lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Karlsruhe: Mundartliche Lesung über Rintheim im Pfinzgaumuseum
Unter dem Titel „Heiteres, Nachdenkliches und Besinnliches - ein echtes ‚Rintheimer Mädle’ schaut erinnernd zurück und in die Vorweihnachtszeit...“ gibt es am Dienstag, 16. November, um 18 Uhr im Pfinzgaumuseum in der Durlacher Karlsburg eine Lesung. Die in Rintheim geborene und aufgewachsene Autorin Ruth Lingenfelser blickt dabei in mundartlich verfassten Gedanken auf ihren Heimatstadtteil und entführt die Besucherinnen und Besucher mit heiteren und besinnlichen Texten in die kommende Weihnachtszeit. Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der momentan im Pfinzgaumuseum gezeigten Ausstellung „900 Jahre Rintheim. Ein Stadtteil im Lauf der Jahrhunderte“. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Christophe Léon
Lesung / Prix Goncourt des Lycéens allemands 2011
In französischer Sprache

Christophe Léon – Silence, on irradie

Thierry Magnier, 2009

Die Geschichte eines Dorfes, das die Explosion des benahbarten Atomkraftwerks erlebt.

am 15.11.2010 um 14.30 Uhr
im Centre Culturel Français Freiburg – Conrad Schroeder Institut e.V.
Münsterplatz 11 / Im Kornhaus, 79098 Freiburg
 
 

 
David Foenkinos
Lesung in französischer Sprache

David Foenkinos – Nos séparations

Gallimard 2008 (Unsere schönste Trennung, aus dem Französischen von Christian Kolb, Beck Verlag 2010)

Skurill-humorvolle Geschichte à la Woody Allen um zwei Helden, die man sofort gern hat.

am 15.11.2010 um 20:00 Uhr
im Centre Culturel Français Freiburg – Conrad Schroeder Institut e.V.
Münsterplatz 11 / Im Kornhaus, 79098 Freiburg
 
 

 
DURCHWANDERTE TEXTE
Gespräch und Kurzlesung mit Erica Pedretti, Ilma Rakusa und Zsuzsanna Gahse

Erica Pedretti, Ilma Rakusa und Zsuzsanna Gahse: Drei Schriftstellerinnen, deren literarische Auseinandersetzungen maßgeblich durch die Länder Mittel- und Osteuropas und ihre jeweiligen Sprachen geprägt sind. Drei Schriftstellerinnen, die in ihren Werken unterschiedliche Wege finden, diese Prägungen in Literatur zu übersetzen. Die ‚durchwanderten Räume’ korrespondieren dabei mit belletristischen oder lyrischen Räumen, bilden den Hintergrund für Literaturübersetzungen ins Deutsche oder aber münden in einen Dialog zwischen Literatur und bildender Kunst. Ilma Rakusa, geboren in der Slowakei, verbrachte ihre Kindheit in Ungarn und Slowenien, bevor sich ihre Familie in der Schweiz niederließ. Zsuzsanna Gahse floh mit ihren Eltern nach dem Ungarnaufstand 1956 in den Westen und siedelte nach einem längeren Aufenthalt in Wien in die Schweiz über. Erica Pedretti, geboren in Sternberg, Tschechien, kam 1945 in die Schweiz, emigrierte einige Jahre später in die USA, um 1952 endgültig in die Schweiz zurückzukehren und als Schriftstellerin und bildende Künstlerin zu arbeiten.

Nach Kurzlesungen aus Texten der drei Autorinnen spricht die Literaturvermittlerin, Übersetzerin und Slawistin Claudia Dathe mit Erica Pedretti, Ilma Rakusa und Zsuzsanna Gahse über reale, imaginierte und ästhetische Durchwanderungen.

Die Veranstaltung ist Teil des internationalen, literaturwissenschaftlichen Symposiums „was ich vor langem an einem andern Ort begonnen habe... – die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti“ vom 28.-30.10.2010 im Alten Wiehrebahnhof. Die Tagung widmet sich dem Erzählwerk Pedrettis, ihrer spezifischen Schreibweise, der Thematisierung der Deutsch-Tschechischen Geschichte sowie der Reflexion von Pedrettis Schreiben im Rahmen des Diskurses über eine ‚Schweizer Literatur‘. Ausführliches Programm und Anmeldung zum Symposium unter: http://www.zag.uni-freiburg.de/fgs/?p=199

Eine Kooperation von: Literaturbüro Freiburg und Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Sa 30.10. um 20.00 Uhr
Galerie im Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Eintritt: 6 € / 4 € | Vorbestellungen: 0761.289989 oder info@literaturbuero-freiburg.de
 
 

 
Lesung mit dem Berliner Autor Matthias Penzel aus seinem Buch
"Objekte im Rückspiegel sind oft näher, als man denkt"

Diese „Auto-Biografie“ ist ein Trip durch die Kulturgeschichte des Autos: Fetisch und Umweltsünde, Sicherheitskapsel und Waffe, Emanzipationsmotor und Turboantrieb des Kapitalismus. Das Auto fährt uns in die Natur, die es bedroht, bringt individuellen Geschwindigkeitsrausch und kollektiven Stillstand. Matthias Penzel, Autonarr aus Überzeugung und wider besseres Wissen, hat das Buch zur post-automobilen Gesellschaft geschrieben. Auf der Suche nach den Spuren, die das Auto in Kultur und Gesellschaft hinterlassen hat, gibt er dabei immer der Schönheit der Strecke den Vorzug vor dem kürzesten Weg.

Im Rahmen der Reihe AMERICAN CAR CULTURE des Carl-Schurz-Hauses Freiburg stellt Journalist und Jörg-Fauser-Biograf Matthis Penzel seinen Titel vor – eine Kreuz- und Querfahrt mit Sound- und Bildcollagen durch das Jahrhundert des Automobils. Ein Blick durch die Windschutzscheibe auf Design, PS, Pop und Gesellschaft.

»Wer den Führerschein nicht macht, ist höchstwahrscheinlich ein Anarchist.«
(Konrad Adenauer)

Dienstag, 26. Oktober um 20:30 Uhr im Grünhof, Roter Salon, Belfortstr. 52

Eintritt frei
Mehr
 

 
Prosa von Andreas Stichmann
Clemens-Brentano-Preis 2009, Stipendiat des literarischen Colloquium Berlin 2009, MDR Literaturpreis 2009

Lesung im Rahmen der "zwischenmiete" am Fr 29.10.10 um 20:00 Uhr
Eintritt / Gebühr: EUR 3 inkl. ein Bier und ein Brötchen
Veranstaltungsort: Kronenstr. 6

Die erfolgreiche Lesereihe zwischen/miete geht auch im Wintersemester wieder an den Start

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungsreihe zwischen/miete freuen sich Literaturbüro und Studentenwerk auf eine Fortsetzung im kommenden Wintersemester. Rund 300 Gäste kamen im vergangenen Sommersemester zu den vier Lesungen mit jungen Autoren, die in Freiburger Wohngemeinschaften stattfanden.

Zwischen/miete präsentiert Literatur aus der jüngsten Schriftstellergeneration und bringt sie ins Gespräch. Für einen Abend kommen professionelle, noch nicht im Literaturbetrieb etablierte AutorInnen zur »Zwischenmiete« in Freiburger Wohngemeinschaften und stellen frische Texte vor. Von Studierenden organisiert und moderiert machen die Lesungen die ganz unterschiedlichen Lebensräume der verschiedenen Wohngemeinschaften zu Orten der jungen Literatur und bieten in Freiburg eine einzigartige Plattform für die beachtenswerte deutsche Nachwuchsliteratur.

Die Veranstaltungsreihe wurde von Anfang an vom Freiburger Publikum hervorragend angenommen. Regelmäßig mussten Literaturinteressierte abgewiesen werden, weil die WGs bereits heillos überfüllt waren. Die Organisatoren freuen sich darüber, dass im Publikum Gäste aller Semester vertreten waren.
Mehr
 

 
Michael Moritz liest aus seinem Kaiserstuhl Krimi
Die Buchhandlung Sillmann lädt zur besten Tatortzeit zu einer Krimilesung mit dem Autor und Schauspieler Michael Moritz ein: "Roter Regen - der badische Krimi"

Donnerstag, den 04. November 2010 um 20.15 Uhr

in der Buchhandlung Sillmann
Theodor-Ludwig-Straße 26, 79312 Emmendingen

Sein zweiter Kaiserstuhl Krimi erzählt die Geschichte des siebenwöchigen, badischen Dauerregens, der erst mit dem Mord an einem beliebten Heilpraktiker aus der Regio endet. Was hat dies mit dem Gerücht der Winzer um eine Regenmaschine zu tun? Kriegsfotograf Killian und Kommissar Belledin ermitteln.

Autor Michael Moritz ist am Kaiserstuhl aufgewachsen und war als Schauspieler an den großen deutschsprachigen Bühnen (Staatstheater Stuttgart, Schauspielhaus Zürich, Burgtheater Wien) engagiert. Im Fernsehen gab er meist den Bösewicht und den üblichen Verdächtigen ("Tatort", "SOKO Köln", "Die Sitte", "Postmortem"). Am Max Reinhardt Seminar und am Konservatorium der Stadt Wien unterrichtet er Schauspiel. Im Emons Verlag erschien auch sein erster Krimi "Tod in den Rheinauen".

Karten für die Lesung sind bei der Buchhandlung Sillmann in Emmendingen, Tel. 07641-8563 erhältlich.

Unkostenbeitrag: € 6.-
 
 

 
Lesung: „...sprach der Rabe: Nimmermehr!“
Edgar Allan Poe - die Halloween-Lesung 2010!

Edgar Allan Poe (1809-1849), Meister des literarischen Grauens, schuf eine Vielzahl von Lyrik und Schauergeschichten, die sich zu Klassikern des Horrorgenres entwickelten. „Das verräterische Herz“, „Der Untergang des Hauses Usher“, „Der Rabe“ und viele Werke mehr haben nicht zuletzt durch die Verfilmungen von Roger Corman mit Vincent Price und Peter Lorre ein breites Publikum gefunden und lassen noch heute das Blut in den Adern gefrieren.... „Poes Dichtung hat etwas Tiefes und Schillerndes wie der Traum, etwas Geheimnisvolles und Vollkommenes wie der Kristall.“ (Charles Baudelaire)

Beginnen Sie auch dieses Jahr die Nacht des Grauens im Wallgraben Theater mit einer Lesung der schaurig-schönsten Gedichte und Geschichten Edgar Allan Poes.

Es liest: Tim Lucas
im Wallgrabentheater Freiburg am 31.10.2010, 20 Uhr
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger