lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Digitale Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg
vom 12. April bis 18. April (15. Kalenderwoche)

Die Städtischen Museen und der Museumsshop sind derzeit regulär geöffnet. Ein Besuch ist nur nach Buchung eines Zeitfenstertickets möglich, erhältlich unter www.freiburg.de/museen-tickets. Alternativ kann die Anmeldung auch telefonisch zu den Öffnungszeiten der Museen über die jeweiligen Kassen erfolgen:
Augustinermuseum +49 761 201-2531
Museum für Neue Kunst +49 761 201-2583
Museum für Stadtgeschichte +49 761 201-2515
Museum Natur und Mensch +49 761 201-2566
Archäologisches Museum Colombischlössle +49 761-201 2574

Das Veranstaltungsprogramm findet digital statt.

Digitale Führung – Die „Buochmeisterin“
Eine Online-Führung durch die Ausstellung „Buochmeisterinne – Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ im Museum für Stadtgeschichte findet am Montag, 12. April, um 18.30 Uhr statt. Martina Backes, Professorin für Germanistische Mediävistik an der Uni Freiburg und Kuratorin der Ausstellung, gibt Einblicke hinter die Mauern des Klosters Adelhausen und entführt in die Welt der frühen Bücher. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer sechsteiligen Führungsreihe. Auch die weiteren Termine finden jeweils montags um 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und über folgenden Link zu erreichen: https://uni-freiburg.zoom.us/j/67850877182

Digitale Kunstpause – Der Amor von Hans Baldung Grien Museumsdirektor Tilmann von Stockhausen spricht bei einer Online-Kurzführung am Mittwoch, 14. April, um 12.30 Uhr über den Amor von Hans Baldung Grien, sein persönliches Lieblingswerk im Augustinermuseum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist über folgenden Link zu erreichen: https://freiburg.cloud1x.de/DigitaleKunstpause

Digitale Führung – Tiengen timeless
Am Osthang des Tunibergs, 8 Kilometer westlich von Freiburgs Innenstadt, liegt der Stadtteil Tiengen. Hier entsteht derzeit ein Neubaugebiet auf archäologisch wertvollem Boden. Das Archäologische Museum Colombischlössle stellt in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege am Mittwoch, 14. April, um 18.30 Uhr online aktuelle Funde und Erkenntnisse vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist über folgenden Link zu erreichen:
https://freiburg.cloud1x.de/ArCo_digital_Kulturgeschichte_n

Tag der Provenienzforschung 2021
Zum Tag der Provenienzforschung am Mittwoch, 14. April, lädt der Ethnologe Godwin Kornes, Mitarbeiter am Museum Natur und Mensch, um 19 Uhr zu einem digitalen Vortrag ein. Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunftsgeschichte von Objekten und Sammlungen. Oft geht es dabei um Stücke, die unrechtmäßig den Besitzer gewechselt haben, etwa während des NS-Regimes oder in kolonialen Kontexten. Kornes gibt Einblick in aktuelle Erkenntnisse dieses Forschungsbereichs unter anderem zur Ozeaniensammlung von Eugen und Antonie Brandeis am Museum Natur und Mensch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an godwin.kornes@stadt.freiburg.de ist erforderlich.

Digitale Führung – Foresta Nera. Friedemann Hahn
Große Formate, kräftige Farben, schnelle Pinselstriche: Das macht die Gemälde des 1949 geborenen Friedemann Hahn aus. Bei einer Online-Führung am Donnerstag, 15. April, um 18 Uhr geht es um die abstrakten Gemälde, die aktuell in der Ausstellung „Foresta Nera“ im Museum für Neue Kunst zu sehen sind. Die Veranstaltung ist kostenfrei und über folgenden Link zu erreichen: https://freiburg.cloud1x.de/Friedemann_Hahn

Online Familienangebot – Die Farbmonster stellen sich vor!
Was passiert, wenn die drei Grundfarben sich miteinander vermischen?Das Spiel der „Farbmonster“ entdecken Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Samstag, 17. April, um 14 Uhr bei einem online angeleiteten Farbexperiment. Für das eigene Regenbogenmonster in Abklatschtechnik benötigen die Teilnehmenden Farbkasten, Wasserglas, einen dicken Pinsel und einige Bogen weißes Papier sowie einen schwarzen Filzstift. Die Veranstaltung ist kostenfrei und über folgenden Link zu erreichen: https://freiburg.cloud1x.de/MNK_Museumspaedagogik
Mehr
 

Foresta Nera
Friedemann Hahn "Der Tod des Malers“ (2020) / Foto: Ina Steinhusen
 
Foresta Nera
Das Museum für Neue Kunst zeigt Werke von Friedemann Hahn

Große Formate, kräftige Farben, schnelle Pinselstriche: Ab sofort und noch bis Sonntag, 29. August, zeigt das Museum für Neue Kunst innerhalb der Dauerausstellung eine Auswahl von Arbeiten des 1949 geborenen Künstlers Friedemann Hahn. Zu sehen sind insgesamt vier Arbeiten aus dem Museumsbestand, ergänzt um sechs Leihgaben des Künstlers.

Hahns Werk kreist um Geschichten, die sich aus Literatur, Kunst, Film und Popkultur speisen. Besonders faszinieren ihn dabei moderne Legenden um Personen, die sich an gesellschaftlichen Abgründen bewegen. Seine Gemälde tragen Titel wie „Painting and Guns“, „Glauser“, „Le Samourai“ oder „Lichtung (nach E. L. Kirchner)“.

Mit der Region ist Friedemann Hahn eng verbunden: Lange Zeit war der Südschwarzwald sein Lebens- und Schaffensmittelpunkt. Geboren in Singen am Hohentwiel, studierte er Malerei in der Freiburger Außenstelle der Staatlichen Akademie Karlsruhe bei Peter Dreher und an der Akademie in Düsseldorf bei K. O. Götz. 1991 wurde er als Professor an die Kunsthochschule Mainz berufen, dort leitete er bis 2014 eine Klasse für Malerei. Mittlerweile lebt er in Schleswig-Holstein, schreibt, malt und geht auf lange Spaziergänge mit seinem Hund Käpt’n.

Zur Ausstellung erscheint ein deutsch-englisches Lesebuch, das zahlreiche Abbildungen sowie Texte von acht Autorinnen und Autoren versammelt, die sich mit der Bilderwelt Friedemann Hahns beschäftigen. Es ist für 10 Euro an der Museumskasse erhältlich.

Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ist aktuell regulär geöffnet (Di–So: 10–17 Uhr, Do: 10–19 Uhr). Solange sich die Inzidenz zwischen 50 und 100 bewegt, ist eine Voranmeldung notwendig. Zeitfenster-Tickets sind online erhältlich unter www.freiburg.de/museen-tickets. Alternativ kann ein Zeitfenster telefonisch reserviert werden unter 0761 / 201–2583. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Unter 27 Jahren (bis 31.7.2021) und mit dem Museums-PASS-Musées ist er frei.
 
 

 
Kirner-Werke werden für eine Ausstellung im Augustinermuseum restauriert
Förderung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung

Mehrere Werke des Malers Johann Baptist Kirner werden derzeit für eine große Ausstellung im Augustinermuseum aufwendig restauriert. Möglich macht dies die Ernst von Siemens Kunststiftung, die die Restaurierung im Rahmen der Corona-Förderlinie mit rund 15.000 Euro unterstützt.

Johann Baptist Kirner (1806–1866), Zeitgenosse und Künstlerfreund des berühmten Franz Xaver Winterhalter, ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Das Augustinermuseum widmet dem Badener, der lange in Italien lebte, im Herbst eine erste große Werkschau. Museale Bestände Kirners haben jahrzehntelang in Depots gelagert. Um sie in der Ausstellung zeigen zu können, sind umfassende Restaurierungen notwendig.

Durch die Förderung konnte das Museum nun Restauratoren beauftragen, Kirners Gemälde „Der Improvisator“ für die Ausstellung vorzubereiten. Das Werk, das Eigentum der Hamburger Kunsthalle ist, wartet inzwischen frisch restauriert im Augustinermuseum auf die Schau im Herbst. Markus Bertsch, Leiter der Sammlung 19. Jahrhundert der Hamburger Kunsthalle, freut sich: „Dank der Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung kann nun mit dem „Improvisator“ ein Hauptwerk von Johann Baptist Kirner von seinem Depotdasein befreit und in die Galerietauglichkeit überführt werden.“ Das Gemälde entstand 1836 in Rom. Noch zu Lebzeiten des Künstlers hatte die Hamburger Mäzenin Susanne Elisabeth Sillem das Bild erworben. Kirners Werke waren damals weit über Baden hinaus bekannt und beliebt.

Aktuell wird außerdem ein Konvolut von Ölskizzen Kirners aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe restauriert, um im Herbst als Leihgabe nach Freiburg zu reisen. Die detaillierten Vorstudien einzelner Personen, Tiere und Interieurs sind selbst im kleinen Format eigenständige Werke von großer künstlerischer Qualität. In der geplanten Kirner-Schau werden rund vierzig dieser Studien, größtenteils zusammen mit ihren Gemälden zu sehen sein. Besucherinnen und Besucher können so nachvollziehen, wie Kirner gearbeitet hat. Dorit Schäfer, Leiterin des Kupferstichkabinetts, zeigt sich sehr erfreut: „Unsere umfängliche Leihgabe von 40 Werken des Schwarzwälder Porträt- und Genremalers Johann Baptist Kirner konnte nur durch die außergewöhnliche Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht werden. Die restauratorische Bearbeitung der angefragten Objekte hätte die hauseigenen Kapazitäten bei weitem überstiegen.“

Die Ausstellung „Johann Baptist Kirner. Erzähltes Leben“ im Augustinermuseum startet am 27. November 2021 und läuft bis zum 27. März 2022. Parallel ist vom 30. Oktober bis zum 4. Februar 2022 ein Auszug auf dem zeichnerischen Werkbestand Kirners im Haus der Graphischen Sammlung zu sehen.

Weitere Infos zur Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung gibt es unter: www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/corona-foerderlinie-foerderungen.html
Mehr
 

 
»JOSEPH BEUYS. DER RAUMKURATOR«
Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
bis 18.7.2021

Anlässlich des 100. Geburtstag von Joseph Beuys zeigt die Staatsgalerie unter dem Titel »Joseph Beuys. Der Raumkurator« eine Ausstellung zu einem der wichtigsten deutschen Künstler. Die Staatsgalerie verfügt über einen Beuys-Raum, der 1984 vom Künstler eingerichtet wurde und bis heute unverändert ist. Dessen Entstehungsgeschichte wird über Fotografien, Filme und Objekte nachvollzogen. Die Ausstellung läuft bis 18.7.2021.

Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys widmet die Staatsgalerie dem Künstler eine Ausstellung, die das Verhältnis des Künstlers zur Institution Museum in den Blick nimmt. Ausgangspunkt ist der Beuys-Raum in der Staatsgalerie, den der Künstler im Jahr 1984 selbst eingerichtet hat – mit sechs, sehr unkonventionell neu präsentierten Werken, so dass ein neues Kunstwerk entstanden ist.

Joseph Beuys war ein charismatischer Künstler mit einem Gestaltungswillen, der an den Grenzen von Institutionen und Museen keinen Halt machte. Seine Aktionen fanden deshalb häufig außerhalb des Museums statt, denn letztlich ging es ihm darum, durch Kunst die Gesellschaft zu gestalten. Wenn Beuys dennoch in Museumsräumen arbeitete, so eignete er sich die Räume in einer Weise an, die mit den Konventionen der Institution radikal brach.

Direktorin Christiane Lange sagt: »Für Beuys sollte das Museum ein Ort gesellschaftlicher Debatten sein. Dass wir das Ende der Corona-Pause mit der Eröffnung einer ihm gewidmeten Ausstellung feiern, wäre sicherlich ganz in seinem Sinne gewesen.«

Kuratorin der Ausstellung ist Ina Conzen, langjährige Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Hauptkonservatorin 20./21. Jahrhundert. Sie sagt: »Beuys starb vor über 30 Jahren, aber als vehementer Verfechter von ökologischen, basisdemokratischen und spirituellen Belangen ist er von geradezu verblüffender Aktualität. Dass er davon überzeugt war, dass Künstler die Welt verändern können, ist wunderbar!«

Die Ausstellung zeichnet Beuys‘ sensibles Arbeiten zwischen Werk, Betrachterin und Betrachter sowie Museumsraum anhand von Fotografien, Filmaufnahmen und Objekten nach. Mit dabei ein umfassendes Konvolut an Fotografien von Lothar Wolleh (1930-1979), der Beuys über Jahre begleitete.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Kunstgenuss und Kochkunst im Frühling
Neues Webinar in der Reihe "StädtischeGalerie@Kitchen"

Unter dem Motto "Alles Grün - Von Landschaften und Dinkel" findet am Samstag, 10. April, von 16 bis 17.30 Uhr wieder ein Webinar mit Carmen Beckenbach in der Reihe "StädtischeGalerie@Kitchen" statt. Inspiriert von einem Kunstwerk aus der Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe und passend zur Jahreszeit geht es ans Kochen in der heimischen Küche. Im Mittelpunkt steht dieses Mal das um 1900 entstandene Gemälde "Frühling" von Gustav Kampmann, der Ende des 19. Jahrhunderts zu den Mitbegründern der Grötzinger Malerkolonie zählte.

Die Anmeldung zum Webinar erfolgt unter kunstvermittlung.galerie@kultur.karlsruhe.de oder über Instagram. Nach der Anmeldung werden der Link zur Veranstaltung und die Zutatenliste zur Verfügung gestellt.
Mehr
 

 
Liebieghaus Frankfurt: Online-Veranstaltungsprogramm April 2021
Im April bietet die Liebieghaus Skulpturensammlung eine Vielzahl von Veranstaltungen und Vermittlungsangeboten rund um die Sammlung des Hauses und anlässlich der aktuellen Ausstellung „BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION. Die Farben der Antike“ an.

Am Ostersamstag, 3. April geht es für Groß und Klein auf Entdeckungstour: Die Online-Tour für Familien um 15.00 Uhr bietet dialogisch und interaktiv ein Erlebnis für alle, die mehr über Drachen, Meerjungfrauen und Flussgötter Rund ums Liebieghaus erfahren möchten.

Ein weiteres Highlight im April ist das kostenfreie Angebot Kunst und Religion-Online: Am Dienstag, 13. April um 16.00 Uhr diskutieren ein Theologe und ein Kunstexperte das Thema „Ich armer elender Mensch“ anhand ausgewählter Skulpturen der Sammlung. Dabei ist auch Ihre Meinung gefragt. Stellen Sie Fragen und werfen sie eigene Argumente zu ethischen und religionsphilosophischen Fragestellungen ein.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm für April 2021 können Sie online einsehen ...
Mehr
 

 
Foresta Nera
Das Museum für Neue Kunst zeigt Werke von Friedemann Hahn

Große Formate, kräftige Farben, schnelle Pinselstriche: Ab sofort und noch bis Sonntag, 29. August, zeigt das Museum für Neue Kunst innerhalb der Dauerausstellung eine Auswahl von Arbeiten des 1949 geborenen Künstlers Friedemann Hahn. Zu sehen sind insgesamt vier Arbeiten aus dem Museumsbestand, ergänzt um sechs Leihgaben des Künstlers.

Hahns Werk kreist um Geschichten, die sich aus Literatur, Kunst, Film und Popkultur speisen. Besonders faszinieren ihn dabei moderne Legenden um Personen, die sich an gesellschaftlichen Abgründen bewegen. Seine Gemälde tragen Titel wie „Painting and Guns“, „Glauser“, „Le Samourai“ oder „Lichtung (nach E. L. Kirchner)“.

Mit der Region ist Friedemann Hahn eng verbunden: Lange Zeit war der Südschwarzwald sein Lebens- und Schaffensmittelpunkt. Geboren in Singen am Hohentwiel, studierte er Malerei in der Freiburger Außenstelle der Staatlichen Akademie Karlsruhe bei Peter Dreher und an der Akademie in Düsseldorf bei K. O. Götz. 1991 wurde er als Professor an die Kunsthochschule Mainz berufen, dort leitete er bis 2014 eine Klasse für Malerei. Mittlerweile lebt er in Schleswig-Holstein, schreibt, malt und geht auf lange Spaziergänge mit seinem Hund Käpt’n.

Zur Ausstellung erscheint ein deutsch-englisches Lesebuch, das zahlreiche Abbildungen sowie Texte von acht Autorinnen und Autoren versammelt, die sich mit der Bilderwelt Friedemann Hahns beschäftigen. Es ist für 10 Euro an der Museumskasse erhältlich.

Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, ist aktuell regulär geöffnet (Di–So: 10–17 Uhr, Do: 10–19 Uhr). Solange sich die Inzidenz zwischen 50 und 100 bewegt, ist eine Voranmeldung notwendig. Zeitfenster-Tickets sind online erhältlich unter www.freiburg.de/museen-tickets. Alternativ kann ein Zeitfenster telefonisch reserviert werden unter 0761 / 201–2583. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Unter 27 Jahren (bis 31.7.2021) und mit dem Museums-PASS-Musées ist er frei.
 
 

 
Karlsruhe: Stadtarchiv vom 6. bis 9. April geschlossen
Anfragen und Bestellung von Dokumenten werden weiter bearbeitet

In der Woche vom 6. bis 9. April bleibt das Stadtarchiv Karlsruhe für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Anfragen und Dokumentenbestellungen werden weiter wie gewohnt bearbeitet. Ab Dienstag, 13. April, ist die Nutzung des Lesesaals im Stadtarchiv für Recherchen und zur Archivalieneinsicht wieder von Dienstag bis Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr möglich und erfordert eine vorherige Anmeldung unter 0721/133-4277 oder archiv2@kultur.karlsruhe.de.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger