lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

Autorinnenlesung in der Stadtteilbibliothek Mühlburg
Autorin der Romanbiografie "Die Mutter der Berggorillas" © AVAU
 
Autorinnenlesung in der Stadtteilbibliothek Mühlburg
Elisa Jakob liest aus ihrer Romanbiografie „Die Mutter der Berggorillas“
Donnerstag, 25. Januar 2024, 19:30 – 20:30 Uhr

Die Autorin liest Kostproben aus ihrem Buch und beantwortet Fragen des Publikums zu Dian Fosseys Leben und ihrer Arbeit mit den Primaten. Der Eintritt ist frei. „Die Mutter der Berggorillas - Dian Fossey - Sie lernte ihre Sprache, sie wurde ihre Vertraute, sie riskierte alles für ihr Überleben“ ist Band 18 der erfolgreichen Piper-Buchreihe „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“. Ohne den mutigen Kampf Dian Fosseys für den Natur- und Artenschutz gäbe es heutzutage wohl keine Berggorillas mehr in Afrika. Die Primatenforscherin bezahlte den unerschrockenen Einsatz für ihre Schützlinge am Ende mit ihrem Leben, doch ihr Vermächtnis lebt weiter.

Über die Autorin:

Elisa Jakob (*1971) lebt in Trier. Sie studierte Amerikanistik und Politikwissenschaft und arbeitet freiberuflich als Autorin, Literaturgutachterin und Übersetzerin. Jakob liegen besonders die Lebensgeschichten von wissbegierigen, mutigen und kreativen Frauen am Herzen – eben Frauen wie Dian Fossey. Jene Frauen, die der Vergangenheit ihren Stempel aufgedrückt haben, allzu oft nur im Verborgenen. Ihre Geschichte(n) lässt Elisa Jakob wieder lebendig werden.
Mehr
 

 
Online-Vortrag: Vielfalt in der Kirche
Die neue Reihe "Voll das Leben – Herausforderungen an Kirche" startet am Dienstag, 23. Januar von 17 bis 18.30 Uhr mit einem Online-Vortrag zum Thema Vielfalt. Die Referentin Dr. Dorothee Steiof, Expertin für Verbandsentwicklung, Caritastheologie und Vielfalt im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. geht in ihrem Vortrag der Frage nach, welche Bedeutung der bewusst gewählte Begriff Vielfalt in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um Diversität, Integration und das Miteinander unterschiedlicher Menschen hat. Insbesondere beleuchtet sie, was sich hinter dem Begriff Vielfalt verbirgt und welche Konsequenzen sich daraus für das große „Netzwerk Kirche“ ergeben.

Die Veranstaltung in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten im Erzbistum Freiburg und der Abteilung Erwachsenenpastoral im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg findet online statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Endzeit. Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft
Christian Jakob (c) koszki photography
 
Endzeit. Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft
Lesung und Gespräch mit Christian Jakob (Berlin)

Fr 2.2.24 | 20 Uhr | kulturaggregat, Hildastr. 5, Freiburg

Apocalypse now? In einer Welt voller Krisen wächst vor allem unter jungen Menschen die Furcht vor dem Ende. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel: Ökologie, Krieg, Inflation und Pandemie ballen sich zu einer Polykrise und untergraben den Glauben an eine gestaltbare Zukunft, die vielen nicht mehr vorstellbar erscheint.

Mit analytischem Scharfsinn untersucht Christian Jakob die Ursachen und Folgen dieser Ängste auf unsere Gesellschaft: Wie und warum tragen Medien heute zu einer negativ verzerrten Wahrnehmung bei? Wie beeinflusst die Angst vor dem Kollaps das Verhältnis von Eltern und Kindern? Wie schüren Rechte und Geschäftemacher Untergangsängste? Welche Folgen haben diese für die Demokratie? Und was macht manche Menschen handlungsfähig, während andere sich ohnmächtig fühlen?

Christian Jakob ist Autor und Journalist (seit 2006 bei der taz). In seinem neuesten Buch seziert die Mechanismen der Endzeitangst und zeigt, warum trotz allem Grund zur Zuversicht besteht.

Moderation Larissa Schober (iz3w Freiburg)

Eine Veranstaltung des iz3w – informationszentrum 3. Welt – in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, dem kulturaggregat und der jos fritz buchhandlung.
 
 

Freiburger Andruck: „Lichtungen“
 
Freiburger Andruck: „Lichtungen“
Lesung und Gespräch mit der Autorin Iris Wolff am 16. Januar ab 19.30 Uhr im BZ-Museum

Die erste Veranstaltung der beliebten Lesereihe „Freiburger Andruck“ steht vor der Tür: Im neuen Jahr stellt die Autorin Iris Wolff ihr neues Werk „Lichtungen“ vor. Genau wie ihr mehrfach prämierter Roman „Die Unschärfe der Welt“ erzählt auch das fünfte Buch der Wahlfreiburgerin vom Vielvölkerstaat Rumänien.

Als sich die europäischen Grenzen öffnen, bricht Kato in den Westen auf, Lev bleibt zurück. Bis ihn eines Tages eine Karte aus Zürich erreicht, darauf nur ein einziger Satz: „Wann kommst du?“. Ausgehend von dieser Freundschaft in Kindertagen entwirft Iris Wolff ein kunstvoll zusammengefügtes Porträt zweier miteinander verbundener Leben inmitten politischer Umwälzungen. „Lichtungen“ ist eine raffiniert erzählte Reise in die Vergangenheit, getragen von bildstarken Szenen und einer unverkennbar schwingenden Sprache.

Mit dieser ersten Premierenlesung 2024 werden auch 15 Jahre „Freiburger Andruck“ gefeiert. Auftakt der Lesereihe war im April 2009: Christoph Meckel mit „Wohl denen die gelebt. Erinnerung an Marie Luise Kaschnitz“. Für das Andruck-Jubiläum haben die Veranstalter einen besonderen Ort ausgesucht: Das BZ-Museum in der ehemaligen Setzerei der Badischen Zeitung, in dem verschiedene, inzwischen historisch gewordene Druck- und Setzmaschinen zu bewundern sind. Die Moderation übernimmt der Kulturredakteur der Badischen Zeitung René Zipperlen.

Die Lesereihe „Freiburger Andruck“ ist eine Kooperation des Kulturamts mit dem Literaturhaus Freiburg, der Stadtbibliothek, dem Theater Freiburg, dem SWR Studio Freiburg und der Badischen Zeitung. Seit 2009 stellt die Lesereihe in Premierenlesungen die neuen Bücher von Freiburger Autorinnen, Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer vor. Die Lesungen mit Gespräch finden abwechselnd im Literaturhaus, in der Stadtbibliothek, im SWR Studio oder im Theater statt.

Die Veranstaltung findet am 16. Januar, ab 19.30 Uhr im BZ-Museum (Lörracherstraße 3) statt. Der Eintritt kostet neun Euro, ermäßigt sechs Euro. Tickets gibt es beim BZ-Kartenservice, Kaiser-Joseph-Straße 229 oder unter www.reservix.de, 01806-700733.
Mehr
 

Speakers' Corner im Wallgraben Theater
Zwitscherecke (c) Wallgraben Theater Freiburg
 
Speakers' Corner im Wallgraben Theater
Am 27.12. macht die "Zwitscherecke" im Wallgraben Theater Weihnachtspause.

Ab 3.1. gehts weiter: Jeden Mittwoch nach der regulären Theatervorstellung (bis Anfang Februar beginnt die "Zwitscherecke" ca. 21.15 Uhr) steht eine vorangemeldete Person auf unserer Kiste und darf 10 min zu einem Thema seiner bzw. ihrer Wahl reden.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer moderierten Gesprächsrunde zum Gehörten, bei dem sich jede:r einbringen darf. Auch dabeisitzen und einfach nur zuhören ist absolut legitim. Wir freuen uns auf Sie und euch!
 
 

 
Vortrag im Exotenhaus Karlsruhe
„Glückliche Ehe zwischen Pflanzen und symbiotischen Pilzen? Die Wahrheit hinter den Kulissen“

Der Karlsruher Zoo veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine abwechslungsreiche Vortragsreihe rund um die Themen Tiere, Artenschutz und Naturwissenschaft. Am Donnerstag, 14. Dezember, spricht Dr. Natalia Requena vom KIT-Mikrobiologie um 18:15 Uhr zum Thema "Glückliche Ehe zwischen Pflanzen und symbiotischen Pilzen? Die Wahrheit hinter den Kulissen".
Mehr
 

Vortrag im Sonntagscafé: Jugendstil in Karlsruhe
© Stadt Karslruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz
 
Vortrag im Sonntagscafé: Jugendstil in Karlsruhe
Der Aktionskreis „Sonntagscafé“ bietet am Sonntag, den 17. Dezember, – letztmalig für dieses Jahr – einen Vortrag zum Thema „Jugendstil in Karlsruhe“ an. Die Veranstaltung findet statt im Internationalen Begegnungszentrum, im Großen Saal, Kaiserallee 12 d, um 11 Uhr. Einlass ist ab 10:30 Uhr.

Neben München, Dresden, Berlin und Darmstadt zählte Karlsruhe zu den Geburtsstädten des Jugendstils um 1900 in Deutschland. Architekten wie Herman Billing oder Karl Moser sowie Kunstschaffende wie der Maler Gustav Kampmann, der Keramikdesigner Max Laeuger oder die Modeschöpferin Emmy Schoch wurden von hier aus überregional bekannt.

Der Vortrag stellt anhand zahlreicher Fotos die wichtigsten Protagonisten und Werke des Karlsruher Jugendstils vor. Referent ist Friedemann Schäfer, Autor, Stadtführer und Dozent an Bildungsstätten.

Die Veranstaltungen im Sonntagscafé sind kostenlos, die Organisatoren freuen sich über eine Spende. Das Sonntagscafé findet jeden 3. Sonntag im Monat statt. Seit der Gründung im Jahr 1998 bis heute fanden 237 Veranstaltungen statt.

zum Bild oben:
Der Aktionskreis "Sonntagscafé" bietet einen Vortrag zum Thema "Jugendstil in Karlsruhe" an.
© Stadt Karslruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz
 
 

 
Karlsruhe: Annika Preil liest im Exotenhaus aus ihrem Buch vor
TV-Star bekannt aus „Anna und die wilden Tiere“

Sie ist einem jungen Millionenpublikum aus insgesamt mehr als 200 Folgen der seit 2014 im KiKA ausgestrahlten Tier-Doku-Fernsehserie „Anna und die wilden Tiere“ sowie „Anna und die wilden Haustiere“ bekannt. Eigentlich heißt sie Annika Preil und hat auch in zahlreichen weiteren Filmen Tiere und Natur Kindern näher gebracht. Annika Preil hat zudem das Kinderbuch „Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!“ geschrieben, aus dem sie am Freitag, den 12. Januar, um 16 Uhr im Exotenhaus im Karlsruher Zoo vorlesen wird.

Teilnahme an Lesung zu gewinnen
Kinder, die dabei sein möchten, sollten mit ihren Eltern gemeinsam eine kleine Bewerbungs-E-Mail an gewinnspiel(at)zoo.karlsruhe.de schreiben. Darin sollte enthalten sein, warum das Kind dabei sein möchte und wie viele Personen (maximal vier) als Begleitung dabei sein werden. Bewerbungen sind bis Sonntag, 17. Dezember, möglich. Wer Glück hat und teilnehmen darf, erhält in der darauffolgenden Woche eine Antwort per E-Mail. Die Veranstaltung selbst ist im Vortragsraum des Exotenhauses. Eingang/Einlass ist ausschließlich von der Ettlinger Straße 4b aus mit der entsprechenden Benachrichtigung möglich, nicht über den Zoo.

Im Anschluss wird Annika Preil auch für Autogrammwünsche und Fotos zur Verfügung stehen. Ihr Kinderbuch gibt es an dem Tag im Exotenhaus ebenfalls zu erwerben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Zoos mit der Metzlerschen Buchhandlung.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger