lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Der Oktober im Literaturhaus Freiburg
Im Oktober verwandelt sich das Literaturhaus in eine Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5.-16.10.), inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf: Die Wortlaut-Konzerte innerhalb der Schau „zupf dir worte“ heißen das jüngste Publikum willkommen: Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt (5.-6.10., 0-6 Jahre)!

Erleben Sie einen Abend zwischen den Sprachen mit Alexandre Lecoultres prämiertem Roman „Peter und so weiter“ und der Übersetzerin Ruth Gantert (2.10.), eine Werkschau der Künstlerin Sigrid Sigurdsson in Kooperation mit dem modo Verlag (22.10.), Julia Wolf und I.V. Nuss mit dem Kollektivroman „wir kommen“ (27.10., E-Werk). Die Reihe „Ins Freie“ bringt Franziska Füchsl und Uljana Wolf ins Gespräch (10.10.) sowie – zum großen Finale – das Romandebüt von Selma Kay Matter. Auf „zwischen/miete“ gastiert Charlotte Gneuß (16.10.). Zu Entdeckungen und Diskussionen laden auch die neuen Ausgaben von Buchclub und Literarischem Werkstattgespräch ein (beides am 24.10.).

Zum Schluss ein Dank und viele Glückwünsche: Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung beim ZukunftsGut-Preis 2024 für Kulturvermittlung und gratulieren allen nominierten und ausgezeichneten Einrichtungen!

Herzliche Grüße
Martin Bruch, Hanna Hovtvian und Katharina Knüppel
Mehr
 

 
Obdachlos katholisch
Auf der Suche nach einer Kirche, die wieder ein Zuhause ist

Lesung und Gespräch – auch online

Die Religionswissenschaftlerin und Philosophin Regina Laudage-Kleeberg ist am Montag, 7. Oktober, um 19 Uhr zu Lesung und Gespräch in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu Gast. Regina Laudage-Kleeberg liest an diesem Abend aus ihrem Buch „Obdachlos katholisch“. Sie fragt, wie man katholisch bleiben kann, wenn man mit der Kirche hadert. Und wie Kirche wieder Heimat werden kann für die, die „noch dabei“ sind, sich aber auch „obdachlos katholisch“ fühlen.

Eingeladen sind Menschen, die sich hauptberuflich oder ehrenamtlich in Kirche und Caritas engagieren, und alle, die das Gefühl teilen, obdachlos katholisch zu sein, und auf der Suche sind.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de.
Mehr
 

Bücherfestival Baden-Baden
Florian Illies © Mathias Bothor
 
Bücherfestival Baden-Baden
Das neue Literaturevent für den Südwesten

Der Countdown läuft für das erste Bücherfestival Baden-Baden: Vom 7.–10. November steigt die Premiere des Bücherfestivals mit Buchmesse, Lesungen und Präsentationen im Kulturhaus LA8 sowie einem literarischen Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt. Kuratiert wird das Programm von den Literatur­expert*innen Karin Graf und Denis Scheck. Das Festival wird am Donnerstagabend, den 7.11. von Ober­bürger­meister Dietmar Späth feierlich eröffnet.

Veranstalter ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württem­berg e.V. in Kooperation mit media control und We Love Baden-Baden e.V. Die Initiatoren schaffen erstmalig ein attraktives Literaturevent für die Kulturregion Baden-Baden für Bürger*innen der Stadt, Tourist*innen und Bücherfans aus nah und fern.

Das Bücherfestival wird großzügig unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Würrtemberg, der Adolf Würth GmbH & Co. KG, der Berthold Leibinger-Stiftung und vom Regierungspräsidium Karlsruhe. Das Bücherfestival bedankt sich ferner bei den unter­stützenden Hoteliers für die Unterbringung der Autor*innen (Hotel Belle Epoque, Hotel „Der Kleine Prinz”, Hotel Merkur, Hotel Zum Goldenen Löwen). Der Medienpartner SWR Kultur begleitet das Programm in Hörfunk, Online und TV.

