|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Lesung unter Sternen: Selim Özdogan - Heimstrasse 52 | Der Roman "Heimstrasse 52" erzählt von einem Leben, das nie so läuft, wie
geplant, und das zu großen Teilen aus Sehnsucht und dem Warten auf die
Heimkehr besteht. Die eindringliche Geschichte einer Einwandererfamilie.
Selim Özdogan, dessen Lesungen als höchst unterhaltsame Performances
gerühmt werden, machte erstmals mit dem Roman "Es ist so einsam im Sattel,
seit das Pferd tot ist" von sich reden.
Er liest zum zweiten Mal bei "unter sternen".
Fr, 05.08.; 21.30h / Einlass 20.00h
Spechtpassage, bei Regen im Jos Fritz Café
Wilhelmstr. 15/1, 79098 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: In Durlach ist wieder Lesesommer | Bürgerinnen und Bürger lesen vom 1. bis 4. August im Durlacher Schlossgarten aus Lieblingsbüchern
Auch in diesem Jahr will der Durlacher Lesesommer an lauschigen Sommerabenden unter freiem Himmel Lust auf literarische Häppchen machen. Dabei lesen jeweils fünf Durlacher Bürgerinnen und Bürger an den Abenden vom 1. bis zum 4. August im Durlacher Schlossgarten aus ihren Lieblingsbüchern. Bei Regen finden die Literaturabende, die jeweils um 19.30 Uhr beginnen, im Festsaal der Karlsburg statt.
Nach einleitenden Worten von Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche und Ortsvorsteherin Alexandra Ries am Montag, 1. August, eröffnet Bürgermeister Wolfram Jäger den Vorlesereigen mit "Tante Julia und der Kunstschreiber" von Mario Vargas Llosa, danach folgen Dr. Susanne Asche (Gedichte), Ursula Stolzenburg (Johann Peter Hebel: "Unverhofftes Wiedersehen"), Barbara Sinnemann (Jennifer Donnelly "Das Licht des Nordens") und Wolfgang Semmler (Ferdinand Schirach: "Verbrechen". Am Dienstag, 2. August, gibt es "Literatur im Park von Katrin Flum (T.C. Boyle: "América"), Bernd Hefer (Erich Maria Remarque: "Drei Kameraden"), Simone Zerr (Elke Heidenreich: "Der Welt den Rücken"), Gudrun Moritz (Nicolas Barreau: "Das Lächeln der Frauen") und Ursula Schumacher (Alexandros Stefanidis: "Beim Griechen: Wie mein Vater in unserer Taverne Geschichte schrieb").
Am Mittwoch, 3. August, lesen Annette Klocke (Bernhard Schlink: "Liebesfluchten"), Andrea Hermanns (Harald Hurst: "Des Mir!"), Mathias Tröndle (Erich Fried: "100 Gedichte ohne Vaterland"), Sieglinde Ellgering (Stefan Andres: "Die Himmelsschuhe"), Marcus Siebler (Nelson Mandela "Meine afrikanischen Lieblingsmärchen"). Zum "Finale" am Donnerstag, 4.August, sind Helmut Thadday (Oskar Maria Graf: "Kalendergeschichten"), Gabriele Braun (Mark Crick: "Die Suppe des Herrn K."), Christa Schulte (Irina Korschunow: "Der Findefuchs"), Dr. Hildegund Brandenburg (Roald Dahl: "Küsschen, Küsschen!") und Dr. Anke Mührenberg (Ilse Gräfin von Bredow: "Kartoffeln mit Stippe") an der Reihe. Der Eintritt zu den Leseabenden ist frei.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.karlsruhe.de/b2/bibliotheken (unter dem Stichwort Stadtteilbibliothek Durlach). | Mehr | | | |
| | | | Hannes Köhler liest aus seinem Debüt "In Spuren" | »In den Toiletten steht stechender Ammoniakgeruch. Aus dem Spiegel ist eine Ecke herausgebrochen, im Waschbecken ein langer Sprung, vom Abfluss bis zum Rand. Davor eine Pfütze, die sich in den Rillen der Fliesen ausbreitet. Edding und Aufkleber bedecken die Wände. Für immer und ewig: Eisern Union. Next Sunday: Soul Explosion.« (Hannes Köhler, In Spuren)
Die Lesereihe zwischen/miete präsentiert Literatur der jüngsten Schriftstellergeneration und bringt sie ins Gespräch. Von Studierenden organisiert und moderiert, kommen für einen Abend professionelle junge AutorInnen zur Zwischenmiete in Freiburger Wohngemeinschaften und präsentieren ihre Texte. Die von den Bewohnern ganz unterschiedlich geprägten studentischen Räume werden so zu einem Ort der jungen Literatur und etablieren eine Plattform für den deutschsprachigen literarischen Nachwuchs.
"In Spuren", Hannes Köhlers Debüt, beginnt harmlos: Jakobs bester Freund Felix verlässt die fröhliche Runde, um Zigaretten holen zu gehen – und kommt nicht mehr zurück. Jakob begibt sich auf Spurensuche. In Felix’ Wohnung stößt er auf dessen Tagebuch, das nicht nur die Wahrheit über den Freund, sondern auch verstörende Variationen des eigenen Lebens enthält. Hannes Köhler stellt in seinem Debüt existenzielle Fragen nach Freundschaft, Liebe, Authentizität und Sinn – Fragen, die für jede Zeit neu gestellt werden müssen.
1982 in Hamburg geboren, lebt Köhler seit 2001 in Berlin. Dort und in Toulouse studierte er Literatur und Geschichte. Er war Mitbegründer der Literaturgruppe und Lesebühne Die Lautmaler und veranstaltet seit 2003 regelmäßig Lesungen in Berlin. 2009 war Hannes Köhler Stipendiat der Autorenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin.
Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Freiburg.
Fr 29.07. | 20.00 Uhr
Zwischenmiete | Hannes Köhler, In Spuren
Ort: Blackforest Hostel, Kartäuserstr. 33, 79102 Freiburg
Eintritt 3 € inklusive Bier und Brötchen | | | | |
| | | | Italienische Vorlesestunde für Erwachsene | Am Samstag, 23. Juli, lesen ab 11 Uhr Mitglieder des
„Centro culturale italiano“ e.V. für Erwachsene aus
italienischen Romanen und Erzählungen im
Besprechungsraum im 3. OG in der Stadtbibliothek am
Münsterplatz vor.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | PETER STAMM ZU GAST IN FREIBURG | LITERATUR IM SORTIMENT | Lesung aus seinem Erzählband »Seerücken«
»Was das Scheitern anbelangt, das leise Scheitern im Alltag, dem kein dramatisches Leiden folgt, darin ist der 1963 geborene Schweizer Peter Stamm ein literarischer Meister.« Karl-Markus Gauss, Die Zeit
Peter Stamm erzählt ungeheuer kunstvoll und scheinbar so einfach von Leben, die nicht gelebt, die aufgeschoben, erinnert und schließlich verpasst werden. In lakonischen Sätzen und unauffälligen und zugleich eindringlichen Szenen erzeugt er kaum spürbare Irritationen, die sich im Verlauf als große Erschütterungen erweisen: Die Einsamkeit im gemeinsamen Urlaub. Ein Mädchen im Wald. Ein Pfarrer, der die Vögel füttert. Die erste Liebe mit Gewicht. Und ein verlassenes und verstörendes Hotel in den Bergen, dessen Existenz am Ende der Erzählung selbst in Frage gestellt werden muss.
Auf Einladung des Literaturbüros Freiburg liest der Autor im Rahmen der Veranstaltungsreihe Literatur im Sortiment aus seinem neuen Band Seerücken im Hotel Schiller in Freiburg, in dem wunderbar weltentrückten und stilvollen Ambiente des Restaurantsaals. Literatur kehrt hier ein in die Räume, die mit Worten erschaffen wurden und verbindet fiktive Räume mit realen Orten. Die Moderation des Abends übernimmt Stephan Kuß.
Di 26.07. | 20.00 | Literatur im Sortiment
Lesung mit Peter Stamm
Hotel Schiller, Hildastraße 2, 79102 Freiburg
Eintritt: 8/6 €
Kartenreservierung: 07 61. 28 99 89 | | | | |
| | | | Karlsruhe: Strafrecht als Machtinstrument | Zwölfte Reinhold-Frank-Vorlesung
Die Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung findet am Dienstag, 19. Juli, 18 Uhr, zum zwölften Mal im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz bei freiem Eintritt statt. Sie erinnert an den Karlsruher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer, der nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 23. Januar 1945 hingerichtet wurde. Der Rechtsanwalt Dr. Günter Kröber spricht über das Thema "Anwalt vor dem Abgrund. Das Strafrecht als Machtinstrument der DDR". Dabei geht der heutige Ehrenpräsident der Rechtsanwaltskammer Sachsen von seinen eigenen leidvollen Erfahrungen aus. Nach dem Studium in Leipzig arbeitete Kröber seit 1953 als Anwalt und wurde wegen angeblicher Verbrechen und staatsfeindlichen Verhaltens in der DDR mehrfach verhaftet. Nach der Wende machte er eine steile juristische Karriere. Er ist Träger des Sächsischen Verdienstordens.
Restkarten zu dieser Veranstaltung gibt es ab Montag, 11. Juli, 8 Uhr, an der Pforte des Rathauses am Markplatz. | Mehr | | | |
| | | | Italienische Vorlesestunde für Erwachsene | Am Samstag, 9. Juli, lesen ab 11 Uhr Mitglieder des „Centro
culturale italiano“ e.V. für Erwachsene aus italienischen
Romanen und Erzählungen im Besprechungsraum im 3. OG
in der Stadtbibliothek am Münsterplatz vor.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Lesung auf dem Hauptfriedhof | Ziro! liest Hermann Hesse
Am Samstag, 9. Juli, findet ab 19.30 Uhr eine Lesung auf
dem Ehrenhain auf dem Hauptfriedhof statt.
Unter dem Namen Ziro! verbirgt sich der Künstler Roland
Zipfel, der an dieser außergewöhnlichen Stätte aus den
Werken Hermann Hesses liest.
„Gegen die Infamitäten des Lebens sind die besten Waffen:
Tapferkeit, Eigensinn und GeduId! Die Tapferkeit stärkt, der
Eigensinn macht Spaß und die Geduld gibt Ruhe“ - Erleben
Sie Hesse auf seine überzeugendste Art – trist, aber
überlebenssicher!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Bei Regen fällt
die Lesung aus, Ersatztermin ist am 23. Juli. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|