|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Lesung | Fille, Camille Laurens | Am Dienstag, den 12. November um 19.00 Uhr kommt die französische Schriftstellerin Camille Laurens nach Freiburg ins Centre Culturel Français, um aus ihrem Roman „Fille/Es ist ein Mädchen“ zu lesen.
Zum Buch: »Haben Sie Kinder?«, wird der Vater gefragt. »Nein, ich habe zwei Mädchen«, antwortet er. – Diese Szene ist eine der ersten Erinnerungen einer Frau, die um 1960 in gutbürgerlichen Verhältnissen in Rouen aufwächst. Was folgt, ist ein Leben, wie es exemplarisch scheint für ihre Generation: Laurence befreit sich aus der Enge des Elternhauses, erlebt sexuelle Freiheit, aber auch Gewalt, sie verliert einen Sohn bei der Geburt und bringt eine Tochter zur Welt. Und mit dieser Tochter, die sich allen Rollenzuschreibungen entzieht, öffnet sich etwas – auch für Laurence und ihr Leben als Frau. Aus dem Besonderen eines Frauenschicksals leitet dieser klug konstruierte Roman ab, was im Allgemeinen folgt, nachdem es heißt: »Es ist ein Mädchen.«
Eintritt: € 9 | € 6. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Frankreich Zentrum. Im Rahmen der Themenreihe: (Unsichtbare) Arbeit / Travail (invisible) | | | | |
| (c) Klett Verlag | | | „Radieschen von unten“ | Lesung für Kinder ab 8 Jahren mit Katharina von der Gathen
Am Sonntag, 17. November, von 16 bis 17 Uhr liest die Autorin Katharina von der Gathen in der Katholischen Akademie Freiburg (Wintererstr. 1) aus ihrem Buch „Radieschen von unten” (Klett Kinderbuch Verlag, 2023).
Warum sterben wir? Ist der Tod traurig oder auch schön? Wäre Unsterblichkeit besser? In ihrem farbenfrohen Buch öffnet Katharina von der Gathen vorsichtig die Tür zu einem Thema, das ebenso ernst wie faszinierend sein kann. Sie beantwortet die Fragen der Kinder mit Offenheit und Feingefühl und gibt Einblicke in eine Welt, die mal traurig, aber auch mal lustig, und immer besonders und aufregend ist.
Eine Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien, im Rahmen des Palliative Care Forums der Erzdiözese Freiburg.
Der Eintritt für Kinder und Erwachsene beträgt jeweils 5 Euro. Anmeldung bitte bis zum 12. November unter www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | 38. Freiburger Literaturgespräch, 7.–10.11.2024 | Diesen Donnerstag beginnt im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses das 38. Freiburger Literaturgespräch (7.–10. November 2024), zu dem wir Sie herzlich einladen.
„Es beginnt der Tag“ – so lautet der von Anja Utler entlehnte Titel des diesjährigen Lesefests. Während sich die Gedichte der Peter-Huchel-Preisträgerin 2024 am Rande des Sagbaren entlangtasten, sucht Raoul Schrott das Ungreifbare des Kosmos zu bannen: Mit seinem „Atlas der Sternenhimmel“ eröffnet er am Donnerstagabend das Literaturgespräch. Willkommen zu einer Reise um die Welt und durch die Zeit!
Am Freitagnachmittag wird es gruselig mit Ole Könnecke, am Abend rasant mit Clemens Meyer (ausverkauft!). Der Lesemarathon am Samstag beginnt mit neuen Büchern von Anja Utler, Lene Albrecht und Lin Hierse am Vormittag. Nachmittags lesen Katja Lange-Müller, Necati Öziri und Francesca Melandri, die wir live aus Rom zuschalten, da sie leider nicht wie geplant anreisen kann (ausverkauft!). Um 20 Uhr erstrahlt Umberto Ecos Bibliothek auf der großen Literaturhaus-Leinwand (nur Abendkasse).
Am Sonntag ist Mithu Sanyal im Stadttheater zu Gast, Sivan Ben Yishai und Ivna Žic im Theater im Marienbad. Mit einem Gespräch über Sprache in Kriegszeiten schließt sich der Kreis zu Anja Utlers titelgebendem Trauerrefrain.
Mehr lesen Sie mit Klick auf den Bilderreigen unten, hier sichern Sie sich Restkarten im Vorverkauf.
In Vorfreude auf die Festivaltage grüßen
Martin Bruch, Birgit Güde, Hanna Hovtvian und Katharina Knüppel | Mehr | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Junges Staatstheater und Stadtbibliothek Karlsruhe laden zur "Lese-Insel" ein | Veranstaltung in der Kinder- und Jugendbibliothek am 9. November
Das Junge Staatstheater und die Stadtbibliothek Karlsruhe laden am Samstag, 9. November 2024, um 11 Uhr zur Veranstaltung „Lese-Insel! - Welches Buch würdet ihr mit auf eine einsame Insel nehmen?“ ein. In den Räumen der Kinder- und Jugendbibliothek wird in gemütlicher Atmosphäre aus Lieblingsbüchern vorgelesen und gemeinsam in neue Welten eingetaucht. Ob witzige Geschichten oder spannende Gruselgeschichten – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Veranstaltung, die sich an kleine und große Leserinnen und Leser ab 4 Jahren richtet, markiert den Auftakt der Lese-Inseln, die über die gesamte Spielzeit hinweg an verschiedenen Orten in Karlsruhe erscheinen werden. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zurückzulehnen, zu entspannen und die Magie der Literatur zu genießen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um sicherzustellen, dass genügend Plätze zur Verfügung stehen, wird um Anmeldung unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 1334262 gebeten.
zum Bild oben:
Das Prinz-Max-Palais mit Fahrrädern im Fahrradständer davor.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | Mehr | | | |
| Prinz Max von Baden, um 1915 © Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oI 125 | | | Vortrag im Stadtmuseum über Prinz Max von Baden | Prinz-Max-Palais kam um die Jahrhundertwende in den Besitz des letzten badischen Thronfolgers
In dem Vortrag „Prinz Max von Baden in Karlsruhe – Leben im Palais und in der Stadt“ am Donnerstag, 7. November, um 18 Uhr vermittelt Prof. Dr. Konrad Krimm spannende Einblicke in das Leben und den privaten Alltag von Prinz Max von Baden – sowohl in seiner Residenz im Prinz-Max-Palais als auch an anderen Orten in der Stadt Karlsruhe. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Stadtmuseum lädt die Besucherinnen und Besucher bis Ende 2024 dazu ein, in der Sonderausstellung „Prinz-Max-Palais. Ein Haus erzählt Geschichte(n)“ in die bewegte Vergangenheit dieses historischen Gebäudes einzutauchen. 1881 bis 1884 als Alterswohnsitz des Millionärs August Schmieder errichtet, kam das Palais um die Jahrhundertwende in den Besitz des letzten badischen Thronfolgers Prinz Max von Baden, dessen Namen es bis heute trägt. Auf Max von Baden folgten verschiedene Mieterinnen und Mieter sowie Nutzerinnen und Nutzer, bis 1951 das Bundesverfassungsgericht hier seinen ersten Standort fand. Nachdem das Gericht das Haus 1969 verlassen hatte, gelangte das Prinz-Max-Palais in den Besitz der Stadt Karlsruhe. Es beherbergt seitdem verschiedene Kulturinstitutionen und ist bis heute ein lebendiger und vielseitiger Treffpunkt für Groß und Klein. | Mehr | | | |
| | | | Trauer und gesellschaftliche Normen | Wann wird Trauer mehr oder weniger anerkannt? Wie kann mit der weniger anerkannten Trauer so umgegangen werden, dass sie nicht allzu sehr belastet? Um diese Fragen geht es im Online-Vortrag und anschließenden Gespräch mit der Trauerberaterin Heidi Müller am Freitag, 25. Oktober von 14 bis 16 Uhr.
Ausgesprochene und unausgesprochene Normen über die Dauer und die Art von Trauer gibt es in jeder Gesellschaft. Nicht immer decken sich jedoch das Empfinden von Trauernden und die Erwartungen der Umwelt. Wird Trauer sozial wenig oder gar nicht anerkannt, kann dies für Hinterbliebene eine zusätzliche Erschwernis darstellen, etwa, wenn sie um eine*n Ex-Partner*in oder um ein Haustier trauern.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt der Online-Reihe „Wenn alles anders ist ...“. Sie findet statt im Rahmen des Palliative Care Forums und in Zusammenarbeit mit dem Referat Pastorale Projekte und Grunddienste im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Fachbereich Liturgie des Abschieds im Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg.
Der Eintritt ist frei. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Rechtliche Betreuung als Ehrenamt | Vortrag am 24. Oktober
Die Betreuungsbehörde der Stadt Freiburg lädt in Kooperation mit den Betreuungsvereinen SKM und Diakonie zu einem Vortrag über das Thema „Rechtliche Betreuung als Ehrenamt“ ein. Er findet am Donnerstag, 24. Oktober, um 18 Uhr im Amt für Soziales (Fehrenbachallee 12, Bestandsgebäude) statt.
Anhand eines Fallbeispiels schildern Verfahrensbeteiligte des Betreuungsgerichts, der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine das Betreuungsverfahren. Erläutert werden dabei die Rollen der Verfahrensbeteiligten und die Inhalte der Rechtlichen Betreuung. Praktische Hinweise zum Einstieg in die ehrenamtliche Betreuung und zur Abgrenzung zu anderen Hilfen runden den Vortrag ab.
Die Teilnahme ist frei. | | | | |
| | | | Vortrag | Zirkuläres Bauen – Prof. Catherine De Wolf | Am Donnerstag, den 24. Oktober um 18:30 Uhr begrüßt das CCFF in Kooperation mit dem Architekturforum Freiburg die Architektin Catherine de Wolf, um über sogenanntes zirkuläres Bauen zu sprechen!
Als Assistenzprofessorin für Circular Engineering for Architecture an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) forscht Prof. Catherine De Wolf an digitalen Innovationen hin zu einer zirkulären gebauten Umwelt. Durch die Integration von Extended Reality (XR)-Simulationen, KI und Robotik können Teilnehmer Gebäude dekonstruieren, entwerfen, bauen und im Rahmen eines Kreislaufwirtschaftsmodells modifizieren und dabei den Lebenszyklus von Materialien und die Auswirkungen architektonischer Entscheidungen auf die Nachhaltigkeit aus erster Hand erleben. Das immersive Lernen wird dabei in einer virtuellen Umgebung unterstützt und ist ideal, um die nächste Generation von Architekten in die interaktiven Prozesse einzubinden.
Die Workshops von Catherine de Wolf regen Innovation und kritisches Denken an, während gleichzeitig praktische Fähigkeiten erlernt werden. Diese benötigen zukünftige Architekten, um in einer digital transformierten umwelt- und verantwortungsbewussten Branche erfolgreich zu sein.
Der Vortrag wird auf Englisch sein.
Eintritt: frei. Sprache: E. Anmeldung bis 17. Oktober: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Architekturforum Freiburg | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
|
|
|