Zur Eröffnung des Bücherfestivals am Donnerstag, den 7.11., wird Bestsellerautor Florian Illies in der Stiftskirche mit Literaturkritiker Denis Scheck im Gespräch sein. Am Freitag, den 8.11., stellt die preisgekrönte Autorin Katja Lange-Müller ihr neues Buch im Alten Ratssaal vor. Am Samstag, 9.11., sind Anna Katharina Hahn und Mithu Sanyal zu Gast in der Buchhandlung Eulennest. Zum Abschluss am Sonntag, den 10.11., spricht Thomas Hitzlsperger auf dem Bücherfestival im Malersaal des Maison Messmer, eine ebenfalls von Denis Scheck moderierte Veranstaltung. Ein Buchverkauf findet nach jeder Veranstaltung statt – ob in Stiftskirche, Buchhandlungen, Alter Ratssaal oder Stadtbibliothek. Die Autor:innen freuen sich, hier und da bei einem Glas Wein, zu signieren.

Zur Buchmesse im Spiegel- und im Kristallsaal des Kulturhaus LA8 werden rund 50 Verlage aus ganz Deutschland wie der 8 Grad Verlag, Aufbau Verlag, C.H.Beck Verlag, Droemer Knaur Verlag, Emons Verlag, Herder Verlag, Kosmos Verlag und der Piper Verlag erwartet. Bücher können auch hier direkt erworben werden. Verlage und Autorinnen präsentieren ihre Bücher live im Lesecafé des Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. In der Museumspädagogischen Werkstatt des LA8 finden Workshops für Kinder statt. Im Eintrittspreis ist der Besuch aller Veranstaltungen im Kulturhaus LA8 enthalten.

Nach den jüngsten Zahlen des Börsenvereins steigt der Anteil junger Leser*innen insbesondere im Bereich New Adult. Media control präsentiert deshalb die New Romance-Bestseller-Autorin Jane S. Wonda am Samstag-Abend im Café Kunsthalle. Mit der Signierstunde der Freiburger Autorin Vivian Haase und einem Romance Talk mit Lin Rina und Alicia Zett legt auch die Buchhandlung Hugendubel ein besonderes Augenmerk auf jüngere Genres. Ungewöhnliche Formate wie der Literatur­gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche am Sonntag sowie eine „Backstunde mit Sally” runden das lebendige Programm ab.

Die Kurator*innen, Veranstaltungsorte und weitere Partner arbeiten fieberhaft hinter den Kulissen, um zusammen mit Autor*innen und Verlagen eine tolle Premiere des Bücherfestivals Baden-Baden zu realisieren. Die Website www.buecherfestival.de mit allen Veranstaltungen, Orten und Uhrzeiten wird am 25. September gelauncht. Eine Verlosung von Bücherpaketen und Eintrittskarten wartet auf die ersten Websitebesucher*innen. Der Ticketkauf ist ab 25. September bei Reservix.de und vor Ort bei Thalia Baden-Baden möglich.

„Im 19. Jahrhundert gaben sich in Baden-Baden Turgenjew, Dostojewski, Gogol und Gontscharow die Klinke in die Hand. Wir möchten die großen Erzählerinnen und Meisterdenker von heute nach Baden-Baden holen und unserem Publikum Gelegenheit bieten, sich selbst und die Welt im Buch als Spiegel unserer Gegenwart zu entdecken,“ so die Kurator*innen Karin Graf und Denis Scheck

Thomas Lindemann, der Vorsitzende des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. ergänzt: „Lesen ist eine der großen Chancen unseres Lebens. Toll, dass wir sie hier so selbstverständlich ergreifen können. Denn Leseförderung ist die wichtigste Investition unseres Verbandes in eine gute Zukunft. Erfreulicherweise steigt der Anteil der jungen Leser*innen, die das erkannt haben."

„Im Buchmarkt ist aktuell viel Bewegung, da kommt ein Bücherfestival in Baden-Baden genau richtig. Denn wir sprechen damit alle Altersgruppen an, von den jüngeren Booktoker*innen über Familien bis zu langjährigen Literatur-Interessierten. Wir freuen uns sehr, mit unseren Partner*innen ein so wichtiges Event für das Kulturgut Buch ins Leben rufen zu können“, ergänzt Ulrike Altig, Geschäftsführerin media control.

We Love Baden-Baden e.V.: „Das Bücherfestival wird nicht nur Literaturfreunde verzaubern, sondern auf besondere Weise an die lange literarische Tradition Baden-Badens anknüpfen und maßgeblich zur Belebung der Innenstadt beitragen. Durch Lesungen, Autorenbegegnungen und ein vielfältiges Programm wird Baden-Baden zu einer lebendigen Bühne für die ganze Familie. Das Festival präsentiert die Stadt als einen Ort, reich an Kultur und inspirierenden Begegnungen."

Dieter Kistner, Kulturhaus LA8: „Wir freuen uns, das Bücherfestival Baden-Baden zu Gast zu haben. Auch in Zukunft sollen Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Symposien, Tanzperformances und vieles mehr im Kulturhaus LA8 stattfinden. Dabei wollen wir insbesondere mit Kulturschaffenden und NGO’s zusammen­arbeiten, um einen kulturellen Mehrwert für die Stadt und ihre Bürger zu schaffen. Denn auch wenn wir im nächsten Jahr unser Museum schließen und es der Stadt zur Einrichtung des Welterbe-Informations­zentrums überlassen, werden wir das Stiftungsziel („Die Förderung von Aktivitäten im Bereich von Kunst und Kultur“) weiterverfolgen."

Das Bücherfestival Baden-Baden findet vom 7. bis 10. November 2024 statt.
Die Website ist ab dem 25.09.2024 online: www.buecherfestival.de

Die Buchmesse mit Buchverkauf ist für das Publikum geöffnet:
Freitag 13 bis 19 Uhr, Samstag 11 bis 19 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist die Interessensvertretung der Buchhändler und Verlage in Baden-Württemberg. Wir netzwerken für unsere Mitglieder und unsere Branche. Auf Landesebene betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit für das Buch sowie Leseförderung und Berufsbildungsmaßnahmen. Wir veranstalten die Stuttgarter Buchwochen, die Kinder- und Jugendbuchwochen Stuttgart und betreuen unsere Mitgliedsverlage tarifpolitisch als Arbeitgeberverband.
Mehr
 

„Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg
(c) Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
 
„Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg
Erstmals wird in Baden-Württemberg eine „Lange Nacht der Demokratie“ gefeiert! Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am 2. Oktober 2024, lädt ein breites Bündnis aus Allianz für Beteiligung e.V., Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Kirchlicher Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg, Landesjugendring Baden-Württemberg e.V., Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. dazu ein, sich gemeinsam für politische Bildung und unsere Demokratie starkzumachen. Die Schirmherrschaft der Initiative hat die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Muhterem Aras MdL übernommen.

Landesweit werden in zahlreichen Kommunen Veranstaltungen angeboten, bei denen sich Menschen treffen, miteinander diskutieren und in attraktiven Formaten Demokratie erleben können. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Demokratie zu beteiligen. Setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für unsere Demokratie!

Die Durchführung in 20 Pilotstandorten wird gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Weitere Informationen und eine Übersicht zu den teilnehmenden Einrichtungen finden Sie auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Mehr
 

KiKA-Moderator liest Geschichten in der Kinder- und Jugendbibliothek vor
KiKa-Symbolbild zu
 
KiKA-Moderator liest Geschichten in der Kinder- und Jugendbibliothek vor
Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, lädt die Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe im Prinz-Max-Palais (Karlstr. 10) zum Vorlesen von KiKA-Baumhaus-Moderator Juri Tetzlaff ein. Unter dem Motto „KiKA kommt zu dir! - Vorlesezeit“ können Kinder zwischen vier und acht Jahren in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen und sich von einer unterhaltsamen Geschichte über Freundschaft und Mut verzaubern lassen.

Juri Tetzlaff steht seit der Gründung von KiKA im Jahr 1997 als Moderator diverser Formate vor der Kamera, darunter das beliebte „KiKA-Baumhaus“. Neben seiner Moderation schreibt er Drehbücher für verschiedene Kindersendungen und konzipiert Orchesterkonzerte für Kinder.

Lesungen:
9 bis 10 Uhr , 10:30 bis 11:30 Uhr - für Kita-Gruppen und Schulklassen reserviert
13:30 bis 14:30 Uhr, 15 bis 16 Uhr - offen für alle Interessierten

Der Eintritt ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung per Telefon unter 0721 133-4262 oder per E-Mail unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de erforderlich.
Mehr
 

 
Buchpremiere "Die Taucherin" von Verena Boos
Lesung am 27. September 2024, 18:30 - 21:30 Uhr
Buchhandlung Klein in Rottweil, Hauptstraße 14

Valencia, die Stadt der Orangen, der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.

Seit Kindertagen verbindet Amalia Faller eine enge Freundschaft mit Marina in Valencia. Als Marina von einem Tag auf den anderen verschwindet, macht sich Amalia aus dem Schwarzwald auf die Suche nach ihrer Freundin in Valencia. Dort wird Amalia stets eine andere: weicher und sensibler, unerschrockener und direkter, verwandelt sich in Amaia. Ihre Recherchen eröffnen ihr einen neuen Blick auf die alte Freundin und lassen verdrängte Erinnerungen auftauchen. Ihre Suche legt ein Geheimnis frei, das nicht nur die beiden Frauen auf viel existenziellere Weise miteinander verbindet, als sie es je geahnt hätten, sondern auch ihre Familien und ihre Länder.
 
 

Stadtbibliothek: Charlotte Inden liest
Porträt von Charlotte Inden © Diane von Schoen
 
Stadtbibliothek: Charlotte Inden liest "Im Warten sind wir wundervoll"
Lesung und Buchpremiere am 25. September

Am Mittwoch, 25. September 2024, lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe zur Lesung und Buchpremiere von Charlotte Indens erstem Roman "Im Warten sind wir wundervoll" ein. Die Veranstaltung findet von 19 bis 20:30 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, im Lesecafé statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Tickets für die Lesung sind in der Stephanus Buchhandlung, Herrenstraße 34, oder online - weiter unten auf der Seite - erhältlich.

New York, 1948

In ihrem Debütroman entführt Charlotte Inden die Leserinnen und Leser ins New York des Jahres 1948. "Ich warte auf dich", hatte Jo in seinem letzten Brief geschrieben. Doch als Luise am Idlewild Flughafen landet, ist Jo nicht da. Wo bleibt ihr Verlobter? Diese Frage beschäftigt nicht nur Luise, sondern auch die New Yorker Zeitungen, die auf das Schicksal der jungen deutschen "War Bride" aufmerksam werden. Sollte Jo nicht auftauchen, müsste Luise ins Nachkriegsdeutschland zurückkehren – ein Szenario, das die New Yorker unbedingt verhindern wollen. Als hunderte Heiratsanträge eingehen, steht Luise vor einer schwierigen Entscheidung.

Sieben Jahrzehnte später inspiriert Luises Schicksal ihre Enkelin Elfie, ebenfalls über den Atlantik zu fliegen, um die Liebe – die ihrer Großmutter und ihre eigene – zu suchen.

Über die Autorin

Charlotte Inden, geboren 1979, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Film- und Fernsehwissenschaften in Marburg, London und Straßburg. Sie lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe und arbeitet als Redakteurin bei einer Tageszeitung. Seit 15 Jahren schreibt sie erfolgreich Kinder- und Jugendbücher. Mit "Im Warten sind wir wundervoll" legt sie nun ihren ersten Roman für Erwachsene vor, inspiriert von einer wahren Begebenheit. Der Roman erscheint am 26. September.

Die Lesung ist eine Kooperation zwischen der Stephanus Buchhandlung und der Stadtbibliothek Karlsruhe.
Mehr
 

 
Ole Liebl liest aus „Freunde lieben“
Die Revolte in unseren Beziehungen

ewerk Freiburg
Mi 25.09. | 19:00 Uhr

Freundschaft und Sex passen nicht zusammen. So behaupten es zahllose Beziehungsratgeber, romantische Filme und oft auch das eigene Umfeld. Dennoch suchen immer mehr Menschen nach „friends with benefits“. Traditionelle Familienbilder und das Ideal der einen großen Liebe scheinen mit Erwartungen und Ansprüchen völlig überfrachtet. Ist die „Freundschaft plus“ also nur ein Fluchtversuch aus zwanghafter Romantik? Oder dient sie nicht vielmehr als Vorbild für neue Wege intimer Beziehungen?
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger