|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Bayreuth: Zusätzliches Wahnfried-Konzert 2020 | Lohengrin-Sextett am 28. August, 18 und 20 Uhr (Uraufführung)
Auf den Tag genau 170 Jahre nach der Lohengrin-Uraufführung in Weimar kommt in Haus Wahnfried eine Kammermusikfassung für Streichsextett zur Uraufführung – geschrieben von Benjamin Beck, Solo-Bratschist des Bayreuther Festspielorchesters.
Trotz Corona-Krise und Ausfalls der Bayreuther Festspiele setzt das Richard Wagner Museum auch in diesem Jahr die erfolgreichen und beliebten Wahnfried-Konzerte fort und kann erfreulicherweise ein weiteres Wahnfried-Konzert am 28. August 2020 ankündigen.
„Eine ungeheure Sehnsucht ist in mir entflammt, dies Werk aufgeführt zu wissen. Ich lege Dir hiermit meine Bitte an das Herz. Führe meinen Lohengrin auf!“ – Dieser Bitte Wagners an Liszt wird am 28. August entsprochen – auf den Tag genau 170 Jahre nach der Lohengrin-Uraufführung in Weimar. Benjamin Beck, Solo-Bratschist des Bayreuther Festspielorchesters, hat eigens dafür eine Kammermusikfassung für Streichsextett geschrieben. Auszüge des Arrangements erklangen bereits Anfang August beim Seebühnen-OpenAir mit Klaus-Florian Vogt und Camilla Nylund.
Für diese neue Version hat Benjamin Beck die schönsten und dramatischsten Passagen der Oper aufgegriffen und sie entsprechend der drei Akte in einer dreisätzigen Version zusammengefasst. Das Streichsextett ist ideal geeignet, um orchestrale Klangfülle mit Expressivität zu verbinden. Somit lädt diese Kammermusikfassung der großen Oper Wagner-Freunde dazu ein, die Erzählung nachzuverfolgen – und diejenigen, die die Oper nicht kennen, die feinsinnige und leidenschaftliche Musik zu genießen.
Es spielen:
Martina Trumpp, VIOLINE Nazar Totovyitskyi, VIOLINE
Benjamin Beck, VIOLA
Stephan Knies, VIOLA
Stanislas Kim, CELLO
Guillaume Artus, CELLO
Terminverschiebungen und auch gegebenenfalls kurzfristige Absagen von Veranstaltungen sind angesichts der sich laufend ändernden Rahmenbedingungen möglich. Außerdem gelten für alle Veranstaltungen die jeweils aktuellen Sicherheits- und Hygienebestimmungen. Dies bedeutet nach heutigem Stand vor allem die Einhaltung der Abstandsregeln, Maskenpflicht und die Erfordernis der Registrierung von Namen, Adressen und Telefonnummern der Besucher (Datenerhebung gem. Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679). Hierfür bitten wir um Verständnis!
Kartenverkauf
• Derzeit gibt es leider kein Ticketangebot im Vorverkauf.
Restkarten erhalten Sie ggf. an der Abendkasse ab 17 Uhr.
• Der Eintritt beträgt 35 Euro für einen Einzelplatz und 50 Euro für einen Doppelplatz (ausschließlich für 2 Personen, die nach den aktuell gültigen Regelungen im Verhältnis zueinander von den Kontaktbeschränkungen befreit sind, beispielsweise bei in häuslicher Gemeinschaft Zusammenlebenden). | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 17. bis 23. August | Augustinermuseum
Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.
Orgelmusik
Sebastian Decker von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 22. August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an
museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201-2501 ist bis Donnerstag, 20. August, 15 Uhr erforderlich.
Führung: 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 23. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 20. August, 15 Uhr erforderlich.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause: Schwarzwaldgrüße in Schwarz-Weiß
„Schwarzwaldgrüße in Schwarz-Weiß“ lautet der Titel einer Kurzführung am Mittwoch, 19. August, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32. Sie führt durch die aktuelle Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“. Die Teilnahme an der Führung kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an
museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201-2501 ist bis Dienstag, 18. August, 15 Uhr erforderlich.
Museum für Neue Kunst
Führung: Priska von Martin
Eine Führung durch die Ausstellung „Priska von Martin“ findet am Sonntag, 23. August, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an
museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 20. August, 15 Uhr erforderlich.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Macht und Reichtum in der Eisenzeit
„Macht und Reichtum in der Eisenzeit“ ist das Thema einer Kurzführung mit Museumsdirektorin Beate Grimmer-Dehn am Mittwoch, 19. August, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an
museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 18. August, 15 Uhr erforderlich.
Führung: Der römische Legionär
Eine Führung durch die Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ findet am Sonntag, 23. August, um 10.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an
museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 20. August, 15 Uhr erforderlich. | | | | |
| | | | Freiburg: Einbau neuer Technik ... | Das Augustinermuseum ist ab kommender Woche nur eingeschränkt zugänglich
Da neue Technik eingebaut wird, ist das Augustinermuseum von Dienstag, 18. August 2020 bis Freitag, 21. Mai 2021 nureingeschränkt zugänglich: Ein Glaskabinett in der zweiten Etage und die südliche Empore bleiben geschlossen.
Wer nicht bis zur Wiedereröffnung warten möchte, findet alle Werke mit hochauflösenden Abbildungen in der Online-Sammlung der Städtischen Museen Freiburg unter www.onlinesammlung.freiburg.de. Darunter sind zum Beispiel das Relief mit dem Martyrium des Heiligen Sebastian oder die geschnitzte Figur des Heiligen Jakobus – beide aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Die Münsterfiguren in der Skulpturenhalle und die Kunstwerke in den Kabinetten freuen sich weiterhin auf viele Besucherinnen und Besucher. Auch die Ausstellungshalle im Untergeschoss bleibt regulär geöffnet.
Während der Schließung der Empore ist das Augustinermuseum nur eingeschränkt barrierefrei: Der Aufzug fährt nur bis ins erste Obergeschoss zum Kaiserfenster. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungsprogramm September 2020 / Liebieghaus Skulpturensammlung | Auch im September bietet die Liebieghaus Skulpturensammlung unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienerichtlinien eine Vielzahl von Veranstaltungen und Vermittlungsangeboten rund um die Sammlung des Hauses und anlässlich der aktuellen Ausstellung „BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION. Die Farben der Antike“ an.
Kinder und Jugendliche können im Rahmen der Atelierkurse selbst zu Farbenforscherinnen und Farbforschern werden. Die Reihe Basiswissen Kunst vermittelt auf kompakte Weise Grundlagen der Bildhauerkunst und gibt einen Überblick über Schlüsselwerke und große Namen aus verschiedenen Epochen.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm für September 2020 können Sie hier einsehen ... | Mehr | | | |
| | | | Leon Löwentraut: Jung, provokativ und erfolgreich | Ausstellung bis 20. September 2020
kunsthalle messmer, Riegel am Kaiserstuhl
Der erst 22-jährige Maler Leon Löwentraut hat die Kunstwelt im Sturm erobert und kommt nun nach Riegel am Kaiserstuhl. Seit Ende Juli 2020 zeigt die kunsthalle messmer den international gefeierten Künstler Leon Löwentraut in Kooperation in einer großen Werkschau. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 10. bis 16. August | Augustinermuseum
Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein eduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.
Kunstpause – Maria ohne Makel
„Maria, ohne Makel“ ist der Titel einer Kurzführung mit Stephanie Stroh am Mittwoch, 12. August, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme an der Führung kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Dienstag, 11. August, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Matthew Wilkinson von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 15. August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der WelteOrgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 13. August, 15 Uhr erforderlich.
Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 16. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 13. August, 15 Uhr erforderlich.
Museum für Stadtgeschichte
Führung – Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
„Stadtgeschichte(n) aufgedeckt – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell“ lautet der Titel einer Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“ am Samstag, 15. August, um 10.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 13. August, 15 Uhr erforderlich.
Museum für Neue Kunst
Führung – Priska von Martin
Eine Führung durch die Ausstellung „Priska von Martin“ findet am Sonntag, 16. August, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 13. August, 15 Uhr erforderlich.
Museum Natur und Mensch
Führung – Ausgepackt
Die Sammlungen des Museums Natur und Mensch beherbergen tausende Dinge aus aller Welt. Aber wie und wann kamen sie nach Freiburg? Bei einer Führung durch die Ausstellung „Ausgepackt! 125 Jahre Geschichten(n) im Museum Natur und Mensch“ werden am Sonntag, 16. August, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, die spannenden Geschichten hinter den Objekten enthüllt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 13. August, 15 Uhr erforderlich. | | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 3. bis 9. August | Augustinermuseum
Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.
Kunstpause – Geflickt und zugenäht!
„Geflickt und zugenäht!“ ist der Titel einer Kurzführung mit Hans Oelze am Mittwoch, 5. August, um 12.30 Uhr in der Ausstellung 'freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt' im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen scheint eine moderne Erfindung zu sein. Doch seltene archäologische Funde zeigen: Upcycling statt Wegwerfen war bereits im mittelalterlichen Freiburg eine wichtige Devise. Die Teilnahme an der Führung kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3
Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Dienstag, 4. August, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Jakob Wolfes von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 8. August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich.
Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 9. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich.
Museum für Neue Kunst
Führung – Priska von Martin
Eine Führung durch die Ausstellung „Priska von Martin“ findet am Sonntag, 9. August, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Die alamannische Schatzkammer
Die alamannische Schatzkammer ist das Thema einer Kurzführung zur Mittagszeit am Mittwoch, 5. August, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Dienstag, 4. August, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der römische Legionär
Eine Führung durch die Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ findet am Sonntag, 9. August, um 10.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Führungen durch die Ausstellung "Charleston und Gleichschritt" | Das Stadtmuseum bittet um Anmeldung bis zu drei Tage vor dem jeweiligen Termin
Drei Rundgänge durch die aktuelle Sonderausstellung "Charleston und Gleichschritt. Karlsruhe in der Weimarer Republik" stehen für August auf dem Programm des Stadtmuseums im Prinz-Max-Palais. Am Donnerstag, 6. August, um 18 Uhr führt Hildegard Schmid zum Thema "Bubikopf und Charlestonkleid – Mode und Kleidung in der Weimarer Republik". Ein weiterer Rundgang findet am Sonntag, 23. August, um 15 Uhr statt. Dann befasst sich Helene Seifert mit dem Thema "Neues Wohnen und Neues Bauen – Architektur in der Weimarer Republik". Den Abschluss bildet am Donnerstag, 27. August, um 18 Uhr die Führung "Wochenend‘ und Sonnenschein – Freizeit und Naherholung in der Weimarer Republik" mit Judith Göhre.
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Um Anmeldung bis drei Tage vor dem jeweiligen Führungstermin unter stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder Tel. 0721/133-4231 wird gebeten. Für die Teilnahme ist das Tragen einer Alltagsmaske Pflicht.
Die Ausstellung "Charleston und Gleichschritt" kann außerdem auch ohne Führungstermin bei freiem Eintritt individuell zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtmuseums dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr besucht werden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|