.V. und der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Das "Kit Klimamonster" entstand 2021 als bundesweites, ehrenamtliches Projekt, um Kindern und ihren Familien Klima- und Umweltthemen auf spielerische und lösungsorientierte Weise näherzubringen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung endet gegen 17:30 Uhr.
Mehr
 

 
38. Freiburger Literaturgespräch, 7.–10.11.2024
Der Vorverkauf für das 38. Freiburger Literaturgespräch startet! Alle Details des Festivalprogramms vom 7.–10. November 2024 lesen Sie mit Klick auf den Bilderreigen auf unserer Homepage.

„Es beginnt der Tag“ – so lautet der von Anja Utler entlehnte Titel des diesjährigen Lesefests. Während sich die Gedichte der Peter-Huchel-Preisträgerin 2024 am Rande des Sagbaren entlangtasten, sucht Raoul Schrott das Ungreifbare des Kosmos in Wort und Bild zu bannen: Mit seinem „Atlas der Sternenhimmel“ eröffnet er am Donnerstagabend das Literaturgespräch im Historischen Kaufhaus.

Am Freitagnachmittag wird es gruselig mit Ole Könnecke, am Abend rasant mit Clemens Meyer. Der Lesemarathon am Samstag mit neuen Büchern von Lene Albrecht, Lin Hierse, Katja Lange-Müller und Necati Öziri mündet in einen italienischen Abend mit Francesca Melandri und Umberto Ecos Bibliothek im Kino.

Am Sonntag ist Mithu Sanyal im Stadttheater zu Gast, Sivan Ben Yishai und Ivna Žic im Theater im Marienbad. Mit einem Gespräch über Sprache in Kriegszeiten schließt sich der Kreis zu Anja Utlers titelgebendem Trauerrefrain.

In Vorfreude auf die Festivaltage grüßen
Martin Bruch, Birgit Güde, Hanna Hovtvian und Katharina Knüppel
Mehr
 

 
Auftakt der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage
Mehr als 90 kostenlose Veranstaltungen in und um Freiburg
Comiczeichner Martin Baltscheit und „Bitte nicht öffnen“- Autorin Charlotte Habersack zu Gast

90 Veranstaltungen, 20 Leseorte und 14 verschiedene Lesegäste: Zum 30. Geburtstag des Freiburger Kinderliteraturfestivals „Lirum Larum Lesefest“ finden die diesjährigen Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage in Freiburg statt. Vom 5. bis 16. Oktober gibt es mehr als 90 Veranstaltungen in und um Freiburg. Das Jubiläumsjahr wird nicht nur regionaler und jugendlicher – die Kinder- und Jugendliteraturtage dauern auch vier Tage länger. Anmeldungen sind ab Freitag, 13. September, unter www.freiburg.de/lesefest möglich. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

In der großen Stadt leben! Mit eigener Badewanne! Vielleicht sogar U-Bahn fahren? Um sich ihren Traum zu erfüllen, sind die Gazelle Elvira und der Elefant Horst unterwegs von Kenia nach Hamburg. Comiczeichner Martin Baltscheit eröffnet die Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage am Samstag, 5. Oktober, um 15 Uhr im Theater Freiburg mit einer Lesung aus der Fortsetzung des urkomischen und zugleich tiefsinnigen Kindercomics „Herr Elefant und Frau Grau“ – Live-zeichnen inklusive.

Ein weiteres Highlight folgt am Sonntag, 6. Oktober, um 16.30 Uhr: Das Auftaktwochenende endet mit einer Lesung der „Bitte nicht öffnen“-Autorin Charlotte Habersack. Sie stellt den brandneuen 9. Band ihrer Erfolgsreihe vor: „Knautschig!“ lautet der Titel.

Doch am Auftaktwochenende gibt es noch viel mehr zu erleben. Am 5. und 6. Oktober finden fünf „Wortlaut“-Konzerte für Kinder von null bis sechs Jahren statt. Hier ist Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Klatschen und Hüpfen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Die Konzerte finden im Rahmen der Mitmach-Ausstellung „zupf dir worte“ statt, die von Dienstag, 8. Oktober, bis Mittwoch, 16. Oktober, Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen einlädt. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von den Texten der Dichterin Uljana Wolf.

Außerdem besuchen am Auftaktwochenende gleich mehrere Lesegäste aus ganz Baden-Württemberg die Bühne im Theater: Markus Orths mit „Crazy Familiy“, Uticha Marmon mit „Frieda, Nikki und die Grenzkuh“, ausgezeichnet mit dem Kirsten-Boie-Preis, Reinhold-Schneider-Preisträgerin Stefanie Höfler mit „Ameisen in Adas Bauch“ und Tobias Elsäßer mit „Arti - Auf Freundschaft programmiert“.

Am Sonntag, 6. Oktober um 12:30 Uhr stellt die Illustratorin Sybille Hein zusammen mit ihrer dreiköpfigen Band in einer musikalischen Lesung ihr neues Kinderbilderbuch „Freiheit“ vor. Darin denkt sie darüber nach, warum Freiheit manchmal nach Schweiß und Käsefüßen riecht und häufig eine große Portion Mut verlangt.

Darüber hinaus bieten Schülerinnen und Schüler literarische Theaterführungen an, die sie im Lesekunstlabor in der Jugendkunstschule im JBW erarbeitet haben. Im Malsaal gibt es eine Lesedruckwerkstatt zum Thema Kinderrechte. Im Werkraum vermengen zwei Schauspieler Bücher aus 30 Jahren in eine szenische Lesung. Im Foyer schneidet der Münchner Szene-Friseur Danny Beuerbach Kindern und Jugendlichen kostenlos die Haare, wenn sie ihm aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Auf dem Theatervorplatz sind der mobile Lesekiosk „Freileser“ des Literaturhauses am Start sowie der Bücherbus der Stadtbibliothek. Und auch das Maskottchen des Freiburger Kinderliteraturfestivals, der Lesedachs, steht irgendwo in ein Buch versunken herum – was liest er wohl?

Nach dem Auftakt finden vom 7. bis 16. Oktober in verschiedenen Kulturinstitutionen von Neuenburg bis Freiamt und von Breisach bis Titisee/Neustadt Veranstaltungen in Kooperation mit Schulen statt. Gleich drei Autorinnen stellen dabei ihr Debüt vor: Theresa Bell mit dem ersten Band ihrer magisch-düsteren Fantasy-Triologie „Sepia“, Josefine Sonneson mit dem wahrscheinlich schönsten Buchtitel des Jahres, „Wie man einen Bammel auf Hosentaschengröße schrumpft“ und Anna Dimitrova mit „Kanak Kids“, einer Culture-Clash-Comedy zwischen zwei Welten. Außerdem liest in der Stadtbibliothek Freiburg Frauke Angel aus „Tagebuch eines Überfliegers“ vor, im Museum Natur und Mensch

Sven Gerhardt aus „Minna“ und im Europa-Park-Stadion Zoran Drvenkar aus „Oh je, schon wieder Fußball“. In der Jugendkunstschule im JBW macht die Illustratorin Pauline Pete eine Lesewerkstatt, im Centre Culturel Français Freiburg die Straßburger Illustratorin Laura Kientzler.

Insgesamt finden mehr als 90 Veranstaltungen an über 20 Leseorten in und um Freiburg mit 14 Lesegästen an 12 Tagen für Menschen von 0 bis 20 Jahren statt; das Festivalprogramm ist unter www.freiburg.de/lesefest. Dort kann man sich ab dem 13. September für die Veranstaltungen anmelden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Die Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage sind eine Veranstaltung des Kulturamts Freiburg in Kooperation mit dem Theater Freiburg und dem Literaturhaus Freiburg und in Zusammenarbeit mit vielen Institutionen, Vereinen und Buchhandlungen. Sie werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Im jährlichen Wechsel richtet jeweils eine andere baden-württembergische Kommune die Veranstaltung aus und zeichnet für das Programm verantwortlich. Nach 1994 und 2003 erhält Freiburg nun zum dritten Mal den Zuschlag.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger