|
Buchtipps
| | | Buchtipp: Stefan Rehberger und Balz Wydler "Hopmop" | Topfit ohne Sport
Keine Zeit, regelmäßig Sport zu treiben? Keine Lust, sich frühmorgens oder spätabends noch mit Yoga oder Joggen zu quälen? Aktiv sein ja, aber am liebsten in Reichweite der Couch? Wem es so geht, für den ist Hopmop genau das Richtige.
Mit Hopmop macht man den Alltag zum Workout und wird ganz nebenbei fit. In ihrem völlig neuartigen, lustigen Ratgeber präsentieren Autor Stefan Rehberger und Fitness-Coach Balz Wydler über 40 Übungen zu fast allem, was sonst vom Training abhält: Von Aufräumen, übers Bettbeziehen, E-Mail-Schreiben und Dating bis zum Zähneputzen – Kraft, Ausdauer und Koordination lassen sich überall trainieren. Denn das günstigste Fitness-Studio ist der Alltag.
„Hopmop – Topfit ohne Sport“ ist ein erzählerischer Fitness-Ratgeber mit Graphic-Novel-Appeal. Die Anleitungen sind von Peter Blodau brillant illustriert, und Stefan Rehbergers humorvolle Texte motivieren den Leser, es ihm gleich zu tun.
Seit Stefan Frau und zwei kleine Kinder hat, kommt er zu nichts mehr, am allerwenigsten zu Sport. Für den ist im täglichen Triathlon von Familie, Haushalt und Beruf nämlich einfach keine Zeit! Da spült der Zufall Fitnesscoach Balz in seine Küche, der meint: Wenn der Alltag keinen Platz für Sport lässt, muss man den Alltag zum Sport machen! Nach medizinischen Gesichtspunkten und basierend auf neusten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt Balz für Stefan einen Trainingsplan: an alle nur denkbaren Tätigkeiten gekoppelte Übungen, die Kraft, Ausdauer, Konzentration und Koordination fördern. Ob Zuhause, am Arbeitsplatz, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Einkaufen – das Training kann überall stattfinden und erfordert weder Vorbereitungszeit noch Ausrüstung.
Auf Nimmerwiedersehen, Schweinehund!
rororo 2016, 208 Seiten, € 16,00 (D)
ISBN: 978-3-499-63244-0 | | | | |
| | | | Buchtipp: Christian Hardinghaus "Die Spionin der Charité" | Ein Roman über Liebe und wahren Mut in der Zeit des Nationalsozialismus, basierend auf der bisher unbekannten Geschichte der Widerstandsgruppe in der Charité
Christian Hardinghaus ist ein Meister genreübergreifenden Schreibens: Sein Credo lautet: In einem Sachbuch oder einer Biografie müssen alle Fakten stimmen; im historischen Roman kann der Autor die zwischen den Fakten liegenden Lücken interpretieren und fiktional schließen. So arbeitet er auch in diesem zeitgeschichtlich inspirierten Roman.
Bern, 20. Juli 1974: Die 56-jährige Lily Kolbe zerreißt wütend die Zeitung, die über die stattfindenden Gedenkfeiern zum gescheiterten Attentat auf Hitler vor 30 Jahren berichtet. Dass an ihren Mann Fritz Kolbe und ihren ehemaligen Chef, Ferdinand Sauerbruch, nie erinnert worden ist, ist ihr unerträglich. Die acht Mitglieder der bis heute unbekannten Widerstandsgruppe »Donnerstagsclub« hatten sich nach dem Krieg geschworen, alles geheim zu halten. Lily will das Schweigen jetzt brechen. Sie greift zum Telefon und ruft Eddie Bauer, einen Journalisten der New York Times, an: »Ich bin bereit zu reden. Kommen Sie in die Schweiz!“
Die einstige Chefsekretärin Sauerbruchs erzählt Bauer von den stillen Helden der Charité, die sich 1941 entschließen, Patienten, die dem NS-Regime anhängen, auszuspionieren und ihren Tod, wenn nötig, zu beschleunigen. Als Lily 1943 beauftragt wird, den Mitarbeiter des Außenministeriums, Fritz Kolbe, zu bespitzeln, verliebt sie sich, kann ihn für den Widerstand gewinnen. Eine Zeit geht alles gut, dann häufen sich Besuche der Gestapo in der Klinik. Gibt es einen Verräter innerhalb der Gruppe? Die Lage spitzt sich nach dem 20. Juli 1944 dramatisch zu. Der Chef des Sicherheitsdienstes, Ernst Kaltenbrunner, überwacht persönlich die Charité. Als er versteckte Juden aufspürt, droht der Club endgültig aufzufliegen ... Journalist Bauer kann nicht fassen, welch brisante Informationen er bekommt. Bald jedoch interessieren sich auch andere dafür. Als Lily eine Wanze in ihrem Telefon entdeckt, kann sie selbst Bauer nicht mehr trauen
Der Autor Dr. phil. Christian Hardinghaus, geb. 1978 in Osnabrück, promovierte nach seinem Magisterstudium der Geschichte, Literatur- und Medienwissenschaft im Bereich Propaganda- und Vorurteilsforschung des Zweiten Weltkriegs. Er ist außerdem studierter Lehrer und schulisch ausgebildeter Fachjournalist. Hardinghaus arbeitet auch Romane.
Europa Verlag 2019, 240 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A)
ISBN 978-3-95890-237-4
Im Europa Verlag erscheint zeitgleich die Biografie über Ferdinand Sauerbruch von Christian Hardinghaus. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Dov Alfon "Unit 8200" | Thriller
Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Gottfried Röckelein
In Israel war es das meistverkaufte Buch des Jahres 2017 und stand 22 Wochen weit oben auf der Bestsellerliste. Die Film- und TV-Rechte sind bereits vergeben - an die Produzenten, die das israelische Vorbild für «Homeland» realisiert haben. Nun erscheint «Unit 8200» von Dov Alfon - ein politischer Spionagethriller aus der Feder eines ehemaligen israelischen Geheimdienstoffiziers. Und darum geht es:
Am Flughafen Charles de Gaulle wird ein Israeli in einen Lift gelockt und ermordet. Der Mann war ein einfacher Bürger – eine Verwechslung? Schnell bahnt sich eine diplomatische Krise an.
Hauptmann Abadi, der neue Chef der Unit 8200, der geheimsten Agentenorganisation der Welt, war Zeuge der Entführung. Abadis Gegner daheim glauben nicht an Zufall, der französische Kommissar auch nicht. Den Behörden in Israel kommt die Story aber gerade recht, um einen politischen Skandal aus den Nachrichten zu verdrängen. Dabei ist ohnehin alles anders, als es scheint. Welchen Grund haben Auftragsmörder aus China, Israelis zu töten, und warum blockieren die israelischen Dienste Abadis Ermittlungen? Selbst seine hitzköpfige Stellvertreterin Lieutenant Orianna Talmor misstraut ihm zunächst. Doch als sie in Israel nur vor verschlossenen Türen steht, nimmt sie mit Abadi den Kampf gegen einen schwer fassbaren Gegner auf.
Der Autodr Dov Alfon, geboren 1961 im tunesischen Sousse, aufgewachsen in Paris und Aschdod (Israel), war Geheimdienstoffizier bei der legendären Unit 8200. Danach machte er Karriere in den Medien, u.a. als Chefredakteur der wichtigsten Tageszeitung, Haaretz, und als Cheflektor des führenden israelischen Verlags Kinneret. Dies ist sein erster Roman.
Rowohlt Polaris 2019, 480 Seiten, € 16,00 (D), 16,50 (A)
ISBN: 978-3-499-27570-8 | | | | |
| | | | Buchtipp: Leonardo Padura "Die Durchlässigkeit der Zeit" | Roman
Aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
Bobby, ein alter Freund, taucht aus dem Nichts auf und bittet Mario Conde, ihm zu helfen: Die Schwarze Madonna wurde gestohlen. Sie ist nicht nur deshalb von unschätzbarem Wert, weil Bobbys Vorfahren sie aus den Pyrenäen nach Kuba gebracht haben, sondern auch, weil sie angeblich heilende Kräfte hat. Bobby verdächtigt seinen Ex-Freund, sie mitgenommen zu haben, doch Conde merkt bald, dass Bobby nicht so unschuldig ist, wie er anfangs gedacht hat. Seine Suche führt ihn zu gerissenen Kunsthändlern, in die Unterwelt Havannas und mitten hinein in eine Geschichte, in der Gegenwart und Vergangenheit ineinanderfließen.
Unionsverlag 2019, 448 Seiten, € 24.00 (D), 24,70 (A) / SFr 32.00
ISBN 978-3-293-00542-6 | | | | |
| | | | Buchtipp: Ulrich Stoll "Blutsbruderschaft" | Kriminalroman
Berlin, im Wendeherbst 1989. Ein bizarrer Mord weckt das Interesse des Fernsehjournalisten Lucas Hermes. Im Zuge seiner auf eigene Faust unternommenen Ermittlungen kommt er einer schier unglaublichen Verschwörung auf die Spur.
Doch bevor er seine Recherchen veröffentlichen kann, muss er seiner Kollegin und Geliebten Anna beistehen, die als Verdächtige eines Sprengstoffanschlags ins Visier der Mordkommission geraten ist.
Erst allmählich wird den beiden klar, in welcher Gefahr sie schweben. Offenbar sind sie einer Macht in die Quere gekommen, die bereit ist, über Leichen zu gehen …
Der Autor Ulrich Stoll, geboren 1959, arbeitet seit 1984 als freier Journalist für den WDR und seit 2001 als Redakteur für das ZDF-Magazin Frontal 21. Stoll ist Autor von TV-Dokumentationen zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen für ARD, ZDF und ARTE. Er hat bereits zahlreiche Sachbücher veröffentlicht.
Be.Bra Verlag 2018, 384 Seiten, € Buch 14,– (D)
ISBN 978-3-89809-551-8 | | | | |
| | | | Buchpräsentation mit Michael Wolffsohn in Berlin | Am 18. Februar 2019 stellt der renommierte Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn im Allianz-Forum am Brandenburger Tor sein aktuelles Buch »Friedenskanzler? Willy Brandt zwischen Krieg und Terror« vor: Eine brisante Analyse der deutschen Außenpolitik 1972/73 auf der Grundlage von Dokumenten, die erst in den letzten Jahren zugänglich gemacht worden sind. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Stefan Brunnhuber "Die offene Gesellschaft" | Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert
In seinem neuen Buch übersetzt Stefan Brunnhuber das Konzept der Offenen Gesellschaft von Karl Popper für das noch junge, aber mächtige 21. Jahrhundert – und plädiert für ein neues Verhältnis von Kritik, Freiheit und politischer Ordnung als Voraussetzung für eine friedliche und plurale Gesellschaft.
Ob und wie genau Geschichte sich wiederholt, wird seit Marx diskutiert. Aktuell verdichten sich die Anzeichen, dass wiederkehrt, was als überwunden galt: geschlossene, illiberale Gesellschaften, die sich vor allem über Ausgrenzung definieren. »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« – der Titel des Hauptwerks von Karl Popper – scheint daher aktueller denn je. Im Angesicht von Holocaust und Zweitem Weltkrieg wirkte die Veröffentlichung 1945 als politisches Signal. Was Popper darin verurteilte, waren geschlossene, das vermeintlich »Fremde« und Andersartige ausschließende Ideologien – Gesinnungen also, die heute wiederkehren, ob in Trumps Amerika, Orbans Ungarn oder in der Türkei Erdogans. Handelt es sich dabei nur um ein vorübergehendes Phänomen oder erwächst hier eine tiefergehende Gefahr?
In seinem im Februar 2019 erscheinenden Buch »Die offene Gesellschaft. Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert« denkt der Dahrendorf-Schüler Stefan Brunnhuber Poppers Modell für die Moderne weiter und plädiert für eine »Ordnung der Freiheit« als Voraussetzung dafür, auch morgen noch das Leben führen zu können, das eine große Mehrheit befürwortet. Doch wie offen ist unsere Gesellschaft noch? Und wie lässt sich Offenheit bewahren angesichts der drängenden Probleme: der Globalisierung, der Digitalisierung, der Zunahme von sozioökonomischen Ungleichheiten sowie der geoökologischen Grenzen unseres westlichen Wohlstandsmodells? Bei der Suche nach Antworten dient Stefan Brunnhubers Buch »als höchst wertvoller Wegweiser« (Hartmut Rosa).
oekom Verlag 2019, 176 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A)
ISBN 978-3-96238-105-9
Buchvorstellung:
23. März 2019, 11:30–12:00 Uhr
»Leipzig liest«: Vortrag und Buchvorstellung mit Stefan Brunnhuber
Forum Sachbuch, Halle 5 / Stand F401/G410
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig | | | | |
| | | | Buchtipp: Simon Beckett "Die ewigen Toten" | Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Karen Witthuhn & Sabine Längsfeld
Simon Beckett ist eine Klasse für sich: Über 10 Millionen Bücher hat er allein in Deutschland verkauft. «Der beliebteste Thriller-Autor der Deutschen,» schrieb die BILD am Sonntag über ihn und die Schriftstellerin Tess Gerritsen über ihren Autorenkollegen: «Simon Beckett ist ein meisterhafter Erzähler und die makabren forensischen Details in seinen Thrillern sorgen für Gänsehaut-Garantie.»
Seine große Fan-Community wird Simon Beckett dankbar sein, dass er sie dieses Mal nicht ganz so lange hat warten lassen: «Die ewigen Toten», der sechste Fall seiner Bestsellerreihe um den forensischen Anthropologen Dr. David Hunter, erscheint im Februar im Wunderlich Verlag. Darin ermittelt Hunter in einem verlassenen Krankenhaus mit schreckensreicher Vergangenheit.
Nur Fledermäuse verirren sich noch nach St. Jude. Das Krankenhaus im Norden Londons, seit Jahren stillgelegt, soll in Kürze abgerissen werden. Doch dann wird auf dem staubigen Dachboden eine Leiche gefunden, eingewickelt in eine Plastikhülle. Die Tote, das sieht David Hunter sofort, liegt schon seit langer Zeit hier. Durch das trockene und stickige Klima ist der Körper teilweise mumifiziert.
Als beim Versuch, die Leiche zu bergen, der Boden des baufälligen Gebäudes einbricht, entdeckt der forensische Anthropologe ein fensterloses Krankenzimmer, das nicht auf den Plänen verzeichnet ist. Warum wusste niemand von der Existenz dieses Raumes? Und warum wurde der Eingang zugemauert, obwohl dort nach wie vor Krankenbetten stehen? Betten, in denen noch jemand liegt…
Verlag Wunderlich 2019, 480 Seiten, € 22,95 (D), 23,60 (A)
ISBN: 978-3-8052-5002-3 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311
|
|
|