lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 2. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

25 Jahre Kloster Schönthal
Richard Long, A Bend in a River, 2025, Installationsansicht, Foto: Christian Jae
 
25 Jahre Kloster Schönthal
25-Jahre-Jubiläum Kloster Schönthal werden mit neuen Skulpturen von Richard Long, Konzerten und Anlässen im Jahreszeitenzyklus gefeiert.

Zeitgenössische Kunst tritt in den Dialog mit Natur und Geschichte: Dies löst das Kloster Schönthal bei Langenbruck seit 25 Jahren ein. Anlässlich seines Jubiläums können Kunst- und Naturbegeisterte neue Werke des britischen Künstlers Richard Long entdecken. Begleitet wird das Jubiläum von einem vielseitigen Kulturprogramm, das Besucherinnen und Besucher dazu einlädt, die Verbindung von Kunst, Natur und Geschichte im Rhythmus der Jahreszeiten zu erleben.

Idyllisch liegt das Kloster Schönthal bei Langenbruck im Oberbaselbiet inmitten von 100 Hektaren Wald, Wiesen und Juralandschaft. Gründer John Schmid war von der Idee geleitet, auf dem Areal des mittelalterlichen Klosters einen Ort zu schaffen, wo Kunst und Natur in Dialog treten können. Die Anlage bietet heute einen frei zugänglichen Skulpturenpark mit über 30 zeitgenössischen Kunstwerken sowie wechselnde Ausstellungen und Kulturveranstaltungen. Ebenso unterhält sie eine biodynamische Landwirtschaft.Regelrecht zum Pilgerort für die Kunstszene wurde das Kloster Schönthal im Sommer 2024, als das Künstler-Duo Gerda Steiner (*1967) und Jörg Lenzlinger (*1964) dort unter dem Titel «Der eilige Geist kommt zur Ruhe» ein installatives Grossprojekt samt Kunsthappening ausrichtete.
Mehr
 

 
Lange Nacht der Wissenschaften im bmm
Liebe Freundinnen und Freunde des BMM,

auch in diesem Jahr öffnen wir am 28. Juni unsere Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften und freuen uns, Ihnen zwischen 17 und 24 Uhr ein vielfältiges Programm bieten zu können!

Ob exklusive Führungen durch das Labor unserer Präparatorin, Workshops „zum Anfassen“ mit Objekten aus unserer Sammlung, Familien- und Kinderführungen durch die Sonder- und Dauerausstellung oder eine Spurensuche zum „sexualisierten Blick“ in der Medizin – für alle an Forschung und Wissenschaft Interessierten, ob jung oder alt, ist etwas dabei.

Darüber hinaus laden wir Sie in die Hörsaalruine zu Vorträgen, die am Beispiel der Ausstellung „Gefäße. Infrastrukturen des Lebens“ Einblicke in die Forschungen der Experimentellen Chirurgie geben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf eine laue Sommernacht!

Monika Ankele und das Team des Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Mehr
 

After-Work-Kurzführung zur Schlesiger-Ausstellung„Szenen einer Stadt“
© Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger
 
After-Work-Kurzführung zur Schlesiger-Ausstellung„Szenen einer Stadt“
Am 26. Juni vermittelt das Stadtmuseum Karlsruhe um 18 Uhr Einblicke in die Fotografie

Anlässlich des 100. Geburtstags von Horst Schlesiger präsentiert das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais noch bis 26. Oktober in der Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“ rund 300 Aufnahmen, die sein Schaffen auf vielfältige Weise beleuchten. Bei einer After-Work-Kurzführung am Donnerstag, 26. Juni, um 18 Uhr führt Kurator Dr. Ferdinand Leikam durch die Ausstellung und vermittelt interessante Einblicke in das Leben und Schaffen Horst Schlesigers.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

zum Bild oben:
Passanten beim Überqueren der Karlstraße an einem regnerischen Tag im Mai, im Hintergrund die Hauptpost –aufgenommen 1965.
© Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 23. bis 29. Juni
(Kalenderwoche 26)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Kuratorinnenführung: Impressionisten in der Normandie
Mirja Straub führt am Freitag, 27. Juni, um 17 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Impressionisten in der Normandie“. Schroffe Felsen oder lange Sandstrände, das Meer und ein malerischer Himmel: Mehr als siebzig Werke – etwa von Jean-Gustave Courbet, Baptiste Camille Corot und Claude Monet – zeigen die Bedeutung der Normandie für den Impressionismus. Die Schau basiert auf der Sammlung „Peindre en Normandie“ aus Caen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Alter!
Ob weise und gütig oder gebrechlich und unattraktiv – von alten Menschen existieren unterschiedliche Vorstellungen. Bei einer Führung am Samstag, 28. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Darunter befinden sich Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso. Sie alle zeigen: Alter(n) ist relativ. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Blick hinter die Kulissen: (K)ein Puppen-Theater?!
Das Museum für Neue Kunst lädt am Donnerstag, 26. Juni, um 18 Uhr zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Anlässlich der Ausstellung „Marta! Puppen. Pop & Poesie“ sind dort erstmals Puppen ausgestellt – fern von Klischees des Puppentheaters. Doch wie wurden die außergewöhnlichen Werke von Marta Kuhn-Weber in Szene gesetzt? Das erfahren Interessierte in einem Gespräch mit dem Freiburger Bühnenbildner und Designer Jens Burde, das spannende Einblicke in den kreativen Prozess der Ausstellungsgestaltung gewährt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Museum Natur und Mensch

