lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Pfirsichblütenglück
Hörspiel von Gesine Schmidt

Die Pfirsichblüte ist in der chinesischen Kultur Symbol für Erotik und neue Beziehungen; sie steht aber ebenso für deren Krisen. Gesine Schmidt befragte deutsch-chinesische Paare nach ihren Erfahrungen in der Partnerschaft und mit dem Leben in der Fremde.
Xu war der erste Dolmetscher für Deutsch von Mao Zedong, fiel später als Dissident in Ungnade und verbrachte mehr als 20 Jahre in Haft und Straflagern: Er kommt für eine Gastprofessur nach Berlin und begegnet Gerda, die ihm schließlich nach Shanghai folgt. Britt und Tian treffen in einem Architekturbüro in New York aufeinander und beschließen, zusammen nach Shanghai zu gehen und dort eine Familie zu gründen. Britt hat aber nicht voraussehen können, wie viel Anpassung von ihr erwartet wird und wie fremd ihr Tian werden würde.
Die Wege von Jan und Huang schließlich kreuzen sich, als Huang mit einem Stipendium nach Berlin kommt. Als Huang zurück muss, ergattert Jan seinerseits ein Stipendium und folgt ihr nach China.

Gesine Schmidt, geboren 1966 in Köln, arbeitet als freie Autorin und Dramaturgin u. a. am Berliner Ensemble, Maxim Gorki Theater und Deutschen Theater Berlin. Ihr Hörspiel »Oops, wrong planet!« wurde mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2013 und dem »Expats« ausgezeichnet.

Mit: Ernst Jacobi, Monika Dortschy, Patrycia Ziolkowska u. a.
Regie: Beate Andres
(Produktion: HR 2018)

So, 2.9. | 18.20 Uhr im SWR2, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Heiner Bach
Von Jo Jung
Regie: Günter Maurer
(Produktion SWR 2018)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wächst Heiner Bach als ältester Sohn des Sägewerksbesitzers Matthias Bach und seiner Frau Elisabeth wohl behütet zusammen mit seiner Schwester und seinem Bruder auf der schwäbischen Alb heran. Um für Kaiser Wilhelm II. in den Ersten Weltkrieg zu ziehen, sind die beiden Buben glücklicherweise noch zu jung. Heiner übt stattdessen eifrig Klavier, liest, schreibt und träumt von einem Literaturstudium. Als ältester Sohn muss er jedoch den väterlichen Betrieb übernehmen, während der Bruder an die Universität darf. So war es schon immer, und so will es der Vater. Heiner bleibt nur die Flucht in die Fremdenlegion. Er landet in Marokko und stürzt von einem Abenteuer ins nächste.

Sonntag, 26.08.2018, 21:03 Uhr 50´00 Min., Ursendung, SWR4 BW Mundarthörspiel
 
 

 
Hörspieltipp: Einstiegskurs
Hörspiel von Agnieszka Lessmann
Mit: Karina Plachetka, Hedi Kriegeskotte, Michael Stiller, Dunja Dogmani u. a.
Regie: Felicitas Ott
(Produktion: SWR 2018)
Audio unter SWR2.de/SWR2/hoerspiel

"Deutschlehrer dringend gesucht" - diese Annonce veranlasst Emma, im Alter von 50 Jahren einen beruflichen Neuanfang zu wagen. Ihre Mutter sitzt unterdessen wie gebannt vor dem Fernseher und raucht. Sie verfolgt, wie geflohene Menschen massenhaft aus Bussen und Bahnen steigen, anonyme Ankömmlinge, die tiefsitzende Ängste wecken. Sie werden zu Emmas Schülern und bekommen so eine Geschichte und ein Gesicht. Unversehens konfrontieren sie Mutter und Tochter mit ihrer eigenen Fluchtgeschichte, die sie im Jahr 1968 von Warschau nach Wien und von dort aus nach Deutschland führte. Während Emma beginnt, sich mit den immer noch anhaltenden Folgen auseinanderzusetzen, verabschiedet sich ihre Mutter aus einer Welt, die für sie vor langer Zeit schon zerbrochen ist. Emma aber findet in der Arbeit mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben, unverhofft ein neues Leben.

Sonntag, 26.08.2018, 18:20 Uhr 60`00 Min., SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Simeliberg
Von Michael Fehr
Mit: Michael Fehr, Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Johanna Bittenbinder u. a.
Musik: Schneider TM
Regie: Kai Grehn
(Produktion: BR/RB 2018)

Oben die Stadt, die Zivilisation, unten der Sumpf, das Tal, die Unterwelt, in der Ungeheuerliches geschieht - zwischen diesen beiden Polen bewegt sich Gemeindeverwalter Griese, der von der Sozialhilfebehörde losgeschickt wird, um den Bauern Schwarz aus dem Tal in die Stadt zu holen. Denn die Frau des Bauern ist verschwunden und Gerüchte machen die Runde. Gegen seinen Willen wird Griese in Ereignisse verstrickt, die immer undurchsichtiger werden.

Sonntag, 19.08.2018, 18:20 Uhr 84´00 Min., SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Ein Gefühl von Sicherheit
Kriminalhörspiel von John von Düffel
Mit: Markus Meyer, Fritz Fenne u. a.
Regie: Christiane Ohaus
(Produktion: RB 2018)
Audio unter radiotatort.ard.de. Auch als Podcast abonnierbar!

Nach dem Abschied von Kriminalhauptkommissarin Claudia Evernich, der langjährigen Leiterin der Mordkommission, muss sich die Kripo Bremen neu sortieren. Die Personaldecke ist dünn. Das Bewerberfeld um Evernichs Posten lässt zu wünschen übrig. Und so sehen sich Staatsanwalt Dr. Gröninger und Evernichs langjähriger Assistent Claas Berding bei der Suche nach einer Nachfolgerin einer engeren Wahl gegenüber, die mehr Probleme zu verursachen als zu lösen scheint. In Frage kommen letztlich nur eine junge Frau mit einem libanesischen und ein nicht mehr ganz junger Mann mit einem sächsischen Migrationshintergrund. Frau Afzizi und Herr Decker sind alles andere als ein Dreamteam. Doch der Ermittlungsdruck einer Brandanschlagsserie auf Fahrzeuge und Einrichtungen der Bremer Polizei lässt kein weiteres Abwarten zu. Der Fall führt nicht vorbei an den politischen Fragen, die auch die potentiellen Ermittlungspartner spalten.

Freitag, 17.08.2018, 19:05 Uhr Ursendung SWR2, ca. 54`00 Min., SWR2 Krimi - ARD Radio Tatort
Sonntag, 19.08.2018, 21:03 Uhr Zweitsendung SWR4 BW
 
 

 
Hörspieltipp: Die Zauberflöte - ohne W. A. Mozart
Von Emanuel Schikaneder
Mit: Laurence Rupp, Pippa Galli, Petra Morzé, Albert Fortell, Matthias Franz Stein, Daniela Golpashin, Peter Scholz, Johannes Silberschneider
Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: ORF 2017)

Was ist Mozarts bekanntestes Werk - ein Mysterienspiel, ein Märchen, eine Freimaurer-Oper, ein humanistisch-utopisches Lehrstück? Worum geht es in der Zauberflöte? Die Zauberflöte ohne die Musik Mozarts ermöglicht einen neuen Blick auf die Handlung der Oper. Unabhängig von den Deutungen mancher Operninszenierungen zeigt die neue, wortgetreu am Libretto Emanuel Schikaneders ausgerichtete Hörspielfassung der Zauberflöte auch jene Inhalte, die von Mozarts faszinierender Musik gleichsam verborgen werden.

Sonntag, 12.08.2018, 18:20 Uhr 70´00 Min., SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Oeber em Tal
Schweizer Mundarthörspiel von Rebecca C. Schnyder
Musik: Barblina Meierhans
Regie: Reto Ott
Produktion: SRF 2013

Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit. Der Versuch, das Rad zurück in die Kindheit zu drehen. Julia, die schon lange in der Stadt lebt, kommt dort an, wo sie aufgewachsen ist. Auf dem Land, Appenzell-Ausserrhoden, auf dem Hof über dem Tal. Bei ihrem Jugendfreund. Martin, inzwischen Jungbauer, hat den Betrieb mittlerweile übernommen. Da ist er zu Hause, dafür lebt und arbeitet er. Freizeit ist ein Fremdwort. Julia dagegen weiß nicht, wo sie hingehört. Wo sie hin soll mit ihrem Leben. Die urbane Unverbindlichkeit von Jobs, Partys und Beziehungen ist ihr verleidet. Auf dem Land, so hofft sie, wird sie einen Schlüssel finden zu sich, ihren Sehnsüchten und Wünschen. Aber sie findet Martin, der so sehr in seine eigene Geschichte verstrickt ist, dass er nicht viele Worte macht. Außer das eine: "Bleib."
Vom Leben in unterschiedlichen Welten erzählt die junge Ostschweizer Autorin Rebecca C. Schnyder in ihrem Hörspiel-Debüt. Dabei kommen sich ihre Progagonisten so nahe, dass es weh tut.

Sonntag, 05.08.2018, 21:03 Uhr, 45´00 Min., SWR4 BW Mundarthörspiel
 
 

 
Hörspieltipp: Die Vegetarierin
Nach dem gleichnamigen Roman von Han Kang
Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee
Mit: Paul Herwig, Meike Droste, Judith Engel, Wolfgang Pregler u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck
(Produktion: NDR 2017)

Sie führen ein ruhiges Leben, die Südkoreanerin Yeong Hye und ihr Mann. Pflichtbewusst und emotionsgedimmt pflegen sie eine Art friedlicher Koexistenz. Bis Yeong Hye irgendwann entscheidet, sich vegetarisch zu ernähren und fast alle tierischen Produkte im Haushalt entsorgt. Ein subversiver Akt in einem Land mit strengen sozialen Normen. Die Eltern schreiten ein, versuchen mit brachialer Gewalt ihren Widerstand zu brechen. Ohne Erfolg. Schließlich verweigert sie jedes Essen und geht selbstentschieden ihren Weg zu Ende. Die poetische Geschichte einer passiven Rebellion, einer Existenzverweigerung zum Preis des eigenen Lebens.

Sonntag, 05.08.2018, 18:20 Uhr 73´00 Min., SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger