|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Ankauf einzigartiger Zeichnung des Bildhauers Franz Joseph Hörr | Das Augustinermuseum freut sich über eine besondere Schenkung seines Freundeskreises: Es handelt sich um eine von nur zwei erhaltenen Federzeichnungen des als Bildhauer bekannten Franz Joseph Hörr (1732–1785). Der Freundeskreis hat das auf 1775 datierte Blatt für 3.800 Euro im Kunsthandel erworben und nun dem Museum übergeben. Es zeigt badende Frauen am Ufer eines Gewässers vor einer Ruinenkulisse. Hörr setzt die Aktfiguren der drei Frauen effektvoll in Szene, wobei er gekonnt mit Licht und Schatten spielt.
Hörr zählt zum Kreis um den bekannten Maler und Bildhauer Johann Christian Wentzinger. Das Augustinermuseum besitzt bereits elf seiner Skulpturen, zwei davon sind aktuell im Museum ausgestellt. Dass Hörr auch als Zeichner tätig war, ist kaum bekannt. Neben dem nun erworbenen Blatt ist die einzige weitere überlieferte Zeichnung ein Architekturplan für den Umbau der Aula des Jesuitengymnasiums. Eine Besonderheit ist zudem, dass im Unterschied zu seinen meisten Werken kein religiöses, sondern ein weltliches Thema zu sehen ist. Ein mythologischer Hintergrund der Badeszene ist nicht zu erkennen.
Die sehr fein und genau ausgeführte Zeichnung hat Hörr wahrscheinlich für einen Kunstliebhaber oder Sammler geschaffen, der solche Blätter mit Gleichgesinnten im kleinen Kreis betrachtete.
Das sehr empfindliche Blatt wird vorerst nicht ausgestellt, steht aber bereits in der Online-Sammlung der Städtischen Museen Freiburg zum Anschauen, Teilen und Weiterverwenden bereit. | | | | |
| Museum Barberini, © Lukas Spörl | | | Fünf Jahre Museum Barberini: 1,6 Millionen Besucher | Seit seiner Eröffnung 2017 hat sich das Museum Barberini als einer der bedeutendsten Standorte für impressionistische Landschaftsmalerei und als international renommiertes Ausstellungshaus etabliert – 1,6 Millionen Besucher kamen bislang nach Potsdam, um die Sammlung Hasso Plattner und die wechselnden Ausstellungen zu sehen. Anlässlich des fünften Geburtstages plant das Museum im gesamten Jahr 2022 zahlreiche Veranstaltungen, besondere Öffnungstage und die Erweiterung seiner digitalen Formate. Mit der Sammlung impressionistischer Meisterwerke des Stifters und Mäzens Hasso Plattner sowie Ausstellungsprojekten in Kooperation mit der Peggy Guggenheim Collection, Venedig, und der Albertina Modern, Wien, kann das Jubiläum mit einer Vielzahl an Besucherinnen und Besuchern vor Ort wie auch digital gefeiert werden.
In den ersten fünf Jahren seit der Eröffnung am 21. Januar 2017 haben 1,6 Millionen Menschen das Museum Barberini besucht. 103 impressionistische Gemälde in der Sammlung Hasso Plattner, zwölf Ausstellungen mit Partnern in Rom, Moskau oder Washington und Leihgaben aus den führenden Museen der Welt waren zu sehen. Mit Sammlung und Programm hat das Museum Barberini nationale und internationale Aufmerksamkeit erhalten und ist innerhalb von kürzester Zeit zum Anziehungspunkt für Kunstinteressierte aus aller Welt geworden. „Auch wenn ich natürlich die von mir über Jahrzehnte gesammelten Bilder vermisse, so tröstet die begeisterte Resonanz der Millionen Besucher mich schnell darüber hinweg“, so Stifter und Mäzen Hasso Plattner über den Erfolg des Museums.
Den Zugang zur Kunst auch über digitale Wege zu ermöglichen, war von Anfang an ein Anliegen des Museums. Allein im letzten Jahr gab es knapp 1,9 Millionen Aufrufe der Website, welche die zum Jubiläum nochmals erweiterte digitale Präsentation der Sammlung Hasso Plattner, Ausstellungsrundgänge, Expertengespräche, Konzerte, Lesungen, Yoga-Stunden und vieles mehr beinhaltet. Über 35.000 digitale Besucherinnen und Besucher nahmen an den Online Live Touren durch die Ausstellungen teil, und mit den Social Media-Kanälen des Museums wurde 2021 eine Reichweite von über 15 Millionen erreicht. Ebenfalls kontinuierlich aktualisiert wird die Barberini App: Zum Jubiläumsjahr wurde sie um den Stadtspaziergang „Frankreich in Potsdam“ ergänzt, der den Museumsbesuch zur französischen Kunst auf Stadt und Gärten ausdehnt. Darüber hinaus werden im Laufe des Jahres eine aufwendig produzierte Audio-Erweiterung der App sowie ein Podcast veröffentlicht, die ein junges Publikum mit der Sammlung Hasso Plattner vertraut machen.
Der Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen wird mit den Barberini Friends gefeiert: Am 21. Januar findet der traditionelle „Friends Day“ für alle Inhaberinnen und Inhaber einer Jahreskarte des Museums statt. In diesem Jahr als rein digitale Veranstaltung geplant, erhalten Barberini Friends online Einblicke zum Thema „Winterlandschaft“ in der Sammlung Hasso Plattner.
Auch vor Ort im Museum sollen so viele Menschen wie möglich der Kunst begegnen können. Mit Führungen für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung, Sonderführungen zum Tag der Barrierefreiheit am 3. Dezember sowie dem Ausbau der inklusiven digitalen Angebote widmet sich das Museum neben den bereits bestehenden Formaten noch stärker dem Thema der Inklusion. Kinderkunstaktionen, die Formate „Kinder führen Kinder“ oder das Veranstaltungsangebot für Kindergärten und Schulen bringen offline und online zudem ganz junge Besucherinnen und Besucher in ersten Kontakt mit der Kunst.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Vermittlungsangebote folgt das Museum Barberini der Vorstellung seines Stifters Hasso Plattner: „Kunst erlebt man am intensivsten in der Begegnung mit dem Original. Ich möchte, dass möglichst viele diese Erfahrung machen können und vielleicht meine Begeisterung teilen.“ Plattner sieht das Museum Barberini als Ort der Inspiration und anregenden Auseinandersetzung: „Die großen Maler des Impressionismus waren für mich Meister darin, die momentanen Stimmungen eines Ortes auf der Leinwand festzuhalten. Man kann über ihre Bilder in diese Stimmung eintauchen, sich darin verlieren oder davon anstecken lassen“, so Plattner.
Doch nicht nur mit der Präsentation der Sammlung Hasso Plattner hat sich das Museum Barberini international einen Namen gemacht. „Die Entwicklung der Gerhard Richter-Schau gemeinsam mit dem Künstler, die Ausstellung des kaum öffentlich gezeigten Bestands später Picasso-Werke, die seltenen Leihgaben für unsere Van Gogh- und Rembrandt-Ausstellungen, die größte Monet-Retrospektive, die jemals in einem deutschen Museum gezeigt wurde – das waren Höhepunkte der letzten fünf Jahre, die zeigen, dass wir das Vertrauen bedeutender Museen auf der ganzen Welt gewinnen und uns als anerkannter Kooperationspartner etablieren konnten”, so Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini.
Ebenso herausragend sind auch die Leihgaben für die Schauen des Jubiläumsjahres: Die Ausstellungen Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus, Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 sowie Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne zeigen Werke etwa aus dem Musée d‘Orsay und dem Centre Pompidou in Paris, der Tate Modern in London, dem Museo nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid, dem Art Institute of Chicago, dem Israel Museum in Jerusalem sowie dem Museum of Modern Art, dem Metropolitan Museum und dem Whitney Museum in New York.
Auch die Forschungsarbeit des Museums wird 2022 fortgesetzt – drei Symposien zu kommenden Ausstellungen sind geplant, die sich mit dem Impressionismus in den Niederlanden sowie den Künstlern Amedeo Modigliani und Edvard Munch beschäftigen. Ein weiteres Gebiet wissenschaftlicher Beschäftigung ist der Zusammenhang zwischen Kunst und Klima, der 2023 einen thematischen Schwerpunkt bilden wird. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 17. bis 23. Januar 2022 | (3. Kalenderwoche)
Aktuell benötigen Besucherinnen und Besucher einen Nachweis über eine Boosterimpfung oder einen Impf- oder Genesenen-Nachweis, der nicht älter als 3 Monate ist. Liegt die Impfung oder Genesung länger zurück, muss zusätzlich ein aktuelles negatives Testergebnis vorgezeigt werden. Ein Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden sein, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden. Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre sowie Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen. Für alle ab 6 Jahren gilt Maskenpflicht – ab 18 Jahren ist eine FFP2-Maske oder eine vergleichbare Maske vorgeschrieben.
Augustinermuseum
Kunstpause – Kirner: Zwei Versionen der Kartenschlägerin
Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 19. Januar, um 12.30 Uhr in der Ausstellung „Johann Baptist Kirner. Erzähltes Leben“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz vergleicht die Restauratorin Sabrina Kunz die beiden bekannten Versionen der „Schwarzwälder Kartenschlägerin". Kunsttechnologische Untersuchungen und der Vergleich der Malweise erklären, in welchem Verhältnis die beiden Werke zueinander stehen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Zwischen Himmel und Hölle – Kirner: Eine gemalte Wallfahrt
Ausstellungskurator Felix Reuße und Theologe Stephan Langer betrachten am Donnerstag, 20. Januar, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz gemeinsam das Gemälde „Die Wallfahrt“ von Johann Baptist Kirner und diskutieren, ob es sich um ein Genre- oder Andachtsbild handelt. Die Veranstaltung findet in der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, eine Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Kuratorenführung –Kirner: Der Blick des Zeichners
Felix Reuße, Kurator der Ausstellung „Johann Baptist Kirner. Der Blick des Zeichners“ stellt in einer Führung am Freitag, 21. Januar, um 17 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, das zeichnerische Werk des Künstlers vor. Teilnehmende erhalten einen Einblick in seinen kreativen Prozess von ersten Ideenskizzen über Detailstudien bis zum fertig ausgearbeiteten Kunstwerk. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zzgl. Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Führung – Freundschaftsspiel
Eine Abendführung durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel. Horst und Gabriele Siedle-Kunststiftung : Museum für Neue Kunst“ findet am Donnerstag, 20. Januar, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. In der Ausstellung treffen Meisterwerke der Klassischen Moderne auf zeitgenössische Positionen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7, ermäßigt 5 Euro.
Museum Natur und Mensch
Familienführung – Kobra, Vogelspinne & Co.
Warum klappern Klapperschlangen? Und wie giftig ist der Biss einer Vogelspinne? Die Erlebnisführung am Sonntag, 23. Januar, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, gibt einen spannenden Einblick in die Trickkiste der Evolution. Für Mutige ist auch Anfassen erlaubt – natürlich nur bei ungiftigen Schlangen. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter Tel. 0761/201-2566 ist bis Dienstag, 20. Januar, 15 Uhr erforderlich.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Familiennachmittag – Ab in die Eiszeit
Bei einem Familiennachmittag am Sonntag, 23. Januar, von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, erkunden Familien das Leben der Menschen in der Eiszeit und gestalten Bilder von Mammuts und Wildpferden – wie unsere Ahnen mit Naturfarben auf Leder oder Schiefer. Für Kinder kostet die Teilnahme 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zzgl. 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnehmerzahl in begrenzt. Eine Anmeldung an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201-2501 ist bis Donnerstag, 20. Januar, 15 Uhr erforderlich.
Museum für Stadtgeschichte
Führung – Barocke Illusion
Bei einer Führung am Sonntag, 23. Januar, um 12 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, steht das Deckengemälde im Treppenhaus des Stadtpalais des Künstlers Christian Wentzinger im Zentrum. Die große allegorische Darstellung zeigt mit dramatischer Wirkung, wie der heidnische Tugendheld Herkules die fromme Seele in den Olymp führen soll. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 10. bis 16. Januar 2022 | (2. Kalenderwoche)
Aktuell benötigen Besucherinnen und Besucher entweder einen Nachweis über eine Boosterimpfung, einen Impf- oder einen Genesenennachweis. Liegen die Impfung oder Genesung länger als 6 Monate zurück, ist zusätzlich ein negatives Testergebnis vorzulegen. Ein Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden sein, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden. Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre sowie Kinder unter sechs Jahren sind von diesen Beschränkungen ausgenommen.
Augustinermuseum
Für Familien: Gemalte Geschichten werden lebendig
„Mensch, ist da viel los!“ lautet das Motto beim Familiennachmittag am Sonntag, 16. Januar, im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Von 14 bis 16 Uhr können Familien mit Kindern ab 5 Jahren in der Ausstellung „Johann Baptist Kirner. Erzähltes Leben“ die Geschichten auf und hinter den Bildern entdecken. Im Atelier greifen sie selbst zu Pinsel und Leinwand. Die Teilnahme kostet 5 Euro, für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Eine Anmeldung unter Tel. 0761 / 201-2501 oder per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 13. Januar, 15 Uhr erforderlich.
Kombi-Führung zu Johann Baptist Kirner
Eine Kombi-Führung durch die beiden Ausstellungsteile der Kirner-Werkschau „Erzähltes Leben“ und „Der Blick des Zeichners“ findet am Freitag, 14. Januar, um 17 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz und im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, statt. In Vorbereitung für seine Gemälde fertigte der Furtwanger Maler viele Zeichnungen und Studien an. Die Führung verbindet sein zeichnerisches Schaffen mit dem malerischen Werk. Die Teilnahme kostet 4 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter Tel. 0761 / 201-2501 oder per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 13. Januar, 15 Uhr erforderlich.
Haus der Graphischen Sammlung
Schwarzwaldgeschichte(n) in Lenzkircher Tracht
In Lenzkircher Tracht berichtet Monika Schacherer vom Freundeskreis Augustinermuseum am Sonntag, 16. Januar, um 15 Uhr vom Leben zu Zeiten Kirners. Ihre Vorfahren waren in Lenzkirch als Glas- und Uhrenträger und später in der Uhrenindustrie tätig. Die Veranstaltung findet in der Ausstellung „Johann Baptist Kirner. Der Blick des Zeichners“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Jour Fixe mit Julia Galandi-Pascual
Der Förderverein des Museums für Neue Kunst lädt zu einem Austausch mit Julia Galandi-Pascual, Leiterin der Paul Ege Art Collection, ein: Am Donnerstag, 13. Januar, geht es um 18 Uhr im Museumscafé, Marienstraße 10, um das Thema private und öffentliche Sammlungen im Vergleich. Jour Fixe ist ein neues Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat stattfindet – meist im Museumscafé. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an info@pro-mnk.de ist bis Mittwoch, 12. Januar, 17 Uhr erwünscht.
Museum Natur und Mensch
Familienworkshop: Tierisch giftig!
Ob blau, gelb oder rot: Die Farben der Gifttiere haben alle eine Botschaft: Lass mich in Ruhe, ich bin giftig! In einem Workshop zur Sonderausstellung „Tierisch giftig!“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, können Familien mit Kindern ab 3 Jahren am Samstag, 15. Januar, ab 15 Uhr bunte Pfeilgiftfrösche aus leeren Klorollen basteln. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201-2501 ist bis Donnerstag, 13. Januar, 15 Uhr erforderlich. Hinweis: Bitte pro Kind ein bis zwei leere Klorollen mitbringen.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung: Von der Almandinfibel zum Goldblattkreuz
Bei einer Führung am Sonntag, 16. Januar, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, erfahren die Teilnehmenden, welche Geschichten die kostbaren Fibeln aus Gold mit Almandinen und Bernsteinperlen und die edlen Gürtelspangen und Goldblattkreuze erzählen. Es geht um Handel, Handwerk und neue Glaubensrichtungen aus der Zeit des Frühmittelalters am Oberrhein. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichte(n) zu Markt und Handel
Um Markt und Handel geht es bei einer Führung am Freitag, 14. Januar, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Schlafender Ritter, Rappenpfennig oder Siegel entführen die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Stadtgründung. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. | Mehr | | | |
| Ausstellungsansicht "Karlsruhe im Fokus" / Foto: Stadt Karlsruhe / Monika Müller | | | Führungen durch die Sonderausstellung "Karlsruhe im Fokus" | Stadtmuseum zeigt fotografische Ansichten aus den 1970er- bis 1990er-Jahren
Durch die Sonderausstellung "Karlsruhe im Fokus" mit fotografischen Ansichten Karlsruhes sowie seiner Bewohnerinnen und Bewohner aus den 1970er- bis 1990er-Jahren bietet das Stadtmuseum Führungen an. Am Sonntag, 9. Januar, um 15 Uhr erläutert Helene Seifert die Schau bei einem Rundgang. Wer nur wenig Zeit hat, ist bei der After-Work-Kurzführung am Donnerstag, 13. Januar, um 18 Uhr mit Kuratorin Dr. Christiane Sutter richtig. Eine Anmeldung braucht es nicht. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos beziehungsweise im Eintrittspreis zu vier, ermäßigt zwei Euro enthalten.
Mehr Informationen zur Ausstellung, zum Begleitprogramm und zu den aktuellen Corona-Regelungen finden sich im Internet.
zum Bild oben:
EINE STADT IM WANDEL: In Erinnerungen schwelgen lässt es sich trefflich beim Besuch der Ausstellung "Karlsruhe im Fokus" mit fotografischen Impressionen der jüngeren Vergangenheit.
Foto: Stadt Karlsruhe / Monika Müller-Gmelin | Mehr | | | |
| | | | "Feuerwehr für Kinder" im Pfinzgaumuseum Karlsruhe | Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung "Wasser marsch!" am 16. Januar
Unter dem Motto "Feuerwehr für Kinder" richtet sich das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach am Sonntag, 16. Januar, ab 15 Uhr mit einer Nachmittagsveranstaltung an Familien. Zunächst führt Eva Unterburg durch die Sonderausstellung "Wasser marsch! 175 Jahre Freiwillige Feuerwehr Durlach". Danach stehen eine Vorleserunde sowie eine kleine Bastelaktion rund um das Thema Feuerwehr auf dem Programm.
Die kostenlose, rund eineinhalbstündige Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Durlach statt und richtet sich an interessierte Kinder im Grundschulalter. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis zum 13. Januar per E-Mail an stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721/133-4231 erforderlich.
Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zu den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen beim Museumsbesuch finden sich im Internet | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 3. bis 9. Januar 2022 | (1. Kalenderwoche)
Aktuell benötigen Besucherinnen und Besucher entweder einen Nachweis über eine Boosterimpfung oder einen Impf-oder Genesenennachweis, der nicht älter als 6 Monate ist. Sollte die Impfung oder Genesung länger zurückliegen, muss zusätzlich ein aktuelles negatives Testergebnis vorgezeigt werden. Ein Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden sein, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden. Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre und Kinder unter sechs Jahren sind von diesen Beschränkungen ausgenommen.
Augustinermuseum
Kunstpause – Wo ist der dritte König geblieben?
Ein Relief mit dem Motiv der „Anbetung der Könige“ zeigt nur zwei der heiligen drei Könige. Warum das so ist, erläutert die Restauratorin Salome Hohlfeld bei einer Kurzführung am Mittwoch, 5. Januar, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Rätsel wurde mit Hilfe verschiedener restauratorischer Verfahren und kunsthistorischer Vergleiche gelöst. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Victor Rădulescu von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am
Samstag, 8. Januar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der WelteOrgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Eine Anmeldung unter Tel. 0761
201-2531 ist bis Donnerstag, 6. Januar, 12 Uhr erforderlich.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung – Johann Baptist Kirner. Der Blick des Zeichners
Um den virtuosen Zeichner Johann Baptist Kirner und seinen Blick auf die Welt geht es bei einer Führung am Samstag, 8. Januar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in seinen kreativen Prozess von den ersten Ideenskizzen über Detailstudien bis zum fertig ausgearbeiteten Kunstwerk. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Familiennachmittag – Gemalt von Picasso & Co
Wie unterschiedlich man ein Gesicht malen kann, erfahren Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 9. Januar, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freundschaftsspiel. Horst und Gabriele Siedle-Kunststiftung : Museum für Neue Kunst“. Inspiriert von Picasso & Co. entstehen eigene Porträts. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zzgl. Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter Tel. 0761/201-2583 ist bis Donnerstag, 6. Januar, 15 Uhr erforderlich.
Museum Natur und Mensch
Vorsicht! Im Dunkeln werden sie munter…
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren geht es am Dienstag, 4. Januar, ab 19.30 Uhr mit Taschenlampen auf Entdeckungstour durch die Ausstellung „Tierisch giftig!“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32: Es warten leuchtende Skorpione und andere nachtaktive Gifttiere. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zzgl. Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter Tel. 201-2566 ist bis Donnerstag, 30. Dezember 2021, 12 Uhr erforderlich.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung – Leben vor der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt" findet am Mittwoch, 5. Januar, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die „Rundreise" führt von Freiburg ins Umland und veranschaulicht die Besiedlung der Region lange vor der Stadtgründung. Erstmals gezeigte Fundstücke, moderne Grabungsmethoden und ein digitales Geländemodell bieten spannende Einblicke in die kleine Vorgeschichte des Breisgaus. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichte(n) – VIPs aus Freiburg
VIPs aus Freiburg ist der Titel einer Führung am Freitag, 7. Januar, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Bei einem Talk im Wentzingerhaus kommt nicht nur der einstige Hausbesitzer Johann Christian Wentzinger „zu Wort“, sondern auch Persönlichkeiten wie der Zähringer Berthold oder der französische Baumeister Vauban. Die Führung kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. | Mehr | | | |
| Außenansicht der Städtischen Galerie (Foto: ARTIS/Uli Deck) | | | Karlsruhe: ZKM und Städtische Galerie am Dreikönigstag geöffnet | Tag der offenen Tür von 11 bis 18 Uhr
Mit dem Tag der offenen Tür am 6. Januar setzen das ZKM und die Städtische Galerie seit Jahrzehnten traditionell einen ersten Höhepunkt im Kulturkalender der Stadt Karlsruhe. Im Jahr 2022 sollte der Tag in nachbarschaftlicher Kooperation erstmals auch mit der Hochschule für Gestaltung noch größer geplant werden als bisher. Leider ist diese Planung aufgrund der aktuellen Covid-Situation nicht umsetzbar.
Alle drei Institutionen sind aber auf jeden Fall für die Besichtigung ihrer Ausstellungen 2G-Plus und bei freiem Eintritt von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das ZKM bietet zudem erneut einen "Tag der offenen Tür // Digital" unter www.zkm.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336
|
|
|