Exkursion: Wildbienen live
Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, lädt anlässlich der Ausstellung „Insekten“ Familien mit Kindern ab 6 Jahren am Sonntag, 29. Juni, von 10 bis 11 Uhr zu einer Exkursion mit Expert*innen des Wildbienen-Lehrgartens am Tuniberg ein. Von winzig bis groß oder schwarz bis bunt – so vielseitig wie ihr Äußeres sind auch die Vorlieben und Verhaltensweisen von Wildbienen. Interessierte sind eingeladen zu beobachten, zu staunen und Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist frei, Spenden sind willkommen. Gratis-Tickets gibt es im Online-Shop. Treffpunkt ist der Aussichtsturm in Opfingen-Wippertskirch, Wippertskirch 3a. Bei Regen fällt die Exkursion aus. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem NABU Freiburg.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Webtalk: „Nicht Nazis“ und das Dritte Reich
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Rotteckring 14, lädt Interessierte am Mittwoch, 25. Juni, um 20.15 Uhr zu einem Webtalk mit dem Thema „Nicht Nazis und das Dritte Reich“ ein. Die von den Nationalsozialist*innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird untersucht, wie die beteiligten Akteur*innen und die Stadt ihre Vergangenheit aufgearbeitet haben. Die Historikerin Sandra Lipner von der Royal Holloway University of London spricht bei der Veranstaltung über die bürgerliche Lebenswelt ihrer Urgroßeltern Heinrich und Annemarie Brenzinger im Nationalsozialismus in Freiburg. Die Teilnahme ist frei. Über den folgenden Link geht es zur Veranstaltung: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
 
 

 
Nachtkultur für Nervenstarke: Museum Narrenschopf Bad Dürrheim
Riesenhafte Strohbären, hässliche Hexen und unheimliche Teufel: Manche der Narrenfiguren im Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim können einen schon bei Tag das Gruseln lehren. Noch unheimlicher erscheinen sie bei einer nächtlichen Tour durch die Fastnachtsausstellung. Welche Gestalten dabei im Einzelnen aus der Dunkelheit auftauchen, wird vorab genauso wenig verraten, wie die Geschichten, die dahinterstecken. Sonst wäre es schließlich auch nur halb so schaurig-schön. Einige Taschenlampen stehen zur Verfügung, es dürfen aber auch eigene mitgebracht werden.
Mehr
 

 
Führung durch die Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“
Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära in der Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ bis 28. September 2025 wieder lebendig werden.

Am Sonntag, 22. Juni, um 15 Uhr führt Kira Kokoska durch die Ausstellung und vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und damit im Eintrittspreis inbegriffen.
Mehr
 

 
Letzte Führung durch „Mit Gespür für den Moment“ im Pfinzgaumuseum Karlsruhe
Mit der Sonderausstellung „Mit Gespür für den Moment. Der Durlacher Fotograf Walter Schnebele“ vermittelt das Pfinzgaumuseum bis zum Sonntag, 22. Juni 2025, einen Einblick in das Werk Schnebeles. Der Fokus liegt dabei auf Durlacher Motiven, die von Alltagsszenen über Veranstaltungen bis zu bekannten Gebäuden der Altstadt reichen.

Am Sonntag, 22. Juni, dem letzten Öffnungstag der Ausstellung, führt um 15 Uhr Eva Unterburg durch die Schau und präsentiert vielfältige Aspekte des fotografischen Schaffens Walter Schnebeles, das geprägt war von einem sensiblen Gespür für die kleinen, oft unbemerkten Momente des Alltags.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und damit im Eintrittspreis inbegriffen.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg am 21. und 22. Juni
(Kalenderwoche 25)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Orgel für Kids: Kinderlieder
Die „Königin der Instrumente“ verzaubert im Augustinermuseum am Augustinerplatz mit ihrem variantenreichen Klang. Doch wie entsteht eigentlich ein Ton? Gemeinsam mit der Organistin Miriam Schuler bauen Familien mit Kindern ab 7 Jahren am Sonntag, 22. Juni, um 14 Uhr einen Orgel-Bausatz zusammen und erfahren alles über die Funktionsweise des Instruments. Das Event klingt mit Kinderliedern auf der großen Welte-Orgel aus. Die Teilnahme kostet 4 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Alter!
Ob weise und gütig oder gebrechlich und unattraktiv – von alten Menschen existieren unterschiedliche Vorstellungen. Bei einer Führung am Samstag, 21. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Darunter befinden sich Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso. Sie alle zeigen: Alter(n) ist relativ. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibts im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Führung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Sonntag, 22. Juni, um 15 Uhr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verband als künstlerische Grenzgängerin Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Poesie. Im Mittelpunkt stehen ihre einzigartigen Puppen, die gesellschaftliche Rollenbilder, Gender und Sexualität thematisieren: Sie zeigen Berühmtheiten wie Marylin Monroe, Mick Jagger oder Salvador Dalí. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Familiennachmittag: Im römischen Götterhimmel
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, entdecken Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 22. Juni, von 14 bis 16 Uhr den römischen Götterhimmel und gestalten eigene Masken. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger